Die OPS räumt auf im Gemeindegebiet

Wie bereits in den vergangenen Jahren auch schon, haben sich die Schülerinnen und Schüler der OPS gemeinsam mit ihren Lehrkräften aufgemacht, um unsere schöne Gemeinde von lästigem Müll in der Landschaft zu befreien. Ausgerüstet mit Handschuhen, Greifzangen und Müllsäcken durchkämmten die Schüler der Klassenstufen 2-10 das gesamte schulische Einzugsgebiet und trugen insgesamt eine ganze Auflegerladung an achtlos weggeworfenen Müll zusammen.

Ein besonderer Wandertag mit Eseln

Der Oktober zeigte sich von seiner schönsten Seite und die Vorfreude bei den Kindern war riesig. Es war ein besonderer Wandertag angekündigt: Frau Daxlberger sollte mit drei ihrer Esel an die Schule kommen und wir wollten mit diesen wandern gehen. Als der kleine Transporter auf dem Parkplatz halt machte, wurden die Esel Paula, Lucie und Lilly herzlich begrüßt und gestreichelt.

Nach einer Einführung über den richtigen Umgang mit den Tieren einigten sich die Kinder schnell, wie sie sich aufteilen wollten beim Führen der Esel. Und los ging es nach Schömering und dann weiter Richtung Baierbach.

Geduldig zeigten sich die Esel und die Kinder bei kleineren Unstimmigkeiten wie kleine Pausen, um am Wegesrand Gras zu naschen oder die eingeschlagenen Richtung.

Nach zwei Stunden erreichten wir wieder die Schule und die Kinder nahmen Abschied von den drei Eseln.

Ermöglicht wurde dieser an Eindrücken reiche Tag dank einer großzügigen Spende von Alpen. Leben. Menschen.- ein Zusammenschluss der Malteser und des DAV, kurz „A.L.M.“. Dieser bemüht sich besonders um Integrationsprojekte für Flüchtlinge und benachteiligte Menschen.

Wir bedanken uns noch einmal bei A.L.M. für diesen wunderbaren Tag und freuen uns auf eine weitere Zusammenarbeit!

Fr. Pape

Unterrichtsbetrieb nach den Herbstferien

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

mittlerweile hat das Gesundheitsamt die Auflagen für den Schulbetrieb nach den Ferien veröffentlicht. 

Es wird weiterhin versucht, den Präsenzunterricht für alle SchülerInnen und Klassen aufrechtzuhalten, allerdings mit verschärften Auflagen aufgrund der stark angestiegenen Neuinfektionen.

Die wesentlichen Änderungen sind:

  • Voraussetzung für die Wiederzulassung nach Erkrankung mit Erkältungs- bzw. respiratorischen
    Symptomen einer Schülerin bzw. eines Schülers bzw. einer Lehrkraft ist, dass seit mindestens 24 Stunden Symptom- und Fieberfreiheit bestanden haben. Dies ist durch die Vorlage einer schriftlichen Bescheinigung der Sorgeberechtigten bzw. der volljährigen Person nachzuweisen.
  • Im Unterricht ist die Sitzordnung ausnahmslos frontal und es finden keine Partner- und Gruppenarbeiten mehr statt.
  • Der Unterricht findet nur mehr im Klassenverband statt ohne Durchmischung der SchülerInnen. Wo dies organisatorisch nicht möglich ist, muss zwingend ein Mindestabstand unter allen SchülerInnen zusätzlich zur MNB eingehalten werden.
  • Es findet kein Sportunterricht mehr im herkömmlichen Sinne statt, da die Belastung mit MNB zu groß ist.
  • Nachmittagsunterricht wird nach Absprache auch als Onlineunterricht abgehalten um die Belastungen durch die MNB zu reduzieren. In Einzelfällen entfällt dieser auch bis auf Weiteres.
  • Auch in den Pausehöfen werden die Klassen ab Montag völlig getrennt sein, die MNB-Pflicht bleibt aufrechterhalten.

Dadurch kommt es zu deutlichen Beeinträchtigungen im Unterrichtsbetrieb und in manchen Bereichen kann Unterricht nicht mehr so stattfinden wie ursprünglich geplant. Über die genauen Änderungen werden Sie von Ihrer Klassenleitung detailliert informiert. Trotz extremer Personalengpässe werden wir versuchen, die SchülerInnen pro Tag mindestens die ersten vier Stunden zu unterrichten. Für die SchülerInnen, die am Nachmittag ein Betreuungsangebot besuchen (Mittagsbetreuung, oGTS), werden wir eine Betreuung (kein Unterricht!) bis zum regulären Unterrichtsende organisieren. Weisen die Erziehungsberechtigten eines Kindes nach, dass wegen der eigenen Arbeitszeiten kein Elternteil das Kind bei verkürztem Unterricht bis zum regulären Unterrichtsschluss beaufsichtigen kann bzw. keine andere geeignete Person zur Verfügung steht, gilt auch hier das Betreuungsangebot. Ich weise darauf hin, dass aus infektionstechnischen Gründen auch bei der Betreuung keine Durchmischung der Kinder aus verschiedenen Klasse stattfinden kann und die Kinder getrennt voneinander untergebracht werden.

Für die Mittagsbetreuung und schulischen Ganztagsangebote gelten weiterhin die Bestimmungen des Rahmenhygieneplans und die eigens erstellten Hygienekonzepte. Eine Notbetreuung wird nicht angeboten.

Für Rückfragen, bei Problemen und Bedenken wenden Sie sich bitte an Ihre Klassenleitung.

Vielen Dank für Ihr Verständnis und bleiben Sie gesund!

Florian Burggraf, Rektor OPS

Ab 14.10. wieder Maskenpflicht im Unterricht an der Mittelschule

Die 7-Tages-Inzidenz des Landkreises Rosenheim liegt seit dem 10.10. über dem Signalwert von 35 Fällen pro 100000 Einwohner in den letzten 7 Tagen. Daher hat heute das Gesundheitsamt für die weiterführenden Schulen im Landkreisgebiet, also auch für uns, auf Stufe 2 des Rahmenhygieneplans heraufgestuft.

In der Folge heißt das:

  • An der Mittelschule herrscht Maskenpflicht im Unterricht, wenn der Mindestabstand von 1,5 m im Klassenzimmer nicht gewährleistet werden kann. Dies gilt auch für den Sportunterricht.
  • In der Grundschule gibt es (noch) keine Pflicht zum Tragen einer MNB.
  • Für alle Klassen gilt im Pausenhof, wie auf dem gesamten Schulgelände und für alle Personen an Schulen nun wieder eine Maskenpflicht.
  • Der für morgen angesetzte OPS-Lauf wird für alle Klassen der Grund- und Mittelschule ins Frühjahr verschoben, da wir hier nicht für den erforderlichen Abstand garantieren können.

Die Maßnahme tritt ab 14.10. in Kraft und ist zunächst bis Freitag, den 23.10.2020 befristet.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Ablaufplan für den ersten Schultag

Wir freuen uns, am ersten Schultag wieder alle unsere Schüler begrüßen zu dürfen!

Für die neuen Schüler der ersten und fünften Klassen planen wir kurze Begrüßungsfeiern unter Wahrung der Hygieneauflagen.

Hierfür gelten folgende Regelungen:

  • 5. Klassen:
    • Begrüßung 08:00 Uhr – beide Klassen, Aula der Mittelschule
    • Räumliche Distanz durch klassenweise Sitzordnung der Schüler
    • eine Begleitperson pro Schüler erlaubt (Höchstgrenze Personenzahl in geschlossenen Räumen!)
    • Begleitpersonen stehen mit 1,5 m Abstand
    • Dauer: 20 Minuten, anschließend gehen die Schüler mit dem Klassenlehrer in ihren Unterricht
    • Unterrichtsende 11:10 Uhr
  • 1. Klassen:
    • Begrüßung getrennt nach Klassen:
      • 1a: 08:45 Uhr, Aula der Mittelschule
      • 1b: 09:30 Uhr, Aula der Mittelschule
    • zwei Begleitpersonen erlaubt (Höchstgrenze Personenzahl in geschlossenen Räumen!)
    • Begleitpersonen stehen mit 1,5 m Abstand
    • Dauer: 20 Minuten, anschließend gehen die Schüler mit dem Klassenlehrer in ihre erste Unterrichtsstunde
    • Keine Eltern im Klassenzimmer möglich (Abstandsregel)
    • Elternbeirat verkauft in dieser Zeit Kaffee+Kuchen an die wartenden Eltern
    • Eltern nehmen ihre Kinder anschließend vor der Grundschule in Empfang:
      • 1a: ca. 10:15 Uhr
      • 1b: ca. 11:00 Uhr