Unser Schulradio, die Simssee Welle, hat seine neue Sendung unter dem Titel Corona-Chronik ausgestrahlt.
Autor: F. Burggraf
Telefonanlage gestört!
Derzeit haben wir immer wieder massive Probleme mit unserer Telefonanlage, so dass Sie uns auf diesem Weg nicht sofort erreichen können. Die Behebung der Störung wird noch eine ganze Weile andauern.
Bitte probieren Sie es zu einem anderen Zeitpunkt noch einmal oder schreiben Sie uns eine eMail.
Florian Burggraf, SchulleiterOPS
Elternbrief zum Schuljahresschluss
Heute wurde Ihnen per Schulmanager der Elternbrief zum Schuljahresschluss zugestellt. Dieser Brief enthält neben dem obligatorischen Jahresrückblick auch wichtige Informationen zum Schulbetrieb bis ins neue Schuljahre hinein. Er ist ab sofort auch im internen Bereich abrufbar.
Wer pickt denn hier?

Unsere Blühwiesen vor dem Schulhaus sind nicht nur ein Leckerbissen für Bienen und sonstige Bestäuber – auch verschiedene Vögel schätzen die Fülle an Samen, welche nach der Blüte freigesetzt werden. Doch welcher farbenfrohe Besucher hat sich denn da zwischen den Blumen versteckt?
Wenn Du es weißt, dann sag es bitte Deinem Klassenlehrer* …
Neuer Beitrag der SimsseeWelle online
Ein Jahr Spielmannszugklasse – Anlass genug für die SimsseeWelle, das Projekt einmal genauer unter die Lupe zu nehmen.
Die Otfried-Preußler-Mittelschule ist Ackerschule
Die Offene Ganztagsschule der Otfried- Preußler- Mittelschule Stephanskirchen ist mit 600 anderen Einrichtungen Teilnehmer der Gemüse Ackerdemie. Im Rahmen dieses Bildungsprogramm bauen Schüler/Innen ihr eigenes Gemüse auf dem Schulacker an und lernen dabei spielerisch etwas über Natur, Landwirtschaft und gesunde Ernährung.
Am Freitag, den 3. April wurde auf dem Schulgelände die Fläche 5 x 11,2 m umgeackert und mit humosen Mutterboden ergänzt.

Die Tage danach haben wir die Fläche gehackt und immer wieder gehackt und unendlich viele Steine in allen Größen aufgesammelt.

Am Mittwoch 29. April kam Frau D. – AckerCoach zur 1. Pflanzung.
5 Beete wurden angelegt und bepflanzt mit Kartoffel, Salat, Kohlrabi, Rote Bete, Frühlingszwiebel, Mangold, Schwarzwurzel, Gemüsezwiebel. Gesät wurde Rauke, Radieschen, Möhren und Kresse – wegen der Coronakrise leider alles ohne Schüler.
So sieht unser Acker jetzt aus:

Die 2. Pflanzung war am 20. Mai. Ruccola, Kresse und Radieschen konnten schon geerntet werden. In den Zwischenräumen wurden Karotten gesät und Buschbohnen gesetzt – dieses Mal mit Kindern der Mittagsbetreuung.

Auf die freien Beete pflanzten wir Zucchini, Tomaten, Zuckermais, Gurken und Kürbisse. Eifrig jäteten wir Unkraut, gossen bei Trockenheit und geizten mit einigen Kindern die Tomaten aus. Dabei entdeckten wir Marienkäfer, die viele Läuse am Mangold und an den Blättern der roten Bete verspeisen dürfen. Auf die Nacktschnecken warten bereits die Streifenschnecken und die Regenwürmer sind eifrig dabei, den Rasenmulch in Erde zu verwandeln. Uns besuchen also schon einige Tiere im Garten. Der Salat ist mittlerweile zu ernten, ebenso Kohlrabi und Mangold. Das feuchtwarme Wetter begünstigt das Wachstum der Pflanzen und leider auch des Unkrauts.
Am 8. Juli erfolgt dann auf den abgeernteten Flächen die 3. Pflanzung.
Blühende OPS
Seit einigen Wochen sind die Bienenblühwiesen an der OPS in voller Pracht aufgegangen und erfreuen nicht nur die fliegenden Besucher unserer Schule.
Vielen Dank an dieser Stelle an Fr. Pape und die Klasse 2a, die im vergangenen Jahr den Grundstein für diese Blütenpracht gelegt haben.

Termine QA Sport online
Die Termine der besonderen Leistungsfeststellung (Quali) im Fach Sport sind im Bereich OPS intern hinterlegt, ebenso wie der Elternbrief über die Wahlmöglichkeit von Ersatzleistungen anstelle der gewählten Praxisprüfungen.
Unterricht nach den Pfingstferien
Allen Schülerinnen und Schülern wird ab dem 15.06.2020 wieder Unterricht ermöglicht
- in geteilten Klassen (A und B Lerngruppen, Einteilung erfolgt durch Klassenleitung)
- im täglichen Wechsel der Lerngruppen zwischen Präsenzunterricht und Lernen zuhause (ausgenommen davon sind die JgSt. 9 und 10)
- im Umfang von 3 Stunden (Jahrgangsstufen 1 und 2) bzw. 4 Stunden (Jahrgangsstufen 3 -10 ) täglich.
Der Unterricht endet dann
- für die Klassen 1 und 2 täglich um 10:35 Uhr
- für die Klassen 3 und 4 täglich um 11:20 Uhr
- für die Klassen 5-10 täglich um 11:15 Uhr.
Die jeweiligen Schulbusse fahren zu den angegebenen Zeiten.
Im Präsenzunterricht wird schwerpunktmäßig in den Hautfächern unterrichtet, an den Tagen dazwischen setzt sich das „Lernen zuhause“ fort.
Weitere Einzelheiten und Reglungen entnehmen Sie bitte dem Elternbrief (per Schulmanager oder in Bereich OPS intern) und erfahren Sie von ihrer Klasselitung!
Anmeldung zur Aufnahmeprüfung für M 7-9
Ab heute befindet sich das Formular zur Aufnahmeprüfung in die M7, M8 und M9 im September zum Download hier hinterlegt.
Bitte achten Sie bei der Anmeldung auf vollständige Unterlagen und darauf, dass der Antrag von allen Erziehungsberechtigten unterschrieben ist.