Die Simssee Welle mit TurnOn in Berchtesgaden

6.12 – 8.12.2017

Die Simssee Welle, unser Schulradioteam, nimmt in diesem Jahr zum sechsten Mal am Schulradiowettbewerb TurnOn teil.
Mit diesem Projekt lädt der Bayerische Rundfunk jedes Jahr Schulradioteams aus allen Schularten und aus ganz Bayern zu einem Workshop, einer Art Schülerfortbildung, und einem anschließenden Wettbewerb ein. Aus unserem neuen Radioteam dürften nun sieben Schüler und Schülerinnen gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Frau Hoff für knapp drei Tage in die Jugendherberge nach Berchtesgaden fahren, um dort von den BR-Profis in die Geheimnisse der Radiotechnik und das Handwerk des Rundfunkreporters „eingeweiht“ zu werden. Gemeinsam mit weiteren Radioteams aus vier Gymnasien aus Passau, München, Traunstein und Nürnberg zogen unsere jungen Reporter am Donnerstag in gemischten Vierergruppen los, um vor Ort ihre Interviewpartner zu treffen und ihr jeweiliges Thema zu erkunden. Im Berchtesgadener Schloss gab es eine Führung, an der Kunsteisbahn stand eine Jugendmannschaft und deren Trainerin Rede und Antwort, im „Haus der Berge“ erfuhren die Jungreporter viel über die Sagenwelt des Nationalparks, im Bergwerk gab es viel „Salziges“ zu entdecken, bei der Feuerwehr durften die Schüler die neuersten technischen Geräte kennenlernen, im Schülerforschungszentrum wurden aufregende Experimente gemacht, ein Lederhosenmacher zeigte die Arbeit in seiner Werkstatt und im Dokumentationszentrum auf dem Obersalzberg  beschäftigte sich eine Gruppe sehr intensiv mit der NS-Zeit in Berchtesgaden. Auch die Lehrer waren am Perchtenlauf und im Nationalpark Infohaus mit einer Reportage aktiv. Alle Beiträge sind auf https://soundcloud.com/turnon-2/sets/turnon-berchtesgaden-2017 nachzuhören!

Am Freitag wurden alle Beiträge im Rahmen einer Sendung vorgestellt. Dafür musste noch jeweils eine Moderation geschrieben, Musik ausgewählt, ein Jingle produziert und die Studiotechnik eingestellt werden. Kein Wunder also, dass manche Gruppe bis in die Nacht am Werkeln und Einüben war! Aber am Ende waren alle richtig stolz als die ihre Sendungen.

Und wie geht es weiter? Jedes Schulradioteam bekommt vom BR nun einen eigenen Coach, der den Schülern bei der Radioarbeit zur Seite steht. In unserem Fall unterstützt die bewährte BR-Mitarbeiterin Katrin Stadler unsere engagierten Nachwuchsreporter. Sie wird uns auch in den kommenden Monaten mehrmals an der Schule besuchen und das Team bei der Erstellung der Wettbewerbsbeiträgen begleiten.

Wer mehr über dieses BR-Projekt erfahren möchte und unsere Radioreporter in Action sehen möchte, kann die aktuellen Bilder, Filme und vor allem Sendungen unter folgenden Links finden:

https://soundcloud.com/turnon-2/sets/turnon-berchtesgaden-2017

https://www.br.de/unternehmen/inhalt/medienkompetenzprojekte/turnon-schulradiotag-schulradio-bildungsprojekte-100.html

https://www.facebook.com/turnon.br

Fr. Hoff

Nikolausaktion der SMV

Wie jedes Jahr besuchte uns der heilige Nikolaus.

Doch dieses Jahr gab es zwei Besonderheiten, denn dieses Jahr kam er zum ersten Mal mit zwei Kramperl im Schlepptau! Bei der diesjährigen Nikolausaktion der SMV konnte man für eine oder mehrere Personen einen Nikolaus mit einer netten Botschaft bestellen. Da wir es so schade fanden, dass die Schüler, für die keiner bestellt wurde, auch keinen bekamen, haben wir, die SMV, diesen Schülern einen kleinen Nikolaus mit einem netten Spruch geschenkt. Es war schön zu sehen, wie sich jeder einzelne über unsere Nikoläuse freute.

Wir wünschen allen ganz schöne Weihnachten!

Eure SMV
Lena, Bernhard und Veronika

Besuch vom Nikolaus

Alle Jahre wieder – so hieß es heute wieder „Der Nikolaus ist da!“


Begleitet von seinen beiden Engeln besuchte er unsere ersten und zweiten Klassen und wusste zu jedem Schüler etwas aus seinem goldenen Buch zu erzählen. Zur Motivation die guten Ratschläge des Heiligen auch in die Tat umzusetzen, gab es für jeden noch ein schokoladenes Abbild – gesponsort durch unseren Förderverein!

Bis zum nächsten Jahr lieber Nikolaus!

Unterrichtsgang der neunten Klassen zur KZ-Gedenkstätte Dachau am 30.11.2017

Die vier 9. Klassen besuchten im Rahmen des GSE-Unterrichts am Donnerstag 30.11 die KZ-Gedenkstätte Dachau. Jede Klasse erhielt dort eine eigene Führung und konnte so das Gelände und die Gebäude intensiv erkunden und vor allem auf sich wirken lassen. Neben den vielen Informationen waren es vor allem die persönlichen Eindrücke vor Ort, die die Schüler bewegten und betroffen machten. Alleine die kurze Erfahrung im eiskalten Wind auf dem Appellplatz zu stehen und ruhig zu zuhören, machte die qualvollen Lebensbedingungen des Arbeitslagers ein wenig spürbar. Oder im Museum konnten wir beispielsweise auf der großen Karte mit den KZ-Außenlagern das Lager in Stephanskirchen entdecken und feststellen, wie nah uns doch plötzlich das Thema kommt. Auch die Aussicht, dass im kommenden Jahr für einen Stephanskirchener Bürger ein sogenannter Stolperstein verlegt werden soll, hat großes Interesse geweckt. Zwar konnten wir in der Kürze der Zeit den damaligen „Schutzhäftling“ Johann Vogl in der Ausstellung nicht entdecken, aber bei der Suche nach ihm sind umso mehr andere Gesichter und Geschichten der Ausstellung im Gedächtnis geblieben. Wieder zurück im Klassenzimmer ergänzte noch ein Dokumentarfilm die Thematik und die Schüler tauschten sich über die z.T. unterschiedlichen Details der jeweiligen Führung aus.

Insgesamt ein sehr wertvoller, aber auch emotional anstrengender Tag!

Michaela Hoff

Adventskranzsegnung

Heute versammelten sich die Grund- und Mittelschüler jeweils in den Aulen, um gemeinsam in einer kleinen Feierstunde den Advent einzuläuten. Dazu brachten die Klassen jeweils ihren Adventskranz mit und Frau Eichinger und Hr. Pfarrer Seibel segneten diese und alle Schüler. Organisiert und musikalisch umrahmt wurden die Andachten von der Religionsfachschaft und dem Religionschor, sowie einer bunten Musikgruppe.

Inhaltlich bildete in diesem Jahr das Licht den Kern der Botschaft und ein jeder von uns wurde aufgefordert, in dieser Adventszeit verstärkt auf die lichten Momente zu achten und sich an ihnen zu erfreuen.

Auch wir von der OPS wünschen Ihnen einen ruhige und besinnliche Adventszeit!

Elternbeiratsaktion zum Elternsprechtag

Am 28.11.2017 fand in der OPS Stephanskirchen der erste Elternsprechtag statt. Es wurden wie jedes Jahr selbst gebastelte Adventskränze verkauft, die mit viel Liebe und tatkräftiger Unterstützung der Eltern und des Elternbeirats gebunden wurden. Der Erlös durch den Verkauf der Kränze kommt den Schülern zu gute.


Der EB der Mittelschule besteht dieses Jahr aus zwölf Eltern:

Erste Vorsitzende: Sylvia Helget, Zweite Vorsitzende : Tanja Brummer; außerdem Melanie Tanner, Richard Hiebl, Silke Schlaipfer, Anje Rupp, Barbara Görgmayr, Johanna Rief, Boris Schreiner, Nicola Loitfellner, N.D. und Jacqueline Schreiner

Jacqueline Schreiner

EVA Umfrageergebnisse ab sofort einsehbar

Gestern haben wir die Ergebnisse der Schüler-, Eltern- und Lehrerumfrage im Zusammenhang mit unserer externen Evaluation erhalten. Alle Beteiligten, wurden teils in Papierform, teils online zu anerkannten Qualitätskriterien des Systems Schule befragt. Die Ergebnisse dieser Befragung sind ab sofort in den beiden Schulaulen über einen großen Aushang einsehbar!

Mit den Schulbesuchen nächste und übernächste Woche ist die Datenerhebung dann abgeschlossen und am 19.12. gibt es das Ergebnis im Rahmen einer Eröffnungskonferenz.

Die Klasse 5a ist dem Thema Gesundheit und Nachhaltigkeit auf der Spur

Am 24. November hatte die Klasse 5a gleich mehrere Termine in Rosenheim. Zunächst besuchten wir Strehles deli.bioladen in der Herzog-Otto-Straße in der Innenstadt, der sowohl eine Kantine für vegane und vegetarische Gerichte als auch Bioladen in einem ist. Der Inhaber Torsten Strehle erzählte uns, was man alles machen kann, um die Welt ein bisschen besser zu machen.

Dazu gehört unter anderem:

– hin und wieder Verzicht auf Fleisch, da zur Fleischproduktion sehr viel Grünfutter nötig ist

– Verzicht auf unnötige Reichtümer

– Verzicht auf zu viel Verpackung, v.a. Plastik

Die Sache mit der Verpackung hat uns dann auch genauer interessiert, weshalb wir im Anschluss das erst in diesem Jahr neu eröffnete Geschäft „nimm`s LOSE“ ansteuerten. Hier kann man Lebensmittel unverpackt kaufen, indem man seine eigenen Behälter mitbringt oder diese im Laden erwirbt. Die Aufbewahrungsboxen werden am Anfang gewogen und das Gewicht wird am Ende vom Gesamtgewicht abezogen. So weiß man, wie viel man von einem Produkt gekauft hat. Christian Stibane verkauft sogar Spülmittel als „loses“ Produkt. Die Kanister sind zwar auch aus Plastik, werden aber von der Firma immer wieder neu befüllt. Besonders interessant war, dass bei nimm`s LOSE Eier von Zweinutzungshühnern aus Stephanskirchen verkauft werden.

Letzter Termin an diesem Vormittag war der Besuch der Pharao-Ausstellung im Lokschuppen, wo wir an einer Studie der Universität Eichstätt-Ingolstadt teilnahmen. Hier wird derzeit untersucht, wie die Art der Führung durch das Museum den Lerneffekt beeinflusst. Wir wurden von einem einem Team der Uni, das aus einer Professorin und ihren wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen bestand, in Kleingruppen durch das Museum geführt. Die Schwerpunkte durften wir selbst wählen. Vor und nach der Führung müssen wir verschiedene Tests ausfüllen, um herauszufinden, wie viel die Museumsführung gebracht hat. Natürlich gibt es auch andere Gruppen, die eine ganz normale Führung erhalten. Nur so kann man vergleichen, welche Methode besser ist.

Martina Ludsteck