Die OPS verabschiedet sich von seinen Neuntklässlern

„Ich bin dann mal weg!“ 

Mit diesem Motto wurden die Klassen 9a, 9b und 10M am 20. Juli 2017 um 11 Uhr mit einem feierlichen Gottesdienst in der katholischen Kirche Haidholzen  verabschiedet.  Jedem Schüler und auch den Eltern gaben die Religionslehrerinnen  Segenswünsche mit auf den Weg, den Lehrerinnen wurde der Abschied mit einem „Loslass-Tee“  erleichtert.

Am Abend desselbigen Tages setzten sich die Abschlussfeierlichkeiten mit der Zeugnisverleihung der 9. Klassen fort. Mit vielen guten Wünschen für den neuen Lebensabschnitt verabschiedeten sich sowohl  die Schulfamilie durch Herrn Burggraf und der Elternbeirat durch Frau Helgeth als auch  die Gemeinde Stephanskirchen durch den dritten Bürgermeister Herrn  Zehetmaier. Die Schüler bedankten sich bei ihren Lehrkräften im Rahmen einer Oskarverleihung. Zu fetziger, selbst gewählter Musik überreichten die Klassenleiterinnen Frau Appel und Frau Schlüter ihren Schützlingen die Zeugnisse. Im Anschluss daran ehrte der Förderverein die besten Schüler der Klassen 9a und 9b mit einem Präsent. Nach einer Stärkung am Buffet, das die Eltern der Abschlussschüler zusammengestellt hatten, und einem Glas Sekt wurden die Schülerinnen und  Schüler in die Arbeitswelt entlassen.

Wir wünschen unseren Absolventen alles Gute für ihren weiteren Lebensweg!

Buchstabenfest

 

„Alle Kinder lernen lesen…“

– so auch die Kinder der 1a. Ihre Buchstabenkenntnis konnten die routinierten Erstklässler an verschiedenen ABC- Stationen beim Buchstabenfest unter Beweis stellen. Mit viel Freude und großem Eifer kneteten, turnten oder druckten sie verschiedene Buchstaben. Es wurden Buchstaben aus der Zeitung herausgesucht, Begriffe erraten usw. Zum Abschluss gab es natürlich auch Buchstabenkekse.

Der Dank der Klasse geht nochmals an die Eltern, die uns so tatkräftig unterstützt haben.

 

Althaus und W. Singer

Sports4kids- Challenge

Am Freitag, 7.7.17 fand in der Turnhalle ein besonderer Laufwettbewerb für alle Grundschulklassen statt.

Das Projekt „Sports4kids-Challenge“  wird vom  Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) unterstützt , mit dem Ziel, Kinder wieder für mehr Bewegung und Sport zu begeistern und ihnen bereits im Grundschulalter Freude und einen Zugang zu Leichtathletik auch im örtlichen Sportverein zu vermitteln.

In einer kurzen Einführung lernten die Kinder den Lauf- und Sprintparcours kennen und erfuhren, worauf es ankommt, die Strecke möglichst schnell zu meistern. Mit Hilfe von Lichtschranken wurden anschließend die Laufzeiten der Kinder bis auf die Hundertstelsekunde genau gemessen. Es waren schnelle Reaktion, Antritt, Wendigkeit und natürlich Tempo im Lauf um die Slalomstangen gefragt, um sich für die Finalveranstaltung am 8.7.2017 beim WEKO zu qualifizieren.

Dabei liefen die Kinder jedoch nicht gegeneinander. In der Schule stand nicht der Wettkampfgedanke im Vordergrund, sondern es ging  vielmehr um die individuelle Verbesserung der eigenen Laufzeit. Jedes Kind konnte mindestens 5 Durchgänge absolvieren und nebenbei lernten schon die Erstklässler ihre Laufzeiten (dreistellige Zahlen) der Größe nach zu ordnen. Primäres Ziel war es natürlich, die Kinder in Bewegung zu bringen und für dauerhafte sportliche Betätigung zu begeistern. Dass dies mit dieser Veranstaltung unterstützt wurde, zeigte die hochmotivierte Teilnahme  aller Schüler.

Christiane Kirschner

Zweiter Platz beim Heimatwettbewerb

Heimat erleben – unter diesem Motto stand der jährlich stattfindende Heimatwettbewerb der Stadt und des Landkreises Rosenheim.

Mit einem Beitrag über ihre Monatsgänge nahmen in diesem Jahr erstmalig unsere ersten und zweiten Klassen daran teil und erzielten auch gleich einen hervorragenden zweiten Platz! Hr. Maier-Gehring, Kulturreferent für den Landkreis Rosenheim, kam für die Preisübergabe extra an unsere Schule und konnte neben der Siegerurkunde auch noch einen Scheck über 250 € an die stolzen Klassenleiterinnen übergeben.

 

Das Mitmachtheater „Käfer und Co“ ist zu Besuch an der Grundschule

Am Montag, den 3.7.17, kam Toni Thanner in die Schulturnhallte und führte das Mitmachtheater „Käfer und Co“ auf. Einige Kinder durften beim Auf- und Abbau helfen, andere wurden aus dem Publikum zum Mitspielen eingeladen.

In dem Theaterstück ging es um den coolen Leuchtkäfer „Kurt“ mit seinen Freunden, die mit der neuen Mitschülerin Rita Raupe und deren Raupenpuppe Maggi Streit suchten. Kurt nahm Rita einfach ihre heißgeliebte Kuschelraupe Maggi  weg. Nun war Rita richtig traurig, da sie an der neuen Insektenschule noch keine Freunde hatte und ihre Puppe dringend zum Trösten und Kuscheln gebraucht hätte. Was sollte sie nur tun?

Bald hatte sie einen Entschluss gefast: Sie wollte sich neue Freunde suchen und sich mit ihnen Kurt gegenüberstellen. Auf ihrem Nachhauseweg lernte Rita dann Victoria, die Motte, kennen und die beiden freundeten sich an. Bald schon waren sie beste Freundinnen geworden und Rita vertraute Victoria ihren Kummer mit der Puppe an. Zur gleichen Zeit fand das Finale der Waldmeisterschaft im Kunstflug statt, in der der coole Kurt als Favorit galt. Seine Gegnerin war Jenny, die Waldameise. Jenny war als Erste dran und legte einen Superflug hin. Danach war Kurt an der Reihe , er machte tolle loopings und übertrumpfte Jenny. Doch in der letzten Sekunde geriet er ins Wanken und stürzte ab. Der Leuchtkäfer hatte sich ernsthaft verletzt und verlor das Finale der Waldmeisterschaft. Plötzlich ließen Kurts Freunde diesen links liegen und wendeten sich dem neuen Star zu: Jenny, die Waldameise.

Da Kurt ein gebrochenes Bein hatte und nicht in die Schule gehen konnte mussten ihm seine Mitschüler abwechselnd die Hausaufgaben bringen.

Als Rita an der Reihe war, überlegte sie, was sie tun sollte: entweder gemein sein, so wie Kurt zu ihr war, oder doch nett und hilfsbereit sein? Im Traum erschien sowohl Kurt als auch Rita eine Schmetterlingsfrau. Sie verstand die Gefühle von beiden und sagte zu ihnen, dass aus Feinden auch Freunde werden können. Am nächsten Tag brachte Rita zusammen mit Victoria die Hausaufgabe zu Kurt. Die Raupe sagte Kurt nun gehörig die Meinung und Kurt entschuldigte sich. Beschämt gab er Rita ihre Raupenpuppe zurück.

Diese verwandelte sich durch die „ Versöhnung“ in einen leuchtenden Schmetterling! Kurt leuchtete nun auch wie ein richtiger Leuchtkäfer und war nicht mehr cool…

Bereits einige Wochen vor dem Auftritt übten wir zusammen mit den Lehrern mit Hilfe einer CD fetzige Lieder ein, die dann beim Theater alle Grundschüler mitsingen konnten. So hatten alle etwas zu tun und folgten dem Musical mit Spannung.

Das Mitmachtheater hat uns allen viel Spaß gemacht und war zum Schujahresende ein besonders schönes Erlebnis.

 

Simon Grün und Simon Riepertinger

Die bayrischen Musikschultage an der OPS-Grundschule

Bin i ned a scheena Hoh`? Kikerikiki!“, trällerten am Dienstag, den 30. Mai 2017, fröhlich die Erst- und Zweitklässler auf dem Vorplatz des Grundschulgebäudes und tanzten dazu vergnügt im Kreis.

Anlässlich des „Aktionstags Musik in Bayern 2017“, dessen Zielsetzung  es ist, die Bedeutung der Musik an Schulen zu stärken und Anlässe zur musikalischen Begegnung zu schaffen, versammelte sich die gesamte Schülerschaft mit ihren Lehrkräften bei Sonnenschein im Freien, um miteinander zu singen und zu tanzen.

Frau Steffan hatte bereits Wochen vorher aus ihrem reichhaltigen musikalischen Fundus für die jeweiligen Jahrgangsstufen passendes Liedgut ausgewählt. Diese Lieder studierten die Lehrkräfte zunächst in ihren eigenen Klassen ein, übten danach mit der jeweiligen Parallelklasse und trafen sich schließlich jahrgangsübergreifend zur Generalprobe.  So fanden auch im Vorfeld zahlreiche, musikalische Begegnungen statt, bis es zur Aufführung an diesem Tag kam.

Von den 3. und 4. Klassen wurden neben einem leidenschaftlich gesungenen Kanon („Erwacht ihr Schläfer drinnen“) auch ein Siebenschritt getanzt, die 1. und 2. Jahrgangsstufe begeisterte mit dem Lied „Bin ich aufgewacht und die Sonne lacht“. Die einzelnen Beiträge wurden von den Zuhörern jeweils mit einem kräftigen Applaus belohnt. Benno Panhans aus der Klasse 3b unterstützte zusammen mit Frau Lauer die musikalischen Darbietungen auf der Gitarre.

Der eigens für die Schule getextete „OPS- Song“ bildete den Abschluss der Aktion. Aus voller Kehle und tiefer Überzeugung sangen alle Schüler und Schülerinnen gemeinsam: „An unsrer OPS, an unsrer OPS, da fühlen wir uns pudelwohl!

So ausgelassen und fröhlich wie die Kinder anschließend in die Pause stürmten, gab es keinen Zweifel mehr daran, dass sich die Schüler an unserer OPS wirklich „pudelwohl“ fühlen …

 

Margit Lauer/Christiane Kirschner

Unterrichtsende in den letzten beiden Schulwochen

Gegen Schuljahresende gelten wie jedes Jahr folgende Unterrichtsschlusszeiten:

  • vorletzte Schulwoche: kein Nachmittagsunterricht mehr, oGTS nur mehr Notbetrieb nach Anmeldung
  • letzte Schulwoche:
    • Montag und Dienstag: Unterrichtsende spätestens 13:00 Uhr
    • Mittwoch und Donnerstag: Unterrichtende 11:15 Uhr
    • Freitag (letzter Schultag): Unterrichtsende 09:30 Uhr

Zu den angegebenen Zeiten fahren die normalen Schulbusse.

Die Schulleitung

Die bayrischen Musikschultage an der Otfried-Preußler-Grundschule

Bin i ned a scheena Hoh`? Kikerikiki!“, trällerten am Dienstag, den 30. Mai 2017, fröhlich die Erst- und Zweitklässler auf dem Vorplatz des Grundschulgebäudes und tanzten dazu vergnügt im Kreis.

Anlässlich des „Aktionstags Musik in Bayern 2017“, dessen Zielsetzung  es ist, die Bedeutung der Musik an Schulen zu stärken und Anlässe zur musikalischen Begegnung zu schaffen, versammelte sich die gesamte Schülerschaft mit ihren Lehrkräften bei Sonnenschein im Freien, um miteinander zu singen und zu tanzen.

Frau Steffan hatte bereits Wochen vorher aus ihrem reichhaltigen musikalischen Fundus für die jeweiligen Jahrgangsstufen passendes Liedgut ausgewählt. Diese Lieder studierten die Lehrkräfte zunächst in ihren eigenen Klassen ein, übten danach mit der jeweiligen Parallelklasse und trafen sich schließlich jahrgangsübergreifend zur Generalprobe.  So fanden auch im Vorfeld zahlreiche, musikalische Begegnungen statt, bis es zur Aufführung an diesem Tag kam.

Von den 3. und 4. Klassen wurden neben einem leidenschaftlich gesungenen Kanon („Erwacht ihr Schläfer drinnen“) auch ein Siebenschritt getanzt, die 1. und 2. Jahrgangsstufe begeisterte mit dem Lied „Bin ich aufgewacht und die Sonne lacht“. Die einzelnen Beiträge wurden von den Zuhörern jeweils mit einem kräftigen Applaus belohnt. Benno Panhans aus der Klasse 3b unterstützte zusammen mit Frau Lauer die musikalischen Darbietungen auf der Gitarre. Der eigens für die Schule getextete „OPS- Song“ bildete den Abschluss der Aktion. Aus voller Kehle und tiefer Überzeugung sangen alle Schüler und Schülerinnen gemeinsam: „An unsrer OPS, an unsrer OPS, da fühlen wir uns pudelwohl!“

So ausgelassen und fröhlich wie die Kinder anschließend in die Pause stürmten, gab es keinen Zweifel mehr daran, dass sich die Schüler an unserer OPS wirklich „pudelwohl“ fühlen…

 

Margit Lauer/Christiane Kirschner

Bewegter Samstag an der Otfried-Preußler-Schule

Ein Schultag zum Thema Bewegung

„Lasst uns einen Spendenlauf an unserer Schule organisieren.“

Die besorgte Frage aus dem Kollegium, auf diese, dem Geiste des Rektors der Otfried-Preußler-Schule Stephanskirchen entsprungenen Idee, folgte auf dem Fuße: „Was machen die Schüler in der Zeit, in der sie nicht laufen?“. Panische Gesichter im Kollegium, in den Köpfen bereits anarchische Szenarien in Aula und Pausenhof durchspielend, kam da die Antwort: „In der Zeit bieten wir Sportworkshops an, die außerschulische Experten leiten werden und wir nennen diesen Tag: Bewegter Samstag.“

Der Auftakt war gemacht und ein freiwilliges Lehrerteam schloss sich mit den beiden  engagierten Elternbeiräten zusammen, um den Traum eines solchen Sporttages in der OPS in die Realität umzusetzen. Das Projekt sollte sich jedoch bald als sehr viel herausfordernder zeigen, als zunächst angenommen. So manchem kostete es die eine oder andere schlaflose Nacht.

Es galt schließlich Workshops für die rund 500 Grund- und Mitteschüler zu organisieren. Außerdem musste eine passende Strecke für den Spendenlauf festgelegt werden, die letztendlich ca. 500 Meter um die OPS-Schulgebäude führte. Dafür mussten sich die Schüler selbstständig Sponsoren organisieren, die ihnen pro gelaufene Runde einen bestimmten Betrag zusicherten. Da der Tag zudem unter dem Motto „gesunde Ernährung“ stattfand, stand ferner die Frage im Raum, wie die Verpflegung der Schüler an diesem Tag aussehen sollte. In mehreren Nachmittagssitzungen wurden nun die Details besprochen, alle Eventualitäten durchgespielt und mit Hilfe von Eltern und des Kollegiums 27 Workshops organisiert. Dafür konnten zahlreiche externe Partner gewonnen werden, die sich dazu bereit erklärten, den Kindern ehrenamtlich die unterschiedlichsten Sportarten für jeweils 45 Minuten näher zu bringen. Darunter waren vertreten Tennis, Aikido, Taekwon Do, Basketball, Volkstanz, Capoeira, Akrobatik, Slackline, Cross Fit, Skigymnastik, Mädchenfußball, Selbstverteidigung und Feldhockey, um nur einige zu nennen. Für das leibliche Wohl der Schüler sollte, ganz im Sinne des Tagesmottos, Obst und Gemüse zur Verfügung gestellt werden. Hier zeigte sich eine unglaublich erfreuliche Spendenbereitschaft der Eltern unserer OPS-Schüler, die Kisten und Säcke voll Obst und Gemüse für den „bewegten Samstag“ in die Schule karrten. Auch lokale Getränke- und Lebensmittelfirmen, sowie anliegende Supermärkte zeigten sich sehr großzügig mit Spenden.

Der Tag schien damit in trockenen Tüchern zu sein, doch eine Frage schwebte wie ein Damoklesschwert über dem Organisationsteam: „Wie würde das Wetter werden?“ Und tatsächlich verhießen die Wettervorhersagen in der Woche zuvor nichts Gutes. Zweifel mehrten sich, ob der Sporttag buchstäblich „ins Wasser fallen würde“. Doch Dank des besonders guten Drahtes unserer Religionslehrer und deren Stoßgebete, hatte Petrus ein Einsehen: Am Samstagmorgen schien die Sonne über dem OPS-Gelände.

Schon früh begann dort ein emsiges Treiben. Eltern schnipselten ab 6:30 Uhr das gespendete Obst und Gemüse. Das Organisationsteam und Kollegen bereiteten die Laufstrecke und die für die Workshops vorgesehenen Räume vor. Der erste Lauf, den alle Grundschüler zu absolvieren hatten, sowie der erste Workshopdurchgang sollten schließlich pünktlich um 8:30 Uhr beginnen. Was auch gelang. Nach der Premiere stürzten sich die SchülerInnen gierig auf das vorbereitete Obst und Gemüse, um ihre Energiereserven wieder aufzufüllen. Der Startschuss für den zweiten Durchgang fiel um 9:15 Uhr. Nun galt es für die Klassen 5-7 zu laufen was das Zeug hält. Die restlichen OPS-Schüler konnten derweil in den zahlreichen Workshops die verschiedenen Bewegungsangebote ausprobieren. Auch nach dem zweiten Durchgang gab es wieder eine lange „Obst- und Gemüseschlange“. Die freiwilligen Helfereltern hatten erneut alle Hände voll zu tun, die hungrigen Mäuler zu stopfen. Im dritten und finalen Durchgang liefen nun die Klassen 8-10. Für die anderen Schüler gab es letztmals die Gelegenheit einen der vielen Workshops zu besuchen. Um 12:00 Uhr endete dieser außergewöhnliche Schultag, der allen sehr viel Spaß bereitete.

Die große Lauffreude der Schüler zahlte sich buchstäblich aus. So wurde ein Gesamtspendenertrag von rund 9000 € erzielt, der nun für zwei von der SMV ausgewählte Wohltätigkeitsprojekte zur Verfügung gestellt wird.

Die OPS-Schulfamilie bedankt sich hiermit nochmals ganz herzlich bei allen Helfern und Unterstützern, die die Verwirklichung dieses wunderbaren Tages ermöglicht haben.

 

Simona Landendinger