Eislaufen statt Corona

Am 7.3.22 waren die Klassen 5a und 5b mit Frau Landendinger und Frau Ludsteck in der Eishalle Rosenheim, um in der Corona-Zeit etwas Abwechslung im Schulalltag zu haben. Nach zwei Schulstunden, die wir geduldig über uns ergehen ließen, ging es endlich los. Damit es unseren Lehrern nicht gar so gut geht, hielten wir sie mit dem Zubinden unserer Schuhe bei Laune.

In der Kette laufen

Auf dem Eis drehten wir munter unsere Runden, bildeten Ketten, spielten Fangen und schoben die Hütchen durch die Gegend. Auch so manches Kunststück war zu sehen. Das lief vor allem deshalb so ruhig ab, weil wir ganz alleine auf der Eisfläche waren. Publikumsmagnet war dennoch die Snack-Bar („Automat“), in der der neueste Tratsch ausgetauscht wurde. Bis zum Ende bildete sich stets eine lange Schlange, weshalb wir den Umsatz kräftig angekurbelt haben dürften. Wir können das Eislaufen anderen Klassen sehr empfehlen. Insgesamt verbrachten wir zwischen zwei und vier Vormittage in der Eishalle und hervorzuheben ist insbesondere der enorme Fortschritt unserer Anfänger.

Martina Ludsteck

GEMEINSAM SIND WIR STARK

Am 08.02.2022 versammelten sich Mitarbeiter der Gemeinde Stephanskirchen, Schulleiter, Lehrer, Hausmeister, Mitarbeiter der Otfried-Preußler Mittelschule, der Diakonie Rosenheim und viele Schüler in der Aula um zu feiern.

Anlass war die Einweihung, der selbstgebauten Palettenmöbel, welche im  Rahmen eines Großprojektes zur Umgestaltung des oGTS- Gruppenraums von den Schülern der 5. und 6. Klasse unter der Anleitung der Profis aus dem Atelier MaZu entstanden.

Bereits im Herbst 2019  startete die Planung. Es wurde ein maßstabsgetreues Modell des Raumes mit allen umsetzbaren Ideen angefertigt und erkannt, dass die Schüler der offenen Ganztagsschule einen Raum mit Freizeitcharakter brauchen.

Im Gruppenraum wollte man mehrere kleine Bereiche schaffen, da fast alle gemeldeten Kinder nun täglich kommen und sich gerne im Raum aufhalten. In der Mittagszeit ist der Bedarf an Ruhebereichen sehr groß. Die Palettenmöbel bilden eine bequeme Chill-Lounge und die Stehtische Kombination lädt zum Brotzeit machen und Kartenspielen ein.

Der Bau der Paletten-Möbel wurde möglich durch die bereitgestellten finanziellen Mittel der Gemeinde Stephanskirchen und der Regierung von Oberbayern im Rahmen des Förderprogrammen Praxis an Mittelschulen 2022.

Bei diesem Förderprogramm sollen die Schülerinnen und Schüler im Rahmen eines berufsrelevanten handwerklichen, künstlerischen, musischen, sozialen oder hauswirtschaftlichen Projektes und unter Anleitung von außerschulischen Fachkräften und Lehrkräften ein vorzeigbares Produkt oder eine Dienstleistung erstellen. Dadurch soll ein Bezug zur Arbeits- und Berufswelt erreicht werden.

Unsere Schülerinnen und Schüler haben geschliffen, lackiert, zusammengeschraubt, zugeschnitten, gepolstert…  und so wertvolle berufliche Praxiserfahrungen bis hin zum Aufstellen der Möbel gesammelt. Sie haben im Team gearbeitet, Eigenverantwortung übernommen und die Wertschätzung von handgemachte Arbeit vermittelt bekommen.

Das Ergebnis dieser schönen Arbeit steht nun im Gruppenraum der offenen Ganztagsschule.

Chillbereich
Barhockergruppe

Kommen Sie uns doch einmal besuchen!

Christianne Klinger

Wörterleuchten am Lagerfeuer

Seit dem Beginn des Advents haben sich im Schulhaus ganz wunderbare Sätze versteckt! Solche, die gut tun, die das Herz wärmen, die ganz innen drin ein wahres Wörterleuchten bewirken!

  • Schön, dass du da bist!
  • Mit dir ist die Schule richtig schön!
  • Bei Ihnen macht sogar Mathe Spass!

Mit diesen Sätzen haben wir uns gegenseitig beschenkt. Und wie schön war es, wenn jemand einen solchen Zettel bei sich plötzlich im Federmäppchen entdeckt hat oder unter seiner Bank oder in seinem Fach!

Jetzt, kurz vor Weihnachten, wurden die Klassen zu einer kleinen Adventsandacht draußen am Lagerfeuer eingeladen: Es ging darum, alles „weihnachtsfein“ zu machen, aufzuräumen – vor allem in einem selbst!

Mit den Holzstücken wurde all das ins Feuer geworfen, was verletzt hat, was belastet hat. Und wie gut tut es, zu sehen, wie der Rauch in den Himmel steigt und einfach alles mitnimmt, was wehtut! Und dann können sie wieder zum Vorschein kommen, diese wunderbaren Wörter, die alles zum Strahlen bringen! Und in uns ist es „weihnachtsfein“ geworden…

M. Zeissl

OPS sammelt wieder für Rumänien

Jeden Dezember ist die Johanniter-Weihnachtstrucker-Aktion und wir (Grund- und Mittelschule) haben natürlich mitgemacht. 24 Pakete sind zusammengekommen und wir wären nur zu gerne live dabei, wenn funkelnde Kinderaugen die Pakete entgegennehmen.

Vielen Dank an alle Kinder, Lehrer und das Büro für’s Mitmachen und natürlich an alle Ehrenamtlichen der Johanniter, die sich für diese tolle Aktion engagieren. Wir müssen unsere Pakete nicht einmal wegbringen, sondern sie werden vor Ort mit dem LKW abgeholt. 🙂

M. Ludsteck

Europäisches Projekt: Christmas card exchange and Christmas culture

Auf Englisch kommunizieren mit echten Menschen und aus einem echten Anlass? Kein Problem. Die Plattform „eTwinning“ macht`s möglich. Hier findet man im Partnerforum quasi in Echtzeit Interessenten aus ganz Europa, die sich der Projektidee anschließen und diese auch weiterentwickeln.

Bei unserem Projekt schicken sich alle 13 Projektpartner gegenseitig Weihnachtskarten und Informationen über unsere Weihnachtsbräuche auf Englisch.

Umgesetzt wird das Projekt in vielen Fächern:

  • GPG: Projektländer auf der Europakarte aufsuchen
  • Kunst: Zeichnen der Länder-Flaggen, Basteln der Origami-Karten
  • Deutsch: Diskussion über Weihnachtsbräuche
  • Englisch: Beschriften der Weihnachtskarten, Lesen und Schreiben von Nachrichten im Blog der Projekthomepage, Schreiben der Informationen über unsere Weihnachtsbräuche auf Englisch, Lesen der Weihnachtskarten

Unsere Weihnachtskarten sind fertig und werden morgen abgeschickt.

Wir freuen uns auf Post aus ganz Europa, erfahren dabei hoffentlich viel über die unterschiedlichen Weihnachtsbräuche und lernen ganz nebenbei etwas über andere Kulturen. Die Karten finden nach und nach ihren Platz an der Tafel unter der entsprechenden Länderflagge. Ganz spannend ist auch der Blog unserer Projekthomepage, wo die Projektpartner ständig Fotos vom Arbeitsfortschritt posten. Die Karten, die die Kinder irgendwo in Europa basteln, werden wir schon in wenigen Tagen im Briefkasten unserer Schule finden. Andersrum werden wir unsere Karten schon bald in den Händen glücklicher Kinder sehen.

M. Ludsteck, Klassenleiterin 5a

In der Weihnachtsbäckerei…

oGTS – Dezember 2021

… gibt es viele Leckerei!

Eine davon waren die Honiglebkuchen der Bäckerei Bauer aus Haidholzen. Alle Kinder der offenen Ganztagesschule an der Otfried-Preußler-Mittelschule bekamen sie am Nikolaustag geschenkt. Jedes Kind durfte seinen eigenen Lebkuchen mit Zuckerguss, Smarties oder Zuckerstreusel dekorieren.

Mit viel Geduld und Hingabe habe die Kinder sich beim Dekorieren richtig viel Zeit gelassen. Dabei sind wahre Kunstwerke entstanden in einer schönen Vorweihnachtsstimmung.

Wir bedanken uns herzlich bei der Familie Bauer und wünschen allen ein süßes Weihnachtsfest.

C. Klinger, oGTS Koordinatorin

63. Vorlesewettbewerb der 6. Klassen

Lorenz (6b) und Magdalena (6a) Klassensieger Lorenz (6b) Schulsieger

Auch dieses Jahr nahmen die 6. Klassen wieder am bundesweiten Vorlesewettbewerb teil, wozu in jeder der beiden 6. Klassen im Vorfeld ein Klassensieger gekürt wurde.

Diese traten heute gegeneinander an: Zunächst lasen sie einen 3-minütigen Text aus einem Buch ihrer Wahl vor. Bei Lorenz war das „Gregs Tagebuch“, bei Magdalena „Die Schule der magischen Tiere“. Anschließend folgte jeweils ein 2-minütiger Abschnitt des Fremdtextes aus „Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – einem Buch, welches Frau Hoff einst als Klassenlektüre anschaffte und die bei den Lehrern und Schülern sehr beliebt ist. Beide Schüler waren mit vollem Einsatz dabei und vertraten mit großem Engagement ihre Klasse. Dabei muss betont werden, dass es eine ganze Portion Mut erfordert vor allen 5. und 6. Klassen vorzulesen – auch wenn der Wettbewerb das 2. Mal in Folge über eine Videokonferenz stattfand und das Publikum so nicht direkt im Raum anwesend war. Es war ein Kopf-an-Kopf-Rennen, aber letztlich setzte sich Lorenz durch. Herr Burggraf gratulierte den beiden Klassensiegern und überreichte zwei Bücher-Gutscheine.

Unsere Klassensieger aus der sechsten Jahrgangsstufe

Unseren Schulsieger Lorenz schicken wir als Vertreter unserer Schule zum Kreisentscheid im Januar/Februar. Insgesamt nehmen bundesweit ca. 600.000 Sechstklässler am Wettbewerb teil.

M. Ludsteck

OPS-Piraten: Go Europe!

Ende Oktober, am einem dieser goldenen und sonnigen Herbstnachmittage haben sich ein paar Schüler und Schülerinnen mit ihrer Lehrerin Frau Pape und einer Schülermutter an der Krottenhausmühle getroffen,um dem Plastikabfall in und an der Sims auf die Spur zu kommen.

Unterstützt und fachlich beraten wurden wir durch das EU- Projekt „Plastic- Pirates“.

In diesem Netzwerk untersuchen überall in Europa Kinder und Jugendliche die Flüsse und Bäche ihrer Umgebung auf Verschmutzung und schicken die gesammelten Daten zu Wissenschaftlern in ihre Institute. Dort werden diese dann EU- weit ausgewertet und helfen herauszufinden, wie stark unser Fluss- und Meerwasser durch Plastik belastet sind.

Das passte wunderbar zu unserem HSU- Thema „Wasser“!

Wir haben uns also gefragt: „Wie sehr ist eigentlich die Sims verschmutzt?“

Dafür haben wir erstmal von der Brücke an der Krottenhausmühle ein Netz ins Wasser gehängt,in dem sich der Schmutz aus der Sims verfangen sollte.

Das Netz hängt im Wasser

Dann mussten wir viele Daten erheben:

Wir ermitteln die Flussbreite

Die Fließgeschwindigkeit ermitteln, die Breite der Sims abschätzen,

das Wetter der letzten Tage eingeben (denn vom Niederschlag hängt die Strömung der Sims ab),

und das Flussufer auf Verschmutzung untersuchen.

20 m sind ausgemessen, die Stoppuhr bereit: Wie viele Sekunden braucht unser Stöckchen für 20 Meter?
Wo bleibt es denn?

Unsere Ergebnisse waren sehr erfreulich- das Ufer der Sims war kaum verschmutzt- vor allem  Kronkorken und Zigarettenstummel haben wir gefunden.

Unsere Fundstücke

Noch mehr haben wir uns aber über den Fund aus dem Netz gefreut. Nach einer Stunde Messung fanden wir nur Laub in unserem Netz- kein Hinweis auf Plastikverschmutzung!

Nur Laub im Netz

Zufrieden beendeten wir unsere Forschung und hoffen sehr, dass die Sims auch in Zukunft frei von Verschmutzung durch unsere Gemeinde fließen kann!

Wer sich mehr für dieses Projekt interessiert, findet alles Wichtige unter.

https://www.plastic-pirates.eu/de,

Karen Pape

5. OPS-Lauf

Bei wieder einmal strahlendem Spätherbstwetter fand vor den Allerheiligenferien der mittlerweile schon traditionelle OPS-Lauf rund um unser Schulgelände in seiner fünften Auflage statt.

Dieses Mal gingen alle Klassen aus den Jahrgangsstufen 1-10 gingen auf die abwechslungsreiche, ca. 800 m lange Strecke und so manch einer konnte seine Zeit aus dem Vorjahr deutlich überbieten. Die Klassen hatten sich im Rahmen des Sportunterrichts wochenlang darauf vorbereitet und so konnten beachtliche sportliche Leitungen erzielt werden.

Eine Woche später fand dann die Siegerehrung statt. Die schnellsten drei Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen 1/2, 3/4 und 5/6, 7/8 und 9/10 bekamen jeweils eine Urkunde, sowie kleine Sachpreise überreicht. Höhepunkt war dann natürlich die Ehrung der besten Grundschul- und der besten Mittelschulklasse, wobei hier die Zeiten der schnellsten und langsamsten Schüler jeweils addiert wurden. Auch die schnellste Schülerin und der schnellste Schüler der gesamten Schule wurden im feierlichen Rahmen geehrt.

Für alle Klassen. Die in diesem Jahr leider leer ausgingen heißt es nun fleißig trainieren und nächstes Jahr wieder die Chance nutzen, um einen der begehrten Preise zu ergattern. Auf jeden Fall gibt es für alle TeilnehmerInnen einen Gewinner: die eigenen Gesundheit 😉

Ein großer Dank gebührt den beiden Organisatoren Frau Gambardella und Herrn Burghartswieser, sowie allen Helferinnen und Helfern!

Florian Burggraf