Seit diesem Schuljahr gibt es bei uns eine Brückenklasse mit knapp 20 ukrainischen Kindern verschiedener Altersstufen. Da für sie alles neu bei uns ist und sie am Vormittag – bis auf die Pause – keinen Kontakt zu den deutschen Schüler*innen/Lehrer*innen haben, macht die Klasse 6b im Laufe des Schuljahres verschiedene Aktionen mit der Partnerklasse. Dies hilft nicht nur den ukrainischen Kindern, hier schneller Fuß zu fassen, sondern fördert den Erwerb interkultureller Kompetenzen (Wissen über andere Kulturen, Fremdsprachenerwerb, Toleranz) auf beiden Seiten. Dazu luden wir die Ukrainer kürzlich zum bayrischen Frühstück mit Brezen, Weißwürsten, süßem Senf und anderen Köstlichkeiten ein – in der Hoffnung, dass bald die Gegeneinladung folgt.
Von den ukrainischen Lehrkräften hörten wir, dass man in ihrem Land gleich mit einer gekochten Mahlzeit in den Tag startet. Wir sind gespannt! Neben dem Frühstück bastelten die Kinder der 6b den Gästen am ersten Tag Schultüten, die wir mit viel Süßem füllten. Diese Woche gingen wir gemeinsam zum Müll sammeln, wo viele Gespräche in ungezwungener Atmosphäre geführt wurden.
Demnächst werden wir in Englisch Aktionen machen, damit die Fremdsprache auch in authentischen Situationen gesprochen werden kann. Wir freuen uns auf einen regen Austausch und eine gute Zusammenarbeit.
Erasmus+ Projekt „Listen to my story – European History on school radio“
Nach über zwei Jahren des Planens und Wartens während der Corona-Zeit war es endlich so weit, jeweils 5 Schüler*innen und zwei begleitende Lehrkräfte aus Portugal, Griechenland und den Niederlanden besuchten vom 25.09. bis 1.10.2022 für eine Woche unsere Schule, um gemeinsam Schulradio zu machen und sich mit der Geschichte der NS-Zeit auseinanderzusetzen. Als Erasmus + Projekt ermöglicht dieser von der EU finanziert Austausch, europäischen Schulen sich zu begegnen und gemeinsam an einem Thema zu arbeiten. Nachdem sich die „Simssee Welle“ unser Schulradio, schon seit einigen Jahren mit Stolperstein-Biografien beschäftigt und dazu preisgekrönte Hörspiele produziert hat, lag es nahe, sich mit diesem Projektthema für ein Erasmus+ Projekt zu bewerben. Unter dem Titel „Höre meine Geschichte – Europäische Geschichte im Schulradio“ treffen sich nun in diesem Schuljahr die vier Schulen jeweils für eine Woche in einem der Länder. Die Auftaktwoche fand in der OPS statt und die Projektkoordinatorin Michaela Hoff hatte ein umfangreiches und intensives Programm vorbereitet.
Das Erasmusteam lernte u.a. die örtlichen Stolpersteine und die dazugehörenden Hörspielen kennen, besuchte die KZ-Gedenkstätte Dachau und durfte ein Zeitzeugeninterview mit der Auschwitz-Überlebenden Eva U. führen.
In Kombination mit einem Radioworkshop entstand so eine bewegende Schulradiosendung, die am Freitag im ganzen Schulhaus zu hören war. Eine besondere Herausforderung für alle Beteiligten war dabei die Tatsache, dass alles auf Englisch durchgeführt werden musste und für den Schnitt der Sendung nur ein Tag Zeit war.
Umso begeisterter waren alle Beteiligten von der entstanden Sendung und der tollen Team-Erfahrung. Die europäische Ideen von Frieden und Demokratie konnten in diesem Erasmus+ Projekt rundum verwirklicht werden, zum einem aufgrund des Themas, aber vor allem auch durch das offene und wertschätzende Miteinander aller Teilnehmer. So fiel der Abschied am Bahnhof allen schwer, Tränen flossen bei Gästen und Gastfamilie, bei Lehrkräften und Schülern, aber gleichzeitig ist die Vorfreude auf ein Wiedersehen der neuen Freunde bei der nächsten Mobilität groß. Im November geht´s nach Kreta und ein neue Schulradiosendung auf Sendung.
Einzelne Beiträge aus dieser Projektwoche könnt ihr auf unsere Schulradioseite nachhören!
Das neue Schuljahr bringt viele Schüler mit einem neuen Schwung in die OGTS. In der ersten Woche fand die Eingewöhnungsphase der 5. Klässler statt. Das oGTS-Team hatte sich viel Zeit genommen, um die Neuen kennenzulernen. Sie wurden in der Mittagszeit beim Mittagessen begleitet und erfuhren dabei, wie gemütlich es sein kann, wenn man die Mahlzeit gemeinsam am Tisch zu sich nimmt. Nach einem kleinen Verdauungsspaziergang ging es weiter zur Lernzeit.
Nach dem Lernen begann die Zeit, sich kreativ, sportlich, musikalisch und kulinarisch zu beschäftigen oder auch am Acker tätig zu sein. Schnell fanden sich kleine Gruppen zusammen.
Am Acker beginnt die Herbstzeit. Das Unkraut wird gejätet, der Boden wird aufgelockert, Spinat und Feldsalat werden gesät und das schönste im Ackerjahr: Das Ernten. Unzählige Kartoffeln, Gelbe Rüben und sogar noch Tomaten.
Mit dem Ertrag der Kartoffeln ging es in die Küche: sie wurden geputzt, geschnitten, gewürzt und später als leckere Ofenkartoffeln von allen Kindern verspeist. Sie schmeckten genauso gut wie Pommes, oder vielleicht sogar noch besser. 😉
Rückblickend hatten die Kinder in den letzten Wochen vor den Sommerferien noch viel Spaß beim Trommeln. Unter Anleitung vom Profimusiker und Lehrer für Schlagzeug & Percussion Márcio Alves, durften die Kinder für ein paar Stunden Rhythmus und Bewegung beim Trommeln ausprobieren. Begeistert und sehr konzentriert erlebten sie die Bedeutung vom Zusammenspiel, indem man auf die anderen achtet und gemeinsam dem Rhythmus findet.
Es war den Kindern ebenso möglich, auf einer Slackline zu balancieren. Organisiert wurde dies von der Erlebnispädagogin und ausgebildeten Klettertrainerin Caro Perl, die als Praktikantin der JAS und der oGTS an der Schule arbeitet. Zum einen wurde das Halten des Gleichgewichts, aber auch die Beweglichkeit des dehnbaren Bandes unter Kontrolle zu bringen geübt.
Die Freizeit motiviert Mitarbeiter und Kinder, Aktionen zu gestalten, die in einer Zeit der starken Digitalisierung soziale Kompetenzen im Vordergrund stärkt und viel Spaß ermöglicht. Wir sind schon gespannt, was wir in diesem Schuljahr miteinander erleben werden. Falls Sie Lust haben, können Sie gerne mit der offenen Ganztagsschule kooperieren, indem Sie sich bei melden.
Am 11.07.22 fand an der OPS Stephanskirchen ein Spiel- und Sportfest 2022 statt. Alle Klassen haben eine Station gemacht.
Die 9. Klassen haben einen leckeren Kuchen- und Getränkeverkauf gemacht, sowie vorzügliche Hotdogs. Damit haben sie Geld für ihre Abschlussfahrt eingenommen.
Auf der Bobbycarbahn der 6 Klasse war von Rampen bis Wasserspritz-Pistolen alles geboten. Alle Kinder hatten besonders viel Spaß beim Nassmachen der Mitschüler.
Es gab noch viele kleine weitern Spiele, wie z.B. Dosen werfen oder Kubb. Die Schüler und Lehrer hatten sehr viel Spaß daran.
Das Schulfest war eine gute Abwechslung zum täglichen Unterricht.
Wir bedanken uns bei den 9. Klassen, die die Versorgung übernahmen 😊
Die berühmteste aller Opern- Mozarts „Zauberflöte“- wurde dieses Jahr im Rahmen der Sommerfestspiele von Gut Immling für Kinder inszeniert . Die gesamte Grundschule entschied sich dazu, diese einmalige Gelegenheit zu nutzen und an diesem außergewöhnlichen kulturellen Ereignis teilzunehmen. Bereits Wochen vorher waren die Klassen in der Schule intensiv mit dem Inhalt der „Zauberflöte“ und dem Charakter einer Oper sowie dem Lebenslauf des Wunderkindes „ Wolferl“ vertraut gemacht worden. Gut vorbereitet bestiegen dann am 14. Juli 230 Schüler(innen) und Lehrer(innen) die Busse nach Gut Immling. Die Organisatoren von Immling hatten Wort gehalten und unserer Schule die vordersten Reihen zugeteilt, sodass einer guten Sicht nichts im Wege stand und die Oper „hautnah“ erfahren werden durfte. Viele Kinder erlebten zum ersten Mal ein richtiges Orchester, welches mit der „ Ouvertüre“ den Beginn der „ Zauberflöte“ anstimmte. Ein großartiges, bewegliches Bühnenbild mit wechselndem Farbspiel zog die Zuschauer ebenso von Anfang an in ihren Bann wie die prächtigen und fantasievollen Kostüme. Der schöne Prinz Tamino und der ulkige Vogelfänger Papageno stellten die Hauptpersonen dar und führten zusammen mit Prinzessin Tamina, dem Zauberer Sarastro und der bösen Königin der Nacht durch die Handlung.
In verschiedenen Opernarien brillierten die Künstler mit ihren Stimmen und boten gesangliche Meisterleistungen dar. Dass der Text dabei kaum zu verstehen war, berührte die Kinder nicht weiter, da sie vorher im Unterricht bereits die Handlung kennengelernt hatten. Nach über zwei Stunden Aufführung ( inklusive einer Brotzeitpause) wurden die Darsteller und Mitwirkenden mit tosendem Applaus von allen Kindern und Erwachsenen belohnt. Einige Kinder holten sich im Anschluss noch Autogramme von den „Superstars“, bevor es dann zwar etwas verspätet, aber von Immling sehr gut organisiert wieder mit den Bussen zur Schule zurückging. Oper ist und bleibt Geschmackssache – wenn auch sicherlich nicht jedes Kind ein zukünftiger Opernfan werden wird, so durften doch alle einmal in die Welt der Oper hineinschnuppern und große Kultur erleben. Viele kleine Zuschauer waren überwältigt und begeistert und werden dieses einmalige Erlebnis noch lange in Erinnerung behalten.
Im März 2022 geht es endlich wieder für die Kinder der oGTS der Otfried-Preußler-Schule mit dem Bewirtschaften der Ackerfläche auf dem Schulgelände in Stephanskirchen los: Schritt für Schritt gilt es zunächst einmal die Anbaufläche zu planen und vorzubereiten, anschließend Samen und Mini – Pflanzen in den Boden zu bringen, immer wieder zu pflegen und zu gießen, um dann ab Juni endlich mit der ersten Ernte beginnen zu können.
Schritt 1 gilt der idealen Bodenvorbereitung. Herr S. mit seinem Traktor vom Kernerhof, der uns bei dieser Arbeit freundlicherweise unterstützt, ist beim Umgraben des Bodens eine Riesenhilfe. Das Säen und Pflanzen der ersten Gemüsesorten wie Mangold, Kartoffeln, Karotten, Kohlrabi verschiedene Kräuter und andere Leguminosen macht den Kindern sehr viel Spaß.
Sähen und Pflanzen
Dank der “Gemüse – Ackerdemie”, einem mehrfach ausgezeichneten Bildungsprogramm für Schulen, bauen Kinder und Jugendliche ihr eigenes Gemüse direkt an der eigenen Schule an und können unmittelbar erleben, wie zum Beispiel aus einem kleinen Samen eine knackige Möhre wird – und wie lecker die schmeckt !
Gleichzeitig schauen die Schüler*innen über den Ackerrand hinaus und es ergeben sich regelmäßig Diskussionen über weitere Nachhaltigkeitsthemen. Zum Beispiel was unterscheidet den konventionellen Anbau vom Bio – Anbau?
Die ganze Schulfamilie profitiert von diesem Programm, denn so kann der selbst angebaute Salat in der Mensa beim Mittagessen oder im Pausenverkauf angeboten, die eine oder andere Zucchini oder eine Handvoll Mangold den Schüler*innen mit nach Hause mitgegeben oder die Kresse gleich vor Ort auf einem leckeren Butterbrot verspeist werden.
Highlight bei vielen Kindern ist neben dem Ernten, Naschen und “Ackern” der Transport des Gießwassers: so ist es nach Meinung der Kinder sehr wichtig, dass das wertvolle Nass in der Gießkanne den weiten Weg vom Schulgebäude zur Ackerfläche auf dem Skateboard transportiert wird, denn bei dieser Sonderbehandlung würde ja wohl alles noch viel besser wachsen und schmecken.
Alles wächst und gedeiht!
Ziel des ganzjährigen Bildungsprogramms ist, dass die Schüler*innen der Otfried – Preußler – Schule durch das Kennenlernen von Arbeitsabläufen, das Beobachten der Vegetationsphasen und dem Erfahren des zu leistenden Arbeits – und Zeitaufwands mehr Wertschätzung für Natur und gesunde Lebensmittel entwickeln. Und nicht zuletzt: Nicht alles gedeiht und funktioniert wie geplant. Dann werden Schnecken, Ungeziefer oder Pilzbefall bekämpft, es wird nachgepflanzt und – gesät und wie nebenbei lernen wir geduldig abzuwarten, hoffnungsvoll nach vorne zu schauen und uns am Acker mit seinen Herausforderungen zu erfreuen.
Ein Highlight für die Schüler*innen der fünften und sechsten Klasse der Otfried-Preußler-Schule fand am 28.Juni statt: knapp 100 Kindern und Jugendlichen im Alter von zehn bis dreizehn Jahren wurde zum Schuljahresende ein großartiger und gemeinsamer Kinobesuch im Rosenheimer Kino KINOPOLIS ermöglicht. Ursprünglich nur für die Kinder der offenen Ganztagsschule als Abschluss der Nachmittagsbetreuung des Schuljahres 21/22 gedacht, schlossen sich die Klassenleitungen aller fünften und sechsten Klassen der OPS für einen gemeinsamen Ausflug an. Perfekt organisiert, starteten die Schüler*innen bei schönem und nicht zu heißem Wetter mit ihren Klassenlehrer*innen und dem oGTS Personal zu Fuß in die Rosenheimer Innenstadt. Nach einer knappen Stunde kamen die motivierten und super disziplinierten Klassen am KINOPOLIS an und beschlagnahmten einen ganzen Kinosaal nur für sich.
Ein Saal, nur für uns!
Der Film “Geschichten vom Franz” von Johannes Schmid begeisterte als Komödie die jungen Zuschauer*innen. Mit dem Bus ging es dann zufrieden und gut gelaunt wieder zurück an die Schule.
Ein Besuch unserer Partnerschule in Argenta/Ferrara (Italien) war in unserem letzten Projektjahr aufgrund der Corona-Maßnahmen leider nicht möglich, doch wir holten uns etwas italienisches Flair trotzdem an die Schule: Klasse 5b machte Pizza. Nach dem ersten Versuch klappte das Backen am Folgetag schon ganz ohne Hilfe des Lehrers. Eine Schülerin erzählte ganz stolz, dass sie am Vortag für ihre Familie Pizza gemacht hatte und auch andere Kinder sind mit dem Backvirus infiziert. Ganz nebenbei notierten wir das Rezept in Reinschrift, womit eine Verknüpfung zum Deutschunterricht hergestellt wurde.
Liebe Eltern unserer zukünftigen Schulkinder, hiermit laden wir Sie zu dem ersten Elternabend Ihres Kindes am Dienstag, 05. Juli 2022 um 19 Uhr in der Aula der Grundschule ein. Die Schulleitung, Klassenleiterinnen der Grundschule und Vertreter der Polizei Rosenheim informieren Sie über alle Belange, die für einen gelungenen Schulstart im Herbst wichtig sind Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.