Der Zirkus ist da!

Am Wochenende hat der Zirkus Boldini der Familie Frank hinter unserer Schule sein Zelt aufgeschlagen, um unsere Grundschüler eine Woche lang zu kleinen Artisten auszubilden. Den Höhepunkt bilden am Freitag dann die beiden Vorstellungen, in welchen die Kinder dann zu echten Stars in der Manege werden.

Heute wurden die Grundschüler, sowie unsere Fünftklässler von Fr. Frank in die Geschichte des Zirkus eingewiesen und anschließend präsentierten die Profiartisten einen kleinen Einblick in ihr aktuelles Programm. Danach wurden die einzelnen Workshopthemen vorgestellt und alle Kinder konnten bereits erste praktische Erfahrungen sammeln, bevor sie sich für ihre Lieblingsdisziplin entscheiden mussten.

Jetzt heißt es eine Woche lang üben, üben und nochmal üben bis es am Freitag dann lautet: „Manege frei!“

Lesen ist der Schlüssel zur Welt

Am 02.05. besuchte die Klasse 3b aus der Otfried-Preußler Schule mit ihren Lehrern Frau Pinggera und Herrn Kotter die Gemeindebücherei im Roten Schulhaus Schloßberg. Nach einem kurzweiligen Fußmarsch in der Morgensonne, wurden die Kinder von der Leiterin der Gemeindebücherei, Ursula Dreischl, herzlich empfangen. Bevor die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen die Räumlichkeiten mit einem Fragebogen erkundeten, erhielten sie eine kleine Einführung in die neu gestaltete Gemeindebücherei. So berichtete Frau Dreischl, dass wöchentlich ca. 150 Personen die Bücherei besuchen und mehr als 500 Gemeindebürger, davon über die Hälfte Kinder und Jugendliche, zu den aktiven Nutzern zählen.  Bei der Erkundung waren Fragen, wie „Welche Medien gibt es in der Bücherei?“ oder „Nach welchem System sind die Bücher geordnet?“  zu beantworten. Dabei entdeckten die Kinder, dass das Angebot knapp 6000 Medien wie Bücher und CDs umfasst.
Anschließend suchte sich jedes Kind ein Buch aus und durfte sich zum Lesen und Schmökern in einen der wunderschön gestalteten Räume zurückziehen. Abschließend stellten sich die  Schülerinnen und Schüler ihre ausgewählten Bücher gegenseitig vor. Dabei verging die Zeit wie im Flug.

Die Klasse 3b bedankte sich ganz herzlich bei Ursula Dreischl für den abwechslungsreichen Vormittag in der Gemeindebücherei im Roten Schulhaus Schloßberg. Danach machte sich die Klasse 3b wieder zurück auf den Weg nach Stephanskirchen. Unterwegs besprachen die Kinder, dass sie der Bücherei bald wieder einen Besuch abstatten wollen. Besonders freuten sich die Schülerinnen und Schüler darüber, dass die Gemeindebücherei sogar am Samstagvormittag geöffnet ist.

F. Kotter

Neues aus der Schulküche

Bärlauch- und Spargel haben Saison

Bärlauch, ein geschätztes Wildgemüse, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Allium und daher mit der Zwiebel, dem Schnittlauch oder dem Knoblauch verwandt.

Er wächst seit Jahren im schattigen, feuchten Bereich unseres Schulgartens und konnte in ausreichenden Mengen bereits vor den Osterferien geerntet, gewaschen und auf Vorrat eingefroren werden.

Doch Vorsicht!

Wer ihn in unseren heimischen Wäldern findet, kann ihn leicht mit anderen giftigen Pflanzen, wie dem Maiglöckchen oder der Herbstzeitlosen verwechseln! Dies kann im schlimmsten Fall und je nach Verzehrsmenge sogar tödlich enden! Wer sich nicht sicher ist, zerreibt am besten jedes Blatt zwischen den Fingern, der unverkennbare Duft nach Knoblauch ist dabei intensiv wahrzunehmen.

Leider steht der Bärlauch in Brandenburg oder Hamburg bereits auf der Roten Liste und ist vom Aussterben bedroht. In Bremen und Schleswig-Holstein wird er als potenziell gefährdet eingestuft.

Bärlauch lässt sich wunderbar einfrieren, trocknen oder zu einer Gewürzpaste mit Salz und Olivenöl verarbeiten. Die Paste kann man anschließend ohne weiteres mindestens zwei Wochen im Kühlschrank lagern.

Frau Kotter hat heute mit der 10. Klasse den eingefrorenen Bärlauch aus dem Schulgarten zu Bärlauchspätzle mit Parmesansauce verarbeitet.

Zuvor servierten die Schülerinnen eine Spargelcremesuppe mit gebratenen Spargelspitzen und Garnelen.

C. Kotter

Information der Schulleitung an alle Eltern

Liebe Eltern,

sollten Sie in nächster Zeit einen Anruf eines Hr. Störfeuer erhalten, welcher sich als neuer Referendar an der OPS ausgibt, dann handelt es sich um einen sogenannten Telefonstreich, der über eine Internetseite ausgelöst wird. Leider können wir dagegen nicht vorgehen.

Sollten wir mit Ihnen in Kontakt treten wollen, dann tun wir das ausschließlich über die Klassenleitungen, persönlich oder schriftlich.

Mit freundlichen Grüßen

F. Burggraf

Schnäppchenflohmarkt am Samstag, den 06.04.2019 in der Schulturnhalle

Flohmarkt mit ausgemusterten Gegenständen der großen Räumaktion

In  40 Jahren Schule sammelt sich so manches an und so haben sich die Lehrkräfte der OPS daran gemacht, einmal sämtliche Räume zu sichten und nicht mehr benötigte Materialien auszusortieren. Zusammengekommen ist ein stattlicher Berg an Elektrogeräten, Möbelstücken und Unterrichtsmaterialien die größtenteils noch funktionstüchtig und auf jeden Fall viel zu interessant und wertvoll wären, um einfach weggeworfen zu werden. Schließlich haben viele Gegenstände eine lange Geschichte zu erzählen und bereits während des Räumens kam der Gedanke auf, die Schätze im Rahmen eines Schulflohmarktes zu verkaufen.

Dieser Flohmarkt wird nun am Samstag, den 06. April von 10:00 – 12:00 Uhr in der Schulturnhalle an der OPS stattfinden. Der Erlös aus dem Verkauf fließt zu 100 % an den Förderverein der OPS und kommt damit voll den Kindern zu Gute.

Angeboten werden unter anderem ausgemusterte Werkbänke und zahlreiche Schultische und -stühle, sonstige Möbelstücke, Kartenmaterial, Projektoren, Anschauungsmodelle, Waagen, alte Lehrmittel und Sportgeräte. Hier ein Ausschnitt aus dem Angebot:

Bitte beachten Sie, dass die Gegenstände noch am selben Tag bar bezahlt und mitgenommen werden müssen!

Namen statt Nummern

Im Rahmen des Stolpersteinprojekts war unser Schulradioteam am Freitagabend zur Vorstellung der diesjährigen Gedächtnisblätter in die KZ Gedenkstätte nach Dachau eingeladen. Diese Veranstaltung findet seit zwanzig Jahren immer am 22. März, dem 86.Jahrestag der Errichtung des Konzentrationslagers Dachau, statt. Zehn Häftlingsbiografien wurden in diesem Jahr stellvertretend für die unzähligen Opfer vorgestellt. Historiker, Lehrer, Studenten, junge Menschen aus Freiwilligen Diensten, aber auch Angehörige und ehemalige Nachbarn haben in mühevolle Recherchearbeit Puzzlestücke aus Dokumenten, Briefen, Gesprächen und Bilden zusammengetragen und so aus den anonymen Nummern wieder Menschen mit Namen, Gesichtern und Geschichten gemacht. So auch Herr Dr. Nowotny, der die Biografie Johann Vogls im Rahmen der Stolperstein Initiative  zusammengesammelt und aufgeschrieben hat. Johann Vogl wurde 1936 aufgrund seiner politischen Unbeugsamkeit von den Nazis nach Dachau verschleppt und starb dort ein Jahr später. Im Sommer 2018 war das Radioteam dabei, als am Kiosk in Schloßberg für Johann Vogl ein Stolperstein verlegt wurde. Nun erinnert an ihn auch ein Gedächtnisblatt in der Gedenkstätte in Dachau. Unser Radioteam durfte an der Verlesung teilnehmen und Herr Nowotnys Vortrag mit Ausschnitten aus den Briefen Johann Vogls unterstützen. Die vielen unterschiedlichen Biografien und Schicksale zu hören, waren für alle ein sehr bewegendes Erlebnis.

M. Hoff

Fridays for Future in Rosenheim – Schülerdemo für den Klimaschutz

Die OPS macht mit!

Die Klima-Demo fand am Freitagnachmittag um 14 Uhr statt – also wir haben nicht Schule geschwänzt, sondern bei schönsten Sonnenschein unseren Nachmittag investiert!
Ungefähr 20 Schüler aus verschiedenen Klassen und auch einige Lehrer haben nicht nur zwei Stunden Plakate geschwungen, sondern dabei auch toller Live-Musik und einigen guten Reden gelauscht. Eine Meeresbiologin erklärte beispielsweise viele Zusammenhänge des Plastikproblem in den Meeren, eine Waste-Zero-Familie gab Tipps zur Müllvermeidung und der „Nimm´s Lose-Laden“, der Lebensmittel ohne Verpackungsmüll anbietet, stellte sich vor. Also jede Menge guter Infos! Dazwischen interviewte Hildegard fürs Schulradio viele Teilnehmer und sogar das Organisationsteam. Und natürlich sind wir auch mit Plakaten und lauten Sprüchen durch die Innenstadt gezogen – so wie man sich halt eine Demo vorstellt! Für die meisten war das die erste Demo ihres Lebens und alle waren begeistert von dieser positiven Erfahrung, mit der Sorge um unseren Planeten nicht alleine zu sein …

M. Hoff

OGTS trifft Arche – eine geheime Verschwörung?

Nein, aber spannende Treffen. Drei SchülerInnen der OGTS treffen sich am Mittwoch regelmäßig mit Kindern aus der Mittagsbetreuung.

Es werden gemeinsam Ideen gesammelt, geplant und von den OGTS´lern umgesetzt. Als „Große“ leiten sie die interessierten Kinder an. Frau Briechle, Beobachterin und Ansprechpartnerin in unerwarteten Situationen reflektiert mit den OGTS-Schülern den Verlauf.

Im Ersten Projekt über drei Treffen entstanden Schachteln aus selbst bedrucktem Papier, die als Abschluss in einem kleinen Versteckspiel den Kindern übergeben wurden. Der Spaß ist allen sehr wichtig! Auch die Mensamitarbeiter bekamen einen kleinen Adventskalender aus den selbstgemachten Schächtelchen.

 

Das zweite Projekt war sehr gut vorbereitet. Es entstand eine Fensterdekoration die bald in der Mensa besichtigt werden kann.

 

Dieses freiwillige Angebot ist für alle Kinder die sich in die jeweilige Teilnehmerliste selbstständig eintragen. So lernen bereits die Jüngeren Schüler Selbstverantwortung. Die „Großen“ lernen Projektarbeit kennen, schlüpfen in Anleiterrollen und übernehmen Verantwortung. Die Reflexion fördert ein kritisches Denken ohne Wertung.

D. Sasjadvolk

Schulflohmarkt an der OPS

Flohmarkt mit ausgemusterten Gegenständen der großen Räumaktion

In  40 Jahren Schule sammelt sich so manches an und so haben sich die Lehrkräfte der OPS daran gemacht, einmal sämtliche Räume zu sichten und nicht mehr benötigte Materialien auszusortieren. Zusammengekommen ist ein stattlicher Berg an Elektrogeräten, Möbelstücken und Unterrichtsmaterialien die größtenteils noch funktionstüchtig und auf jeden Fall viel zu interessant und wertvoll wären, um einfach weggeworfen zu werden. Schließlich haben viele Gegenstände eine lange Geschichte zu erzählen und bereits während des Räumens kam der Gedanke auf, die Schätze im Rahmen eines Schulflohmarktes zu verkaufen.

Dieser Flohmarkt wird nun am Samstag, den 06. April von 10:00 – 12:00 Uhr in der Schulturnhalle an der OPS stattfinden. Der Erlös aus dem Verkauf fließt zu 100 % an den Förderverein der OPS und kommt damit voll den Kindern zu Gute.

Angeboten werden unter anderem ausgemusterte Werkbänke und Schultische, Möbelstücke, Kartenmaterial, Projektoren, Anschauungsmodelle, Waagen, alte Lehrmittel und Sportgeräte. Hier ein Ausschnitt aus dem Angebot:

Bitte beachten Sie, dass die Gegenstände noch am selben Tag bar bezahlt und mitgenommen werden müssen!