Planspiel Börse 2017/18

Einen herausragenden Erfolg gab es für die Teilnehmer der OPS beim diesjährigen Börsenspiel der Sparkasse Rosenheim, aus deren Einzugsbereich insgesamt 170 Schülerteams aus Mittelschulen, Realschulen und Gymnasien gemeldet hatten. Insgesamt sprangen gleich drei Podestplätze für unsere Teams heraus, darunter der Gesamtsieger aller teilnehmenden Mannschaften. Hier ein kurzer Bericht der teilnehmenden SchülerInnen dazu:

Zehn Wochen lang haben wir mit Wertpapieren gehandelt und versucht unser Startkapital von 50.000 € zu erhöhen. Mit dem zur Verfügung gestellten virtuellen Kapital wurde in Echtzeit mit den Kursen realer Börsenplätzen gehandelt. Die Sparkasse wollte mit dem simulierten Wertpapierhandel wirtschaftliche Grundkenntnisse vermitteln. Diesmal hatten wir von der Otfried-Preußler-Mittelschule Stephanskirchen ein besonders glückliches Händchen. Gleich drei Preise gingen an unsere Schule:

  • Das Team „Gerlindra“ kam auf den Platz eins unter allen teilnehmenden teams, sie haben ihr Kapital auf 6093,22€ erhöht.
  • Den zweiten Platz belegte das Team „BMM“, ihnen gelang es ihr Kapital auf 5755,89€ zu erhöhen.
  • Im Bereich Nachhaltigkeit gelang es dem Team „Börsen Bosse“ den Platz drei zu belegen.

Alle Mitspieler waren der Meinung, dass man jeden Tag dabei sein muss und es deshalb auch stressig werden kann, aber es dennoch Spaß macht. Am Montag, den 15.01.2018 waren wir dann zur Siegerehrung in das Sparkassenhochhaus eingeladen. Dort wurden die einzelnen Gewinnerteams geehrt und der Vorstandsvorsitzende Hr. Maierthaler überreichte jeder Gruppe tolle Sach- und Geldpreise.

Wir gratulieren zu diesem beeindruckenden Ergebnis ganz herzlich!

 

 

Erster Einsatz unser neuen Lernplattform „fronter“

Bei den diesjährigen Lernentwicklungsgesprächen in den Jahrgangsstufen 1 – 3 verwenden wir für die Terminplanungen zum ersten Mal die neue Lernplattform „fronter„.

Neben vielen internen Möglichkeiten bietet diese Onlineplattform auch die Möglichkeit der Kommunikation mit Schülern und Eltern, z.B. für Elternbriefe oder eben Absprache oder Buchung von Terminen.

Die Lehrer haben die Plattform seit Dezember im internen Einsatz und probieren sich gerade an den vielzahligen Möglichkeiten und Einsatzfelden. Künftig wird „fronter“ für die gesamte Schulfamilie an Bedeutung gewinnen.

Wer sich über die Lernplattform selbst ein Bild machen möchte der kann dies hier tun!

 

Schüler und Senioren gestalten gemeinsam den Nachmittag

Im Rahmen eines gemeinsamen Projektes besuchen seit Oktober letzten Jahres sieben Kinder der offenen Ganztagsschule der Otfried-Preußler-Mittelschule Stephanskirchen regelmäßig die Senioren der Mayer und Reif Wohn- und Pflegeeinrichtung „Leonhardihof“ in Stephanskirchen. Nach einem ausgiebigen Kennenlernen im ersten Treffen in Form eines gegenseitigen Interviews wurde mittwochs gemeinsam gebastelt und Bingo gespielt. Im Advent fertigten Kinder und Senioren Adventsgestecke. Einige Exemplare fanden ihren Platz in den Büros und in der Mensa der Schule.

Durch diese gemeinsamen Erlebnisse wachsen das Miteinander und das gegenseitige Verständnis verschiedener Generationen in unterschiedlichen Lebenssituationen. Hemmschwellen werden abgebaut. Dieser wertvolle Kontakt wird von beiden Seiten als sehr gewinnbringend, herzlich und angenehm empfunden,  bringt allen Beteiligten viele positive Erfahrungen und vor allem Freude.

„Als UNESCO-Projektschule sehen wir uns in besonderer Art und Weise mitverantwortlich für unsere Mitmenschen und unsere Umwelt. Dieses Projekt unterstreicht dieses Zielsetzung auf sehr direkter und persönlicher Ebene.“, so der Schulleiter Hr. Burggraf.

 

UNESCO – Weihnachtspäckchen Aktion

Im Sinne unseres UNESCO-Leitbildes haben wir uns auch heuer wieder an der Johanniter- Weihnachtstrucker Aktion beteiligt.

Die Päckchen werden nach Albanien, Bosnien und Rumänien gebracht, um besonders bedürftige Menschen zu unterstützen. 

Mit der UNESCO- Weihnachtspäckchen Aktion zeigen wir, dass wir unsere Rolle als Weltbürger ernst nehmen und uns für die Weltgemeinschaft einsetzen.

In den Klassen wurde mit großem Eifer gesammelt, so dass wieder über 30 Päckchen in den LKW der Johanniter geladen werden konnten.

An alle Spender einen herzlichen Dank!

Fr. Scheer

Die Simssee Welle mit TurnOn in Berchtesgaden

6.12 – 8.12.2017

Die Simssee Welle, unser Schulradioteam, nimmt in diesem Jahr zum sechsten Mal am Schulradiowettbewerb TurnOn teil.
Mit diesem Projekt lädt der Bayerische Rundfunk jedes Jahr Schulradioteams aus allen Schularten und aus ganz Bayern zu einem Workshop, einer Art Schülerfortbildung, und einem anschließenden Wettbewerb ein. Aus unserem neuen Radioteam dürften nun sieben Schüler und Schülerinnen gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Frau Hoff für knapp drei Tage in die Jugendherberge nach Berchtesgaden fahren, um dort von den BR-Profis in die Geheimnisse der Radiotechnik und das Handwerk des Rundfunkreporters „eingeweiht“ zu werden. Gemeinsam mit weiteren Radioteams aus vier Gymnasien aus Passau, München, Traunstein und Nürnberg zogen unsere jungen Reporter am Donnerstag in gemischten Vierergruppen los, um vor Ort ihre Interviewpartner zu treffen und ihr jeweiliges Thema zu erkunden. Im Berchtesgadener Schloss gab es eine Führung, an der Kunsteisbahn stand eine Jugendmannschaft und deren Trainerin Rede und Antwort, im „Haus der Berge“ erfuhren die Jungreporter viel über die Sagenwelt des Nationalparks, im Bergwerk gab es viel „Salziges“ zu entdecken, bei der Feuerwehr durften die Schüler die neuersten technischen Geräte kennenlernen, im Schülerforschungszentrum wurden aufregende Experimente gemacht, ein Lederhosenmacher zeigte die Arbeit in seiner Werkstatt und im Dokumentationszentrum auf dem Obersalzberg  beschäftigte sich eine Gruppe sehr intensiv mit der NS-Zeit in Berchtesgaden. Auch die Lehrer waren am Perchtenlauf und im Nationalpark Infohaus mit einer Reportage aktiv. Alle Beiträge sind auf https://soundcloud.com/turnon-2/sets/turnon-berchtesgaden-2017 nachzuhören!

Am Freitag wurden alle Beiträge im Rahmen einer Sendung vorgestellt. Dafür musste noch jeweils eine Moderation geschrieben, Musik ausgewählt, ein Jingle produziert und die Studiotechnik eingestellt werden. Kein Wunder also, dass manche Gruppe bis in die Nacht am Werkeln und Einüben war! Aber am Ende waren alle richtig stolz als die ihre Sendungen.

Und wie geht es weiter? Jedes Schulradioteam bekommt vom BR nun einen eigenen Coach, der den Schülern bei der Radioarbeit zur Seite steht. In unserem Fall unterstützt die bewährte BR-Mitarbeiterin Katrin Stadler unsere engagierten Nachwuchsreporter. Sie wird uns auch in den kommenden Monaten mehrmals an der Schule besuchen und das Team bei der Erstellung der Wettbewerbsbeiträgen begleiten.

Wer mehr über dieses BR-Projekt erfahren möchte und unsere Radioreporter in Action sehen möchte, kann die aktuellen Bilder, Filme und vor allem Sendungen unter folgenden Links finden:

https://soundcloud.com/turnon-2/sets/turnon-berchtesgaden-2017

https://www.br.de/unternehmen/inhalt/medienkompetenzprojekte/turnon-schulradiotag-schulradio-bildungsprojekte-100.html

https://www.facebook.com/turnon.br

Fr. Hoff

Nikolausaktion der SMV

Wie jedes Jahr besuchte uns der heilige Nikolaus.

Doch dieses Jahr gab es zwei Besonderheiten, denn dieses Jahr kam er zum ersten Mal mit zwei Kramperl im Schlepptau! Bei der diesjährigen Nikolausaktion der SMV konnte man für eine oder mehrere Personen einen Nikolaus mit einer netten Botschaft bestellen. Da wir es so schade fanden, dass die Schüler, für die keiner bestellt wurde, auch keinen bekamen, haben wir, die SMV, diesen Schülern einen kleinen Nikolaus mit einem netten Spruch geschenkt. Es war schön zu sehen, wie sich jeder einzelne über unsere Nikoläuse freute.

Wir wünschen allen ganz schöne Weihnachten!

Eure SMV
Lena, Bernhard und Veronika