Am Dienstag, 4.6.2019, unternahm die Klasse 3a der Otfried-Preußler Schule im Landl an der Simser Filze eine Betriebsbesichtigung der besonderen Art. Dort erwartete sie nämlich Herr Finsterwalder von der Firma „ Simsseer Weidefleisch“, um den Schülern Informationen über die artgerechte Schweinehaltung und Fleischproduktion zu geben. Jedoch durften diese nicht nur die Schweine in ihrer Suhle beobachten, sondern auch originale Mühlenwerkzeuge von anno dazumal betrachten. Besonders beindruckend fanden die jungen Forscher das Kurbeln an der Förderschnecke und die vom Landlmühlbach betriebene Turbine, die auch heute noch der Energiegewinnung dient. Dankbar verabschiedeten sich die neuen Mühlenexperten schließlich, um entlang der Sims auf dem Werksgelände in Richtung Schulhaus zurück zu marschieren. Die Expedition gefiel den jungen Interessierten saugut!
R. Penninger
Im neuen Gebäude kann das gesunde Weidefleisch erworben werden. Herr Finsterwalder erklärt den Mahlvorgang Das Kurbeln an der Förderschnecke machte großen Spaß!
Am 24.05. war der ADAC mit der Aktion „Hallo Auto“ bei uns an der Schule, um die 6. Klassen über den Anhalteweg im Straßenverkehr zu informieren. Dazu schätzten die Schüler zunächst, wie viele Schritte es dauert, um aus voller Sprintgeschwindigkeit zum Stehen zu kommen. Die Schüler verschätzten sich mit 1-4 Schritten total, da sie viel länger zum Anhalten brauchten. Als nächstes wurde vermutet, wie lange der Anhalteweg eines Autos ist, das bei 50 km/h beim Überfahren einer Ziellinie abbremst. Alle Schüler wären hier vermutlich tot gewesen, da auch hier der Bremsweg wieder viel länger war als gedacht. Beim dritten Versuch bremste die Fahrerein erst nach Schwenken einer Fahne, sodass sie auf die Vollbremsung nicht vorbereitet war. Nun war der Anhalteweg noch länger, da zum Bremsweg auch noch die Reaktionszeit dazukam.
Insgesamt wurde also folgende Formel
erarbeitet:
Reaktionsweg + Bremsweg = Anhalteweg
Formel zur Berechnung des Bremsweges
Nachdem unsere Hausmeister einen Feuerwehrschlauch an einen Hydranten angeschlossen haben, konnte auch der Anhalteweg auf einer nassen Fahrbahn, der natürlich viel länger war, demonstriert werden.
Bremsen auf nasser Fahrbahn
Um zu zeigen, was sich alles negativ
auf unsere Reaktionszeit auswirkt, mussten einzelne Schüler mit einem Handy in
der Hand während des Gehens verschiedene Aufgaben lösen (z.B. über Kopfhörer
Musik hören, Nachricht tippen). In beiden Fällen bekamen sie von ihrer Umgebung
kaum etwas mit.
Zum Schluss durften die Kinder der
Reihe nach ins Auto steigen und eine Vollbremsung bei 30 km/h selbst auslösen,
um selbst zuerfahren, dass man nicht gleich zum Stehen kommt, selbst wenn man
das Pedal noch so stark drückt.
Wir bedanken uns beim ADAC für diese
tolle Aktion. Die 5. Klassen freuen sich schon auf ihren Termin am 29. Mai.
Im Nachgang zur Schulforumssitzung der Mittelschule ist die Hausordnung der Mittelschule überarbeitet worde. Neben einigen Formulierungen und Formatierungen wurde auch ein neuer Passus mit aufgenommen. Die aktulisierte Version ist nachzulesen im Bereich OPS intern.
Alle Jahre wieder veranstaltet die VR-Bank Rosenheim-Chiemsee eG einen Malwettbewerb für Schulen. In diesem Jahr nahmen von der Otfried-Preußler-Schule die Klassen 1-6 am Wettbewerb teil, der diesmal unter dem Motto „Musik bewegt“ stand. Die Auswahl unter den eingereichten 250 Bildern war nicht einfach, aber letztendlich konnte der Hauptgeschäftsstellenleiter Hr. Selmeier von der VR Bank Schloßberg die Sieger in den jeweiligen Jahrgangsstufen auszeichnen und ansprechende Sachpreise überreichen. Die Gewinnerbilder gehen nun weiter zum Landesentscheid und wer weiß, vielleicht kommt der Gewinner dort auch einmal aus Stephanskirchen?
Hr. Burggraf, die Gewinner aus den Jahrgangsstufen und Hr. Selmeier
In diesem Zusammenhang überreichte Hr. Selmeier dem
Schulleiter Hr. Burggraf noch einen Scheck in Höhe von 1000 €, mit dem die VR-Bank
das Zirkusprojekt unterstützen möchte. Für diese großzügige Spende bedankten
sich alle Kinder und Hr. Burggraf ganz herzlich!
Das Lernentwicklungsgespräch ist in der Grundschule angekommen. Aktuell wird es an unserer Schule in den Jahrgangsstufen 2 und 3 durchgeführt und ersetzt dort ein Zwischenzeugnis.
In der Mittelschule kann es in der Jahrgangsstufe 5 auch das Zwischenzeugnis ersetzen, in den weiteren Jahrgangsstufen kann es zusätzlich zu einem Zwischenzeugnis angeboten werden.
Was meint Ihr? Braucht es ein LEG in der Mittelschule, wollt Ihr ein LEG in der Mittelschule, oder ist euch ein Zwischenzeugnis lieber? Oder vielleicht beides?
Wir wollen Eure Meinung dazu und deshalb beteiligt Euch bitte an der Umfrage im rechten Sidebar.
Im Bereich OPS intern sind die aktuellsten Prüfungsskripten für den Sportquali hinterlegt. Somit steht einer erfolgreiche Abschlussprüfung nichts mehr im Weg!
„ Hurra, der Zirkus Boldini ist da!“, riefen die Schüler hocherfreut am Montagmorgen des 13. Mai durch die Schulhausgänge der Otfried- Preußler-Grund- und MIttelschule. Schon von weitem konnte man das bunte Zirkuszelt mit all seinen Wägen und Tieren auf der Wiese hinter dem Schulgelände erblicken!
Die Schulleitung und das Kollegium der Grundschule hatten die Familie Boldini nach dem großen Erfolg vor 4 Jahren nun ein zweites Mal für ein pädagogisches Zirkusprojekt mit den Schulkindern engagiert. Unter dem Motto „Kleine Artisten ganz groß!“ brachten die Zirkuskünstler den Schülern der 1. bis 5. Klassen eine Schulwoche lang täglich in zwei jahrgangsgemischten Gruppen vielfältige artistische Kunststücke bei. Je nach Neigung und Interesse durften die Mädchen und Buben aus fünf Disziplinen auswählen: Angeboten wurden Hula-Hoop, Bodenakrobatik, Seiltanz, Clowns und Jonglieren. Mit großem pädagogischem Geschick und viel Geduld und Empathie wurde jedes einzelne Kind zu einem kleinen Artisten ausgebildet und seinem individuellen Können entsprechend optimal in der Gruppe gefördert. Ein besonderes Augenmerk legte die Familie Boldini mit ihrem durchdachten Konzept auf das soziale Lernen: nur ein starkes Miteinander und gegenseitige Hilfestellungen ließen die Choreographien gelingen.
Am Ende der Woche hieß es dann „Manege frei!“ für alle kleinen Künstler, die ihre artistischen Darbietungen voller Stolz dem Eltern- und Großelternpublikum präsentierten. Das Zelt war bis auf den letzten Platz gefüllt und viele Zuschauer staunten, welch akrobatische Glanzleistungen ihre Kinder präsentierten. Tosender Beifall brandete nach jeder Nummer auf und das bunt gemischte Programm trug zu einer sehr kurzweiligen und abwechslungsreichen Unterhaltung bei.
Schwebebalkenakrobaten
Als die zweistündige Show für den Geschmack der Schüler und auch mancher Eltern viel zu schnell zu Ende war, wurde nicht nur einmal die Frage an die Lehrer herangetragen: „ Kann der Zirkus Boldini bis zum Sommer bei uns bleiben?“
Doch unser Zirkus Boldini muss weiterziehen zur nächsten Schule, um anderen Kindern genauso viel Freude, Können und Spaß zu bereiten, wie den Schülern der Otfried-Preußler-Schule.
Aber eines ist sicher: In 4 Jahren, da ist es wieder soweit, da wird das Zirkuszelt mit all seinen Wägen und Tieren wieder auf der Wiese hinter der Schule stehen.
Wir möchten uns ganz herzlich bei unseren Sponsoren bedanken, ohne die dieses tolle Erlebnis nicht möglich gewesen wäre: Firma Weishäupl, Familie Spiegelberger, VR-Bank Stephanskirchen und Marco Polo
Seit ein paar Wochen haben wir unsere Pausenverpflegung auf Milchprodukte der Molkerei Berchtesgadener Land umgestellt. Dieser regionale Betrieb ist mit seinem Konzept Gewinner des Nachhaltigkeitspreises 2019 und damit für uns natürlich ein sehr interessanter Partner. Die Milch selbst wird von regionalen Landwirten eingesammelt und die Verpackung besteht bereits zu 80 % aus recycelten Rohstoffen. Wir sammeln die anfallenden TetraPaks in speziell dafür aufgestellten Tonnen und führen diese wieder in den Verwertungskreislauf zurück, so dass kein Müll liegen bleibt und unser Schulgelände seit der Einführung nachweislich viel sauberer geworden ist. Die Kunststoffdeckel sammeln wir extra und beteiligen uns damit an der Aktion „500 Deckel für ein Leben ohne Kinderlähmung!“ Und ganz nebenbei schmeckt die neue Milch auch noch sehr gut, so dass die Umstellung für alle Beteiligten und für die Umwelt ein großer Gewinn war!
Derzeit entstehen rund ums Schulhaus neue Blühwiesenstreifen, um unseren Insekten Nahrung zu bieten. Damit leisten wir einen weiteren Beitrag zum Erhalt unserer Tier und Pflanzenwelt und nebenbei siehts auch noch hübsch aus, wenn das ganze Jahr über etwas vor den Fenstern blüht 🙂
Die Schüler unserer UNESCO AG haben gemeinsam mit Fr. Scheer und den Hausmeistern ein Insektenhotel gebaut und neben unserer Blühwiese vor dem Grundschulgebäude aufgestellt. Heute wird es mit allerlei Materialien befüllt, wie z.B. Schilfrohr, Heu oder Zapfen, die verschiedenen Insektenarten als Unterschlupf und Eiablageplatz dienen sollen. Damit leisten wir einen weiteren Beitrag zum Erhalt unserer Umwelt.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.