Am 11.07.22 fand an der OPS Stephanskirchen ein Spiel- und Sportfest 2022 statt. Alle Klassen haben eine Station gemacht.
Die 9. Klassen haben einen leckeren Kuchen- und Getränkeverkauf gemacht, sowie vorzügliche Hotdogs. Damit haben sie Geld für ihre Abschlussfahrt eingenommen.
Auf der Bobbycarbahn der 6 Klasse war von Rampen bis Wasserspritz-Pistolen alles geboten. Alle Kinder hatten besonders viel Spaß beim Nassmachen der Mitschüler.
Es gab noch viele kleine weitern Spiele, wie z.B. Dosen werfen oder Kubb. Die Schüler und Lehrer hatten sehr viel Spaß daran.
Das Schulfest war eine gute Abwechslung zum täglichen Unterricht.
Wir bedanken uns bei den 9. Klassen, die die Versorgung übernahmen 😊
Die berühmteste aller Opern- Mozarts „Zauberflöte“- wurde dieses Jahr im Rahmen der Sommerfestspiele von Gut Immling für Kinder inszeniert . Die gesamte Grundschule entschied sich dazu, diese einmalige Gelegenheit zu nutzen und an diesem außergewöhnlichen kulturellen Ereignis teilzunehmen. Bereits Wochen vorher waren die Klassen in der Schule intensiv mit dem Inhalt der „Zauberflöte“ und dem Charakter einer Oper sowie dem Lebenslauf des Wunderkindes „ Wolferl“ vertraut gemacht worden. Gut vorbereitet bestiegen dann am 14. Juli 230 Schüler(innen) und Lehrer(innen) die Busse nach Gut Immling. Die Organisatoren von Immling hatten Wort gehalten und unserer Schule die vordersten Reihen zugeteilt, sodass einer guten Sicht nichts im Wege stand und die Oper „hautnah“ erfahren werden durfte. Viele Kinder erlebten zum ersten Mal ein richtiges Orchester, welches mit der „ Ouvertüre“ den Beginn der „ Zauberflöte“ anstimmte. Ein großartiges, bewegliches Bühnenbild mit wechselndem Farbspiel zog die Zuschauer ebenso von Anfang an in ihren Bann wie die prächtigen und fantasievollen Kostüme. Der schöne Prinz Tamino und der ulkige Vogelfänger Papageno stellten die Hauptpersonen dar und führten zusammen mit Prinzessin Tamina, dem Zauberer Sarastro und der bösen Königin der Nacht durch die Handlung.
In verschiedenen Opernarien brillierten die Künstler mit ihren Stimmen und boten gesangliche Meisterleistungen dar. Dass der Text dabei kaum zu verstehen war, berührte die Kinder nicht weiter, da sie vorher im Unterricht bereits die Handlung kennengelernt hatten. Nach über zwei Stunden Aufführung ( inklusive einer Brotzeitpause) wurden die Darsteller und Mitwirkenden mit tosendem Applaus von allen Kindern und Erwachsenen belohnt. Einige Kinder holten sich im Anschluss noch Autogramme von den „Superstars“, bevor es dann zwar etwas verspätet, aber von Immling sehr gut organisiert wieder mit den Bussen zur Schule zurückging. Oper ist und bleibt Geschmackssache – wenn auch sicherlich nicht jedes Kind ein zukünftiger Opernfan werden wird, so durften doch alle einmal in die Welt der Oper hineinschnuppern und große Kultur erleben. Viele kleine Zuschauer waren überwältigt und begeistert und werden dieses einmalige Erlebnis noch lange in Erinnerung behalten.
Im März 2022 geht es endlich wieder für die Kinder der oGTS der Otfried-Preußler-Schule mit dem Bewirtschaften der Ackerfläche auf dem Schulgelände in Stephanskirchen los: Schritt für Schritt gilt es zunächst einmal die Anbaufläche zu planen und vorzubereiten, anschließend Samen und Mini – Pflanzen in den Boden zu bringen, immer wieder zu pflegen und zu gießen, um dann ab Juni endlich mit der ersten Ernte beginnen zu können.
Schritt 1 gilt der idealen Bodenvorbereitung. Herr S. mit seinem Traktor vom Kernerhof, der uns bei dieser Arbeit freundlicherweise unterstützt, ist beim Umgraben des Bodens eine Riesenhilfe. Das Säen und Pflanzen der ersten Gemüsesorten wie Mangold, Kartoffeln, Karotten, Kohlrabi verschiedene Kräuter und andere Leguminosen macht den Kindern sehr viel Spaß.
Sähen und Pflanzen
Dank der “Gemüse – Ackerdemie”, einem mehrfach ausgezeichneten Bildungsprogramm für Schulen, bauen Kinder und Jugendliche ihr eigenes Gemüse direkt an der eigenen Schule an und können unmittelbar erleben, wie zum Beispiel aus einem kleinen Samen eine knackige Möhre wird – und wie lecker die schmeckt !
Gleichzeitig schauen die Schüler*innen über den Ackerrand hinaus und es ergeben sich regelmäßig Diskussionen über weitere Nachhaltigkeitsthemen. Zum Beispiel was unterscheidet den konventionellen Anbau vom Bio – Anbau?
Die ganze Schulfamilie profitiert von diesem Programm, denn so kann der selbst angebaute Salat in der Mensa beim Mittagessen oder im Pausenverkauf angeboten, die eine oder andere Zucchini oder eine Handvoll Mangold den Schüler*innen mit nach Hause mitgegeben oder die Kresse gleich vor Ort auf einem leckeren Butterbrot verspeist werden.
Highlight bei vielen Kindern ist neben dem Ernten, Naschen und “Ackern” der Transport des Gießwassers: so ist es nach Meinung der Kinder sehr wichtig, dass das wertvolle Nass in der Gießkanne den weiten Weg vom Schulgebäude zur Ackerfläche auf dem Skateboard transportiert wird, denn bei dieser Sonderbehandlung würde ja wohl alles noch viel besser wachsen und schmecken.
Alles wächst und gedeiht!
Ziel des ganzjährigen Bildungsprogramms ist, dass die Schüler*innen der Otfried – Preußler – Schule durch das Kennenlernen von Arbeitsabläufen, das Beobachten der Vegetationsphasen und dem Erfahren des zu leistenden Arbeits – und Zeitaufwands mehr Wertschätzung für Natur und gesunde Lebensmittel entwickeln. Und nicht zuletzt: Nicht alles gedeiht und funktioniert wie geplant. Dann werden Schnecken, Ungeziefer oder Pilzbefall bekämpft, es wird nachgepflanzt und – gesät und wie nebenbei lernen wir geduldig abzuwarten, hoffnungsvoll nach vorne zu schauen und uns am Acker mit seinen Herausforderungen zu erfreuen.
Ein Highlight für die Schüler*innen der fünften und sechsten Klasse der Otfried-Preußler-Schule fand am 28.Juni statt: knapp 100 Kindern und Jugendlichen im Alter von zehn bis dreizehn Jahren wurde zum Schuljahresende ein großartiger und gemeinsamer Kinobesuch im Rosenheimer Kino KINOPOLIS ermöglicht. Ursprünglich nur für die Kinder der offenen Ganztagsschule als Abschluss der Nachmittagsbetreuung des Schuljahres 21/22 gedacht, schlossen sich die Klassenleitungen aller fünften und sechsten Klassen der OPS für einen gemeinsamen Ausflug an. Perfekt organisiert, starteten die Schüler*innen bei schönem und nicht zu heißem Wetter mit ihren Klassenlehrer*innen und dem oGTS Personal zu Fuß in die Rosenheimer Innenstadt. Nach einer knappen Stunde kamen die motivierten und super disziplinierten Klassen am KINOPOLIS an und beschlagnahmten einen ganzen Kinosaal nur für sich.
Ein Saal, nur für uns!
Der Film “Geschichten vom Franz” von Johannes Schmid begeisterte als Komödie die jungen Zuschauer*innen. Mit dem Bus ging es dann zufrieden und gut gelaunt wieder zurück an die Schule.
Ein Besuch unserer Partnerschule in Argenta/Ferrara (Italien) war in unserem letzten Projektjahr aufgrund der Corona-Maßnahmen leider nicht möglich, doch wir holten uns etwas italienisches Flair trotzdem an die Schule: Klasse 5b machte Pizza. Nach dem ersten Versuch klappte das Backen am Folgetag schon ganz ohne Hilfe des Lehrers. Eine Schülerin erzählte ganz stolz, dass sie am Vortag für ihre Familie Pizza gemacht hatte und auch andere Kinder sind mit dem Backvirus infiziert. Ganz nebenbei notierten wir das Rezept in Reinschrift, womit eine Verknüpfung zum Deutschunterricht hergestellt wurde.
Liebe Eltern unserer zukünftigen Schulkinder, hiermit laden wir Sie zu dem ersten Elternabend Ihres Kindes am Dienstag, 05. Juli 2022 um 19 Uhr in der Aula der Grundschule ein. Die Schulleitung, Klassenleiterinnen der Grundschule und Vertreter der Polizei Rosenheim informieren Sie über alle Belange, die für einen gelungenen Schulstart im Herbst wichtig sind Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Am Mittwoch nach den Ferien fuhren die drei dritten Klassen der OPS mit ihren vier Klassenlehrerinnen ins Schullandheim. Da der erste Termin vom Februar aufgrund der Pandemie leider abgesagt werden musste war die Vorfreude umso größer! Bei der Ankunft bezogen wir gleich die Zimmer und richteten uns gemütlich ein. Dann wurde die direkte Umgebung des Sonnenhofes erkundet: es gab neben einem kleinen Spielplatz und einer Tischtennisplatte, auch eine freie Wiese, die zum Fußballspielen genutzt wurde.
Nach einer kleinen Mittagsstärkung teilten sich die Klassen in zwei Gruppen auf: eine Gruppe durfte den Umgang mit dem Kompass lernen und gleich in einer Rallye erproben. Die Schülerinnen und Schüler verwendeten eine topographische Karte und lernten die verschiedenen Zeichen der Karte lesen und sich mit Hilfe des Kompasses und der Karte zu orientieren.
Die andere Gruppe wanderte zu einem kleinen Bach. Dort erforschte sie die Wasserqualität des Baches anhand der Tiere, die dort leben. Mit Sieben, Bechern, Lupen und natürlich wasserfesten Schuhen sammelten und bestimmten die Kinder die Tiere und damit die Wasserqualität. Sie fanden Strudelwürmer, verschiedene Krebse und Larven. Die zweischwanzigen Fliegenlarven zeigten, dass es sich um eine sehr gute Wasserqualität handelte. Nach den Untersuchungen wurden die kleinen Tiere selbstverständlich wieder dorthin zurückgebracht, wo sie gefunden worden waren.
Am nächsten Tag tauschten die Gruppen und jeder durfte das andere Thema erproben. Den restlichen Tag verbrachten wir am Sand- und Steinufer der Ache. Wir bauten, warfen Steine und sammelten leider auch einigen Müll, der dort lag. Am Abend holten wir unsere Taschenlampen hervor und zogen los auf die, mit großer Vorfreude erwartete, Nachtwanderung. Müde fielen alle nach diesem aufregenden Tag ins Bett. Am Freitag packten wir und fegten unsere Zimmer. Bis der Bus kam spielten die Kinder noch auf dem Gelände des Schullandheims und genossen die Sonne. Glücklich und müde kamen wir mittags zurück nach Stephanskirchen und wurden freudig von den Eltern empfangen. Diese Schulfahrt wird uns noch lange in Erinnerung bleiben!
Passend zum aktuellen Thema „Steinzeit“ in GPG besuchten wir am 24.05.22 das Mammut-Museum in Siegsdorf. Hier erfuhren wir unter anderem etwas über die Erdgeschichte, Geologie, Klima, Fossilien, Tierwelt und natürlich den Mammut-Fund in der Nähe des Museums. Vor allem bei der Plattentektonik und der Lebensweise in der Alt- und Jungsteinzeit konnten die Kinder ihr Vorwissen einbringen. Highlight war natürlich das Feuer machen mit Zunderpilz und Feuerstein bzw. mit zwei Hölzern mittels Reibung. Den Besuch in der Eisdiele nebenan ließen wir uns natürlich nicht entgehen, bevor es zur Nachbesprechung zurück an die Schule ging.
Eine meckernde Harfenistin? Ein Geiger, der am Boden herumkriecht und „mäh“ macht?
Der Konzertmeister Thomas Reif und die Harfenistin Magdalena Hoffmann, beide Musiker im Symphonieorchester das Bayerischen Rundfunks, nahmen die Kinder mit zu den abenteuerlichen Erlebnissen des berühmten Odysseus und bereiteten den Grundschulkindern der Otfried-Preußler-Schule Stephanskirchen eine zauberhafte Stunde mit Musik und Theater.
Sie erzählten mit Versen und Musik, wie der griechische Held Odysseus auf seiner Irrfahrt jede Menge Abenteuer erlebte. Als ihn der Hunger überfiel, wurde ein Zicklein geschossen, dabei dienten die Harfensaiten kurzerhand als Bogen! Allerlei Fabelwesen, die es nicht immer gut mit ihm meinten, galt es zu bändigen. Irgendwann konnte der einäugige, furchteinflößende Zyklop durch einen gezielten Schuss mit dem Geigenbogen besiegt werden und Odysseus endlich nach Ithaka zurückkehren. Die kleine Bühne wechselte von tiefblau zu golden und rot, und man konnte jedes Mal großes „Ah“ und „Oh“ aus dem Publikum vernehmen. Die beiden jungen Musiker*innen waren Schauspieler, Geschichtenerzähler und Orchester in einem, und wenn Thomas Reif spielend durch die Reihen der am Boden sitzenden Kinder zog, war Musik hautnah zu erleben. Die Kinder lauschten still und wurden immer wieder in das Theater einbezogen – sei es durch Bewegungen, Ermunterungsrufe oder gar einen Grunzwettbewerb, den die Kinder selbstverständlich gewonnen haben. Mit Feuereifer waren sie voll dabei.
Thomas Reif spielt als Ziege Geige
„Die Musik war voll cool“, „eine Violine habe ich noch nie in echt gehört, die klingt wirklich toll“, „mir hat gefallen, wie die beiden getanzt haben“, „das war das Schönste in meinem Leben“ – dies waren einige der spontanen Reaktionen.
Der Geiger Thomas Reif betört als tanzende Circe gleichermaßen die Gefährten des Odysseus und die Kinder
Herzlichen Dank an Thomas Reif, ehemaliger Grundschüler unserer Schule, und an Magdalena Hoffmann für dieses Erlebnis und vielen Dank an Annette Kopf, die das Konzert zu uns an die Schule geholt hat!
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.