OPS macht Lust auf gesunde Zähne

Auch in diesem Schuljahr beteiligten sich unsere Grundschulklassen wieder an der Aktion „Löwenzahn“ der Landeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.
Als Anerkennung für so viel Eigenverantwortung für die eigenen Zähne und als Dank an alle Lehrkräfte, die neben ihren vielen unterrichtlichen Aufgaben immer wieder an die Abgabe der Löwenzahnkarten erinnert haben, bekommen wir nun diese URKUNDE verliehen.

F. Burggraf, Rektor

OPS-Lauf 2025 – ein Feuerwerk der Rekorde

Beitrag der Grundschule:

Am 23.10.2025 fand an der Otfried-Preußler-Schule der alljährliche Laufwettbewerb statt. Bei idealen Wetterbedingungen versammelten sich die Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen auf dem Schulgelände (600m Runde im Schulareal), um ihre sportliche Ausdauer und ihr Durchhaltevermögen unter Beweis zu stellen.

Nach einer Aufwärmphase starteten die Läufe jahrgangsweise. Unter der Anfeuerung von Lehrkräften, Mitschülerinnen und Mitschülern gaben alle Teilnehmenden ihr Bestes. Besonders beeindruckend war der faire Umgang miteinander sowie die große Motivation, die während der gesamten Veranstaltung spürbar war.

Am Ende des Wettbewerbs wurden die besten Läuferinnen und Läufer sowie Klassen mit Urkunden und kleinen Preisen ausgezeichnet. Doch im Mittelpunkt stand nicht allein die sportliche Leistung, sondern vor allem die Freude an der Bewegung und das Gemeinschaftserlebnis.

Die Organisatoren Sportlehrer Herr Burghartswieser und Sportlehrerin Frau Gambardella  zeigten sich sehr zufrieden: „Es war schön zu sehen, mit wie viel Begeisterung und Teamgeist alle Kinder dabei waren – ganz gleich, ob sie um die vorderen Plätze liefen oder einfach ihr persönliches Ziel erreichen wollten.“

Ein herzlicher Dank gilt allen Helferinnen und Helfern (10. Klasse), die durch ihre Unterstützung zum reibungslosen Ablauf der Veranstaltung beigetragen haben. Der Laufwettbewerb war ein voller Erfolg und wird vielen Schülerinnen und Schülern noch lange in guter Erinnerung bleiben.

L. Balduzzi, Klassenleiter 4b

Beitrag der Mittelschule:

Laufen ist eine der ältesten Formen der Fortbewegung und wird noch heute von ursprünglichen Völkern als Teil ihrer Jagdtechnik verwendet. Regelmäßiges Laufen dient aber schon lange nicht mehr nur zur Nahrungsbeschaffung, sondern stärkt das Herz-/Kreislaufsystem und die Knochen. On top baut man dabei auch noch schön definierte Muskeln und sogar ein gutes Selbstwertgefühl auf.

Es gibt verschiedene Laufwettbewerbe, darunter Straßenrennen, Trailrunning, Ultramarathons und natürlich den weltberühmten OPS-Lauf. Und genau dieser fand am 23. Oktober 2025 an unserer Schule statt. Als fest etablierter und beliebter Bestandteil unseres Schullebens messen sich dabei alle Mittelschülerinnen und Mittelschüler, Klassen und Jahrgangsstufen untereinander – Spieglein Spieglein auf dem Stuhle, wer ist der Schnellst an der ganzen Schule.

Mit Dreimeilenstiefeln sprinten die Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen dann einmal um die abgesteckte Strecke der Schule und verausgaben sich dabei so, dass der Boden nach dem Zielleinlauf oft von vor Erschöpfung keuchenden Schülern gepflastert ist. Doch die Anstrengung lohnt sich. Nachdem alle Ergebnisse und Leistungen ausgewertet und verglichen wurden, findet eine Woche später die Siegehrung der Mittelschule statt. Die drei schnellsten Schülerinnen und Schüler, sowie die schnellste Klasse der Jahrgangsstufen 5-6, 7-8 und 9-10 werden dann mit Medaillen und Urkunden geehrt. Das absolute Highlight einer jeden Siegehrung, die Verkündung der drei schnellsten Schülerinnen und Schüler der Mittelschule wartete dieses Jahr mit einer Überraschung auf: eine Schülerinnen der 9. Klasse erlief die neue Schulbestzeit der Mädchen. Bei den Jungs pulverisierten gleich zwei Neuntklässler die im letzten Jahr aufgestellte Schulbestzeit. Und als ob das nicht schon genug wäre holte sich die Mittelschule auch noch den Wanderpokal für die schulschnellste Klasse zurück ins Haus. Oder um es mit den Worten von Oliver Kahn zu sagen: „Da ist das Ding!“

Übrigens: Das schnellste Landsäugetier ist der Gepard mit einer Geschwindigkeit von bis zu 112 km/h über kurze Strecken. Der schnellste Mensch der Welt ist der Jamaikaner Usain Bolt, der bei einem Trainingslauf eine Geschwindigkeit von 37,58 km/h erreichte. Aber wen interessieren schon Geparden oder Usain Bolt bei so starken Schülerleistungen?!

Vielen Dank an Frau Gambardella und Herrn Burghartswieser, Initiatoren und Organisatoren des OPS-Laufs, die auch bis zum letzten Schüler am Tag nicht müde werden beim Zieleinlauf kräftig anzufeuern.

S. Landendinger, Klassenleiterin 9a

Ramma damma 2025

Auch in diesem Herbst haben sich alle Klassen der Grund- und Mittelschule wieder auf den Weg gemacht, unser schönes Gemeindegebiet von frei herumliegendem Müll zu befreien. Dazu wurde das Einzugsgebiet der Grundschule in 25 Suchbezirke aufgeteilt und jede Klasse durchkämmte dann sein Gebiet. Dabei kam eine beachtliche Menge zusammen!

Highlight in diesem Jahr war ein großer Teppich, der dann wie alles andere fachgerecht von unseren beiden Hausmeistern entsorgt wurde.

Informationen zum Schulbeginn

Am Dienstag, den 16.09.2025 heißen wir wieder alle Schülerinnen und Schüler an der OPS ganz herzlich willkommen.

Die Schule beginnt wie gewohnt um 08:00 Uhr.

Wir begrüßen um 08:00 Uhr die neuen Fünftklässler in der Aula der Mittelschule, bevor es dann mit ihren Klassenlehrkräften in die Klassenzimmer hoch geht.

Um 09:00 Uhr begrüßen wir unsere neuen Erstklässler in der Aula der Grundschule. Hierzu sind Angehörige ganz herzlich eingeladen. Nach der kurzen Begrüßungsveranstaltung gehen die Kinder dann mit Ihren Lehrerinnen in ihre Klassenzimmer zur ersten „Schulstunde“. Anschließend werden Sie gegen 10:45 Uhr von den Lehrerinnen wieder zu ihren Eltern gebracht und der erste Schultag ist beendet. In der Zwischenzeit warten die Eltern in der Aula der Mittelschule und der Elternbeirat der Grundschule versorgt alle Wartenden mit Kaffee und Kuchen gegen ein kleines Endgeld..

Für alle anderen SchülerInnnen endet der erste Schultag um 11:15 Uhr.

Auch am zweiten Schultag endet die Schule für alle um 11:15 Uhr und ab dem dritten Schultag ist Unterricht nach Stundenplan, jedoch noch ohne Nachmittagsuntericht.

Unterwegs mit ERASMUS 2024/25 – die Otfried-Preußler-Schule und ihre Partnerschulen

Als 2019 die erste Schülergruppe nach Italien fuhr, musste man noch ständig erklären, was ein Erasmus-Austausch ist. Im zurückliegenden Schuljahr 2024/25 liefen sogar zwei Erasmus-Projekte parallel an der OPS. Als erstes waren im Oktober unsere Partnerschulen aus Finnland und Österreich zu Besuch in Stephanskirchen. Gemeinsam wurde zum Thema „Health is Wealth“ mit viel Sport und Bewegung die Gesundheit und Fitness gesteigert. Die Schüler duften verschiedene Sportarten ausprobieren und lernten die Bedeutung von Bewegung für die eigenen Gesundheit kennen. Es ging aber auch hinaus an die frische Luft. Auf einer kleinen Bergwanderung wurden beispielsweise Kräuter gesammelt und zu Kräuterquark für eine gesunde Brotzeit verarbeitet. Zudem gestalteten die Erasmusteams für ihre Mitschüler Anleitungen  für Bewegungstipps im Klassenzimmer.

Im Januar ging es dann für Schülern aus der 10. Klasse zu unserer niederländischen Partnerschule in Spijkenisse/Rotterdam.

Als Erasmus- und UNESCO-Schule teilen wir viele gemeinsame Ziele und so lag es nahe, einen weiteren Austausch zu planen (2023 waren wir schon gemeinsam mit dem Schulradioprojekt „Listen to my story – European History on school radio“ unterwegs).  Zum Projektthema „Human Rights“ setzen wir uns diesmal in verschiedenen Workshops u.a. intensiv mit den Themen Inklusion, Diversität, Gleichberechtigung und der Arbeit von Menschenrechtsorganisationen auseinander. Natürlich gab es auch interessante Ausflüge nach Leiden ins Museum und nach Den Haag ins niederländische Parlament.

Im April fand der Gegenbesuch des niederländischen Teams statt. In dieser Austauschwoche beschäftigten wir uns viel mit der Geschichte der Menschenrechte und den Biografien von Kämpfern und Aktivisten für eine gerechtere und friedliche Welt gehen. Für den geschichtlichen Überblick hatten unserer Schüler auf Englisch mehrere Präsentationen vorbereitet. Am ersten Ausflugtag ging es dann auf die Herreninsel. Dort besuchten wir nicht nur das berühmte Schloss, sondern eine Schülergruppe des Ludwig-Thoma-Gymnasiums Prien hatten gemeinsam mit ihrem Geschichtslehrer Herr Hauptmann für uns eine Führung durch das Museum zum Verfassungskonvent organisiert.

Der zweite Ausflug führte uns nach München, wo wir die Stadt mit Hilfe einer Rallye kennenlernten und die Gedenkorte der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ und den weniger bekannten, aber ebenso jugendlichen Widerstandkämpfer Walter Klingenbeck besuchten. In der Schule wurden nach einer intensiven Recherchearbeit Podcasts zu einzelnen Menschenrechtskämpfern und -aktivisten aufgenommen. Es erforderte von allen die ganze Konzentration, diese Interviews auf Englisch zu sprechen.

Kurz darauf im Mai machten sich unser jüngeres Erasmusteam auf den Weg nach Haiming, um dort gemeinsam mit dem finnischen Team unsere Partnerschule in Österreich zu besuchen.

Dort stand das Thema „Gesunde Ernährung“ im Mittelpunkt. Der Montag begann mit dem gemeinsamen Kochen von gesunden Pausensnacks. Bei einem Besuch im Obstlager Haiming erfuhren wir mehr über die Äpfel, die hier von 22 Bauern angebaut und teilweise zu hochwertigem Biosaft verarbeitet werden. Am Dienstag besuchten wir die Sonderschule Haiming, wo wir mit Tiroler Liedern begrüßt wurden. Im Rahmen des Programms beschäftigten wir uns mit Ernährung und bereiteten gemeinsam Spinatknödel zu. Ein Spaziergang zum Thema mentale Gesundheit rundete den Tag ab. Der Mittwoch führte uns in die AREA 47, einen Erlebnispark, wo wir wanderten, Rafting machten und Mountainbike fuhren. Dabei sammelten wir Müll, was durch die Kombination von Abenteuer und Umweltschutz, besonders viel Spaß machte. Am vierten Projekttag stand ein Ausflug nach Innsbruck auf dem Plan. Wir halfen auf dem Weltacker, jäteten Unkraut, säten Soja und lernten etwas über den täglichen Ressourcenverbrauch.

Nach der Arbeit genossen wir ein mittelalterliches Essen und erkundeten die Altstadt von Innsbruck. Am Abend wurden wir herzlich von den Gastgebern verabschiedet. Kinder der Volkstanzgruppe und Schüler der Mittelschule Haiming beeindruckten uns mit Musik und Tanz. Am letzten Tag besuchten wir die Haiminger Mühle.

Von allen vier Projektwochen bleiben hoffentlich viel Wissen und tolle Erinnerungen in den Köpfen, aber vor allem viel erlebte Offenheit und Freundschaft in den Herzen … Danke an Erasmus, die EU und nicht zuletzt an alle Gastfamilien!

M. Hoff

Die 4a besucht den Bürgermeister

Die Klasse 4a war am 23.7.2025 in der Gemeinde. Wir gingen zu Fuß zum Rathaus in Schloßberg. Als wir ankamen, wurden wir sehr nett vom Herrn Bürgermeister Karl Mair begrüßt.

Alle Schüler*innen des neuen Schulhauses hatten eine kleine Blume gebastelt, in der jeweils ein kleines Dankeschön steht. Ein paar Kinder haben sogar unser Schulhaus gemalt. Dieses Geschenk überreichte unsere Klasse dem Bürgermeister. Er war überrascht und freute sich sehr.

Daraufhin erklärte er uns ein paar grundlegende Dinge über unsere Gemeinde. Als nächstes führte er uns durch das Rathaus. Wir durften sogar in sein Büro und seine Amtskette anprobieren. Zum Schluss durften wir ihm im Sitzungssaal Fragen stellen. Hier tagt der Gemeinderat.

Das war ein wunderschöner Ausflug.

Klasse 4a

Schnitzeljagd beim Lesetütenfest

Im Mai veranstalteten die 4. Klassen für die beiden ersten Klassen ein Lesetütenfest.

Gemeinsam feierten die Kinder, dass mittlerweile alle Erstklässler das Lesen gelernt haben und nun schon richtige Profis sind.

An verschiedenen Stationen wurde gespielt, gelesen, vorgelesen, gerätselt und sogar gebowlt. Eine Schnitzeljagd führte die jungen Gäste zum Klassenpokal, der gefüllt war mit Süßigkeiten. Außerdem gab es selbst gebackenen Kuchen (Danke an Tobi!) und gemeinsame Lieder am Anfang und am Ende des Besuchs.

Warum das Fest Lesetütenfest heißt? Ganz einfach: Am Ende bekam jedes Kind der 1. Klasse eine von den Viertklässlern bunt gestaltete Tüte gefüllt mit einem Buch, Lesezeichen, Leseproben, Süßigkeiten etc.

Liebe Kinder der 1a und 1b, es hat uns viel Spaß gemacht mit euch zu feiern! Schön war’s.

Klasse 4a und 4b

Büroöffnungszeiten in den Ferien und Vorschau auf die erste Schulwoche

In den Sommerferien ist das Büro noch vom 01. – 05.08. und dann wieder ab 10.09. in der Zeit von 08:00 – 12:00 Uhr geöffnet.

Das Schuljahr 2025/26 beginnt am Dienstag, den 16.09.2025 um 08:00 Uhr.
Die Klasseneinteilung können Sie ab Mitte der letzten Ferienwoche dem Schulmanager entnehmen. Im Bereich OPS intern finden Sie für einige Klassen bereits Materiallisten für den Schulstart.

Wir begrüßen am ersten Schultag die neuen Fünftklässler um 08:00 Uhr bei schönem Wetter im Pausenhof zwischen der Grund- und Mittelschule und bei schlechtem Wetter in der Aula der Mittelschule. Die Begrüßung dauert ca. eine halbe Stunde und im Anschluss daran gehen die Kinder mit Ihren Lehrkräften in die Klassenräume. Für alle Eltern, die ihre Schüler an diesem Tag begleiten, bietet der Elternbeirat gegen einen kleinen Betrag die Möglichkeit, sich bei Kaffee und Kuchen noch ein wenig auszutauschen.

Der erste Schultag endet für alle Schüler (außer 1. Klassen) um 11:15 Uhr. Die Einteilung der Klassen hängt am ersten Schultag im Eingangsbereich der Mittelschule aus und ist vorab über den Schulmanager einsehbar.

Um 09:00 Uhr findet eine Willkommensfeier für die neuen Erstklässler statt. Bei schönem Wetter findet die Begrüßung im Pausenhof zwischen der Grund- und Mittelschule, bei schlechtem Wetter in der Aula des neuen Grundschulgebäudes statt. Hierzu sind Eltern und Verwandte herzlich eingeladen.
Anschließend gehen die Kinder mit Ihren Lehrerinnen in die Klassenzimmer und haben ihre erste „Unterrichtsstunde“. Die wartenden Eltern werden in der Zwischenzeit von unserem Eltenbeirat gegen einen kleinen finanziellen Beitrag mit Kaffee und Kuchen versorgt. Cirka um 10:45 Uhr bringen die Klassenlehrerinnen die Kinder wieder zu ihren Eltern zurück und der erste Schultag an der OPS ist beendet.

Am Mittwoch endet für alle Klassen der Grund- und Mittelschule der Unterricht um 11:15 Uhr und ab Donnerstag gilt Unterricht nach Stundenplan – jedoch noch ohne Nachmittagsunterricht.

F. Burggraf, Rektor OPS

Spiel und Spaß unter blauem Himmel

Am Freitag, den 11.07.2025 feierte die Schulfamilie der OPS ein wunderbares Schulfest. Unter strahlend blauem boten die einzelnen Klassen für ihre Mitschüler spannende und lustige Mitmachstationen, so dass jeder, egal ob groß oder klein, gut beschätigt war.

In den Pausen sorgten unsere beiden Elternbeiräte in bewährter Manier für das leibliche Wohl, sodass niemand Hunger oder Durst leiden musste.

Die Krone setzte dem Ganzen noch das prächtige Wetter auf: Blauer Himmel und nicht zu hohe Temperaturen ließen das Fest zu einem vollen Erfolg werden.

Bedanken möchten wir uns bei allen, die zu diesem wunderbaren Tag beigetragen haben!

F. Burggraf, Rektor OPS