Die achten Klassen besuchen die KZ-Gedenkstätte in Dachau

Die Ehrfurcht vor der Vergangenheit und die Verantwortung gegenüber der Zukunft geben fürs Leben die richtige Haltung.

Dietrich Bonhoeffer

 

Aus der Geschichte lernen, Lehren zu ziehen und Konsequenzen zu tragen, setzt voraus, dass man sich mit ihr gründlich auseinandersetzt.

Jeder Teil der Geschichte des eigenen Volkes ist wichtig, führte er schließlich zum Istzustand, in dem man lebt. Dazu gehört für uns Deutsche der wahrscheinlich schwärzeste Teil unserer Geschichte, der wahrscheinlich zugleich der präsenteste ist: „Das dritte Reich“. Zeitzeugen des 2. Weltkrieges werden gibt es kaum noch, aber die folgenden Generationen beschäftigt ihr geschichtliches Erbe noch immer. Die Aufarbeitung ist noch nicht, vielleicht auch nie wirklich abgeschlossen. Somit nimmt das Thema – drittes Reich – einen gewichtigen Platz im Lehrplan jeder Schulart ein.

In der Mittelschule ist es die 8. Klasse, die sich dem Thema im Geschichtsunterricht widmet. Ein besonders finsteres Kapitel stellt der Holocaust, hebräisch auch Shoa genannt, dar. Bis heute sind die Gräuel, die unter dem Regime des dritten Reiches stattfanden, nur schwer zu fassen und zu begreifen.

In diesem Sinne besuchten die 8. Klassen zum Schuljahresende die KZ-Gedenkstätte in Dachau. Ein sehr eindrücklicher, gleichzeitig bedrückender Besuch, für den es nicht vieler Worte bedarf. Die Atmosphäre, Originalüberbleibsel wie Verbrennungsöfen und Gaskammer, sowie die Nachbauten der Baracken sprechen für sich. Im dazugehörigen Museum kann man sich durch Bildmaterial und Originalgegenstände ein noch besseres, gleichzeitig erschreckendes Bild der damaligen Zustände verschaffen.

Für junge Menschen, die im Überfluss leben und die verschont von Konflikten oder gar Krieg aufwachsen, ist es schwer, sich derartige Zeiten vorzustellen. Die Reflexion des Besuches zeigte allerdings, dass durchaus ein Eindruck entstanden ist und damit vielleicht auch ein nachhaltiges Bewusstsein geschaffen wurde. Denn die Geschichte kann nicht umgeschrieben werden, aber: „Wehret den Anfängen!“

Landendinger, Klassenleiterin 8bM

„Demokratie leben“ – Juniorwahl zur Landtagswahl in Bayern an unserer OPS

Wer wird bei der Landtagswahl gewählt und welche Aufgaben hat der Bayerische Landtag? Wie funktioniert das Wahlsystem zur Landtagswahl in Bayern? Und was muss alles bei der Vorbereitung und Durchführung der Wahl beachtet werden? Wie erfolgt die Auszählung und Auswertung der Stimmen? Was ist ein Wahlverzeichnis?

All diese Fragen wurden bei der Durchführung der Juniorwahl, die unter der Schirmherrschaft der Präsidentin des Bayerischen Landtags Barbara Stamm und des Bayerischen  Staatsministers für Unterricht und Kultus Bernd Sibler steht, geklärt.  

Im Vorfeld beschäftigten sich die Schüler  im Unterricht mit den verschiedenen Parteien, was diese wollen und wer diese vertritt. Außerdem lernten die Klassen das Wahlverfahren kennen, wählten WahlhelferInnen und erhielten ihre persönliche Wahlbenachrichtigung.

Am Wahltag selbst wurde der Musiksaal zum Wahllokal umfunktioniert: Wahlurne und Wahlkabinen wurden aufgebaut, Plakate mi t den Parteilisten ausgehängt. Dann konnte es losgehen und die wahlberechtigten Schüler der 8., 9. Und 10. Klassen durften ihre Stimmen abgeben.

Anschließend mussten die Stimmen von mehr als hundert Schülern ausgezählt und in eine Ergebnisliste übertragen werden.

Das Ergebnis wird noch bis nach der Landtagswahl am 14. Oktober geheimgehalten, wird  aber schon mit Spannung, besonders von den jungen Wählern, erwartet.

S. Scheer

Und so haben unsere Klassen 8 – 10 gewählt:

[table “9” not found /]

Und so haben Bayerns SchülerInnen gewählt:

https://www.juniorwahl.de/landtagswahl-bayern-2018.html

Patenprojekt zwischen 1. und 8. Klasse

Schulhausrally und gemeinsamer Besuch einer Streuobstwiese

Unter der Leitung von Frau Kirschner und Frau Schlüter lernten die Schüler der Klasse 1b in der zweiten Schulwoche ihre Paten der Klasse 8cM in kleinen Gruppen kennen. Je 3 – 4 Achtklässler kümmern sich künftig um drei Erstklässler. In Kleingruppen stellten sie sich gegenseitig vor, fragten z.B. nach der Lieblingsfarbe oder dem Lieblingsessen, dem Wohnort usw. und überwanden dadurch erste Berührungsängste.

Danach ging es zur Schulhausrally. Gemeinsam wurde das Schulhaus erkundet und es mussten verschiedene Fragen beantwortet werden. Die Erstklässler lernten das Grundschulgebäude mit den verschiedenen Klassenzimmern, das Sekretariat, das Zimmer der Hausmeister, die große Turnhalle und den Sportplatz kennen. Nach circa 20 – 30 Minuten war jede Gruppe fertig und die Kinder spielten noch gemeinsam im Pausenhof.

Als weitere Aktion besuchten die beiden Klassen den Bauernhof von Herrn Gartner in Söchtenau und nahmen an einer Streuobstwiesenführung teil. Nach allerhand Wissenswertem über Äpfel und Apfelbäumen durften die Kinder zunächst verschiedene Apfelsorten probieren und in ihrem Geschmack vergleichen. Beim anschließenden Rundgang durch die Streuobstwiese sammelten die SchülerInnen eifrig einen Schubkarren voll Äpfel und brachten sie zum Waschen. Danach konnten sie zusehen, wie die Äpfel zerkleinert wurden und schließlich in der Saftpresse landeten. Mit einem Glas in der Hand warteten alle gespannt auf den Saft, der sofort gekostet wurde und sehr gut schmeckte. Bei der gemeinsamen Brotzeit überraschte uns Frau Gartner noch mit einem selbst gebackenen Apfelkuchen und es gab durch Erhitzen haltbar gemachten Apfelsaft zum Vergleich.

Auf diese Weise erlebten die SchülerInnen den Weg des Apfels vom Baum ins Glas hautnah mit und lernten die Erträge der Natur Wert zu schätzen.

C. Kirschner

 
   

Elternbeirat gewählt

Die im Rahmen des erste Elternsprechtag durchgeführte Wahl der beiden Elternbeiräte für die Grund- und Mittelschule brachte folgendes Ergebnis: zum Wahlergebnis

Wir bedanken uns bei allen ganz herzlich, die sich für die Wahl zur Verfügung gestellt haben und wünschen uns auchin diesem Jahr wieder eine harmonische und fruchtbare Zusammenarbeit! Die erste Sitzung der neu gewählten Elternbeiräte findet am Donnerstag, den 04.10. um 19:00 Uhr statt.

Die OPS sammelt Schulranzen für Bulgarien

„Gebt uns eure Alten!“ – so hieß es zum Schuljahresende.

Gemeint waren natürlich alte Schulranzen, die sonst wahrscheinlich auf dem Müll gelandet wäre. Initiiert von Frau Lily Czernetz konnte jeder seinen alten, ausgedienten Schulranzen für bulgarische Kinder spenden. Insgesamt kamen so ca. 30 Schulranzen zusammen, über die sich nun Kinder sehr freuen. Damit konnten wir wieder einmal ein Zeichen für Nachhaltigkeit und den „Eine-Welt-Gedanken“ unseres UNESCO-Leitbildes setzen.

Dazu ein Kommentar von Fr. Czernetz: „Mein Einsatz resultiert daher, dass ich eine bulgarische Schwiegertochter habe und dort wirklich arme Leute gesehen habe – Zigeuner, die in der Mülltonne hängen und sich Essen suchen. Zigeuner sind dort Menschen zweiter Klasse und werden nicht vom Staat unterstützt, wie hier in Deutschland! Und ich habe mich sehr über den Erfolg gefreut!“

Und noch ein Preis für unser Schulradio!!!

Die Simssee Welle, unser Schulradioteam, hat im Juli ihren Radiobeitrag „Was sind Stolpersteine?“ beim Jugendradiowettbewerb „Politik und wir“ eingereicht. Daraufhin wurden wir vom Medienzentrum München zu einem sogenannten Barcamp und der Preisverleihung am Samstag 15.9 eingeladen. Ein Barcamp funktioniert ähnlich wie ein Workshop, nur dass es keinen Fachmann gibt, sondern alle Teilnehmer gemeinsam das Thema oder die Frage bestimmen, über die in der Runde diskutiert wird. Das war sehr aufregend, denn so sind wir mit ganz unterschiedlichen Jugendradiomachern ins Gespräch gekommen. Wir waren das einzige Schulradioteam, die meisten Jugendradioteams produzieren ihre Sendungen in ihrer Freizeit, beispielsweise in Jugendtreffs. Manche haben sogar eigene Sendeplätze und sind im Internet zu hören. Für uns war es auf jeden Fall sehr interessant und wir haben einige gute Ideen für unsere Projekte mitgenommen.

Die Preisverleihung fand am Abend im Hotel Lovelace in der Münchner Innenstadt im Rahmen der „Langen Nacht der Demokratie“ statt. Das Gebäude, eine umgebaute riesige Bank, war echt beindruckend und als wir die vielen Leute rund um die Podiumsdiskussion gesehen haben, wurden wir ganz schön nervös. Unser Teil der Veranstaltung war aber Gottseidank in einem Nebensaal untergebracht und von dort aus wurde alles live von dem Jugendradio „Störfunk“ im Internet gesendet.  Auch das Simssee Wellenteam musste mit zwei Teilnehmern zum Interview auf die Bühne. Zur Preisverleihung sprach Frau Barbara Stamm, die Präsidentin des Bayerischen Landtages und Schirmherrin der Veranstaltung, über die große Bedeutung von Demokratie und Engagement und wie wichtig sie es findet, dass Kinder und Jugendliche beispielsweise in den Landtag kommen und ihre Meinungen und Sorgen öffentlich sagen können.

Danach wurde es richtig spannend! Vor jeder Preisverleihung wurde ein „Hörsalat“ aus allen eingereichten Beiträgen aus der jeweiligen Altersgruppe präsentiert. Als wir bei den 12 – 15 Jährigen nicht dabei waren, machten wir uns wenig Hoffnung, aber dann las Frau Stamm plötzlich vor, dass eine Mittelschule in der Altergruppe 16 – 21 Jahren gewonnen hat. Das konnten nur wir sein! Schnell wurden wir alle auf die Bühne geholt und durften uns anhören, dass unser Beitrag sich super mit dem schwierigen Thema „Erinnerung an die Opfer des NS-Regime“ auseinandergesetzt hat und auch ein gutes Beispiel für einen ganz anderen Geschichtsunterricht ist. Belohnt mit einer Urkunde, einem Preisgeld und Schokoladenradios für jeden standen wir strahlend auf der Bühne.

Müde, aber glücklich und sehr aufgedreht machten wir uns auf den Heimweg…

Radiopreis_15.9.2018_Gewinner_web

Bild 1 von 6



 

Neue Ernte aus dem Schulgarten

Heute konnten wir die ersten selbstgezogenen Möhren aus unserem Schulgarten ernten!

Darunter sind auch violette Möhren, diese sind eine Kreuzung aus orangefarbenen Möhrensorten und schwarzen Ur – Möhren.
Diese sind innen orange und außen dunkelviolett.

Violette Möhren sind süßer und saftiger als andere Möhrensorten und fanden heute in unserem Putencurry mit Basmatireis Verwendung 🙂

Dazu gab es einen gemischten Salat, ebenfalls mit Pflücksalat aus unserem Schulgarten!

C. Kotter