Unterrichtsbetrieb für die Woche vom 19. – 23.04.21

Aufgrund der stark angestiegenen 7-Tagesinzidenz im Landkreis Rosenheim hat das Schulamt in Abstimmung mit dem Gesundheitsamt für nächste Woche wieder Distanzunterricht angeordnet.

Die Regelung gilt für die nächste Woche, am kommenden Freitag wird wieder neu entschieden. Davon betroffen sind alle Jahrgangsstufen, außer die 4. Klassen und die Abschlussklassen 9 und 10.

  • Die vierten Klassen und die Klasse 9cM verbleiben im Wechselbetrieb.
  • Die Abschlussklassen 9ab und 10ab kommen vollständig in den Präsenzunterricht mit Mindestabstand.
  • Für alle anderen Klassen gilt wieder Distanzunterricht.

Sollten Sie keinerlei Möglichkeit haben ihr Kind zu betreuen, bieten wir wieder eine Notbetreuung an. Bitte melden Sie ihr Kind dazu umgehend per E-Mail oder per Schulmanagernachricht an das Sekretariat / Fr. Reichenbach an und lassen Sie uns das Anmeldeblatt ausgefüllt zukommen. Bitte beachten Sie, dass auch für die Teilnahme an der  Notbetreuung ein negativers Testergebnis entweder per Selbsttestung in der Schule oder aber gegen Vorlage eines anderen Nachweises verpflichtend ist.

Start in den Unterricht nach den Osterferien

Der Unterricht beginnt am Montag, den 12.04.2021 für alle Jahrgangsstufen wieder im Wechselbetrieb mit der Gruppe A. Zur Teilnahme am Präsenzunterricht ist ein negatives Covid-Testergebnis Pflicht.

Nähere Informationen entnehmen sie bitte dem Elternbrief, welcher Ihnen per Schulmanger-E-Mail zugesandt wurde oder den im internen Bereich hinterlegten Unterlagen.

Außerdem bietet das Kultusministerium auf seiner Hompage umfangreiche Informationen zu den neuen Selbsttest an Schulen.

Ab Montag wieder Distanzunterricht

mit der Überschreitung des Inzidenzwertes von 100 in der Stadt und im Landkreis Rosenheim ist gemäß den Vorgaben des Kultusminiseriums in der nächsten Woche Distanzunterricht in allen Klassen der GS/MS im Schulamtsbezirk Rosenheim, außer den Abschlussklassen 9 und 10 angeordnet worden.

Wir bieten zu den bekannten Bedingungen wieder eine Notfallbetreuung für die Schüler der Jahrgangsstufen 1-6 an. Bitte nehmen Sie dieses Angebot nur in Anspruch, wenn Sie wirklich keine andere Betreuungsmöglichkeit sehen und lassen Sie uns das Anmeldeblatt unbedingt noch heute per E-Mail oder per Schulmanagernachricht an Fr. Reichenbach zukommen.

Wir bedauern diesen Schritt sehr und hoffen auf einen baldigen Rückgang der Inzidenzzahlen und damit auf eine Rückkehr in den Präsenzunterricht nach den Osterferien.

Bleiben Sie gesund!

Erasmus-Projektwoche in der Klasse 6a

„Grenzenlos – Senza limiti“ – so heißt unser ursprünglich auf knapp zwei Jahre ausgelegtes Austauschprojekt mit unserer italienischen Partnerschule in Argenta in der Nähe von Ferrara. Im letzten Schuljahr hatten wir großes Glück: Unsere zwei geplanten Aktivitäten (Besuch in Italien und Gegenbesuch der Italiener) konnten wir gerade so durchführen, denn unsere italienischen Gäste reisten vor ca. einem Jahr direkt in den Lockdown, der in Italien früher begann als bei uns in Deutschland.
Auch in diesem Schuljahr waren mehrere Austauschaktivitäten geplant; aktuell wären die Italiener gerade zu Besuch an unserer Schule. Wir, also die Klasse 6a, holten uns trotzdem etwas Italien zu uns nach Hause, indem wir uns eine Woche lang intensiv mit dem Land unserer Partnerschule beschäftigten. Auf dem Programm standen viele Referate mit bekannten Themen, wie z.B. Rom, Pompeji, die Vulkane Ätna und Vesuv, aber auch unsere Partnerregion wurde genauer unter die Lupe genommen, indem wir uns mit den Städten Ferrara, Ravenna und Bologna sowie dem Po-Delta beschäftigten.
Höhepunkt eines jeden Tages war das gemeinsame Kochen, welches nur möglich war, weil wir das ursprünglich für die Woche vor den Osterferien geplante Projekt spontan vorzogen; hier ist Online-Unterricht nämlich Voraussetzung. Gekocht bzw. gebacken wurden Panna Cotta, Tomatensuppe, Italienischer Nudelsalat, Gemüse-Lasagne, Pizza und Tenerina – ein Schokoladenkuchen, welcher uns während unseres Aufenthalts in Ferrara oft begegnete. Der Kochkurs wurde auf Englisch gehalten, um hier unsere Kenntnisse zu verbessern – übrigens ein sehr wichtiges Ziel unseres Erasmus-Projektes. Wörter wie „sieve“, „baking tray“, „stir“, „rolling tin“ oder „fry“ sind mittlerweile allen Kindern ein Begriff. Überhaupt haben sich die Schüler super geschlagen: Egal, wie ungenau die Angaben zu Zutaten und Mengen auch waren: Sie rechneten alles blitzschnell um und waren überhaupt sehr experimentierfreudig; sogar die Backpulver-Pizza schmeckte mangels Hefe.
Ein großes Lob geht auch an die Schülereltern, die nicht nur dankbare Abnehmer der ganzen Köstlichkeiten waren, sondern auch die Zutaten besorgten, stets ein Auge auf Ofen und Herd hatten oder manche Rezepte gleich im Vorfeld so anpassten, dass der Hausfrieden aufgrund unbeliebter Zutaten bloß nicht schief hing.
Fr. Ludsteck

Die Ackerruhe ist vorbei!

Im letzten Jahr wurde das „Ackerprojekt“ der oGTS von der Otfried-Preußler-Mittelschule gestartet.

Mit Hilfe eines Traktors wurde der Boden umgegraben und die Erde mit frischem Mutterboden ergänzt. Nach der letzten Zuckerhutsalat-Ernte im Januar musste nun die mit Laub bedeckte Erde nochmals umgegraben werden.

Nach dem Motto „Viele Hände machen ein schnelles Ende“ trafen sich dazu Mitarbeiter*innen der Diakonie aus den Bereichen offene Ganztagsschule, Schulmensa, Mittagsbetreuung, Schulsozialarbeit und die derzeitige Praktikantin.

Wir entdeckten einige Regenwürmer (Zeichen für guten Boden), fanden aber auch Plastikmüll und vor allem viele Steine in unterschiedlichen Größen. Nach der anstrengenden Arbeit genossen wir die gemeinsame Brotzeit.

Das Ackerinteresse ist geweckt und wir warten nun sehnlichst auf die Schulkinder, die dann beim Steine sammeln, Säen, Pflanzen, Gießen, Harken, Unkraut jäten… und natürlich beim Ernten und Essen des gesunden, frischen und regionalen Biogemüses helfen.

Text: Diakonie

The „Great Britain“ project week of class 6a

From February 8th to 12th class 6a did a project with the theme „Great Britain“ while home schooling.

„English“ only was the motto of our week so we held all lessons in English – even Maths, German and History. In German we wrote a summary about a book that we had read the week before. At the moment we are writing this report that follows the same rules that we had learned in German. In Maths we painted the British flag geometrically correct that was not easy. We also did other exercises and we weren`t allowed to read the German text. We directly translated them into English. In History we wrote our notes about the Middle Ages in English. The topics were „the tree estates of the Middle Ages“ and „The Castle in the Middle Ages“. 

Every day`s highlight was the cooking lesson. On Monday we cooked porridge together – it`s „Haferschleim“ in German but the word „porridge“ sounds much better. You can be happy when you like it because it is very healthy. You can eat it with fruit, cinnamon & sugar, chocolate & nuts or any other flavour of your choice. In Great Britiain you can order different kinds of porridges in a hotel. On Tuesday we made Shortbread. Shortbread is a cookie made of flour, sugar, butter and salt. On Wednesday we baked scones – typical bread rolls that you eat with clotted cream and strawberry jam. On Thursday we made apple crumble with vanilla ice cream. Some students also ate it with vanilla sauce. On Friday we got up earlier to make English Breakfast. Therefore you need baked beans (white beans in tomato sauce), eggs, sausages, mushrooms, tomatoes and toasted bread. Without Corona we wouldn´t have had the chance to cook together because the kitchens in our school are for students of year 7 and older.

We had a great week with a lot of fun in the kitchen and we learned a lot of new words because we only heard and spoke English. Some kids even continued speaking English with their parents and two kids even dreamed in English. 🙂

Class 6a