Projekt „Praxis an Mittelschulen“: Einweihung der neuen oGTS-Regale

Viel gesägt, gehämmert, geklopft, gemessen, geklebt und gestrichen wurde vor zwei Wochen, als ca. 25 Kinder der 5. bis 7. Klassen gemeinschaftlich unter der Anleitung von Schreiner und Künstler Christian Hess ein Regal für den Gemeinschaftsraum der Offenen Ganztagsschule anfertigten. Die Schüler*innen zeigten vollen Einsatz und waren mit viel Freude dabei.

Entsprechend stolz präsentierten sie am 28. März bei der großen Einweihungsfeier ihr Werk, das farblich auf die ebenfalls selbst angefertigten Palettenmöbel passen. Natürlich hätten wir auch ein Regal kaufen können, aber wir bevorzugten es, den Kindern Selbstwirksamkeit zu ermöglichen, Verantwortung zu übernehmen und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken. Ferner haben wir so alle viel mehr Freude an den Möbelstücken, denn darin steckt unsere Liebe und so hinterlassen die jetzigen Kinder etwas für die Zukünftigen unserer Schule. Und, nicht zu vergessen: Vielleicht reifte bei dem ein oder anderen Teilnehmer der Wunsch, einen handwerklichen Beruf zu ergreifen, denn Handwerker werden gesucht.

Möglich war das Projekt nur, weil die Kosten des Handwerkers von der Regierung von Oberbayern (Projekt: „Praxis an Mittelschulen“) übernommen wurden und unsere Gemeinde die Materialkosten bezahlte. Neben der Regierung von Oberbayern und der Gemeinde danke ich vor allem Christian Hess, der mit viel Herzblut und pädagogischem Geschick mal wieder gut mit unseren Kindern umging, seinem Chef Michael Zuber vom Atelier Mazu und unseren Hauptakteuren, den Kindern, unserem Schulleiter Florian Burggraf, der voll hinter dem Projekt steht und allen Lehrern, die in der Woche sehr große Flexibilität bewiesen.

Vielen Dank an Bürgermeister Karl Mair, Kämmerin Susanne Wittmann und Christian Bauer von der Diakonie (Bereichsleitung der oGTS) für den Besuch zur Einweihungsfeier. Durch Ihr Kommen wurde die Wertschätzung für unsere Kinder nochmal unterstrichen.

C. Klinger und M. Ludsteck

Neues aus der oGTS

Am 30.11.22 fand ein schulerlebnispädagogischer Nachmittag statt, in dem 10 Kinder der oGTS-Gruppe von Frau Klinger viele Übungen absolvierten, die auf den Aufbau und die Verbesserung diverser Kompetenzen, z. B. Rücksichtnahme, abzielten.

Flussüberquerung

Wir zählten ohne Absprachen und Überschneidungen bis 14 (inkl. Lehrer), überquerten einen imaginären Fluss oder machten Knoten in ein Kletterseil, wobei die Personen, die fix am Seil platziert wurden, ihren Platz nicht verlassen durften. Dabei zeigte sich, dass die Gruppe nur dann Erfolg hatte, wenn alle Kinder gut zusammenarbeiteten und ihre individuellen Fähigkeiten einbrachten.

Knoten im Seil

Die Notizen, die auf den Beobachtungsaufträgen notiert wurden, wurden im Anschluss besprochen. Am Ende gab es viele Erfolgserlebnisse. Vor allem die Flussüberquerung löste nach einigen Rückschlägen großen Jubel aus.

rasende Reporterin: M. Ludsteck

Offene Ganztagsschule an der Otfried – Preußler – Schule: Kürbisschnitz – Wettbewerb 2022

Bei herrlichstem Wetter und warmen Temperaturen konnte spontan und kurz vor den Allerheiligenferien noch der Kürbisschnitz – Wettbewerb 2022 in der OGTS an der Otfried – Preußler – Schule durchgeführt werden. Sieben Teams der 5., 6. Und 7. Klasse brannten darauf, sich für die Siegerplatze zu qualifizieren. Mit großem Eifer wurde in 2er- und 3er- Gruppen auf dem Pausenhof an ihrem Zier-Kürbisgesicht gearbeitet.

Die Arbeitsschritte Deckel ausschneiden, aushöhlen, absprechen, optisch gestalten sowie das eigentliche Schnitzen waren nicht für alle Kinder selbstverständlich und bekannt. Gemeinsam entstanden äußerst orginelle, gruselige und sensationelle Kunststücke mit witzigen Details, die als leuchtender Blickfang in der Herbstzeit bei dem einen oder anderen Schüler/Schülerin das Zuhause verschönern werden.

Die Prämierung steht noch aus und wird anhand von Fotos nach den Herbstferien für Höchstspannung sorgen.

Caro Perl

Offene Ganztagsschule an der Otfried – Preußler – Schule: Ausflug in die Boulder- und Kletterhalle Stephanskirchen

Am 26.10.22 hatte eine Gruppe von Jugendlichen im Alter von 12-14 Jahren der OGTS der OPS die Möglichkeit genutzt, sich die Boulder- und Kletterhalle am Ziegelberg von innen anzuschauen.

Nach der Einführung in die verschiedensten Kletter- und Boulderbereiche gab es ein Update zu Regeln, richtiger Absprungtechnik und Ausführung. Begeistert nahmen die Jugendlichen eine leichte Route nach der anderen in Angriff und steigerten sich schnell. Auch den anwesenden Klettererfahrenen und Halb-Profis wurde auf Finger und Füße geschaut. Das schöne Wetter ermöglichte das Bouldern im Outdoorbereich.

Zum Schluß war sogar noch Zeit für jede/jeden, der wollte für eine Route an der Selbstsicherungsanlage unter der fachmännischen Aufsicht von Klettertrainerin Caro Perl. Da die Gruppengröße aus Aufsichtsgründen auf 8 Kinder begrenzt war, wird dieser Ausflug sicherlich gern und bald wiederholt werden.

Caro Perl

Offene Ganztagsschule OPS – ein neues Schuljahr beginnt

Das neue Schuljahr bringt viele Schüler mit einem neuen Schwung in die OGTS. In der ersten Woche fand die Eingewöhnungsphase der 5. Klässler statt. Das oGTS-Team hatte sich viel Zeit genommen, um die Neuen kennenzulernen. Sie wurden in der Mittagszeit beim Mittagessen begleitet und erfuhren dabei, wie gemütlich es sein kann, wenn man die Mahlzeit gemeinsam am Tisch zu sich nimmt. Nach einem kleinen Verdauungsspaziergang ging es weiter zur Lernzeit.

Nach dem Lernen begann die Zeit, sich kreativ, sportlich, musikalisch und kulinarisch zu beschäftigen oder auch am Acker tätig zu sein. Schnell fanden sich kleine Gruppen zusammen.

Am Acker beginnt die Herbstzeit. Das Unkraut wird gejätet, der Boden wird aufgelockert, Spinat und Feldsalat werden gesät und das schönste im Ackerjahr: Das Ernten. Unzählige Kartoffeln, Gelbe Rüben und sogar noch Tomaten.

Mit dem Ertrag der Kartoffeln ging es in die Küche: sie wurden geputzt, geschnitten, gewürzt und später als leckere Ofenkartoffeln von allen Kindern verspeist. Sie schmeckten genauso gut wie Pommes, oder vielleicht sogar noch besser. 😉

Rückblickend hatten die Kinder in den letzten Wochen vor den Sommerferien noch viel Spaß beim Trommeln. Unter Anleitung vom  Profimusiker und Lehrer für Schlagzeug & Percussion Márcio Alves, durften die Kinder für ein paar Stunden Rhythmus und Bewegung beim Trommeln ausprobieren. Begeistert und sehr konzentriert erlebten sie die Bedeutung vom Zusammenspiel, indem man auf die anderen achtet und gemeinsam dem Rhythmus findet. 

Es war den Kindern ebenso möglich, auf einer Slackline zu balancieren. Organisiert wurde dies von der Erlebnispädagogin und ausgebildeten Klettertrainerin Caro Perl, die als Praktikantin der JAS und der oGTS an der Schule arbeitet. Zum einen wurde das Halten des Gleichgewichts, aber auch die Beweglichkeit des dehnbaren Bandes unter Kontrolle zu bringen geübt.

Die Freizeit motiviert Mitarbeiter und Kinder, Aktionen zu gestalten, die in einer Zeit der starken Digitalisierung soziale Kompetenzen im Vordergrund stärkt und viel Spaß ermöglicht. Wir sind schon gespannt, was wir in diesem Schuljahr miteinander erleben werden. Falls Sie Lust haben, können Sie gerne mit der offenen Ganztagsschule kooperieren, indem Sie sich bei melden.

C. Klinger

Offene Ganztagesschule oGTS- Neues vom Schulacker

Im März 2022 geht es endlich wieder für die Kinder der oGTS der Otfried-Preußler-Schule mit dem Bewirtschaften der Ackerfläche auf dem Schulgelände in Stephanskirchen los: Schritt für Schritt gilt es zunächst einmal die Anbaufläche zu planen und vorzubereiten, anschließend Samen und Mini – Pflanzen in den Boden zu bringen, immer wieder zu pflegen und zu gießen, um dann ab Juni endlich mit der ersten Ernte beginnen zu können.

Schritt 1 gilt der idealen Bodenvorbereitung. Herr S. mit seinem Traktor vom Kernerhof, der uns bei dieser Arbeit freundlicherweise unterstützt, ist beim Umgraben des Bodens eine Riesenhilfe. Das Säen und Pflanzen der ersten Gemüsesorten wie Mangold, Kartoffeln, Karotten, Kohlrabi verschiedene Kräuter und andere Leguminosen macht den Kindern sehr viel Spaß.

Sähen und Pflanzen

Dank der “Gemüse – Ackerdemie”, einem mehrfach ausgezeichneten Bildungsprogramm für Schulen, bauen Kinder und Jugendliche ihr eigenes Gemüse direkt an der eigenen Schule an und können unmittelbar erleben, wie zum Beispiel aus einem kleinen Samen eine knackige Möhre wird – und wie lecker die schmeckt !

Gleichzeitig schauen die Schüler*innen über den Ackerrand hinaus und es ergeben sich regelmäßig Diskussionen über weitere Nachhaltigkeitsthemen. Zum Beispiel was unterscheidet den konventionellen Anbau vom Bio – Anbau?

Die ganze Schulfamilie profitiert von diesem Programm, denn so kann der selbst angebaute Salat in der Mensa beim Mittagessen oder im Pausenverkauf angeboten, die eine oder andere Zucchini oder eine Handvoll Mangold den Schüler*innen mit nach Hause mitgegeben oder die Kresse gleich vor Ort auf einem leckeren Butterbrot verspeist werden.

Highlight bei vielen Kindern ist neben dem Ernten, Naschen und “Ackern” der Transport des Gießwassers: so ist es nach Meinung der Kinder sehr wichtig, dass das wertvolle Nass in der Gießkanne den weiten Weg vom Schulgebäude zur Ackerfläche auf dem Skateboard transportiert wird, denn bei dieser Sonderbehandlung würde ja wohl alles noch viel besser wachsen und schmecken.

Alles wächst und gedeiht!

Ziel des ganzjährigen Bildungsprogramms ist, dass die Schüler*innen der Otfried – Preußler – Schule durch das Kennenlernen von Arbeitsabläufen, das Beobachten der Vegetationsphasen und dem Erfahren des zu leistenden Arbeits – und Zeitaufwands mehr Wertschätzung für Natur und gesunde Lebensmittel entwickeln. Und nicht zuletzt: Nicht alles gedeiht und funktioniert wie geplant. Dann werden Schnecken, Ungeziefer oder Pilzbefall bekämpft, es wird nachgepflanzt und – gesät und wie nebenbei lernen wir geduldig abzuwarten, hoffnungsvoll nach vorne zu schauen und uns am Acker mit seinen Herausforderungen zu erfreuen.

C. Perl

Offene Ganztagsschule OPS – Schulkino

Ein Highlight für die Schüler*innen der fünften und sechsten Klasse der Otfried-Preußler-Schule fand am 28.Juni statt: knapp 100 Kindern und Jugendlichen im Alter von zehn bis dreizehn Jahren wurde zum Schuljahresende ein großartiger und gemeinsamer Kinobesuch im Rosenheimer Kino KINOPOLIS ermöglicht. Ursprünglich nur für die Kinder der offenen Ganztagsschule als Abschluss der Nachmittagsbetreuung des Schuljahres 21/22 gedacht, schlossen sich die Klassenleitungen aller fünften und sechsten Klassen der OPS für einen gemeinsamen Ausflug an. Perfekt organisiert, starteten die Schüler*innen bei schönem und nicht zu heißem Wetter mit ihren Klassenlehrer*innen und dem oGTS Personal zu Fuß in die Rosenheimer Innenstadt. Nach einer knappen Stunde kamen die motivierten und super disziplinierten Klassen am KINOPOLIS an und beschlagnahmten einen ganzen Kinosaal nur für sich.

Ein Saal, nur für uns!

Der Film “Geschichten vom Franz” von Johannes Schmid begeisterte als Komödie die jungen Zuschauer*innen. Mit dem Bus ging es dann zufrieden und gut gelaunt wieder zurück an die Schule.

C. Perl

GEMEINSAM SIND WIR STARK

Am 08.02.2022 versammelten sich Mitarbeiter der Gemeinde Stephanskirchen, Schulleiter, Lehrer, Hausmeister, Mitarbeiter der Otfried-Preußler Mittelschule, der Diakonie Rosenheim und viele Schüler in der Aula um zu feiern.

Anlass war die Einweihung, der selbstgebauten Palettenmöbel, welche im  Rahmen eines Großprojektes zur Umgestaltung des oGTS- Gruppenraums von den Schülern der 5. und 6. Klasse unter der Anleitung der Profis aus dem Atelier MaZu entstanden.

Bereits im Herbst 2019  startete die Planung. Es wurde ein maßstabsgetreues Modell des Raumes mit allen umsetzbaren Ideen angefertigt und erkannt, dass die Schüler der offenen Ganztagsschule einen Raum mit Freizeitcharakter brauchen.

Im Gruppenraum wollte man mehrere kleine Bereiche schaffen, da fast alle gemeldeten Kinder nun täglich kommen und sich gerne im Raum aufhalten. In der Mittagszeit ist der Bedarf an Ruhebereichen sehr groß. Die Palettenmöbel bilden eine bequeme Chill-Lounge und die Stehtische Kombination lädt zum Brotzeit machen und Kartenspielen ein.

Der Bau der Paletten-Möbel wurde möglich durch die bereitgestellten finanziellen Mittel der Gemeinde Stephanskirchen und der Regierung von Oberbayern im Rahmen des Förderprogrammen Praxis an Mittelschulen 2022.

Bei diesem Förderprogramm sollen die Schülerinnen und Schüler im Rahmen eines berufsrelevanten handwerklichen, künstlerischen, musischen, sozialen oder hauswirtschaftlichen Projektes und unter Anleitung von außerschulischen Fachkräften und Lehrkräften ein vorzeigbares Produkt oder eine Dienstleistung erstellen. Dadurch soll ein Bezug zur Arbeits- und Berufswelt erreicht werden.

Unsere Schülerinnen und Schüler haben geschliffen, lackiert, zusammengeschraubt, zugeschnitten, gepolstert…  und so wertvolle berufliche Praxiserfahrungen bis hin zum Aufstellen der Möbel gesammelt. Sie haben im Team gearbeitet, Eigenverantwortung übernommen und die Wertschätzung von handgemachte Arbeit vermittelt bekommen.

Das Ergebnis dieser schönen Arbeit steht nun im Gruppenraum der offenen Ganztagsschule.

Chillbereich
Barhockergruppe

Kommen Sie uns doch einmal besuchen!

Christianne Klinger

In der Weihnachtsbäckerei…

oGTS – Dezember 2021

… gibt es viele Leckerei!

Eine davon waren die Honiglebkuchen der Bäckerei Bauer aus Haidholzen. Alle Kinder der offenen Ganztagesschule an der Otfried-Preußler-Mittelschule bekamen sie am Nikolaustag geschenkt. Jedes Kind durfte seinen eigenen Lebkuchen mit Zuckerguss, Smarties oder Zuckerstreusel dekorieren.

Mit viel Geduld und Hingabe habe die Kinder sich beim Dekorieren richtig viel Zeit gelassen. Dabei sind wahre Kunstwerke entstanden in einer schönen Vorweihnachtsstimmung.

Wir bedanken uns herzlich bei der Familie Bauer und wünschen allen ein süßes Weihnachtsfest.

C. Klinger, oGTS Koordinatorin