Die Simssee Welle in Regensburg

22.3. – 23.3.2017

Im November 2016 hat die Simssee Welle, unser Schulradioteam, beim Schulradiowettbewerb TurnOn für den Radiobeitrag über die „Stephanskirchener Flüchtlingshäuser“ bayernweit den 2. Platz erreicht. Der Gewinn war neben Urkunde und Präsentation auf der BR-Webseite eine Fahrt zu einem bayerischen Regionalstudio. Wir hatten uns für das Regionalstudio Ostbayern in Regensburg entschieden und so ging für zwei Tage in die UNESCO-Weltkulturerbestadt an der Donau. Nach einer gut 2-stündigen Bahnfahrt machten wir uns erst mal auf den Weg zur Jugendherberge, um unser Gepäck loszuwerden. Bevor wir die mittelalterliche Altstadt erkundeten, genossen wir erst mal ein gemütliches und leckeres Mittagessen.

Dann klapperten wir die berühmten Sehenswürdigkeiten Regensburg ab: Steinerne Brücke, Salzstadel, Rathausplatz und vor allem der Dom beeindruckten uns sehr. Trotz Nieselregen entdeckten wir unendliche viele kleine Gassen und Winkel und legten einige Kilometer Kopfsteinpflaster zurück. Ganz spontan ergab sich sogar ein kleines Interview für eine zukünftige Radiosendung. Netterweise beantwortet uns eine Mitarbeiterin des Welterbebesucherzentrums viele unserer Fragen und erzählte, warum Regensburg 2006 bei UNESCO „aufgenommen“ wurde. Umgekehrt durften wir erklären, was man sich unter einer UNESCO-Schule vorstellen kann. Um der nassen Kälte zu entfliehen, beschlossen wir uns einen Kinobesuch am Abend zu gönnen und nach so viel Popcorn brauchten wir gar kein Abendessen mehr. Zurück in der Jugendherberge genossen wir noch ausgiebig das Ratschen und Blödeln.

Am nächsten Tag war vor dem Besuchstermin im Radiostudio noch Zeit für eine Portion Mathe und eine paar zusätzliche Aufnahmen für unsere Sendung. Die Regensburger Passanten vors Mikro zu bekommen, war allerdings gar nicht so leicht. Aber schließlich konnten uns dann doch einige bei der Umfrage sagen, was sie über UNESCO und ihre Stadt wussten. Im Regionalstudio durften wir im Redaktionssitzungszimmer Platznehmen und Herr Schiechel, der Leiter des Studios, nahm sich viel Zeit, uns den Beruf des Journalisten, die Aufgaben der Medien in der Demokratie und die geschichtliche Entwicklung des BRs zu erklären und gab uns ganz nebenbei einige Insidertipps. Zwischen 12 und 13 Uhr war dann Zeit für die tägliche Regionalsendung auf B1. Wir durften mit ins Studio und konnten so den Verlauf der Sendung ganz genau sehen und hören. Während der Musiktitel durften wir Fragen stellen, sobald aber die rote Lampe leuchtete, war der ganze Raum „on Air“ und wir mussten wirklich völlig leise sein. Als Beitrag ging es gerade um den Fall der in Regensburg verschwundenen Studentin und wir bekamen auf diese Weise genau mit, wie Nachrichten aufgebaut werden. Beschenkt mit einer BR-Tasse und einem dicken Notizheft verabschiedeten wir uns und machten uns auf den Weg zum Bahnhof.

Danke an den BR, der uns diese interessante und tolle Zeit ermöglicht hat!

Klimaausstellung an der Otfried-Preußler-Schule Stephanskirchen

Mit Unterstützung des Energieformus gelang es der Otfried-Preußler-Schule Stephanskirchen die Ausstellung „Mein Klimaladen“ an die Schule zu holen. Die Ausstellung ist seit Montag in der Aula der Mittelschule aufgebaut und steht den Schülerinnen und Schülern in der Zeit bis zu den Osterferien zur unterrichtlichen Arbeit zur Verfügung.

Klimaschutz geht jeden an  – das ist eine zentrale Aussage der Ausstellung. Aber was kann jeder einzelne dafür tun? Und was hat mein Konsum mit dem Klima zu tun? Antwort auf genau diese Fragen liefert die Ausstellung „Mein Klimaladen“ der Euregio.  Der Klimaladen ist eine Ausstellung, um Schüler/innen ab 10 Jahren über Klimaauswirkungen unseres Konsums aufzuklären, Verantwortungsbewusstsein zu wecken und konkrete Anregungen für klimafreundlichen Konsum zu geben. Die Ausstellung „Was hat mein Konsum mit dem Klima zu tun?“ ist in zwei Bereiche unterteilt: den Klimaladen zum „Einkaufen“ und die anschließende Auswertungsabteilung. Hierbei werden die Themenbereiche  Lebensmittel, Energie, Mode, Schreib- und Papierwaren und Abfall schwerpunktmäßig behandelt und die Schülerinnen erfahren, wie umweltverträglich ihr Einkaufsverhalten ist und vor allem warum dies so ist.

Das EuRegio-Projekt „Klimaladen – Was hat mein Konsum mit dem Klima zu tun?“ wurde im Oktober 2015 mit dem höchsten deutschen kommunalen Klimaschutzpreis ausgezeichnet.

Am Samstag, den 25.03.2017, steht die Ausstellung in der Zeit von 10:00 – 14:00 kostenlos der Öffentlichkeit zur Verfügung und der Elternbeirat der Schule sorgt mit Kaffee und Kuchen für das leibliche Wohl.

 

Weihnachtstrucker – Aktion für Rumänien

Auch in diesem Jahr unterstützen wir wieder die Johanniter Weihnachtstrucker.

20161221_092647

Gerade zur Weihnachtszeit setzen diese ein Signal der Nächstenliebe und der Hoffnung. Die vielen gespendeten Päckchen sind nicht nur eine echte Überlebenshilfe, sondern zugleich ein Lichtblick im Leben der notleidenden Kinder, Jugendlichen, Familien, alten Menschen und Menschen mit Behinderung im Südosten Europas (Albanien, Bosnien und Rumänien) – ein Zeichen, dass sie nicht vergessen werden und ganz unserem UNESCO Leitbild mit der gemeinsamen Verantwortung für unsere „Eine Welt“ entspricht.

Für die Weihnachtstrucker-Päckchen wurden in den Klassen der Grund- und Mittelschule fleißig Grundnahrungsmittel, Hygieneartikel und kleine Kinderspielzeuge gesammelt.

Insgesamt kamen so über 30 Päckchen zusammen, die am 26.12.16 von den Johannitern nach Rumänien gebracht werden.

20161221_093958

Neue UNESCO-Plakate

Das übergeordnete Bildungsziel der UNESCO-Projektschulen lautet: Zusammenleben lernen in einer pluralistischen Welt in kultureller Vielfalt.

Um diese Kultur des Friedens stärker ins Bewusstsein der Schulfamilie zu rücken, wurde ein UNESCO-Plakat entworfen, dass nun in jedem Klassenzimmer deutlich sichtbar ist.

Vereinfachte Schlagworte geben die sechs Säulen der UNESCO wieder:

  • Menschenrechte & Demokratie
  • Vielfalt
  • Umwelt
  • Eine Welt
  • digitale Welt
  • UNECO-WEltkulturerbe.

20161214_083825

Das Plakat bietet den SchülerInnen jeder Klasse die Möglichkeit zu erkennen, welche UNESCO-Schwerpunkte es gibt und wie diese in den alltäglichen Unterricht integriert sind. Außerdem können Projekte und außerschulische Aktivitäten notiert werden. Das Plakat dient also nicht lediglich der Anschauung, sondern es soll aufzeigen, wie sich jede einzelne Schülerin und jeder einzelner Schüler im Laufe des Schuljahres für ein friedliches Zusammenleben, für den Schutz der Umwelt, für eine nachhaltige Entwicklung und für einen gerechten Ausgleich zwischen Arm und Reich engagiert.