In der Weihnachtsbäckerei…

oGTS – Dezember 2021

… gibt es viele Leckerei!

Eine davon waren die Honiglebkuchen der Bäckerei Bauer aus Haidholzen. Alle Kinder der offenen Ganztagesschule an der Otfried-Preußler-Mittelschule bekamen sie am Nikolaustag geschenkt. Jedes Kind durfte seinen eigenen Lebkuchen mit Zuckerguss, Smarties oder Zuckerstreusel dekorieren.

Mit viel Geduld und Hingabe habe die Kinder sich beim Dekorieren richtig viel Zeit gelassen. Dabei sind wahre Kunstwerke entstanden in einer schönen Vorweihnachtsstimmung.

Wir bedanken uns herzlich bei der Familie Bauer und wünschen allen ein süßes Weihnachtsfest.

C. Klinger, oGTS Koordinatorin

63. Vorlesewettbewerb der 6. Klassen

Lorenz (6b) und Magdalena (6a) Klassensieger Lorenz (6b) Schulsieger

Auch dieses Jahr nahmen die 6. Klassen wieder am bundesweiten Vorlesewettbewerb teil, wozu in jeder der beiden 6. Klassen im Vorfeld ein Klassensieger gekürt wurde.

Diese traten heute gegeneinander an: Zunächst lasen sie einen 3-minütigen Text aus einem Buch ihrer Wahl vor. Bei Lorenz war das „Gregs Tagebuch“, bei Magdalena „Die Schule der magischen Tiere“. Anschließend folgte jeweils ein 2-minütiger Abschnitt des Fremdtextes aus „Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – einem Buch, welches Frau Hoff einst als Klassenlektüre anschaffte und die bei den Lehrern und Schülern sehr beliebt ist. Beide Schüler waren mit vollem Einsatz dabei und vertraten mit großem Engagement ihre Klasse. Dabei muss betont werden, dass es eine ganze Portion Mut erfordert vor allen 5. und 6. Klassen vorzulesen – auch wenn der Wettbewerb das 2. Mal in Folge über eine Videokonferenz stattfand und das Publikum so nicht direkt im Raum anwesend war. Es war ein Kopf-an-Kopf-Rennen, aber letztlich setzte sich Lorenz durch. Herr Burggraf gratulierte den beiden Klassensiegern und überreichte zwei Bücher-Gutscheine.

Unsere Klassensieger aus der sechsten Jahrgangsstufe

Unseren Schulsieger Lorenz schicken wir als Vertreter unserer Schule zum Kreisentscheid im Januar/Februar. Insgesamt nehmen bundesweit ca. 600.000 Sechstklässler am Wettbewerb teil.

M. Ludsteck

OPS-Piraten: Go Europe!

Ende Oktober, am einem dieser goldenen und sonnigen Herbstnachmittage haben sich ein paar Schüler und Schülerinnen mit ihrer Lehrerin Frau Pape und einer Schülermutter an der Krottenhausmühle getroffen,um dem Plastikabfall in und an der Sims auf die Spur zu kommen.

Unterstützt und fachlich beraten wurden wir durch das EU- Projekt „Plastic- Pirates“.

In diesem Netzwerk untersuchen überall in Europa Kinder und Jugendliche die Flüsse und Bäche ihrer Umgebung auf Verschmutzung und schicken die gesammelten Daten zu Wissenschaftlern in ihre Institute. Dort werden diese dann EU- weit ausgewertet und helfen herauszufinden, wie stark unser Fluss- und Meerwasser durch Plastik belastet sind.

Das passte wunderbar zu unserem HSU- Thema „Wasser“!

Wir haben uns also gefragt: „Wie sehr ist eigentlich die Sims verschmutzt?“

Dafür haben wir erstmal von der Brücke an der Krottenhausmühle ein Netz ins Wasser gehängt,in dem sich der Schmutz aus der Sims verfangen sollte.

Das Netz hängt im Wasser

Dann mussten wir viele Daten erheben:

Wir ermitteln die Flussbreite

Die Fließgeschwindigkeit ermitteln, die Breite der Sims abschätzen,

das Wetter der letzten Tage eingeben (denn vom Niederschlag hängt die Strömung der Sims ab),

und das Flussufer auf Verschmutzung untersuchen.

20 m sind ausgemessen, die Stoppuhr bereit: Wie viele Sekunden braucht unser Stöckchen für 20 Meter?
Wo bleibt es denn?

Unsere Ergebnisse waren sehr erfreulich- das Ufer der Sims war kaum verschmutzt- vor allem  Kronkorken und Zigarettenstummel haben wir gefunden.

Unsere Fundstücke

Noch mehr haben wir uns aber über den Fund aus dem Netz gefreut. Nach einer Stunde Messung fanden wir nur Laub in unserem Netz- kein Hinweis auf Plastikverschmutzung!

Nur Laub im Netz

Zufrieden beendeten wir unsere Forschung und hoffen sehr, dass die Sims auch in Zukunft frei von Verschmutzung durch unsere Gemeinde fließen kann!

Wer sich mehr für dieses Projekt interessiert, findet alles Wichtige unter.

https://www.plastic-pirates.eu/de,

Karen Pape

5. OPS-Lauf

Bei wieder einmal strahlendem Spätherbstwetter fand vor den Allerheiligenferien der mittlerweile schon traditionelle OPS-Lauf rund um unser Schulgelände in seiner fünften Auflage statt.

Dieses Mal gingen alle Klassen aus den Jahrgangsstufen 1-10 gingen auf die abwechslungsreiche, ca. 800 m lange Strecke und so manch einer konnte seine Zeit aus dem Vorjahr deutlich überbieten. Die Klassen hatten sich im Rahmen des Sportunterrichts wochenlang darauf vorbereitet und so konnten beachtliche sportliche Leitungen erzielt werden.

Eine Woche später fand dann die Siegerehrung statt. Die schnellsten drei Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen 1/2, 3/4 und 5/6, 7/8 und 9/10 bekamen jeweils eine Urkunde, sowie kleine Sachpreise überreicht. Höhepunkt war dann natürlich die Ehrung der besten Grundschul- und der besten Mittelschulklasse, wobei hier die Zeiten der schnellsten und langsamsten Schüler jeweils addiert wurden. Auch die schnellste Schülerin und der schnellste Schüler der gesamten Schule wurden im feierlichen Rahmen geehrt.

Für alle Klassen. Die in diesem Jahr leider leer ausgingen heißt es nun fleißig trainieren und nächstes Jahr wieder die Chance nutzen, um einen der begehrten Preise zu ergattern. Auf jeden Fall gibt es für alle TeilnehmerInnen einen Gewinner: die eigenen Gesundheit 😉

Ein großer Dank gebührt den beiden Organisatoren Frau Gambardella und Herrn Burghartswieser, sowie allen Helferinnen und Helfern!

Florian Burggraf

Die OPS säubert das Gemeindegebiet

Wie jedes Jahr beteiligten alle Klassen der Otfried-Preußler-Schule an der Aktion „Saubere Landschaft“.

Ausgerüstet mit Müllsäcken, Greifzangen und Handschuhen machten sich die Schüler der Klassen 1-10 in Gruppen auf den Weg, um das Sprengelgebiet der OPS von herumliegendem Müll zu befreien. Wie jedes Jahr kam dabei wieder einiges zusammen, insgesamt wurde unsere schöne Gemeinde von einer ganzen Wagenladung an Müll befreit.

Die Palette der Fundstücke reichte dabei vom achtlos weggeworfenen Papier bis hin zu einem kaputten Tretroller.

Die beiden Hausmeister führen damit anschließend in die Rosenheim Müllverwertung, wo die Abfälle schließlich fachmännisch entsorgt wurden. Nun ist die Umgebung unserer Schule tatsächlich wieder für einige Zeit eine echte „saubere Landschaft“!

F. Burggraf

Klasse 5b entdeckt das Briefeschreiben für sich

Besser als jede Klangschale zieht aktuell das Telefon die Aufmerksamkeit der Klasse 5b auf sich, da nacheinander fünf Pakete ankamen, die ihren Weg stets über das Sekretariat und einen Anruf von Frau Reichenbach zu uns ins Klassenzimmer fanden.

Aber woher kommen die ganzen Pakete? Im Deutsch-Unterricht stand vor ein paar Wochen das Thema „Wir verfassen ein Anliegen“ auf dem Stundenplan. Das bzw. die Anliegen waren schnell gefunden: Im NT-Unterricht behandelten wir zeitgleich das Thema „Nachhaltigkeit“. Hinsichtlich des nachhaltigen Lebensmitteleinkaufs sind die Eigenschaften „biologisch“ und „regional“ mögliche Kaufkriterien. Da viele Kinder solche Produkte gar nicht kennen, haben wir uns auf Spurensuche begeben und um Probierpakete gebeten. Zudem war Schulanfang und schnell hat sich gezeigt, dass einige Gegenstände fehlen, damit wir uns wohler im Klassenzimmer fühlen und auf dem Pausenhof spielen können. Gerade nach den zwei Corona-Schuljahren ist es umso wichtiger, dass das Klassenzimmer schön ist, wir miteinander spielen können und uns wieder mehr bewegen.

Als Kommunikationsmittel wurde der klassische Brief gewählt – ein Medium, welches in Zeiten von Internet neben E-Mails und Kurznachrichten in Messenger-Diensten bei der heutigen Jugend kaum mehr eine Bedeutung hat. Das zeigt sich unter anderem daran, dass der Aufbau einer E-Mail-Adresse jedem Kind klar ist – der einer Wohnanschrift jedoch nicht. Auch die eigene Postleitzahl ist vielen Kindern heutzutage nicht mehr bekannt.

Neben dem Umstand, dass Briefe teuer sind und lange für die Übermittlung von Nachrichten brauchen, wurde gleich ein weiterer Nachteil entdeckt: Fehler können bei handschriftlichen Briefen nicht ausgebessert werden und man muss von vorne beginnen. Dies war natürlich anstrengend und demotivierend – auch wenn die Kinder wussten, dass ihre Briefe einen echten Empfänger haben.

Umso größer war die Freude, als nach über einer Woche das erste Paket ankam. Jubel brach aus und alle stürzten sich darauf. Das Interesse an den Lebensmitteln ist riesig und gerade die eher exotischen Artikel werden teils vorsichtig, aber mit einer großen Offenheit getestet. Auch zwei Fußbälle fanden sofort ihren Einsatz auf unserem großen Pausenhof. So macht Deutschunterricht Spaß! Nebenbei stärkt es unsere Klassengemeinschaft, da es einfach schön ist Pakete zu bekommen und wir uns zusammen darüber freuen können. Jeder einzelne Schüler/in hat seinen bzw. ihren Beitrag dazu geleistet. 🙂

Nicht zu vergessen: Die Schüler haben den Vorteil eines Briefes gegenüber einer E-Mail erfahren – nämlich, dass die Empfänger die Mühe, die in jedem Brief steckt, zu schätzen wissen und entsprechend positiv darauf reagieren.

Ich/wir danken allen Firmen, die sich an der Aktion beteiligen. Sie können sich nicht vorstellen, welch große Freude sie den Kindern machen. Jedes Kind ist richtig stolz, wenn er/sie es war, der/die den Brief an die jeweilige Firma geschrieben hat. So werden Erfolgserlebnisse geschaffen.

Ebenso bedanken wir uns bei allen Firmen, die uns zwar kein Paket schicken, aber einen Antwortbrief schreiben. Auch diese Geste wird von den Kindern positiv gewertet.

Martina Ludsteck (mit Rasselbande)=

Woher kommt unsere Obst- und Gemüsekiste?

Jeden Dienstag wird uns im Rahmen vom „Schulfruchtprogramm“ eine vielfältige Kiste mit frischem Obst und Gemüse für alle Klassen an die Grundschule geliefert. Wer packt die Kiste für uns? Woher kommt sie?

Die Antworten auf diese Fragen wollten die Schüler der Klasse 3a herausfinden und machten sich auf den Weg.

Zu Fuß ging es los in Richtung „Vierzehn Heiligen Kirche“ in Kreut, zum Kerner Hof. Frau Stein hatte uns eingeladen und wir durften uns auf dem Bio- Hof umschauen, wo das frische Obst und Gemüse jede Woche für unsere Schule hergerichtet und dann ausgeliefert wird. Der größte Teil davon wird in der Bio- Gärtnerei angebaut und wächst dort im Gewächshaus oder auf dem Feld.

Ganz besonders gut gefielen uns die Tiere auf dem Hof: 200 Hühner, Bella, der Hofhund und 5 große Nandus.

Neu für uns war, dass bei den Nandus der Hahn die Eier ausbrütet und die Küken alleine aufzieht. Vielleicht gibt es irgendwann einmal Nachwuchs bei den Nandus auf dem Hof.

Herzlichen Dank an Frau Stein für die interessante Führung!

Tina Kothlow

Erfolgreiche Teilnahme beim Stadtradeln 2021

In diesem Jahr haben die Mittelschule und die Grundschule das erste Mal beim Stadtradeln teilgenommen und zweimal „Gold“ erhalten.

Mit 24 neuen Teilnehmern beim Stadtradeln war das die größte Gruppe der „Newcomer“ und die Grundschule erreichte in der Gruppenwertung mit 4565 km ebenso einmal den ersten Platz.

Mittelschule und Grundschule zusammen konnten rund 700kg CO2 einsparen.

Nach dieser erfolgreichen Teilnahme hoffen wir auf eine Fortsetzung beim Stadtradeln 2022.

Herzlichen Dank an alle, die mitgeradelt sind und so zu diesem Ergebnis beigetragen haben!

Karen Pape