ERASMUS+: Tag 3

Heute haben wir gehört, gesehen und probiert, was die Natur uns alles gibt, um gesund zu bleiben.

Der Tag heute war sehr reizvoll und das Wetter präsentierte sich von seiner besten Seite für unsere Kräuterwanderung im Hochriesgebiet.

Los ging`s mit einer Kräuterlimonade am Waldparkplatz am Samerberg. Am Anfang haben sich einige nicht getraut zu probieren, dann war es eine überraschende Wende, als die ersten gemerkt haben, wie lecker Kräuter mit Zitrone und Wasser schmecken.

So gestärkt und perfekt eingestimmt machten wir uns auf den Weg Richtung Schwarzries Hütte. Auf dem Weg warteten dann bereits die ersten Kräuter auf uns:

„Die Minze war die erste, die wir entdeckt haben.
Danach kam die Brennnessel und überraschend waren die leckeren Chips, die man daraus machen kann.“

Nach Ankunft an der so genannten „Kräuterwiese“ haben wir fleißig nach wildem Majoran, Giersch, Spitzwegerich, Thymian und Frauenmantel gesucht. Aus diesen Kräutern gab es später eine leckere Kräuterbutter.

Mit Rosenöl und Hagebuttenfrüchten haben wir unsere Tour beendet.

Und … die ganze Bewegung an der frischen Luft hat uns mit der Kräuterkunde auf die nächste Mobilität in Österreich eingestimmt.

Unser Guide war Verena Ganghofer aus dem Kräuterkranzl – vielen Dank für den interessanten Tag!

C. Klinger, Koordinatorin oGTS

ERASMUS+: Tag 2 an der OPS

Heute wurde intensiv am Thema der Woche gearbeitet:

Die Schülerinnen und Schüler haben in Gruppenarbeit Klassenraum-Fitnessübungen entworfen und dazu kleine Lehrfilme, sowie Handreichungen für die Lehrkräfte erstellt. Später gab es noch ein Interview mit unserem Schulradio.

Am Nachmittag stand dann ein sportlicher Zirkel mit Floorball, Bouldern und Fußtennis auf dem Programm. Da kam so mancher ins Schwitzen und alle hatten sehr viel Spaß.

Hier geht`s zu Eindrücken vom Tag unsere Freunde aus Haiming: https://ms-haiming.tsn.at/news/mit-health-wealth-stephanskirchen

ERASMUS+: Wir bekommen Besuch an der OPS

Am 07.10.2024 konnten wir unsere Freunde aus Loviisa/Finnland und Haiming/Tirol hier an der OPS begrüßen.

Thema dieser Woche ist der Wert einer guten körperlichen Gesundheit und was jeder dafür tun kann. Dazu werden die Schüler Handreichungen zu passenden Übungen für die Klassen erarbeiten, welche dann in allen drei Ländern ausgiebig durchgeführt werden.

Doch am ersten Tag stand erst einmal der interkulturelle Austausch und das Kennenlernen der Schule, sowie ein Stadtrundgang durch Rosenheim auf dem Programm.

Hinweise erster Schultag

Im Bereich OPS intern sind die Klassenlisten für das neue Schuljahr hinterlegt. Es gilt weiterhin das Zugangspasswort des letzten Schuljahres.

Die Schule beginnt wieder am Dienstag um 08:00 Uhr und endet um 11:15 Uhr.
In der Aula werden wir alle Klassenlisten und einen Raumplan aufhängen, so dass jeder Schüler seine Klasse finden dürfte.

Alle Fünftklässler begrüßen wir um 08:00 Uhr bei schönem Wetter im Pausenhof 1/2 bei den Schafen links neben dem Haupteingang der MS oder bei schlechtem Wetter in der Aula der Mittelschule.

Um 09:00 Uhr begrüßen wir alle Erstklässler bei schönem Wetter im Pausenhof 1/2 bei den Schafen oder bei schlechtem Wetter in der neuen Grundschulaula.

Wir freuen uns darauf, euch am 10. September wieder begrüßen zu dürfen.

FREIday – Wir können die Welt mitgestalten und verändern

Im Lernformat FREIday suchten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4a nachhaltige Projekte. So gestalten sie ihre direkte Umwelt mit und verändern die Welt.

Die Klasse 4a beschäftigte sich im Rahmen des Religionsunterrichts mit selbst gewählten Zukunftsfragen. Zunächst lernten alle Schülerinnen und Schüler die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen kennen. Dann überlegten sie zu welchem der Ziele sie gerne ein Projekt starten wollten, und fanden sich in Gruppen zusammen. In acht verschiedenen Gruppen recherchierten die Kinder im Internet und informierten ihre Mitschülerinnen und Mitschüler darüber. In der Klasse stellten die Gruppen ihre Pläne und Vorgehensweise immer wieder vor und diskutierten diese. Sie gestalteten Plakate, sammelten Unterschriften und Spenden. Die Schülerinnen und Schüler schrieben Briefe an die Gemeinde, schrieben Emails an Institutionen und telefonierten mit Experten zu den jeweiligen Themen. Alle waren voller Eifer in ihrem Projekt. Es war toll zu sehen, wie die Schülerinnen und Schüler ihre Projekte kreativ anpackten und umsetzten.

Schülerinnen übergeben ihre gesammelten Spenden an das Tierheim Ostermünchen

T. Steindlmüller, Lehrerin

Simssee Welle gewinnt dritten Platz bei TurnOn

Auch in diesem Schuljahr hat sich unsere Schulradio mit vier sehr unterschiedlichen Radiobeiträgen am Schulradiowettbewerb TurnOn des BR beteiligt: einer Sendung zum Thema Wahlen, einem Zeitzeugeninterview über den KZ-Arzt Mengele, einer unserer inzwischen traditionellen Halloweensendungen und dem Radiobeitrag über das Außenlager Haidholzen. Zudem haben wir eine Folge des Kettenhörspiels gestaltet und waren damit sozusagen mit anderen Schulradioteams verbunden.
Die Fahrt zur Preisverleihung im BR-Funkhaus nutzten wir, um einen kleinen Ausflug nach München zu unternehmen. Für einen ersten Überblick über die Innenstadt ging es hinauf auf den Kirchturm „Alten Peter“. Danach gab´s eine gemütliche Brotzeitpause auf dem Viktualienmarkt, bevor wir pünktlich um 11 Uhr am Maienplatz das Glockenspiel am Rathaus bewundern konnten. Dann ging´s aber schon weiter ins Funkhaus. Dort durften wir um 12 Uhr an einer interessanten Führung teilnehmen. Dabei konnten wir im Bayern 3 Studio den Profis bei der Arbeit zu sehen und erfuhren, wie Nachrichten recherchiert, ausgewählt und für den Hörer aufbereitet werden. Im Hörspielstudio konnten wir ausprobieren, wie Geräusche und verschiedene Atmos entstehen. Die Stunde verging wie im Flug und schon startete der erste Teil der Preisverleihung mit den nomierten Beiträgen, den sogenannten „Lobende Erwähnungen“. Dieses Mal gab es zwischendurch viele Rückblicke und Glückwünsche, denn TurnOn feiert sein 20-jähriges Jubiläum, und es war ein Riesenspaß, auf alten Fotos ehemalige Schulradio-Schüler der OPS zu entdecken. Nach einer kleinen Pause ging´s weiter mit dem Kettenhörspiel und den drei Gewinnerbeiträgen. Da wir diesmal keine lobende Erwähnung bekommen hatten, waren wir zwischen Hoffen und Bangen für den zweiten Teil. Und tatsächlich durfte das ganz Simssee Wellen Team, alle schick und strahlend, hinauf auf die Bühne.

Bildquelle BR / Raphael Kast

Bildquelle BR / Raphael Kast

Der Radiobeitrag über das Außenlager Haidholzen gewann den dritten Preis und wir bekamen als Team eine wunderschöne Laudatio – nicht nur für den diesjährigen Beitrag, sondern insgesamt für das „Qualitäts-Abo“ zum Thema Erinnerungsarbeit. Unsere Sendungen der letzten Jahre wurden sowohl für ihre Recherche als auch für die gestalterische und technische Umsetzung gelobt. Damit geht dieser Preis irgendwie auch an alle ehemalige Teammitglieder! Für das aktuelle Radioteam bedeutet der dritten Platz nicht nur einer riesigen Urkunde und viel Applaus, sondern wir dürfen damit im nächsten Schuljahr für zwei Tage in ein bayrisches Regionalstudio fahren. Ob´s Regensburg oder Augsburg wird, wird noch diskutiert …
Auch das erste und zweite Gewinnerteam überzeugten mit super Radiobeiträgen, so dass danach alle in bester Stimmung im grünen Innenhof des Funkhauses das große Jubiläum feiern konnten. Es gab Chili, tolle Musik einer Schulband und lustige Spiele, am spannendsten waren aber die Interviews, die nun die Profis mit den Schulradioteams führten.


Herzliche Glückwünsche und gern nochmal 20 Jahre TurnOn – wir sind dabei!

Michaela Hoff, Leitung Schulradioteam

Schülerinnen- und Schülerparlament in der Grundschule

Ende April hat das Lehrerkollegium beschlossen, dass ein Schülerinnen- und Schülerparlament in der Grundschule aufgebaut werden soll, damit unsere Schülerinnen und Schülern demokratische Prozesse erlernen können, sich aktiv am Schulleben beteiligen und mitbestimmen können. Außerdem sollen sie Verantwortung für Entscheidungen und deren Umsetzung übernehmen.

Nachdem Abgesandte aus den 1. und 2. Klassen und die Klassensprecher der 3. und 4. Klassen konkrete Informationen über Sinn und Aufgabe eines solchen Parlaments erhalten hatten, wurden alle Kinder der Grundschule durch sie informiert und konnten sich anschließend zur Wahl aufstellen.

Nach einer geheimen Wahl standen 10 gewählte Mitglieder für das Kinderparlament fest. Damit die Interessen aller Klassen vertreten werden, sind zusätzlich zu den gewählten Mitgliedern auch je ein Klassensprecher aus den 3. und 4. Klassen und ein Abgesandter aus den 1. und 2. Klassen Teil des Schülerparlaments.

In der ersten Zusammenkunft aller Mitglieder des Parlaments wurden die Ämter (Moderator, Protokollant, Regel- und Zeitwächter) gewählt. Ebenso bestimmten die Schülerinnen und Schüler selbständig, wie sie sich der Schulfamilie vorstellen möchten. Sie vereinbarten, dass sie neben ihrem Namen und ihrer Klasse auch den Grund des Mitwirkens am Parlament vorstellen wollten. Hier zeigte sich, dass die Schülerinnen und Schüler das Parlament als wertvolles Instrument zur Mitgestaltung und Mitbestimmung wahrnehmen. Diese Vorstellung fand Ende Juni in der Aula statt. Zudem entschied sich die Versammlung dafür, dass Anliegen aller Schülerinnen und Schülern über Briefkästen eingebracht werden können. Diese organisierten die Parlamentarier selbst und sie stehen nun in der Aula des Alt- und Neubaus der Schule.

In der ersten Sitzung des Parlaments Anfang Juli gab es dann schon viele Themen zu besprechen, wie beispielsweise die Pausenhofsituation der 3. bis 6. Klassen, das Thema „Fußball“ auf dem Hartplatz und auch Gestaltungsmöglichkeiten in den Pausenhöfen. Es wurden viele Meinungen ausgetauscht und Lösungen diskutiert. So konnten die Schülerinnen und Schüler hautnah demokratische Erfahrungen machen. Am Ende dieses Prozesses waren die Kinder sehr stolz, selbst Lösungen für Ihre Probleme gefunden zu haben und diese auch selbst umsetzen zu können.

Wir wünschen unseren Schülerinnen und Schülern auch im nächsten Schuljahr 2024-2025 viele anregende Diskussionen und kreative Lösungen für ihre Themen und Belange für das gemeinsame Miteinander an ihrer OPS.

Theresa Steindlmüller, Christine Resta

Abschlussspiel Floorball

Am Ende des Schuljahres gab es ein traditionelles Abschlussspiel unserer Floorballtruppe um Hr. Riedl gegen ein Team unserer Lehrkräfte. Angefeuert von deutlich über 100 Zuschauern gingen die Lehrkräfte nach hitzigen ersten 25 Minuten mit einem komfortablen 7:2 Vorsprung in die Pause.

In der zweiten Hälfte gelang den Schülern in einer sensationellen Aufholjagd der Ausgleich zum 8:8 Endstand, sodass das Penaltyschießen entscheiden musste. Hier boten die beiden Torhüter eine starke Leistung und letztendlich gingen die Schüler mit einem haudünnen Vorsprung von 1:0 als Sieger vom Platz.

F. Burggraf

Bericht über die aufregende Schulhausübernachtung der Klasse 5a

Vergangene Woche hatte die 5a der Otfried-Preußler-Schule Stephanskirchen, ein ganz besonderes Erlebnis: eine Schulhausübernachtung von Donnerstag auf Freitag, die allen noch lange in Erinnerung bleiben wird, wurde zusammen mit den Lehrkräften Frau Fürst, Herr Kühn und Herr Hermann durchgeführt.

Das gemeinsame Abenteuer begann am späten Nachmittag, als die Schlafsäcke, Isomatten und sonstige Sachen in die Schule gebracht wurden. Man hätte meinen können, dass sich einige Teilnehmer auf einen 1-wöchigen Aufenthalt vorbereitet haben, so viel hatten sie dabei.

Die Vorfreude war groß, und die Stimmung bei allen Schülerinnen und Schülern ausgelassen. Das Programm startete mit viel Bewegung, dabei wurde sich so richtig ausgepowert, einige spielten Fußball, andere übten sich in Akrobatik und Turnen. 

Nach dem selbst zubereiteten Abendessen, es gab zehn verschiedene Sorten Pizza, wurde die Turnhalle bezogen, in der später übernachtetet wurde.

Ein Highlight des Abends war sicherlich der gemeinsame Film, den sich alle bis um 23:00 Uhr auf einer riesigen Leinwand in der Turnhalle anschauten.

In bequemen Decken eingekuschelt, wurde die spannende Geschichte auf der Leinwand angeschaut, dabei wurden zahlreiche Chips und Süßigkeiten verspeist.

Doch das war längst nicht alles! Nach dem Film ging es erst richtig los. Im dunklen Schulhaus wurde Verstecken gespielt – ein Abenteuer, das für viel Nervenkitzel und Gelächter sorgte.

Anschließend, zwischen 23:30 Uhr und Mitternacht, zog es die Teilnehmer nach draußen. Mit Stirnlampen ausgestattet, wurde Mitternachtsfußball auf dem Pausenhof gespielt. Die Freude, unter dem Sternenhimmel dem Ball hinterherzujagen, war unbeschreiblich und das gemeinsame Spiel sehr spannend.

Erschöpft, aber glücklich, kehrten sowohl die Schülerinnen und Schüler, aber auch die Lehrerinnen und Lehrer schließlich in die Turnhalle zurück, wo alle gemeinsam übernachteten. Am nächsten Morgen folgte ein ausgiebiges Frühstück, dann wurden die Schülerinnen und Schüler von den Eltern abgeholt.

Die Schulhausübernachtung war ein voller Erfolg und eine wunderbare Erfahrung für alle Beteiligten.

D. Hermann

7. Klassen zu Besuch in der Großstadt München

Wir, die 7. Klassen gemeinsam mit unseren Lehrkräften Frau Schlüter, Frau Landendinger und Hr. Hermann, starteten am 4. Juli gemeinsam vom Bahnhof Rosenheim in Richtung Museum Mensch und Natur in München. Am Hauptbahnhof angekommen ging es mit der Münchner Trambahn zum Nymphenburger Schloss (Tram(-bahn) = Straßenbahn – für alle die es auch noch nicht wussten :-)).

Für manch einen begann hier bereits ein kleines Abenteuer: das erste Mal im Leben mit einer Tram fahren – was für eine schöne Sicht auf München man von hier doch hat. Von der Haltestelle Nymphenburger Schloss ging es mit wunderschönem Blick auf das Schloss in Richtung Museum. Dort angekommen durften die Kinder alleine auf Entdeckungsreise gehen, während sie nebenbei ein Museumsquiz zu lösen hatten. Nach der spannenden, aber auch anstrengenden Museumsrundtour ging es zum Brotzeit machen in den Nymphenburger Schlosspark.

Dort wurde auch das ein oder andere Foto von den beindruckenden Schlossanlagen und -gebäuden geschossen.

Zurück spazierten wir am Nymphenburger Kanal entlang, beobachteten an der Brücke die beindruckend großen Karpfen im Wasser, um schließlich mit der Tram zum Stachus zu fahren.

Von dort aus durften die Kinder in Kleingruppen die Innenstadt unsicher machen. Zum Treffpunkt an der Mariensäule, vor dem neuen Rathaus Münchens, fanden am Ende des Tages alle gut gelaunt und pünktlich wieder zusammen. Die Heimfahrt („Nein, am Rosenheimer Platz sind wir noch nicht zuhause.“) verging wie im Flug und am Bahnhof waren alle in Windeseile in alle Himmelsrichtungen verstreut und nach einem unvergesslichen Tag in der Großstadt wieder sicher zurück im beschaulichen Rosenheim.

S. Landendinger, Klassenleiterin 7a