Im Bereich OPS intern hinterlegen wir die Bedarfslisten der einzelnen Klassen für das neue Schuljahr, sobald uns diese übermittelt werden.
Autor: F. Burggraf
Spielmannszugklasse geht in ihr drittes Jahr
Im Schuljahr 2021/22 geht die Spielmannszugklasse in ihr drittes Jahr.
Hier findest Du die neuesten Informationen zu diesem einzigartigen Projekt.
Mach mit und sei dabei!
Auf die Plätze, fertig, los!!!
Mit dem Präsenzunterricht ist wieder viel los an der offenen Ganztagsschule (oGTS) der Otfried-Preußler-Mittelschule und wir befinden uns nun bereits auf der Zielgeraden. Die kurze Zeit des „Wieder-Zusammenseins“ in den letzten Wochen haben die Schüler/innen genutzt, um am Nachmittag endlich wieder Freunde zu treffen, HA in der Gruppe zu machen mit Hilfestellung von Betreuern/Mitschülern und gemeinsam Spaß zu haben und Neues auszuprobieren.
Außerdem hat sich das Team der oGTS noch einige Aktivitäten ausgedacht, die uns eine schöne gemeinsame Zeit ermöglicht haben.
- Das sommerliche Wetter ermöglichte sportliche Aktivitäten, wie z.B. Fußball, Frisbee spielen, Skateboard fahren…
- T-Shirts batiken mit Verena (Studierende an der Hochschule München).
Da waren die Mädchen sofort dabei. Alte Shirts wurden durch Drehen, Abbinden und Färben zu individuellen tollen Shirts.

- Cupcakes backen
Auch im Sommer sind Cupcakes sehr beliebt. Die Oreo-Cupcakes haben Schüler/innen in der Schulküche (ein großes Dankeschön für`s Mitbenutzen) im Team hergestellt. Das Rezept wurde gelesen und verstanden, aber was richtig Spaß gemacht hat, war die Zubereitung. Und bald hatte jeder etwas zu tun: abwiegen, mischen, rühren, Kekse klein hacken, portionieren oder verzieren. Als die Cupcakes (endlich) fertig waren, probierten sie auch alle anderen Schüler. Nichts ist übrig geblieben…hmmm lecker!!!

- Cocktails mixen
Erfrischend sollte es sein! Im Sommer bekommt man mehr Durst und da kam bald die Idee, etwas Schönes aus Fruchtsäften vorzubereiten. Mit großer Begeisterung lernten die Schüler/innen, sich selbst einen einfachen, gesunden und genussvollen Frucht-Cocktail zu mixen und ansprechend zu servieren. Maximilian hat es schnell gelernt und will es zuhause auch mal probieren. Falls Sie Interesse haben hier das Rezept:
ALOA-Drink:
10cl Ananassaft
5cl Apfelsaft
4cl Orangensaft
1cl frisch gepresster Zitronensaft
Alle Zutaten mit Eiswürfel in den Shaker geben, den Shaker verschließen.
Alles etwa 15 Sekunden kräftig schütteln.

- Feuerwehr besichtigen
Herr Franz Dandlberger hat uns bei einem Besuch am Feuerwehrhaus Vieles über die Feuerwehr erzählt, die Autos gezeigt und alle unsere Fragen beantwortet. Das Interesse ist geweckt, sich auch mal als Freiwillige bei der Feuerwehr zu melden. Sanda Delic, Schülerin aus der 8. Klasse, erzählt: “ Es hat mir sehr viel Spaß gemacht, weil ich neue Sachen über die Feuerwehr gelernt habe. Ich möchte auch mal so aktiv sein und durch meinem Einsatz andere Menschen helfen.”

- Ackern
Auf dem Acker gibt es ja immer viel zu tun. Begeistert helfen Julian, Simon, Kilian täglich beim Harken und Gießen. Das Ausgeizen der Tomaten und Unkraut zu erkennen und zu jäten ist schon Routine.
Klar, dass sie teilhaben an der Ernte von Radieschen, Kohlrabi und Mangold.
Gemeinsame Brotzeit
Am Nachmittag gab es für alle Kohlrabispalten, Radieschen und Kräuterdip.
- Selbstgemachte Butter
Nach dem Einkauf von Brot beim „Bäcker Bauer“ ging`s ans Buttern. Beim Schütteln der in ein Schraubglas gefüllten Sahne kamen alle ganz schön ins Schwitzen. Es erstaunte zu sehen, wie aus der festen Sahne plötzlich Butter und Milch entstanden. Schnell wurden noch Kräuter aus dem Schulgarten geholt und geschnitten. Eine andere Gruppe bestrich die Brotscheiben mit Butter. Beim anschließenden Buffet draußen mit Butterbrot und Kräutern gab es auch noch Wassermelone – schön geschnitten und angerichtet von zwei weiteren Schülern.
_______________________________________________________________________
Schülerbeitrag von Leonhard, Tristan, Sanda und Maximilian
Stolpersteinverlegung in Rosenheim am 10.06.2021
Simssee Welle stellt die Biografie des Sinti-Musikers Franz Gory Kaufmann vor
Seit vier Jahren setzt sich unser Schulradioteam mit dem Thema Stolpersteine auseinander und gestaltet Radiobeiträge und Hörspiele zu den Biografien von Opfern der NS-Zeit. In diesem Schuljahr haben wir die Familiengeschichte einer jüdischen Familie in Rosenheim und die Lebensgeschichte des bekannten Sinti-Musikers Franz Gory Kaufmann recherchiert. Für ihn und sechs weitere Opfer der Nazis wurden am letzten Donnerstag zum Gedenken Stolpersteine in der Rosenheimer Innenstadt verlegt. Für die Biografie führte die Simssee Welle im März zwei lange Interviews mit der Familie Kaufmann und erfuhr so viel über Gorys Leidenszeit im KZ Dachau und Sachsenhausen, und wie er nur Dank seine Musik die Deportierung und die Inhaftierung überleben konnte. Neben diesen sehr persönlichen Erinnerungen bekamen wir auch wunderschöne Musikstücke „geschenkt“. Aus diesen O-Tönen und Gorys begnadeter Geigenmusik stellten wir eine Radiosendung zusammen und übernahmen die biografische Vorstellung während der Stolpersteinerlegung. Ein sehr bewegendes Erlebnis für alle, besonders die Begegnung mit der Familie Kaufmann, die zur Verlegung gekommen waren, bleibt allen Teilnehmern in besonderer Erinnerung. Und genau darum geht es ja bei den Stolpersteinen, ums Erinnern und Weitererzählen von Lebensgeschichten, damit aus der großen Zahl von Opfern wieder Namen, Gesichter und persönliche Geschichten werden.

M. Hoff
Information für künftige Fünftklässler
Die Informationsveranstaltung für unsere künftigen Fünftklässler am Mittwoch, den 16.06. war ein voller Erfolg. Insgesamt 50 Eltern und Schülern wurde von unserer Beratungslehrerin Fr. Hoff, unserer Jugendsozialarbeiterin Fr. Kundmüller und unserer Koordinatorin der oGTS Fr. Klinger die OPS Mittelschule in ihrer ganzen Breite vorgestellt. Für alle, die an der Veranstaltung nicht teilenehmen konnten oder einfach noch einmal in Ruhe nachlesen möchten stellt Fr. Hoff ihre Präsentation hier zur Verfügung:
An der OPS wird geradelt!
Radfahren ist Klimaschutz! Eines der wichtigsten Themen unserer Zeit – wenn nicht sogar das Wichtigste. Und jede/r kann etwas dafür tun! Einfach öfter das Auto stehenlassen, auf`s Elterntaxi verzichten und ganz aus eigener Kraft emissionsfrei unterwegs sein.
Radfahren ist Lebensqualität! Fahrräder sind leise, machen keine Abgase, brauchen kaum Abstellfläche. Wo ein Auto parkt, passen leicht sechs Fahrräder hin.
Radfahren muss gefördert werden! Deutschland ist ein Autoland. Seit Jahrzehnten werden bei uns Unsummen in Straßen, Parkplätze und Autobahnen investiert. Der Radverkehr darf sich am Rand bewegen und soll möglichst nichts kosten. Es wird Zeit, dass sich das ändert! Dass die Politik den Radverkehr allmählich neu entdeckt, liegt sicher auch am STADTRADELN. 2020 haben in Deutschland fast 550.000 Menschen teilgenommen. In Stephanskirchen waren 320 Menschen in 17 Teams dabei. Setzen wir gemeinsam ein starkes Signal!
Wie funktioniert das?
Karen Pape, Klassenleiterin der 2b hat für unsere Schule in diesem Jahr zwei Teams angemeldet: eines für die Grundschule und eines für die Mittelschule. In diesen Teams können auch „Unterteams“ gebildet werden, z.B. ein Klassenteam oder ein Klasseneltern-Team. Dann wird vom 13. Juni bis zum 03. Juli fleißig geradelt. Man kann seine Kilometer am PC eintragen oder sich mit der STADTRADELN-App tracken lassen. Am Ende steht dann eine Auswertung, und es gibt kleine Preise.
Wer sich noch weiter informieren will, was in Stephanskirchen rund um den Radverkehr los ist, sollte sich die Homepage der „Radkampagne“ anschauen.
Wir sind dabei!
Neue Regelungen zum Umgang mit Krankheits- und Erkältungssymptomen
Im Bereich OPS intern sind die neuen Regelungen zum Umgang mit Krankheits- und Erkältungssymptomen hinterlegt.
Bitte schicken Sie Ihr Kind nur in die Schule, wenn dies auch den aktuellen Regelungen entspricht, ansonsten müssen wir Ihr Kind wieder nachhause schicken. Sie werden in diesem Fall aber vorab von uns darüber informiert.
„Starke Kohlrabi“
Neues vom Acker der oGTS an der Otfried-Preußler Mittelschule:

Wir pflanzten auf dem Schulacker bereits Salat, Mangold, Kohlrabi und rote Bete.
Dann kam das Unwetter.
Die gesunden, kräftigen Pflanzen der Fa. Pummerer trotzten dem Hagel und auch die Krähen aus der Nachbarschaft verschonten bisher die zarten Blätter der Pflanzen. Die gesetzten Kartoffeln haben das Unwetter noch tief in der Erde verschlafen.
Wurden unsere Saaten Rauke, Radieschen, Kresse und Möhren weggeschwemmt?
Die Antwort wissen wir in einigen Tagen, wenn zarte Pflänzchen aus der Erde spitzen.
Wir sind alle frohen Mutes, dass unsere Ackerarbeit auch heuer gekrönt wird von einer ergiebigen Ernte.
Anita Briechle, oGTS
Neuer Prüfungsfahrplan online
Im Bereich OPS intern ist die überarbeitete Roadmap mit allen Prüfungsterminen abrufbar. Es gab für die Prüfungen nach den Pfingstferien organisatorisch bedingt einige Umstellungen.
Schulradio europaweit -Neues Erasmus+ Projekt an der Otfried-Preußler-Schule
Erasmus+ ist das EU-Programm zur Förderung von allgemeiner und beruflicher Bildung, Jugend und Sport in Europa und in dieser Funktion eine wunderbare Unterstützung, um mit Schüler*innen und Lehrer*innen aus ganz Europa in Kontakt und Austausch zu kommen. Seit 2019 ist die OPS Erasmus+ Partnerschule und mit diesem Schuljahr startete auch das Schulradioteam ein eigenes Erasmus+ Projekt.
Alles war so schön geplant, aber kaum waren die fast 160 Seiten des Erasmus-Antrags eingereicht, erreichte uns die erste Coronawelle und alle Schulen gingen europaweit in den Distanzunterricht. Damals dachten wir noch, dass bis zu unserer ersten Mobilität, dem Austauschbesuch mit den anderen vier europäischen Schulen, wieder Normalität herrschen würde. Aber beim Projektstart im September war dann schnell klar, dass im Dezember 2020 keine Schüler*innen und Lehrer*innen aus den Niederlanden, Portugal, Griechenland und Großbritannien nach Stephanskirchen kommen würden, um mit uns gemeinsam das Schulradioprojekt zu starten.
„Höre meine Geschichte – europäische Geschichte im Schulradio“ lautet unser Projektthema und wir haben vor, uns mit den Biografien und Erfahrungen von Menschen in der Zeit des Nationalsozialismus und des 2. Weltkrieges auseinandersetzen und dazu Hörspiele und Audioguides zu produzieren. Das gemeinsame Erinnern, das Teilen von europäischer Geschichte anhand von individuellen Lebensgeschichten, steht im Fokus des Projektes. Die großen geschichtlichen Zusammenhänge sollen in Einzelschicksalen sichtbar und als hörbare Geschichte wieder lebendig werden. In der Begegnung der verschiedenen Schulen und Nationalitäten stellt ein solches Erasmus+ Projekt ein wertvolles Stück gelebtes Miteinander in Europa dar, eine Erfahrung, die einige Schüler*innen der OPS schon im vergangenen Schuljahr im Austausch mit Italien erleben durften.
Statt uns gegenseitig zu besuchen, konnten wir uns aber bisher in unserem neuen Erasmus+ Team nur online kennenlernen. Die Schüler*innen haben kurze Audios oder Videos aufgenommen und damit sich und ihre Schule auf der europäischen Schulplattform eTwinning vorgestellt, natürlich alles auf Englisch und im Distanzunterricht überwiegend am eigenen Computer. Im Moment gestalten alle Teams ein Logo und einen Jingle für das gemeinsame Online-Radio, über die dann in einer Online-Umfrage abgestimmt werden. Ein Schüler hat auch schon Tutorials extra aufgenommen, um unseren Partnern die Handhabung des Audioschnittprogramms zu erklären. Der Umgang mit den Medien hätte natürlich im Dezember live bei uns im Schulhaus eingeführt werden sollen. In Zusammenarbeit mit dem BR war und ist ein eigener Workshop für alle Teams geplant. Neben dem journalistischen Handwerkszeug steht aber vor allem die Erinnerungskultur im Mittelpunkt der ersten Mobilität. Wir werden unseren Gästen die Lebensgeschichten der Menschen, für die in unserem Schulsprengel Stolpersteine verlegt wurden, vorstellen und in der Gedenkstätte Dachau gemeinsam weitere Biografien des Gedächtnisbuches der ehemaligen Häftlinge des KZ Dachau kennenlernen.
Bis zu diesem ersten Austauschbesuch arbeitet unser Schulradioteam „alleine“ an einem Hörspiel zur Biografien der Familie Kohn, einer jüdischen Kaufmannsfamilie aus Rosenheim, die ab 1937 emigrieren musste. Anfangs konnten wir noch zur Recherche in Zweiergruppen ins Rosenheimer Stadtarchiv fahren – eine aufregende Erfahrung in originalen Dokumenten aus dieser Zeit zu lesen, aber in der zweiten Homeschooling-Phase musste dann alles am PC erledigt werden. So lernten wir, wie man in großen Online-Archiven, wie z.B. den Arolsen Archives, Dokumente anfordert oder wie man online auf MS Teams gemeinsam an den Hörspieldialogen schreiben kann. Für die Interviews mit den Angehörigen des Musikers Franz Kaufmann, der die Konzentrationslager Dachau und Sachsenhausen überlebt hat, haben wir es sogar geschafft über eine Online-Konferenz Aufnahmen zu machen. Für die beteiligten Schüler*innen ist ein solches Zeitzeugeninterview eine sehr bewegende Erfahrung.
Jetzt hoffen wir, dass wir uns bald auch mit den anderen Schulen über diese Erfahrungen austauschen können und beispielsweise über deren Geschichten von Widerstandskämpfer in den besetzten Niederlanden oder Fluchthelfer im damals neutralen Portugal erfahren. Ob virtuell oder hoffentlich im nächsten Schuljahr in Präsenz, sicher ist, dass dieser Austausch in der Brückensprache Englisch stattfinden wird. Das ist dann die nächste Herausforderung unseres Erasmus+ Projekts „Listen to my story – European History on schoolradio“.
Michaela Hoff, Klassenlehrkraft und Leitung der Schulradio AG