Vom Apfelbaum zum Apfelsaft

Die Klassen 1a und 1c erhielten mit ihren Lehrerinnen Frau Althaus und Frau Kirmeier bei Herrn Gartner Einblick in das Leben auf dem Bauernhof.

Hierbei stand alles rund um den Apfel im Vordergrund. Gemeinsam sammelten die Kinder Äpfel von der Streuobstwiese und durften anschließend den Vorgang des Obstpressens beobachten.

Natürlich durfte der dabei gewonnene Apfelsaft probiert und auch der Geschmack verschiedener Apfelsorten konnte getestet werden. Eine besondere Freude bereitete uns Frau Gartner mit ihrem selbstgebackenen Apfelkuchen.

Fr. Althaus

3. OPS Lauf

Bei wieder einmal strahlendem Herbstwetter fand gestern der dritte OPS-Lauf rund um unser Schulgelände statt.

Insgesamt 20 Klassen aus den Jahrgangsstufen 3-10 gingen auf die abwechslungsreiche, 800 m lange Strecke und so manch einer konnte seine Zeit aus dem Vorjahr deutlich überbieten. Die Klassen hatten sich im Rahmen des Sportunterrichts wochenlang darauf vorbereitet und nun heißt es warten auf die Siegerehrung in einer Woche, wo die Besten der verschiedenen Kategorien in einer Schülerversammlung geehrte werden.

DSCN5010

Bild 1 von 10

Studienfahrt nach London der Klassen 10abM

30.9 – 7.10.2018

Vor mehr als einem Jahr begannen die Vorbereitungen für unsere einwöchige Studienfahrt nach London. Gemeinsam wurde ein abwechslungsreiches kulturelles Programm zusammengestellt und unser „Reiseenglisch“ gezielt trainiert. Um dann aber unsere Englischkenntnisse während dieser Woche wirklich anwenden zu können, und um einen echten Kontakt zu Einheimischen zu bekommen, waren wir in Kleingruppen bei ausgewählten Gastfamilien untergebracht. Dort hatten die Schüler neben den Alltagsbegegnungen auch eigenverantwortlich „Gesprächsaufträge“ zu aktuellen Themen zu bewältigen. Auf diese Weise erhielten sie sozusagen aus erster Hand landeskundliche und gesellschaftspolitische Informationen. Es kam also zu einem echten Austausch, denn auch die Gastfamilien waren sehr interessiert an uns und stellten viele Fragen. Das passt natürlich perfekt zu unserer Verpflichtung als UNESCO-Projektschule ganz besonders die Erziehung zu internationaler Verständigung und Zusammenarbeit zu fördern. Neu war in diesem Jahr, dass wir aus ökologischen Gründen nicht geflogen sind, sondern uns auf eine sehr lange Busreise (18 Stunden Fahrtzeit) begeben haben. Das war anstrengend, hatte aber den Vorteil, dass wir mobil waren und so eine englische UNESCO-Schule in Essex besuchen konnten. Vielleicht ergibt sich aus dieser Begegnung eine nachhaltiger Kontakt und Austausch… Danach ging es noch an die südenglische Küste zu einer beeindruckenden Wanderung entlang der „Seven Sisters“ (Kreidefelsenklippen nahe Eastbourne).

Neben der wertvollen Erfahrung, eine Weltstadt, ein Stückchen England und deren Bewohner kennenzulernen, erhoffen wir uns aber ganz besonders eine Verbesserung der Leistungen im Fach Englisch, um in diesem Fach einen erfolgreichen Abschluss der Mittleren Reife zu absolvieren und um danach diese Fremdsprachenkenntnisse im Berufsleben kompetent einsetzen zu können.

Eine solche Studienfahrt ist natürlich für alle eine große Investition. Trotzdem wollten wir im Sinne der Bildungsgerechtigkeit es gerade auch unseren Mittelschülern ermöglichen, eine solche wertvolle Auslandserfahrung zu machen. Die Schüler waren mit großer Begeisterung an der Planung der Finanzierung beteiligt. In verschiedenen Aktionen, wie z.B. Kuchenverkauf an den Elternsprechtagen oder mit unserer Schülerfirma, wurde gemeinsamen erwirtschaftet und so konnten Mitschüler aus unserer Klassenkasse unterstützt werden, für deren Familien es eine große Herausforderung war, die Reisekosten zu finanzieren.

M. Hoff, Klassenlehrerin 10a

1 P1220946

Bild 1 von 23


Hier nun unser Reisebericht – natürlich auf Englisch!

Class 10abM on a study trip to London

On Sunday we first met at our school and at 9pm we started the long bus drive to London. At Frankfurt the second bus driver left the bus and took the train home and our bus driver continued the journey. It was not easy to sleep in the bus, but after 2 o´clock in the morning it became very quiet in the bus. On Monday we went through Netherlands, Belgium and France. At Calais we had to show our passports at the border and the officers checked the bus. The bus got onto the ferry and we could walk around or sit in the restaurant for one and a half hours. Outside it was very windy and it was lots of fun to run on deck. We saw gulls and the White Cliffs of Dover. It was very exciting when the bus drove on left side of the street. It was the first time for our bus driver, but he did it really well. We stopped in Canterbury and visited the old city. Unfortunately the famous and very old Cathedral was very expensive and there were construction works. But we saw many lovely old houses and shops. Then we went to Bromley, a suburb in the South of London. There we met our host families and they took us to their home. Our first dinner and night in England!

On Tuesday our first day in London we met at the station at Bromley South. We took the train to Victory station and the underground to Westminster. There we went to the House of Parliament and the Elisabeth Tower (with the bell Big Ben). It was very busy and we took lots of photos. On the other side of the river Thames we could see the big London Eye. After that we visited the St. James Park and we fed lots of squirrels, ducks and geese. Then we saw the foot guards who protect the Buckingham Palace (we didn´t see the Queen). We walked to Trafalgar Square and saw Admiral Nelson on his column. 

There we took for the first time one of the famous red London double-decker busses to St. Paul´s Cathedral, the second largest church of the world. We climbed many stairs up to the Whispering Gallery and the dom.  It was very exhausting, but we had a wonderful view over London city. We saw many skyscrapers e.g. the Shard (Scherbe)! After that we went over the Millennium Bridge (we know from Harry Potter).  By underground and with very tired feet we went to the Tower of London. There we enjoyed sitting on some benches. Some of us visited the Tower Bridge. It was a great day and we were very tired.

On Wednesday we took again the train to Victoria station and went by underground to the wax figures museum Madame Tussaud´s. There we met many famous and important people like movie characters, politicians, athletes or the royal family. We took lots of photos, watched a Marvel film in 4D, went through a Star Wars exhibition and a Historical London tour. After that we needed a rest in Regent Park. We had our lunch (we got a lunch packet from our guest families every day) and fed some birds. That was very funny! The park was one of the most beautiful sights because the park was full of roses. Then we took the bus to Camden Market, one of London´s famous street markets. That was a very busy and colourful place! After that we went to Oxford Street. But we had not much time for shopping because we wanted to visit Soho and Chinatown too. In the evening we had dinner in a pub and many of us ate Fish and Chips. After that we visited the Musical “Phantom of the Opera”. We really enjoyed the actors and the music. We liked it very much and we can say Wednesday was awesome! We want to visit another musical soon…

On Thursday morning we had to start early at 8 o´clock because we visited another UNESCO school, the Anglo European School in Ingatestone (Essex). It is a very big and creative school with about 1500 students. They learn a lot of foreign languages (for example Spanish, German, Mandarin, French, Italian) and some of us spent some time in a German lesson. We gave them some Otfried Preußler books in German and English and the German teacher was very happy about this present.  After that the headteacher Mr Barrs told us about their school. He spoke about the Europe idea and the troubles because of the Brexit. We visited the school in our traditional Bavarian Dirndl and Lederhosen and everybody was interested and happy to see us. They took photos and the headmaster loved the Bavarian flag. After the visit we changed our clothes in the bus and drove to the Southern coast. We went hiking at the Seven Sisters, white cliffs, and had a beautiful view of the sea. After many ups and downs we arrived at the beach. Some of us went into the water with their feet, some collected stones. The way home was very long, many of us slept a little bit, but we had a very beautiful day.

On Friday we did our Photo Rallye in London. First we started at Victoria station, where we splitted into groups. We got exercises from our teachers and we travelled through the city by ourselves. We had to take the bus, the underground and to walk and we had to take photos of every sight. At first we said “Goodbye” to Big Ben and London Eye with two photos. We also took a photo from Admiral Nelson on Trafalgar Square. At the National Gallery we met our teachers and had to find very famous pictures. The next stop was at King´s Cross Station where we took a photo of Harry Potter´s trolley. In South Kensington we looked for the dinosaur in the Natural History Museum, but there was only a blue whale. We visited Harrods which is a very expensive department store and Covent Garden. Our last stop was at St. Paul´s, but it was very difficult for all the groups because the Central Line was closed due to strike, which made us walk about 20 minutes. Other groups had to take the bus or another underground line. After that some of the students went to the Globe Theater and watched the play “The Winter´s tale” from W. Shakespeare. It was very difficult to understand the English text, but they acted very well and it was really awesome.

The other students went to the Natural History museum and visited the dinosaur exhibition. After that we could do some last shopping in Oxford Street or Camden Market. In the evening we had our last dinner at the host families. It was a fantastic day!

On Saturday morning we had to say goodbye to our host families who took us to the meeting point at Norman Park. We talked with them every evening about daily life, school, sports, TV etc. to practice our and English and learn about the English life. So we got to know each other quite well and some of us were a little bit sad to leave them.
We took the ferry again and at Aachen we had a break. The famous dome was closed, but we were allowed to go around the old city for about two hours. The bus trip during the night was very long and exhausting. So we were very happy to arrive at school in the early morning and everybody was looking forward to his or her bed at home.

We had a great time in London and enjoyed speaking English very much….

Die achten Klassen besuchen die KZ-Gedenkstätte in Dachau

Die Ehrfurcht vor der Vergangenheit und die Verantwortung gegenüber der Zukunft geben fürs Leben die richtige Haltung.

Dietrich Bonhoeffer

 

Aus der Geschichte lernen, Lehren zu ziehen und Konsequenzen zu tragen, setzt voraus, dass man sich mit ihr gründlich auseinandersetzt.

Jeder Teil der Geschichte des eigenen Volkes ist wichtig, führte er schließlich zum Istzustand, in dem man lebt. Dazu gehört für uns Deutsche der wahrscheinlich schwärzeste Teil unserer Geschichte, der wahrscheinlich zugleich der präsenteste ist: „Das dritte Reich“. Zeitzeugen des 2. Weltkrieges werden gibt es kaum noch, aber die folgenden Generationen beschäftigt ihr geschichtliches Erbe noch immer. Die Aufarbeitung ist noch nicht, vielleicht auch nie wirklich abgeschlossen. Somit nimmt das Thema – drittes Reich – einen gewichtigen Platz im Lehrplan jeder Schulart ein.

In der Mittelschule ist es die 8. Klasse, die sich dem Thema im Geschichtsunterricht widmet. Ein besonders finsteres Kapitel stellt der Holocaust, hebräisch auch Shoa genannt, dar. Bis heute sind die Gräuel, die unter dem Regime des dritten Reiches stattfanden, nur schwer zu fassen und zu begreifen.

In diesem Sinne besuchten die 8. Klassen zum Schuljahresende die KZ-Gedenkstätte in Dachau. Ein sehr eindrücklicher, gleichzeitig bedrückender Besuch, für den es nicht vieler Worte bedarf. Die Atmosphäre, Originalüberbleibsel wie Verbrennungsöfen und Gaskammer, sowie die Nachbauten der Baracken sprechen für sich. Im dazugehörigen Museum kann man sich durch Bildmaterial und Originalgegenstände ein noch besseres, gleichzeitig erschreckendes Bild der damaligen Zustände verschaffen.

Für junge Menschen, die im Überfluss leben und die verschont von Konflikten oder gar Krieg aufwachsen, ist es schwer, sich derartige Zeiten vorzustellen. Die Reflexion des Besuches zeigte allerdings, dass durchaus ein Eindruck entstanden ist und damit vielleicht auch ein nachhaltiges Bewusstsein geschaffen wurde. Denn die Geschichte kann nicht umgeschrieben werden, aber: „Wehret den Anfängen!“

Landendinger, Klassenleiterin 8bM

„Demokratie leben“ – Juniorwahl zur Landtagswahl in Bayern an unserer OPS

Wer wird bei der Landtagswahl gewählt und welche Aufgaben hat der Bayerische Landtag? Wie funktioniert das Wahlsystem zur Landtagswahl in Bayern? Und was muss alles bei der Vorbereitung und Durchführung der Wahl beachtet werden? Wie erfolgt die Auszählung und Auswertung der Stimmen? Was ist ein Wahlverzeichnis?

All diese Fragen wurden bei der Durchführung der Juniorwahl, die unter der Schirmherrschaft der Präsidentin des Bayerischen Landtags Barbara Stamm und des Bayerischen  Staatsministers für Unterricht und Kultus Bernd Sibler steht, geklärt.  

Im Vorfeld beschäftigten sich die Schüler  im Unterricht mit den verschiedenen Parteien, was diese wollen und wer diese vertritt. Außerdem lernten die Klassen das Wahlverfahren kennen, wählten WahlhelferInnen und erhielten ihre persönliche Wahlbenachrichtigung.

Am Wahltag selbst wurde der Musiksaal zum Wahllokal umfunktioniert: Wahlurne und Wahlkabinen wurden aufgebaut, Plakate mi t den Parteilisten ausgehängt. Dann konnte es losgehen und die wahlberechtigten Schüler der 8., 9. Und 10. Klassen durften ihre Stimmen abgeben.

Anschließend mussten die Stimmen von mehr als hundert Schülern ausgezählt und in eine Ergebnisliste übertragen werden.

Das Ergebnis wird noch bis nach der Landtagswahl am 14. Oktober geheimgehalten, wird  aber schon mit Spannung, besonders von den jungen Wählern, erwartet.

S. Scheer

Und so haben unsere Klassen 8 – 10 gewählt:

[table “9” not found /]

Und so haben Bayerns SchülerInnen gewählt:

https://www.juniorwahl.de/landtagswahl-bayern-2018.html

Patenprojekt zwischen 1. und 8. Klasse

Schulhausrally und gemeinsamer Besuch einer Streuobstwiese

Unter der Leitung von Frau Kirschner und Frau Schlüter lernten die Schüler der Klasse 1b in der zweiten Schulwoche ihre Paten der Klasse 8cM in kleinen Gruppen kennen. Je 3 – 4 Achtklässler kümmern sich künftig um drei Erstklässler. In Kleingruppen stellten sie sich gegenseitig vor, fragten z.B. nach der Lieblingsfarbe oder dem Lieblingsessen, dem Wohnort usw. und überwanden dadurch erste Berührungsängste.

Danach ging es zur Schulhausrally. Gemeinsam wurde das Schulhaus erkundet und es mussten verschiedene Fragen beantwortet werden. Die Erstklässler lernten das Grundschulgebäude mit den verschiedenen Klassenzimmern, das Sekretariat, das Zimmer der Hausmeister, die große Turnhalle und den Sportplatz kennen. Nach circa 20 – 30 Minuten war jede Gruppe fertig und die Kinder spielten noch gemeinsam im Pausenhof.

Als weitere Aktion besuchten die beiden Klassen den Bauernhof von Herrn Gartner in Söchtenau und nahmen an einer Streuobstwiesenführung teil. Nach allerhand Wissenswertem über Äpfel und Apfelbäumen durften die Kinder zunächst verschiedene Apfelsorten probieren und in ihrem Geschmack vergleichen. Beim anschließenden Rundgang durch die Streuobstwiese sammelten die SchülerInnen eifrig einen Schubkarren voll Äpfel und brachten sie zum Waschen. Danach konnten sie zusehen, wie die Äpfel zerkleinert wurden und schließlich in der Saftpresse landeten. Mit einem Glas in der Hand warteten alle gespannt auf den Saft, der sofort gekostet wurde und sehr gut schmeckte. Bei der gemeinsamen Brotzeit überraschte uns Frau Gartner noch mit einem selbst gebackenen Apfelkuchen und es gab durch Erhitzen haltbar gemachten Apfelsaft zum Vergleich.

Auf diese Weise erlebten die SchülerInnen den Weg des Apfels vom Baum ins Glas hautnah mit und lernten die Erträge der Natur Wert zu schätzen.

C. Kirschner

 
   

Elternbeirat gewählt

Die im Rahmen des erste Elternsprechtag durchgeführte Wahl der beiden Elternbeiräte für die Grund- und Mittelschule brachte folgendes Ergebnis: zum Wahlergebnis

Wir bedanken uns bei allen ganz herzlich, die sich für die Wahl zur Verfügung gestellt haben und wünschen uns auchin diesem Jahr wieder eine harmonische und fruchtbare Zusammenarbeit! Die erste Sitzung der neu gewählten Elternbeiräte findet am Donnerstag, den 04.10. um 19:00 Uhr statt.

Die OPS sammelt Schulranzen für Bulgarien

„Gebt uns eure Alten!“ – so hieß es zum Schuljahresende.

Gemeint waren natürlich alte Schulranzen, die sonst wahrscheinlich auf dem Müll gelandet wäre. Initiiert von Frau Lily Czernetz konnte jeder seinen alten, ausgedienten Schulranzen für bulgarische Kinder spenden. Insgesamt kamen so ca. 30 Schulranzen zusammen, über die sich nun Kinder sehr freuen. Damit konnten wir wieder einmal ein Zeichen für Nachhaltigkeit und den „Eine-Welt-Gedanken“ unseres UNESCO-Leitbildes setzen.

Dazu ein Kommentar von Fr. Czernetz: „Mein Einsatz resultiert daher, dass ich eine bulgarische Schwiegertochter habe und dort wirklich arme Leute gesehen habe – Zigeuner, die in der Mülltonne hängen und sich Essen suchen. Zigeuner sind dort Menschen zweiter Klasse und werden nicht vom Staat unterstützt, wie hier in Deutschland! Und ich habe mich sehr über den Erfolg gefreut!“

Und noch ein Preis für unser Schulradio!!!

Die Simssee Welle, unser Schulradioteam, hat im Juli ihren Radiobeitrag „Was sind Stolpersteine?“ beim Jugendradiowettbewerb „Politik und wir“ eingereicht. Daraufhin wurden wir vom Medienzentrum München zu einem sogenannten Barcamp und der Preisverleihung am Samstag 15.9 eingeladen. Ein Barcamp funktioniert ähnlich wie ein Workshop, nur dass es keinen Fachmann gibt, sondern alle Teilnehmer gemeinsam das Thema oder die Frage bestimmen, über die in der Runde diskutiert wird. Das war sehr aufregend, denn so sind wir mit ganz unterschiedlichen Jugendradiomachern ins Gespräch gekommen. Wir waren das einzige Schulradioteam, die meisten Jugendradioteams produzieren ihre Sendungen in ihrer Freizeit, beispielsweise in Jugendtreffs. Manche haben sogar eigene Sendeplätze und sind im Internet zu hören. Für uns war es auf jeden Fall sehr interessant und wir haben einige gute Ideen für unsere Projekte mitgenommen.

Die Preisverleihung fand am Abend im Hotel Lovelace in der Münchner Innenstadt im Rahmen der „Langen Nacht der Demokratie“ statt. Das Gebäude, eine umgebaute riesige Bank, war echt beindruckend und als wir die vielen Leute rund um die Podiumsdiskussion gesehen haben, wurden wir ganz schön nervös. Unser Teil der Veranstaltung war aber Gottseidank in einem Nebensaal untergebracht und von dort aus wurde alles live von dem Jugendradio „Störfunk“ im Internet gesendet.  Auch das Simssee Wellenteam musste mit zwei Teilnehmern zum Interview auf die Bühne. Zur Preisverleihung sprach Frau Barbara Stamm, die Präsidentin des Bayerischen Landtages und Schirmherrin der Veranstaltung, über die große Bedeutung von Demokratie und Engagement und wie wichtig sie es findet, dass Kinder und Jugendliche beispielsweise in den Landtag kommen und ihre Meinungen und Sorgen öffentlich sagen können.

Danach wurde es richtig spannend! Vor jeder Preisverleihung wurde ein „Hörsalat“ aus allen eingereichten Beiträgen aus der jeweiligen Altersgruppe präsentiert. Als wir bei den 12 – 15 Jährigen nicht dabei waren, machten wir uns wenig Hoffnung, aber dann las Frau Stamm plötzlich vor, dass eine Mittelschule in der Altergruppe 16 – 21 Jahren gewonnen hat. Das konnten nur wir sein! Schnell wurden wir alle auf die Bühne geholt und durften uns anhören, dass unser Beitrag sich super mit dem schwierigen Thema „Erinnerung an die Opfer des NS-Regime“ auseinandergesetzt hat und auch ein gutes Beispiel für einen ganz anderen Geschichtsunterricht ist. Belohnt mit einer Urkunde, einem Preisgeld und Schokoladenradios für jeden standen wir strahlend auf der Bühne.

Müde, aber glücklich und sehr aufgedreht machten wir uns auf den Heimweg…

Radiopreis_15.9.2018_Gewinner_web

Bild 1 von 6