Die wichtigsten Unterlagen zum Schulstart unserer künftigen Erstklässler finden Sie im Bereich OPS intern zum Download bereit.
Das Passwort für den Zugang erhalten sie auf Nachfrage über das Sekretariat.
Die wichtigsten Unterlagen zum Schulstart unserer künftigen Erstklässler finden Sie im Bereich OPS intern zum Download bereit.
Das Passwort für den Zugang erhalten sie auf Nachfrage über das Sekretariat.
Spontane Spende der dritten und vierten Klassen an den Zirkus Boldini
Tief betroffen reagierten die Schüler, als sie über ihre Klassenlehrer von Peter Franks (Sohn der Familie Frank) schwerem Unfall erfuhren, der mit einem Traktor in die Prien stürzte. Hatte doch der Zirkus Boldini erst 2 Wochen zuvor auf der angrenzenden Wiese hinter dem Schulgelände gastiert und mit den Kindern ein tolles Zirkusprojekt durchgeführt …
Ganz spontan beschlossen die Schüler „ihrem Zirkus“ zu helfen und der Familie Frank finanziell unter die Arme zu greifen. Als Anerkennung bei der Aktion „saubere Landschaft“ im Oktober wurde jeder teilnehmenden Klasse von der Gemeinde ein Zuschuss über 25 Euro gewährt. Die dritten und vierten Klassen der Grundschule, die an diesem Umweltprojekt beteiligt waren, erklärten sich sofort bereit den vollen Betrag zu spenden, sodass insgesamt 100 Euro an den Zirkus überwiesen werden konnten. Ein dickes Dankeschön ergeht von den Lehrkräften an unsere Schüler, die mit dieser Geste ein großes Herz zeigen.
Wir sind stolz auf euch!
In gemeinsamer Aktion der Gemeinde Stephanskirchen und des Obst- und Gartenbauvereins sollten Schüler der Otfried-Preußler Grundschule Blumensamender Erde anvertrauen. Geplant war, eine Wiese für Wildblumen ganz nahe am Schulgebäude entstehen zu lassen.
Hierzu musste erst einmal ein Streifen alten Wiesenbodens gründlich gefräst und in Handarbeit von Graswurzeln gesäubert werden.
Einem Einführungsvortrag in der Turnhalle vor 60 Schülern aus der ersten bis zur vierten Klasse, die sich freiwillig zum Mitmachen gemeldet hatten, folgte eine Erkundung des Bodens.
Die Kinder haben Wurzeln, Steine und Tierchen entdeckt, die alle zusammen zum Pflanzenleben auf ihre Weise beitragen.
Zur Aussaat standen dann jedem Kind ein Quadratmeter der Fläche zur Verfügung, auf dem die Samen gleichmäßig dünn verteilt ausgebracht wurden: eine kleine Herausforderung, die die Schüler – vielleicht das erste Mal in ihrem Leben – mit Bravour meisterten.
Alle Teilnehmenden haben dann ihre Fläche mit den Füßen festgetreten und ihr Namensschildchen eingesteckt.
Die Freude der Kinder an diesem „Naturerlebnis“ fand schließlich ihren Ausdruck im gemeinsamen Singen des Liedes vom Kuckuck und dem Esel.
H. G. Kölbl
Mit ihren beiden Radiobeiträgen zum Thema „Stolpersteine“ beteiligte sich unser Schulradioteam am Heimatwettbewerb des Landkreises und der Stadt Rosenheim und erinnerte damit an die Opfer der NS-Zeit. Der erste Beitrag „Was sind Stolpersteine? entstand schon im letzten Sommer und versucht mit verschiedenen Interviews zu erklären, was man unter Stolpersteinen versteht. Einer dieser „Erinnerungssteine“ wurde für Johann Vogl vor dem Kiosk in Schloßberg verlegt. Er wurde nach Dachau ins KZ gebracht und dort ermordet, weil er sich traute, etwas gegen die Nazis zu sagen. Im zweiten Beitrag „Wer war Johann Vogl?“ wird versucht mit verschiedenen Hörspielszenen sein Leben, seine Haltung und sein Denken dem Hörer nahezubringen. Inzwischen ist auch noch ein dritter Beitrag fertig aufgenommen und geschnitten. Darin wird mit gelesenen Ausschnitten aus „Elisabeth Blocks Tagebuch“ von deren Kinder- und Jugendjahren in der Niedernburg erzählt. Sie, ihre Eltern und beiden Geschwister wurden in der NS-Zeit als jüdische Familie zunehmend aus der Gesellschaft ausgeschlossen und im März 1942 deportiert und umgebracht. Auch für sie wurden fünf Stolpersteine im Juli 2018 feierlich verlegt.
Beide Radiosendungen können Sie auf unsere Schulradioseite als Podcast nachhören – hören Sie doch einmal rein!
M. Hoff
Grundschüler besuchten die Landlmühle
STEPHANSKIRCHEN (re):
Am Dienstag, 4.6.2019, unternahm die Klasse 3a der Otfried-Preußler Schule im Landl an der Simser Filze eine Betriebsbesichtigung der besonderen Art. Dort erwartete sie nämlich Herr Finsterwalder von der Firma „ Simsseer Weidefleisch“, um den Schülern Informationen über die artgerechte Schweinehaltung und Fleischproduktion zu geben. Jedoch durften diese nicht nur die Schweine in ihrer Suhle beobachten, sondern auch originale Mühlenwerkzeuge von anno dazumal betrachten. Besonders beindruckend fanden die jungen Forscher das Kurbeln an der Förderschnecke und die vom Landlmühlbach betriebene Turbine, die auch heute noch der Energiegewinnung dient. Dankbar verabschiedeten sich die neuen Mühlenexperten schließlich, um entlang der Sims auf dem Werksgelände in Richtung Schulhaus zurück zu marschieren. Die Expedition gefiel den jungen Interessierten saugut!
R. Penninger
Am 24.05. war der ADAC mit der Aktion „Hallo Auto“ bei uns an der Schule, um die 6. Klassen über den Anhalteweg im Straßenverkehr zu informieren. Dazu schätzten die Schüler zunächst, wie viele Schritte es dauert, um aus voller Sprintgeschwindigkeit zum Stehen zu kommen. Die Schüler verschätzten sich mit 1-4 Schritten total, da sie viel länger zum Anhalten brauchten. Als nächstes wurde vermutet, wie lange der Anhalteweg eines Autos ist, das bei 50 km/h beim Überfahren einer Ziellinie abbremst. Alle Schüler wären hier vermutlich tot gewesen, da auch hier der Bremsweg wieder viel länger war als gedacht. Beim dritten Versuch bremste die Fahrerein erst nach Schwenken einer Fahne, sodass sie auf die Vollbremsung nicht vorbereitet war. Nun war der Anhalteweg noch länger, da zum Bremsweg auch noch die Reaktionszeit dazukam.
Insgesamt wurde also folgende Formel erarbeitet:
Reaktionsweg + Bremsweg = Anhalteweg
Nachdem unsere Hausmeister einen Feuerwehrschlauch an einen Hydranten angeschlossen haben, konnte auch der Anhalteweg auf einer nassen Fahrbahn, der natürlich viel länger war, demonstriert werden.
Um zu zeigen, was sich alles negativ auf unsere Reaktionszeit auswirkt, mussten einzelne Schüler mit einem Handy in der Hand während des Gehens verschiedene Aufgaben lösen (z.B. über Kopfhörer Musik hören, Nachricht tippen). In beiden Fällen bekamen sie von ihrer Umgebung kaum etwas mit.
Zum Schluss durften die Kinder der Reihe nach ins Auto steigen und eine Vollbremsung bei 30 km/h selbst auslösen, um selbst zuerfahren, dass man nicht gleich zum Stehen kommt, selbst wenn man das Pedal noch so stark drückt.
Wir bedanken uns beim ADAC für diese tolle Aktion. Die 5. Klassen freuen sich schon auf ihren Termin am 29. Mai.
Im Nachgang zur Schulforumssitzung der Mittelschule ist die Hausordnung der Mittelschule überarbeitet worde. Neben einigen Formulierungen und Formatierungen wurde auch ein neuer Passus mit aufgenommen. Die aktulisierte Version ist nachzulesen im Bereich OPS intern.
Alle Jahre wieder veranstaltet die VR-Bank Rosenheim-Chiemsee eG einen Malwettbewerb für Schulen. In diesem Jahr nahmen von der Otfried-Preußler-Schule die Klassen 1-6 am Wettbewerb teil, der diesmal unter dem Motto „Musik bewegt“ stand. Die Auswahl unter den eingereichten 250 Bildern war nicht einfach, aber letztendlich konnte der Hauptgeschäftsstellenleiter Hr. Selmeier von der VR Bank Schloßberg die Sieger in den jeweiligen Jahrgangsstufen auszeichnen und ansprechende Sachpreise überreichen. Die Gewinnerbilder gehen nun weiter zum Landesentscheid und wer weiß, vielleicht kommt der Gewinner dort auch einmal aus Stephanskirchen?
In diesem Zusammenhang überreichte Hr. Selmeier dem Schulleiter Hr. Burggraf noch einen Scheck in Höhe von 1000 €, mit dem die VR-Bank das Zirkusprojekt unterstützen möchte. Für diese großzügige Spende bedankten sich alle Kinder und Hr. Burggraf ganz herzlich!
Das Lernentwicklungsgespräch ist in der Grundschule angekommen. Aktuell wird es an unserer Schule in den Jahrgangsstufen 2 und 3 durchgeführt und ersetzt dort ein Zwischenzeugnis.
In der Mittelschule kann es in der Jahrgangsstufe 5 auch das Zwischenzeugnis ersetzen, in den weiteren Jahrgangsstufen kann es zusätzlich zu einem Zwischenzeugnis angeboten werden.
Was meint Ihr? Braucht es ein LEG in der Mittelschule, wollt Ihr ein LEG in der Mittelschule, oder ist euch ein Zwischenzeugnis lieber? Oder vielleicht beides?
Wir wollen Eure Meinung dazu und deshalb beteiligt Euch bitte an der Umfrage im rechten Sidebar.
Im Bereich OPS intern sind die aktuellsten Prüfungsskripten für den Sportquali hinterlegt. Somit steht einer erfolgreiche Abschlussprüfung nichts mehr im Weg!