Riesen Erfolg: Die Simssee Welle gewinnt den 2. Platz beim TurnOn Schulradiowettbewerb des BR!!!

Zum vierten Mal nahm unser Schulradioteam, die Simssee Welle, am Schulradiowettbewerb des Bayerischen Rundfunks teil und diesmal waren wir mit einem unserer Wettbewerbsbeiträge ganz vorne dabei.

p1200446
Mit dem Projekt TurnOn lädt der Bayerische Rundfunk jedes Jahr Schulradioteams aus allen Schularten und aus ganz Bayern zu einem Workshop, einer Art Schülerfortbildung, und einem anschließenden Wettbewerb ein. Aus unserem Radioteam durften so letzten November fünf Schüler und Schülerinnen für drei Tage in die Jugendherberge nach Oberammergau fahren, um dort von den BR-Profis in die Geheimnisse der Radiotechnik und das Handwerk des Rundfunkreporters „eingeweiht“ zu werden.

p1200403 p1200406p1200419

Im Anschluss an den Workshop bekam jedes Schulradioteam zudem einen eigenen Coach des BRs, der den Schülern bei der Radioarbeit immer wieder zur Seite stand. In unserem Fall unterstützte die bewährte BR-Mitarbeiterin Katrin Stadler unsere engagierten Nachwuchsreporter. Gemeinsam entwarfen wir ein lustiges Hörspiel und suchten nach weiteren interessanten Themen für Reportagen und Interviews. Ein Thema entstand sozusagen direkt vor unserer Haustür. Die Flüchtlingshäuser, die die Gemeinde Stephanskirchen u.a. vor der Otfried-Preußler-Schule bauen ließ, hatten unsere Neugier geweckt und wir wollten unsere Mitschüler informieren und so hoffentlich einigen Vorurteilen vorbeugen. So zogen die jungen Radioreporter los, interviewten Herrn Auer, den Stephanskirchener Bürgermeister, machten eine Baustellenführung mit, befragten einen neuen Mitschüler, der gerade mit seiner Familie in eines der Häuser eingezogen war, und auch dessen Lehrerin Frau Ludsteck. Bis zum 1. Juli musste dann aus dem interessanten, aber natürlich viel zu umfangreichen Tonmaterial ein (nur) vier minütiger Beitrag geschnitten, zusammengestellt und als Wettbewerbsbeitrag an den BR geschickt werden. In einer Schulradiosendung im letzten Schuljahr wurde der Beitrag erstmals unseren Mitschülern und Lehrern vorgestellt und ist seitdem auf unserer Schulhomepage zu hören, aber dann hieß es erstmal Warten und Daumendrücken bis die professionelle Jury des BRs die Entscheidung für die besten Wettbewerbsbeiträgen getroffen hatte. Am Donnerstag 10.11.2016 war es endlich soweit und das Schulradioteam – leider krankheitsbedingt etwas reduziert – fuhr nach München ins Rundfunkhaus. Nach einer interessanten Führung durch Aufnahmestudios und die Hörspielabteilung, sammelten sich die vielen Schülerteams im großen Rundfunksaal und wurden von Elke Dillmann, die wir als Leitung des Projekts schon von dem Workshop kannten, und Andreas Mack, ein Coach der ersten Stunde, begrüßt. Zuerst kamen die lobenden Erwähnungen, also die Beiträge, die es in die Abschlussbewertung geschafft hatten. Solche lobenden Erwähnungen hatten wir in den letzten Jahren schon zweimal erreicht, aber diesmal blieb die Spannung bis fast zum Schluss. Wir lauschten interessiert den prämierten Beiträgen der anderen Teams, aber als dann plötzlich unser Beitrag über die Stephanskirchener Flüchtlingshäuser laut im ganzen Raum zu hören war, ging bei allen der Puls hoch. Mit Herzklopfen und einem großen, fast ungläubigen Grinsen stand das Radioteam der Simssee Welle kurz darauf auf der großen Bühne und freute sich über die lobenden Worte der Jury:

„Mit viel journalistischer Neugier gehen sie die Sache an, fragen den Bürgermeister, den Bauleiter sowie später auch die Lehrerin. Und sie sind auch akustisch mittendrin. Man hört den Baulärm von außen und den Akkuschrauber beim Innenausbau der beiden Holzhäuser. So bekommt man das Gefühl, mittendrin zu stehen. (…) Das „Stephanskirchener Modell“ könnte tatsächlich Vorbild für andere werden – ebenso wie der tolle Radiobeitrag darüber. Er ist journalistisch absolut sauber  gemacht, vom Text her, von den Tönen, der breit angelegten Recherche und der Dramaturgie – denn es wird eine Geschichte von Anfang bis Ende erzählt. (…) Ein Beitrag, der ausländerfeindlichen Gedanken dank seiner sachlichen Argumente den Wind aus den Segeln nimmt, bevor das Segel überhaupt gehisst ist.“
(Jurorin Marion Lichtenauer)

Neben dem schönen Gefühl gelobt geworden zu sein und gewonnen zu haben – wir dürfen ein Regionalstudio in Bayern besuchen – bleibt aber vor allem die bereichernde Erfahrung an diesem Projekt teilgenommen zu haben.

turnon-preisverleihung-2016-bg-156_v-img__16__9__xl_-d31c35f8186ebeb80b0cd843a7c267a0e0c81647

?????????????

Wer mehr über das BR-Projekt und die Preisverleihung erfahren möchte und auch die anderen Gewinnerbeiträge hören möchte, kann die aktuellen Bilder, einen Film und vor allem die Beiträge unter folgendem Link finden:

http://www.br.de/unternehmen/inhalt/bildungsprojekte/turnon-finale-2016-schulradio-100.html

 

 

Upcycling an der oGTS als Jahresthema

Recycling kennt jeder: „Ich bringe Wertloses auf den Wertstoffhof und es werden daraus  neue Rohmaterialien produziert“

Beim „UPCYCLING“  kommt es zu einer stofflichen Aufwertung durch die Wiederverwendung von bereits vorhandenem Material sodass die Neuproduktion von Rohmaterialien reduziert wird.

Upcycling  findet in ärmeren Gesellschaften überdurchschnittlich häufig statt. So werden aus alten Autoreifen beispielsweise Sohlen für Flip-Flops. In der sogenannten Wegwerfgesellschaft findet Upcycling eher selten statt, bekommt  aber immer mehr Anhänger, da individuelle Dinge entstehen. (z.B. Regale aus Obstkisten)

sam_0071

Wir haben nun aus festem, bedrucktem Planenstoff, der als Werbebanner für eine Ausstellung geworben hat, Geldbörsen hergestellt und werden als nächstes Angebot Aktenmappen entstehen lassen.

Wir wollen damit Anregungen geben und die Schüler/innen dafür begeistern, eigene Ideen umzusetzen und nutzlose Dinge aufzuwerten, sodass uns dieses Thema das ganze Schuljahr begleiten kann.

sam_0077

 

Ehrung der Sieger im 1. OPS-Lauf 2016

„Wer glaubt, keine Zeit für körperliche Fitness zu haben, wird früher oder später Zeit zum Kranksein haben müssen.“ (Chinesisches Sprichwort)

Ganz unter diesem Motto stand der 1. OPS-Lauf, der in diesem Jahr kurz vor den Allerheiligen Ferien durchgeführt wurde. Am letzten Schultag war es dann soweit. Die gesammte Schule versammelte sich in unserer herrlichen Aula, um die Sieger zu ehren. Die jeweils 3 schnellsten Jungen und Mädchen einer Jahrgangsstufe erhielten für ihre Leistung eine Urkunde, einen kleinen Preis und natürlich die Glückwünsche von Organisator Hr. Burghartswieser, von unserem Schulleiter Hr. Burggraf und von unseren beiden Vorsitzenden des Fördervereins Fr. Helget und Fr. Brummer, der auch die Preise spendete.

Mit 2min 20sek für die 800m Laufstrecke steht nun ein Rekord für die Zukunft fixiert, der nicht so leicht zu knacken sein dürfte.

Eine große Überraschung brachte schließlich die Klassenwertung, bei der neben den Schnellsten auch die Langsamsten einer Klasse in die Wertung einbezogen wurden. Hier gewannen nicht wie zu erwarten die Großen, sondern die Klasse 3a!

Im Sport kann immer nur einer gewinnen, mit unserem Laufevent haben aber wir alle gewonnen, da es eigentlich jedem großen Spaß gemacht und Schwung in unser Schulleben gebracht hat. Wir sehen uns nächstes Jahr auf jeden Fall wieder!

„Es wechselt Pein und Lust. Genieße, wenn du kannst, und leide, wenn du musst.“ (Johann Wolfgang von Goethe)

Fahrradprüfung der Klassen 4a und 4b

Fünf Wochen lang haben sich die Klassen 4a und 4b auf die Fahrradprüfung vorbereitet. Fast täglich wurde Theorie gebüffelt und einmal in der Woche mit der Polizei die Praxis geübt. Zum Schluss durften alle rund um die Schule sogar im Realverkehr mit den eigenen, verkehrssicheren Fahrrädern eine große Runde drehen. Viele Eltern, Omas und Opas haben geholfen, damit alle Kinder sicher ankommen. Alle Kinder haben bestanden, fünf Kinder aus der Klasse 4b sogar mit einer Ehrenurkunde!

img_20161017_081520

Glückwunsch!!!

Wir wünschen allen Kindern unfallfreie Fahrt, viel Spaß und Sicherheit im Verkehr!
I. Kaufmann

 

 

„Aufgepasst mit ADACUS“

Am Donnerstag, den 27.10.2016 haben die beiden ersten Klassen an einem Verkehrssicherheitsprogramm des ADAC teilgenommen.

„Aufgepasst mit ADACUS“ führt  junge Verkehrsteilnehmer spielerisch an ihre Rolle als Fußgänger heran. Wichtige Verhaltensregeln wurden erläutert und aktiv eingeübt.

Die Kinder berichteten von ihren Erfahrungen und Erlebnissen im Straßenverkehr. Wie verhalte ich mich an der Ampel? Worauf muss ich am Zebrastreifen achten? Wie komme ich sicher über die Straße?

Im praktischen Teil wurden die Kinder mit dem Verkehrsablauf an Fußgängerampel und -überweg vertraut gemacht. Das richtige Verhalten wurde aktiv geübt, indem die Kinder abwechselnd die Fußgänger und andere Verkehrsteilnehmer wie z.B. die Autos spielten. Dabei wurde besonders der Blickkontakt zwischen Fußgänger und Autofahrer trainiert und so von den Kindern verinnerlicht.

20161027_092128 20161027_092146

Damit der Spaß nicht zu kurz kam begleitete der Kinderliebling „ADACUS“, eine wissbegierige Puppe, durch das Programm und das „ADACUS“-Lied wurde von den Kindern noch lang gerne gesungen

Fr. Kirschner 1b

 

Unsere Ü-Klasse lernt bayerisch kochen …

Am Montag, den 24.10.16 stand etwas ganz Besonderes auf dem Stundenplan der Klasse 5cÜ. Gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Frau Teichner und Frau Scheer kochten die SchülerInnen ein bayerisches Gericht: Semmelknödel mit Rahmschwammerl.

20161024_115858 20161024_122955

Zuerst wurden die Zutaten und die Zubereitung des Gerichts im Unterricht besprochen, denn was bayerische Knödel sind, wussten die SchülerInnen der Übergangsklasse noch nicht. Anschließend machte sich die Klasse auf zum Supermarkt. Beim Einkaufen konnten gleich die neuen Wörter wiederholt werden und es wurde fleißig gerechnet bevor es zur Kasse ging.

Unter der fachkundigen Anleitung von Frau Teichner und etwas Unterstützung einiger Schülerinnen der achten Klasse bereiteten die SchülerInnen in Kleingruppen dann ihr Essen zu. Es wurde Petersilie gehackt, Zwiebel gewürfelt, Schwammerl geschnitten, Knödel gedreht, alle halfen zusammen und hatten sichtlich Spaß bei der Arbeit. Dann war es endlich soweit, die Köche nahmen am großen Esstisch Platz. Zuerst wurde zögerlich probiert, aber dann ließen es sich die SchülerInnen und Lehrerinnen schmecken. Beim Essen wurden bereits Pläne für die nächste Kochstunde geschmiedet. Dann soll es ein Gericht aus der Heimat der SchülerInnen geben, vielleicht probieren wir dann ein arabisches oder afrikanisches Rezept aus.

S. Scheer

1. Otfried-Preußler-Lauf 2016

Am vergangenen Freitag fand zum ersten Mal in der Geschichte der OPS ein Otfried-Preußler Laufevent statt.

Sämtliche Schüler von der 3. bis zur 8. Klasse machten sich auf die genau 800m lange Laufrunde quer durch und um unser schönes Schulgelände. Die Klasse 8c sorgte mit ihrem Lehrer Hr. Burghartswieser für einen reibungslosen Ablauf und dafür, dass auch die Zeiten korrekt gestoppt wurden. Unterstützt wurden sie dabei wie immer hervorragend durch unsere beiden Elternbeiräte der Grund- und Mittelschule, die nach dem Lauf die SchülerInnen mit heißem Tee versorgten, so dass letztendlich jeder begeistert von dieser sportlichen Abwechslung im Schulalltag war. Nächste Woche findet im Rahmen einer Schülerversammlung die Siegerehrung für den schnellsten Läufer und die schnellste Läuferin einer Jahrgangsstufe statt, genauso wie für die schnellsten Klassen.

Dieses tolle Event könnte im Frühjahr im Rahmen des Projekts „Lauf Dich fit“ vom BLSV fortgesetzt werden. Dabei gilt wie immer, dass solche Aktionen nur durch die perfekte Zusammenarbeit Aller gelingen können.

Allen Beteiligten und Helfern sagen wir ein ganz herzliches Dankeschön!

Informationen zur Neuregelung bei Nachteilsausgleich / Notenschutz

Mit der Einführung der BaySchO im Juli 2016 haben sich die Richtlinien und das Verfahren für einen Nachteilsausgleich oder Notenschutz für SchülerInnen mit Beeintträchtigungen (Legasthenie, Autismus, …) grundlegend geändert. Es gilt der Grundsatz: „Die konkreten Maßnahmen im Einzelfall richten sich nach der Eigenart und Schwere der jeweiligen Beeinträchtigung.“ (aus BaySchO §31)

Einen Überblick über die jetzt geltenden Bestimmungen und das Antragsformular finden sie in unserem Downladbereich.

 

Die OPS arbeitet an ihrer Zukunft

Am Mittwoch, den 19.10.2016, traf sich die gesamte Schulfamilie der Otfried-Preußler-Schule, um gemeinsam an einer Zielsetzung für die nächsten Jahre zu arbeiten.

Lehrer und Schülersprecher, Schulsozialarbeit und oGTS, Pausenverkauf, die Vorsitzenden unserer beiden Elternbeiräte, Gemeindevertreter und ein Team von Schulentwicklungsmoderatoren waren alle von der Schulleitung eingeladen worden, um sich gemeinsam Gedanken über die Zukunft zu machen. Dabei führten die beiden Moderatoren sehr gekonnt durch einen kurzweiligen, aber intensiven  Nachmittag. Es wurde Bilanz gezogen, in Kleingruppen gearbeitet und Visionen gesponnen. Am Ende des Tages standen dann die Hauptrichtungen der zukünftigen schulischen Arbeit klar vor Augen und es bleibt spannend, wie es uns in Zukunft gelingen wird, diese Punkte auch umzusetzen. Wir bleiben auf jeden Fall dran!

ELTERN UND SCHÜLER SPENDEN „WÄRME“

Das Projekt „Generationsstricken“ der Otfried-Preußler-Schule Stephanskirchen war ein voller Erfolg. Im Frühjahr trafen sich an mehreren Nachmittagen Schüler, Eltern und Großeltern um gemeinsam für das „DIAKONISCHE WERK für alleinstehende Wohnungslose in besonders schwierigen Fällen“ warme Mützen und Schals zu stricken. In gemütlicher Runde bei Kaffee und Kuchen entstanden außerdem auch noch schöne Socken und warme Handschuhe.
Dieses Projekt, welches ganz im Zeichen unseres UNESCO-Leitbildes  der persönlichen Mitverantwortung für unsere Umwelt stand, sollte uns als Schulfamilie zeigen, dass es ganz einfach ist, „WÄRME „zu spenden und auch mit kleinen Dingen unseren Mitmenschen ein wenig Freude bereitet werden kann.

Die Übergabe der fertigen Strickwaren fand jetzt im Oktober in der Diakonie Rosenheim statt, bei der sich die  Ansprechpartnerin der Diakonie Frau Lorenz sehr gerührt darüber zeigte, dass Schüler mit ihren eigenen Händen für ihre Mitmenschen etwas Brauchbares und Nützliches erschaffen haben.
Sie bedankte sich im Namen Aller recht herzlich für ca. 50 Schals und 50 Mützen.

20161018_091522

Auf dem Bild sind Frau Helget und Frau Fordermeyer bei der Übergabe der gestrickten Kleidungsstücke vom Elternbeirat der OPS zu sehen.