Was passiert mit unserem Müll?

Mit dieser Frage beschäftigten sich die Grundschulkinder der Otfried Preußler Schule in Stephanskirchen. Zusammen mit Herrn Bock vom Landratsamt Rosenheim fanden sie Antworten darauf.

Jeder von uns produziert Jahr für Jahr sehr viel Müll. Ungefähr so viel wie 13 Viertklässler und ein Erwachsener wiegen (500 kg). Viel davon landet im Meer oder im Wald. Deshalb verheddern sich Schildkröten zum Beispiel in Plastiktüten und sterben. Andere Tiere verletzen sich im Wald, weil Menschen ihren Müll dort entsorgen.

Müll in den Meeren und Ozeanen bildet Müllinseln. Es gibt bereits fünf solche Inseln. Die Größte im Pazifik ist fünfmal so groß wie Deutschland.

Im Meer schwimmt aber auch viel Mikroplastik. Das entsteht dadurch dass, Plastik in sehr kleine Teilchen zerrieben wird. Es wird von Fischen gefressen, weil sie es für Nahrung halten. Die Fische wiederum werden gefischt und landen bei uns Menschen auf dem Teller und schließlich essen wir unseren eigenen Müll. Diese Tatsache hat die Kinder am stärksten bewegt.

Täglich produzieren wir mehr Müll als Forscher und Umweltschützer beseitigen können. Unser Müll kann aber nicht vergraben, nicht tief im Meer versenkt, nicht ins Ausland verschickt und auch nicht in den Weltraum geschossen werden. Für unseren Müll sind wir Menschen hier auf der Erde verantwortlich. Deshalb ist es, wichtig in erster Linie Müll zu vermeiden. Wenn dies nicht möglich ist, dann ist Recyceln eine sehr wichtige Methode um wertvolle Stoffe wieder zu verwerten. Denn in elektrischen Geräten, in Plastik, in Papier, in Metall, in Glas, in Batterien, in Handys … stecken Wertstoffe, die oft viel Energie für die Herstellung gekostet haben und nur selten auf der Erde vorkommen. Wenn man also Müll sortiert, können viele Stoffe wiederverwertet werden. Für diese Materialien stehen passende Container im Wertstoffhof oder auf Wertstoffinseln bereit.

Nur das, was nicht wiederverwertet werden kann, landet in der schwarzen Tonne vor der Haustür im Restmüll und wird verbrannt.

Wie kann aber jeder von uns Müll vermeiden?

Die Kinder fanden sehr schnell praktische Lösungen für den Alltag: statt Plastiktüten beim Einkaufen Baumwolltaschen oder Körbe verwenden, denn sie können immer wieder verwendet werden, die tägliche Brotzeit ist in einer Plastikbox viele Jahre im Einsatz, Getränke  gehören in Glas- oder Metallflaschen, da sie auch wiederverwendbar sind.

Damit kann jeder ein großes Stück dazu beitragen, dass wir weniger Müll produzieren, weniger recyceln oder entsorgen müssen.

I. Kaufmann

 

Verstärkung für den Schulsanitätsdienst

Seit dem Schuljahr 2016/17 gibt es an unserer Schule den Schulsanitätsdienst. Er leistet seither qualifizierte Erste Hilfe und ist nicht mehr wegzudenken.

Die Schulsanitäter haben nun personelle Verstärkung erhalten. Unter der Leitung von Frau Dreischl und Herrn Kothlow wurde eine ganztägige Erste Hilfe Ausbildung durchgeführt, bei der die erfahrenen Schulsanis zusammen mit 10 Neuzugängen für den Ernstfall trainierten.

Der Lehrgang war ein großer Erfolg und die Schüler waren mit Feuereifer bei der Sache.

A. Kothlow

 

 

Vorlesetag 2018

Am bundesweiten Vorlesetag, dem 16. November 2018, besuchte uns die Klasse 6g des Finsterwalder-Gymnasiums zusammen mit ihren Lehrern Frau Pappenberger und Herrn Franke. In alle ersten und zweiten Klassen kamen jeweils fünf Sechstklässler. Sie lasen uns in kleinen Gruppen das Buch „Die Maus auf Weltraumreise“ vor. Dazu zeigten sie uns immer wieder Bilder und klärten unsere Fragen. Es war sehr spannend und wir hörten gebannt zu. Zum Schluss sangen unsere Vorleser mit uns noch das passende Lied von der Maus, die auf Weltraumreise ging, dazu. Wir hatten viel Spaß an diesem etwas anderen Schultag.

Vielen Dank noch mal an die Klasse 6g!

W. Singer

Berufsorientierungstag an der OPS

Laut Information der Bayerischen Industrie- und Handelskammer ( BIHK ) sind für das Jahr 2018 in Bayern noch 44 000 freie Lehrstellen unbesetzt. Allein im Raum Rosenheim können 747 freie Ausbildungsplätze nicht besetzt werden. Industrie, Handwerk und Dienstleister aus dem heimatlichen Raum suchen verzweifelt nach geeigneten Bewerbern. Aufgrund dieser Ausgangslage bot die Otfried-Preußler-Schule Stephanskirchen ortsansässigen Betrieben die Möglichkeit, an einem Berufsorientierungstag ihre Firma den heurigen und nächstjährigen Schulabgängern zu präsentieren und ihre Lehrstellenangebote den Schülerinnen und Schüler der 8./9. und 10. Klassen vorzustellen.

Vorausgegangen waren Anfragen der IHK, des Fachverbands Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Bayern ( SHK ) sowie einiger ortsansässiger Betriebe, woraufhin die Schule beschloss, alle Firmen an einem ganzen Vormittag zusammenzufassen und ihren zukünftigen Schulabgängern an einem Berufsorientierungstag anzubieten. Dies stieß bei den allermeisten der Schülerinnen und Schüler auf große Zustimmung, so dass die einzelnen Veranstaltungen meistens voll besetzt waren. Mit vielen neuen Ideen zur Berufswahl und voll mit Informationen über Firmen aus ihrer Heimatgemeinde und der nächsten Umgebung kehrten sie wieder in ihre Klassenzimmer zurück und vielleicht hat der ein oder andere dabei auch seinen Traumberuf gefunden. Die Vertreter der einzelnen Betriebe, die zum überwiegenden Teil sogar mit mehreren Personen und eigenen Lehrlingen erschienen waren, zeigten sich über die Veranstaltung hochzufrieden und verabschiedeten sich mit der Bitte, im nächsten Schuljahr wiederkommen zu dürfen.

 

Siegerehrung des OPS-Laufes 2018

Heute fanden sich alle Klassen 3-10 vor der Pause in unserer Aula ein, um die Sieger des diesjährigen OPS-Laufes zu küren.

In seiner Begrüßungsrede stellte unser Schulleiter Hr. Burggraf die herausragende Rolle des Laufens für die Gesundheit und das Wohlbefinden heraus. Außerdem sorgt Laufen durch die Ausschüttung von Glückshormonen für Glücksgefühle und mit der Ehrung der Sieger in den verschiedenen Klassen kamen heute weitere glückliche Momente bei dem ein oder anderen hinzu. Geehrt wurden die jeweils Jahrgangsstufenbesten und die schnellsten Klassen der einzelnen Jahrgangsstufen.  Außerdem gab es noch Sonderehrungen für die schnellsten Läufer der Schule und schließlich noch für die schnellste Klasse der gesamten Schule. Nach den Erfolgen der Grundschule in den vergangenen zwei Jahren ging dieser Preis erstmalig an eine Mittelschulklasse, nämlich an die 7c.

 

Das Team um Hr. Burghartswieser hatte hierzu wieder tolle Preise besorgt, die von unserem Förderverein finanziert und von Vertretern unseres Elternbeirates überreicht wurden. Erstmalig wurde in diesem Jahr für die schnellste Klasse auch ein Wanderpokal verliehen, welchen diese nun für ein Jahr verwahren darf.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen, die zum Gelingen dieses tollen Events beigetragen haben und sagen „Bleibt`s sportlich – bis zum nächsten Jahr!“

 

Schulradio Simssee Welle erreicht „Lobende Erwähnung“ bei TurnOn 2018

Nach dem tollen Erfolg im Vorjahr erreichte unser Schulradio Simssee Welle mit ihren diesjährigen Beiträgen zum TurnOn-Wettbewerb des BR eine „Lobende Erwähnung“.

Bei diesem jährlich stattfindenden, bayernweiten Schulradio-Wettberwerb werden unter den eingeschickten Radiobeiträgen die jeweils besten prämiert und zum BR eingeladen. Auch die mit einer Urkunde bedachte „Lobende Erwähnung“ ist wieder ein schöner Erfolg für unser Radioteam und als Höhepunkt durften die SchülerInnen im Anschluss an die Preisverleihung an der Seite von BR-Moderatorin Susanne Rohrer einen Blick in das professionelle Aufnahmestudio werfen.

649A2151_LE Otfried-Preußler-MSweb

Bild 1 von 8

Wir gratulieren ganz herzlich!