Unserer qualifizierte Beratungsleherein Fr. Hoff hat Antworten auf die häufigsten Fragen zum Übertritt nach der vierten Klasse zusammengestellt und Ihnen diese auf ihrer Seite zur Verfügung gestellt.
Zur Seite der Schulberatung kommen Sie hier.
Unserer qualifizierte Beratungsleherein Fr. Hoff hat Antworten auf die häufigsten Fragen zum Übertritt nach der vierten Klasse zusammengestellt und Ihnen diese auf ihrer Seite zur Verfügung gestellt.
Zur Seite der Schulberatung kommen Sie hier.
Am Montag, den 22.02. startet für die Klassen 1-4 und die Jahrgangsstufen 9 und 10 der Präsenzunterricht wieder im Wechselmodell. Die anderen Jahrgangsstufen verbleiben im Distanzunterricht.
Nähere Informationen entnehmen sie bitte den Elternbriefen per Schulmanager.
From February 8th to 12th class 6a did a project with the theme „Great Britain“ while home schooling.
„English“ only was the motto of our week so we held all lessons in English – even Maths, German and History. In German we wrote a summary about a book that we had read the week before. At the moment we are writing this report that follows the same rules that we had learned in German. In Maths we painted the British flag geometrically correct that was not easy. We also did other exercises and we weren`t allowed to read the German text. We directly translated them into English. In History we wrote our notes about the Middle Ages in English. The topics were „the tree estates of the Middle Ages“ and „The Castle in the Middle Ages“.
Every day`s highlight was the cooking lesson. On Monday we cooked porridge together – it`s „Haferschleim“ in German but the word „porridge“ sounds much better. You can be happy when you like it because it is very healthy. You can eat it with fruit, cinnamon & sugar, chocolate & nuts or any other flavour of your choice. In Great Britiain you can order different kinds of porridges in a hotel. On Tuesday we made Shortbread. Shortbread is a cookie made of flour, sugar, butter and salt. On Wednesday we baked scones – typical bread rolls that you eat with clotted cream and strawberry jam. On Thursday we made apple crumble with vanilla ice cream. Some students also ate it with vanilla sauce. On Friday we got up earlier to make English Breakfast. Therefore you need baked beans (white beans in tomato sauce), eggs, sausages, mushrooms, tomatoes and toasted bread. Without Corona we wouldn´t have had the chance to cook together because the kitchens in our school are for students of year 7 and older.
We had a great week with a lot of fun in the kitchen and we learned a lot of new words because we only heard and spoke English. Some kids even continued speaking English with their parents and two kids even dreamed in English. 🙂
Class 6a
Aufgrund der Pandemie werden wir in diesem Jahr die formellen Teile der Einschreibung nicht in persönlicher Form durchführen, die persönliche Anmeldung des Kindes durch mindestens einen Erziehungsberechtigten ist ausnahmsweise nicht erforderlich.
Sämtliche Unterlagen erhalten Sie demnächst auf dem Postweg zugeschickt.
Bitte lassen Sie uns die Unterlagen zur Schuleinschreibung vorab bis 10. März 2021 per Mail/Post zu kommen.
Sollten Sie die Unterlagen in Ausnahmefällen persönlich abgeben wollen, vereinbaren Sie bitte vorab einen Termin mit dem Sekretariat.
Die Pflicht zur Teilnahme ihres Kindes an einem Verfahren zur Feststellung der Schulfähigkeit gem. § 2 Abs. 3 GrSO entfällt nach derzeitigem Stand vom Grundsatz her. Sollte die Infektionslage zu gegebener Zeit oder zu einem späteren Zeitpunkt vor Beginn des Schuljahres 2021/2022 eine Durchführung des Verfahren zur Feststellung der Schulfähigkeit (Screening) zulassen, werden wir neu entscheiden, ob und wie solch ein Screening noch durchgeführt wird.
Näheres erfahren Sie zu gegebener Zeit über Ihren Kindergarten und unserer Schulhomepage.
Um Ihnen dennoch im Vorfeld der Einschulung eine klare Orientierung geben zu können, bieten wir Ihnen verschiedene Beratungsangebote telefonisch, per Videokonferenz oder in Ausnahmefällen persönlich (nur nach vorheriger Terminvereinbarung).
Am Donnerstag den 18.02.2021 findet um 19:00 Uhr ein Online-Informationsabend zur Schulreife statt. Das Einladungsschreiben und die Zugangsdaten zum Videokonferenzsystem erhalten Sie von ihrem Kindergarten.
Während des Lockdowns ist die Schule für Besucher geschlossen.
Das Büro ist täglich von 08:00 – 12:00 Uhr besetzt. Bitte vereinbaren Sie vorab telefonisch, per eMail oder über den Schulmanager einen Termin.
„Ein positiver Fall in der Klasse!“, hieß es am 28. November 2020 (Samstag) und alle Schüler sowie die Lehrerin einer 6. Klasse wussten sofort, was zu tun ist und begaben sich in Quarantäne.
Nach der ersten Aufregung suchten sich die Kinder Zuhause gleich gute Beschäftigungen: Computer spielen, im Garten herumtollen und Backen standen hoch im Kurs. Sogar das sonst so lästige Aufräumen war eine willkommene Abwechslung in den eigenen vier Wänden. Einige Kinder stellten sogar ihr Zimmer um oder strichen es neu. Die Mädchen „shoppten“ gerne im Internet.
Am Montag begann auch schon der Unterricht Zuhause über das Videokonferenzportal „Big Blue Button“ und der Tag war fortan vor allem mit schulischen Angelegenheiten ausgefüllt. Der Vormittag lief ganz normal bis zur vierten Stunde inklusive einer Pause von 10:15 Uhr bis 10:45 Uhr. Im Anschluss fand dreimal 30 Minuten English Conversation in Kleingruppen von zu je sechs Schülern statt, während die anderen Kinder selbstständig Hausaufgaben machten. Dies war meist das Ansehen eines Films und die Beantwortung von Fragen zum Thema Naturkatastrophen in GPG und damit gut zu verkraften. Der English Conversation-Unterricht war ein echter Gewinn, da er optimal auf die ohnehin bereits vor der Quarantäne angesetzte mündliche Prüfung vorbereitete, die ebenfalls online durchgeführt wurde. Das Sprechtraining wäre ohne Quarantäne nicht in dem Maße möglich gewesen, da Gruppenarbeit im Unterricht aktuell nicht erlaubt ist.
Das Lernen Zuhause hatte durchaus viele positive Aspekte. Neben dem Umstand, dass die Kinder etwas länger schlafen konnten, war es vor allem wunderschön ruhig, da Durchsagen, lästige Toilettengänge und sonstige Unterrichtsstörungen, wie z.B. runterfallende Gegenstände, gänzlich ausblieben. Auch der Verzicht auf die Maske und das Lüften war sehr angenehm. Im Online-Unterricht kam es oft zu lustigen Momenten, beispielsweise als ein Schüler seine Enten vor die Kamera setzte oder als die Lehrerin versuchte, Notenwerte in Musik mit dem An- und Ausschalten eines Milchaufschäumers und Handrührers zu erklären. Die Info, dass in der Schule an einem Tag die Heizung ausfiel, nahm die Klasse mit einem Schmunzeln zur Kenntnis.
Natürlich gab es auch einige negative Seiten: So fehlte der echte Kontakt zu den Freunden; das Portal war manchmal überlastet und Schüler konnten auch online Scherze machen: Der Zettel, der in der Schule sonst heimlich zwischen den Schülern hin- und hergereicht wird, entspricht bei BBB dem privaten Dialog. Gequatsche, das jeder mitbekommt, findet im öffentlichen Chat statt – mit dem Vorteil, dass es so wunderschön leise ist.
Insgesamt waren 13 von 19 Schülern zufrieden mit dem Online-Unterricht, was auch daran lag, dass alle mit entsprechenden Endgeräten ausgestattet waren. Lediglich drei Schüler mussten das Handy verwenden, womit eine Teilnahme aber auch möglich war. Störend fanden die Kinder vor allem die Ablenkung durch Mitbewohner, mitteilsame Mitschüler, Scherze und unbeständiges W-LAN. Nachdem die Hefteinträge aber stets am Ende der Stunde für alle sichtbar ins Schulportal „Schulmanager“ hochgeladen wurden, war auch für Schüler, die vorübergehend nicht an der Konferenz teilnehmen konnten, ein Mitkommen im Unterricht möglich.
Während der Quarantäne traten neue Verordnungen in Kraft, nach denen Kinder von Schulklassen nach fünf Tagen die Isolation mit einem negativen Test frühzeitig beenden können. Nachdem der Test im vorliegenden Fall aber zu früh gemacht worden war, konnte diese Regelung nicht angewendet werden.
Apropos Test: 6 von 20 Personen fanden ihn unangenehm, 14 ganz in Ordnung. Zumindest die Autofahrt zur Loretowiese nach fünf Tagen Isolation war ein echtes Highlight: endlich wieder Geschwindigkeit spüren, andere Leute sehen und die Musik aufdrehen.
Insgesamt fanden 15 von 20 Personen, dass die Zeit daheim sehr schnell vorbei ging. Dennoch freuten sich alle auf das Ende der Quarantäne; Freunde und Familie wurden besucht oder dem Hobby nachgegangen (z.B. Fußball spielen, reiten, wandern).
Bericht einer 6. Klasse
Leider kommt es offenbar auch heute noch zu Problemen beim Einloggen in den Schulmanager und BBB.
Bitte haben Sie bei Einloggen Geduld. Sollte es nicht funktionieren, versuchen Sie es bitte nicht gleich erneut! Damit überlasten Sie die Server, da der vorherige Einwählvorgang weiterhin läuft.
Probieren Sie es erst in ein paar Minuten wieder. Die Lehrkräfte werden bei Bedarf auf andere Werkzeuge zurückgreifen.
Am heutigen Montag starten wir mit Distanzunterricht. Die genaueren Regelungen dazu entnehmen Sie bitte dem Elternbrief im SchulmanagerOnline.
Das Büro ist vormittags in jedem Fall besetzt. Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen können, dann schreiben Sie uns bitte ein eMail, wir rufen Sie dann zurück.
Auch in diesem Jahr freut sich die Otfried-Preußler-Grund- und Mittelschule über die Teilnahme am offiziellen Vorlesewettbewerb des Deutschen Börsenvereins e.V. Am Montag, den 14.12. war es schließlich soweit: Lea aus der 6a setzte sich unter allen Schülerinnen und Schülern der 6. Jahrgangsstufe durch und gewann den diesjährigen Wettbewerb knapp vor Sebastian aus der 6b. Aufgrund der coronabedingten Kontaktbeschränkungen konnten die jungen Leserinnen und Leser der 6. Klassen ihre Lesefertigkeiten allerdings nicht wie ursprünglich geplant vor einem größeren Publikum präsentieren. Um der Veranstaltung dennoch einen würdigen Rahmen zu bieten, ließen sich die Klassenleiterinnen Martina Ludsteck und Sabrina Gerstl zusammen mit Jurymitglied Simona Landendinger jedoch etwas einfallen: Die beiden Finalisten saßen in einem separaten Zimmer und es wurde kurzerhand in die anderen Klassenzimmer, sowie in das Büro der Schulleitung gestreamt als Lea und Sebastian erst aus einem selbstgewählten Buch und anschließend gekonnt aus einem Fremdtext vorlasen.
Mit tosendem Applaus wurden die beiden von ihren Klassenkameraden unterstützt und freuten sich über zwei Thalia-Gutscheine, gestellt von der Otfried-Preußler-Schule. Die Siegerin Lea wird die Schule im Februar beim Regionalentscheid vertreten. Wir sind stolz auf unsere Repräsentantin und wünschen ihr bereits heute viel Erfolg.
Sabrina Gerstl
Die umzäunte Dachterrasse neben der Turnhalle ist im Wandel begriffen. Seit den Herbstferien findet man dort historische Rosen, die der Schule großzügig von dem Verein „Rosen- Heim e.V.“ gespendet wurden.
Einige kennen vielleicht den Rosengarten an der Schloßbergkuppe, der von den Ehrenamtlichen dieses Vereins liebevoll angelegt und gepflegt wird. Ziel ist es, historische Rosen bekannter zu machen und gleichzeitig Kenntnisse zu vermitteln, wie man seinen Garten insekten- und tierfreundlicher gestalten kann.
Einiger der Kostbarkeiten aus dem Rosengarten sind jetzt in die Pflanztröge auf der Dachterrasse gezogen. Die Tapetenrose, die schon an Goethes Gartenhäuschen wuchs, wird neben „La belle sultane“, der Rosa paeonia, Rosa spinossissima und vielen anderen hoffentlich im Juni/Juli mit ihren Blüten erfreuen. In die Tröge sind auch Frühblüher gesetzt und es sollen im Frühling auch noch insektenfreundliche Stauden und Blumen gesät werden.
Die Bepflanzung soll nicht nur die Bienen und vielen Insekten bei der Nahrungssuche unterstützen, die im Frühjahr 2021 in den „Käfig“ ziehen werden. Vielleicht lässt sich ja der Eine oder Andere inspirieren und gestaltet seinen Balkon oder Garten so, dass mehr Tiere wieder Nahrung und Lebensräume finden.
Wir bedanken uns an dieser Stelle ganz herzlich für die Spende und die Zusammenarbeit!
November 2020, Karen Pape