Besuch eines Blinden in den beiden sechsten Klassen

Am Mittwoch, 13. Januar, besuchte ein Blinder vom Bayer. Blinden- und Sehbehindertenbund Ortsgruppe Rosenheim die 6. Klassen.
Da im Rahmen des PCB – Unterrichts das Thema „Auge“ und „Sehen können“ behandelt wird, war es für die Kinder äußerst interessant zu hören, wie ein blinder Mensch seinen Alltag bewältigt.

Herr Gruber aus Kolbermoor, der aufgrund eines Gehirntumors im Alter von 9 Jahren sein Augenlicht verlor, beantwortete mit Humor und Lebendigkeit die vielen Fragen der Schüler.
Die Kinder erfuhren, wie sich Herr Gruber zu Hause und auf der Straße zurecht findet, wie er Geldscheine an der Größe erkennt und in seinem Geldbeutel ordnet, welche Hilfsmittel er im Alltag verwendet und wie er mithilfe der Blindenschrift lesen und schreiben kann.

DSCN1708
Herr Gruber erzählte den Schülern, dass es Spielkarten und andere Gesellschaftsspiele für Blinde gibt und dass er zusammen mit seiner Frau Sport betreibt, z.B. Langlaufen oder Radfahren auf einem Tandem. Herr Gruber brachte sich auch selbst das Gitarrespielen bei und spielte lange Zeit in einer Band.

Zum Abschluss gab der blinde Mann noch ein paar Stücke auf der Gitarre zum Besten und ermunterte dabei die Kinder, einige lustige Lieder mitzusingen.

DSCN1706

Mit viel Applaus und einer großen Schachtel Pralinen bedankten sich die zwei 6. Klassen bei Herrn Gruber und seiner Begleiterin Theresa, einer jungen Frau, die beim Blindenbund ihr freiwilliges soziales Jahr ableistet, für diese sehr interessante und abwechslungsreiche Unterrichtstunde.

Bustraining der 5. Klassen

Am 14. Januar fand für alle 5. Klassen ein Bustraining statt. Herr Aschenbrenner vom RVO kam dazu zunächst ins Klassenzimmer und erklärte den Schülern ausführlich, wie man sich beim Busfahren richtig benimmt, damit sowohl Gefahren als auch Verspätungen und Streitereien möglichst minimiert werden.

Hier die wichtigsten Regeln in Kürze:

– Zeitig von daheim losgehen. Nicht schnell über die Straße laufen, ohne auf den Verkehr zu achten.

– 1m Abstand zur Bürgersteigkante halten, da die Schnauze des Buses bei der Einfahrt in die Haltebucht ca. einen halben Meter übersteht.

– Nicht drängeln.

– Einzeln einsteigen, Fahrkarte bereithalten und dann zügig nach hinten durchgehen.

– Auf jedem Sitzplatz darf nur eine Person sitzen.

– Sich gut festhalten, falls man keinen Sitzplatz bekommt.

– Den Lärmpegel gering halten.

– Keine Plätze reservieren.

– Den Notausstiegshammer nur im Notfall gebrauchen.

– Nach dem Aussteigen vom Bus weggehen und warten, bis der Bus abgefahren ist. Nicht vor oder hinter dem Bus vorbei auf die andere Straßenseite laufen.

Nach dem Theorieunterricht folgte das Praxistraining. Zunächst wurde demonstriert, wie leicht ein Kind vom Bus erfasst werden würde, wenn es zu weit vorne am Gehweg steht. DSCF1107

Anschließend durften die Kinder einzeln einsteigen, wo auch gleich das Grüßen geübt wurde.

DSCF1099

Nachdem alle Schüler schnell nach hinten durchgingen, konnte der Bus auch schon losfahren. Es folgte ein Stop an der Haltestelle einer viel befahrenen Straße. Hier konnten die Schüler sehen, dass keines der vorbei fahrenden Autos die bei eingeschalteter Warnblinkanlage vorgegebene Schrittgeschwindigkeit einhielt. Alle Autos – auch die des Gegenverkehrs – fuhren in normalem Tempo am Bus vorbei. Ein Überqueren der Straße wäre in dieser Situation fatal, da heranfahrende Autos ein Kind erst sehen können, wenn es schon auf der Fahrbahn ist. Die Vermeidung eines Unfalls ist dann selbst bei Schrittgeschwindigkeit nicht mehr möglich.

Ein Höhepunkt der Busfahrt war eine angekündigte Teil-Vollbremsung bei Schrittgeschwindigkeit. Die Schüler hob es dabei schon aus den Sitzen, obwohl sie darauf gefasst waren. Nicht auszumalen, was passiert, wenn der Bus bei 80 km/h eine wirkliche Vollbremsung macht und man sich nicht festhält, da man nicht damit rechnet. Das Anschnallen ist also immer sinnvoll.

Zum Schluss wurde noch der Tote Winkel erklärt. Der Tote Winnkel ist der Bereich eines Fahrzeugs, den der Fahrer mit Hilfe der Spiegel nicht einsehen kann. Hier versteckte der Busfahrer die ganze Schulklasse. Die Lehrerin, die am Steuer saß, konnte ihre Schützlinge nicht mehr sehen. Würde ein Bus nun rechts abbiegen, würde er die sich im Toten Winkel stehende Person erfassen.

 

2. Platz für die Mittelschulmannschaft der OPS im Kreis Rosenheim

Eine Auswahlmannschaft der 5. und 6. Klassen der OPS Stephanskirchen nahm am diesjährigen Wettkampfprogramm „Jugend trainiert für Olympia“ in der Sportart Fußball teil. In der Vorrundengruppe wurde aufgrund von Absagen zweier Schulen nur ein Entscheidungsspiel gegen die Johann-Rieder-Realschule auf dem Sportgelände des DFI Bad Aibling ausgetragen, welches unsere Mannschaft knapp mit 4:3 gewann. Somit standen wir im Kreisfinale des Landkreises Rosenheim und durften gegen die Mannschaft des DFI Bad Aibling antreten. In diesem Spiel gab unser Team ihr Bestes, war aber gegen die mit Spielern der SpVgg Unterhaching besetzten Mannschaft letztendlich chancenlos. Trotz der Finalniederlage ist es ein großer Erfolg für die teilnehmenden Schüler, im Schulamtsbezirk Rosenheim in der Wettkampfklasse WK IV (Jahrgänge 2004-2006) die zweitbeste Mannschaft zu stellen.

Weihnachtsgeschichte der ersten Klassen mit den Vorkurskindern

Heute führten unsere Erstklassler gemeinsam mit den Vorkurskindern des Kindergarten Sonnenschein ein Theaterstück auf. Vor einem großen Publikum wurde mit Musikbegleitung eine kleine Weihnachtsgeschichte aufgeführt, an der insgesamt fast 70 Kinder beteiligt waren. Am Ende gab es von allen anwesenden Eltern, Omas und Opas, Lehrerinnen und Lehrern, sowie den Kindern aus dem Kindergarten und der Schule einen tosenden Applaus für diese schöne Darbietung zum nahen Weihnachtsfest.

 

Tischtennis – Spiel mit!

Seit September 2015 beteiligt sich die Otfried-Preußler-Mittelschule Stephanskirchen an der Kampagne „Tischtennis – Spiel mit“ des Deutschen Tischtennis- Bundes und seiner Landesverbände. Dabei handelt es sich um eine Kooperation der OPS mit dem Verein SV Schlossberg Stephanskirchen.

Dank der finanziellen Unterstützung des Fördervereins der Schule und der im Rahmen der Kooperation erhaltenen Materialien und Zuschüsse ist es möglich, dass an der Otfried- Preußler- Mittelschule Stephanskirchen einmal in der Woche Tischtennis trainiert wird. Die Schüler/innen sollen die Möglichkeit erhalten, Tischtennis kennenzulernen und zum Sporttreiben motiviert werden. Die Sportart Tischtennis kann die Kinder und Jugendlichen nicht nur begeistern, sondern diese auch in ihrer körperlichen und sozialen Entwicklung fördern.

tischtennis

Im ersten Halbjahr startete „Tischtennis“ mit 10 Kindern an der oGTS. Die Kinder sind mit viel Begeisterung dabei. Bisheriger Höhepunkt war ein Turnier vor den Weihnachtsferien. Bei diesem Turnier war im Spiel „Jeder gegen Jeden“ gefordert, wobei auch Sonderprüfungen absolviert werden mussten.

Der Trainer, Herr Partenhauser, war sichtlich erfreut darüber, welche Fortschritte die Schüler in den wenigen Wochen gemacht hatten und welchen Ehrgeiz sie entwickelten. Letztendlich siegten dann der Spaß und die Freude am Gelernten.

Wir machen mit bei der Weihnachtstrucker Spendenaktion der Johanniter!

„Global denken, lokal handeln“ ist eine Forderung unserer Schule als UNESCO-Projekt-Schule und so packten die einzelnen Klassen der OPS insgesamt 19 Pakete für die Johanniter-Weihnachtstrucker. Gepackt wurden Grundnahrungsmittel und Dinge des täglichen Gebrauchs nach einem genauen Inhaltsplan, um zu gewährleisten, dass in jedem Paket auch ziemlich der gleiche Inhalte ist. Ein großer Lastwagen holte die Pakete dann von der Schule ab um sie nach Osteuropa zu bringen und Kindern, Jugendlichen, Familien und behinderten Menschen dort zu Weihnachten eine Freude zu machen.

Schüler spenden für Orienthelfer e.V.

Initiiert durch 2 Mädchen aus der Klasse 5b beteiligte sich die gesamte Schule an einer Spendenaktion für das Hilfswerk „Orienthelfer e.V.„.

„Orienthelfer e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der 2012 von dem Kabarettisten Christian „Fonsi“ Springer in München gegründet wurde. Ziel ist unter anderem die humanitäre Unterstützung der Opfer des Syrienkonfliktes. … Nachhaltigkeit, Hilfe zur Selbsthilfe, Direktheit und Schnelligkeit sind die obersten Prinzipien des Vereins. Ebenso garantieren wir, dass die Spenden komplett und unmittelbar bei den Betroffenen ankommen. Alle Vereinsmitglieder arbeiten ehrenamtlich. “ (Auszug aus der Homepage der Organisation)

Freiwillige Helfer aus der fünften Klasse gingen von Klasse zu Klasse, warben für das Projekt und konnten schließlich 350 € an Spendengeldern einsammeln. Heute konnte dann der Spendenscheck übergeben werden und ganz besonders freuen wir uns, dass aktuell die Gelder zur Unterstützung einer Mittelschule in Sfire im Libanon verwendet werden.

Lesewettbewerb der sechsten Klassen

Am 11.12.2015 fand in der kleinen Turnhalle der alljährliche Lesewettbewerb der 6. Jahrgangsstufe statt. die Vertreter aus den beiden Klassen mussten jeweils einen selbst gewählten und einen Fremdtext vor dem Publikum der 5. und 6. Klassen vorlesen. Die Jury bestand aus den Lehrern der 5. Klassen und Herrn Burggraf. Zuerst gab Wolfgang aus der 6a eine Textstelle aus dem Buch „Die Kuh, die vom Himmel fiel“ von Philip Ardagh zum besten. In dem Buch fallen nacheinander drei Kühe vom Himmel. Als die dritte Kuh vom Himmel fällt, werden die Bewohner in Bad Dreckskaff dazu aufgefordert ab sofort wachsam zu sein. Dumm nur, dass die nächste Überraschung von unten kommt.

Tijana aus der Klasse 6b las aus dem Buch „Der Berg des Kondors“ von Angela Dorsey vor. Elenas größter Traum ist es mit dem Pferd in die Berge zu reiten. Als ihr Vater einen schweren Unfall in den Bergen hat, macht sie sich mit mysteriösen Angelica auf den Weg. Beide erleben in der südamerikanischen Wildnis so einige Abenteuer.

Als nächstes folgte der Fremdtext aus dem Buch „Im Chat war er noch so süß“ von Annette Weber. Die 14-jährige Sarah fühlt sich einsam, da ihr Bruder und ihre Freundinnen plöztlich verliebt sind und keine Zeit mehr für sie haben. Im Internet-Chat lernt sie einen gewissen Sven kennen, dem sie auch ein Foto von ihr und ihrer Freundin Rebecca schickt. Nachdem sie sich selbst nicht für sonderlich attraktiv hält, erzählt sie ihm, sie sei das andere Mädchen – also Rebecca – auf dem Foto. Eines Tages bekommt Rebecca plötzlich komische Anrufe von einem fremden Mann. Sie ist allein zu Hause und hat Angst. Sie ruft ihre Freundin Sarah zu Hilfe. In der vorzulesenden Textstelle sind Sarah und Rebecca allein in Rebeccas Wohnung, als sich plötzlich ein Unbekannter der Wohnungstür nähert. Vorher ist ihnen noch ein Mann aufgefallen, der im Cafe vor Rebeccas Haus telefonierte und Rebeccas Wohnung beobachtete…

Während Herr Rasch im Buch weiterlas, beratschlagte sich die Jury. Kurz darauf konnte Herr Burggraf Wolfang aus der 6a zum 1. Platz gratulieren. Als Gewinner dürfen sich beide Kinder fühlen, denn schließlich konnten sie sich zuvor schon in ihrer eigenen Klasse durchsetzen. Ganz schön mutig, vor so großem Publikum vorzulesen.

Die Simssee Welle mit TurnOn in Oberammergau

30.11 – 2.12.2015

Die Simssee Welle, unser Schulradioteam, nimmt in diesem Jahr zum vierten Mal am Schulradiowettbewerb TurnOn teil. Mit diesem Projekt lädt der Bayerische Rundfunk jedes Jahr Schulradioteams aus allen Schularten und aus ganz Bayern zu einem Workshop, einer Art Schülerfortbildung, und einem anschließenden Wettbewerb ein. Aus unserem neuen Radioteam dürften nun fünf Schüler und Schülerinnen gemeinsam mit den beiden Klassenlehrerinnen Frau Hoff und Frau Scheer für knapp drei Tage in die Jugendherberge nach Oberammergau fahren, um dort von den BR-Profis in die Geheimnisse der Radiotechnik und das Handwerk des Rundfunkreporters „eingeweiht“ zu werden. Jedes Schulradioteam bekommt vom BR ihren eigenen Coach, der den Schülern bei der Radioarbeit zur Seite steht. In unserem Fall unterstützt die bewährte BR-Mitarbeiterin Katrin Stadler unsere engagierten Nachwuchsreporter. Sie wird uns auch in den kommenden Monaten mehrmals an der Schule besuchen und das Team bei der Erstellung der Wettbewerbsbeiträgen begleiten.

Wer mehr über dieses BR-Projekt erfahren möchte und unsere Radioreporter in Action sehen möchte, kann die aktuellen Bilder, Filme und vor allem Sendungen unter folgenden Links finden:

http://www.br.de/unternehmen/inhalt/bildungsprojekte/turnon-projektbeschreibung100.html

https://www.facebook.com/turnon.br

Alle unsere Sendungen des aktuellen Schuljahrs, die Wettbewerbsbeiträge der vergangenen Jahre und unser Film der Preisverleihung 2014 sind hier nachzuhören bzw. anzuschauen.

Und hier noch ein paar Eindrücke vom Workshop: