Sämtliche Informationen zum neuen Schuljahr, wie z.B. eine Klassenübersicht mit den zugehörigen Klassenleitern oder die Klassenlisten, finden Sie im Bereich OPS intern. Die Informationen sind ab heute, den 04.09.2019 dort verfügbar.
Für den Zugang zur Seite benötigen Sie das Ihnen bekannte Passwort. Sollten Sie dieses nicht mehr vorliegen haben, dann können Sie sich ab Mittwoch, den 04.09.2019 an das Sekretariat wenden.
Ein drittes Mal hat sich unser Schulradio mit den Radiobeiträgen zum Thema „Stolpersteine“ an einem Wettbewerb beteiligt. Mit den beiden Hörspielen „Wer war Johann Vogl?“ und „Elisabeth Blocks Tagebuch“ hatten wir beim Schulradiowettbewerb TurnOn des BR zwei Beiträge mit Überlänge eingereicht und große Zweifel, ob unsere Hörspiele überhaupt teilnehmen können. Eigentlich dürfen die Wettbewerbsbeiträge die Länge von 4 min nicht überschreiten und daran hatten wir uns die letzten Jahre auch immer brav gehalten, aber dieses Mal wollten wir die Geschichte von Johann Vogl und Elisabeth Block nicht kürzen. Die Hörspiele sind als eine Art Audioguide für die Verlegungsstelle der Stolpersteine produziert worden und daher haben wir uns bei ihrer Geschichte nicht auf die 4 min beschränken wollen. Natürlich konnten wir mit einer Dauer von zweimal 11 min keinen offiziellen ersten Preis gewinnen, aber die Jury war inhaltlich und von der technischen Qualität so begeistert, dass sie eigens einen Sonderpreis für unsere Hörspiele ins Leben gerufen haben. Die Jury und Programmbereichsleiter von B2 finden das Thema so wichtig und gut gemacht, dass sie die Beiträge richtig in ihrem Programm senden wollen. Am Freitag, 13.9 zwischen 10 und 11 Uhr wird es auf B2 im „Notizbuch“ zu dem Thema eine Sendung mit Experteninterview und unseren Beiträgen geben. Wir werden damit bayernweit zu hören sein und das Simssee Wellen Team darf im Funkhaus dabei sein!!! Also, weiter sagen, B2 einschalten und lauschen…
Aufgrund der heißen Temperaturen haben wir den Fachunterricht in WG bei Frau Kotter die letzten Wochen nach draußen in den Schatten verlegt. Beim Thema Nassfilzen konnten sich die Schülerinnen und Schüler kreativ betätigen.
Dazu benötigten wir neben gereinigter und gekämmter Schafwolle, heißes Wasser und Kernseife. Beim Filzen der kleinen Kugeln für unseren Schlüsselanhänger achteten wir besonders auf eine harmonische Farbzusammenstellung. Vorgabe war:
1.
Die Farben sollten alle aus einer Farbfamilie oder den Grundfarben nach dem
Farbkreis von Johannes Itten ausgewählt werden.
2.
Der Schlüsselanhänger musste aus mindestens drei unterschiedlich großen Kugeln
bestehen.
3.
Die Kugeln sollten rund und fest gewalkt sein.
Die Umsetzung und eine Auswahl der fertig bestickten Schlüsselanhänger sehen sie hier:
Unsere schulpsychologische Beratungsstelle am Schulamt in Rosenheim richtet dankenswerterweise ein Zeugnistelefon für Eltern ein, auf das wir hier sehr gerne verweisen:
Zeugnistelefon der schulpsychologischen Beratung am Schulamt Rosenheim: Frau Klostermeyer (08031/392-2054) und Frau Repert (08031/392-2061)
Freitag, den 26.7.2019 von 9-13 Uhr und ggf. Montag, den 29.7. von 9-13 Uhr
Dank unserer Bewässerungsanlage wächst das Gemüse in unserem Schulgarten, trotz der tropischen Temperaturen, hervorragend. Besonders gut gedeihen heuer neben Pflücksalat und Brokkoli, Rote Beete und Kohlrabi. In der Kräuterspirale blüht der Salbei und die Duftrosen verströmen ihren betörenden Duft.
Der Otfried Preußler Mittelschule gelang es, als einer von
13 bayerischen Schulen mithilfe der AOK Bayern, die Philipp Lahm Schultour 2019
nach Stephanskirchen zu holen.
Wie ernähre ich mich gesund? Warum ist es wichtig, sich täglich zu bewegen? Welche Eigenschaften sollte mein bester Freund haben?
Die drei Themenzelte
Mit diesen und vielen weiteren Fragen beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Jahrgangsstufe der Otfried Preußler Mittelschule im Rahmen der Philipp Lahm Schultour. An zwei Tagen gingen die Kinder als Entdecker auf Erkundung und setzten sich spielerisch mit den Themenfeldern „Bewegung“, „Ernährung“ und „Persönlichkeit“ auseinander. Ziel des Projekts war es, so vielen Kindern wie möglich Spaß an Bewegung und gesunder Ernährung zu vermitteln sowie deren Sozialkompetenz und Persönlichkeit zu stärken.
Im Themenzelt „Bewegung“
In den Themenzelten, die auf dem Hartplatz des Schulgeländes
aufgebaut wurden, begrüßte der ehemalige Profi Fußballer Philipp Lahm die
einzelnen Klassen per Video Botschaft. Nach einer kurzen Heranführung an das
jeweilige Thema durften die Kinder dann selbst aktiv werden.
Im Bewegungszelt fanden die Schülerinnen und Schüler beispielsweise heraus, wie sich die Beweglichkeit verändert, wenn man 10 kg mehr wiegt oder körperliche Einschränkungen hat und wie wichtig es deshalb ist, sich fit zu halten und auf seinen Körper zu achten. Vor allem für Heranwachsende sind Freundschaften besonders wichtig. Deshalb diskutierten die Klassen im Persönlichkeitszelt, welche Verhaltensweisen in einer Freundschaft wichtig sind. Mit farbigen Luftballons, die verschiedene Eigenschaften darstellten, bauten sich die Kinder dann einen imaginären Freund. Dass auch eine gesunde und ausgewogene Ernährung wichtige ist, lernten die Klassen im Themenzelt „Ernährung“. Sie reflektierten ihre eigenen Essgewohnheiten, ordneten alltägliche Lebensmittel in die Ernährungspyramide ein und sammelten, wie auch schon in den anderen Zelten Tippkarten, die sie in ihren Entdeckerpass abhefteten.
im Themenzelt „Ernährung“
Ausgerüstet mit vielen Anregungen, wie „Mache gesunde
Pausen!“, „Ersetze Süßigkeiten durch Gemüse!“, „Bleibe in Bewegung“ und „Hilf
anderen!“, gingen zwei erlebnisreiche Tage an der Otfried Preußler Mittelschule
in Stephanskirchen zu Ende. Doch auch wenn die Zelte der Philipp Lahm Schultour
schon wieder abgebaut sind, haben sich die Klassen vorgenommen auch im nächsten
Schuljahr an den Themen „Bewegung“, „Ernährung“ und „Persönlichkeit“
weiterzuarbeiten.
Spontane Spende der dritten und vierten Klassen an den Zirkus Boldini
Tief betroffen reagierten die Schüler, als sie über ihre Klassenlehrer von Peter Franks (Sohn der Familie Frank) schwerem Unfall erfuhren, der mit einem Traktor in die Prien stürzte. Hatte doch der Zirkus Boldini erst 2 Wochen zuvor auf der angrenzenden Wiese hinter dem Schulgelände gastiert und mit den Kindern ein tolles Zirkusprojekt durchgeführt …
Ganz spontan beschlossen die Schüler „ihrem Zirkus“ zu helfen und der Familie Frank finanziell unter die Arme zu greifen. Als Anerkennung bei der Aktion „saubere Landschaft“ im Oktober wurde jeder teilnehmenden Klasse von der Gemeinde ein Zuschuss über 25 Euro gewährt. Die dritten und vierten Klassen der Grundschule, die an diesem Umweltprojekt beteiligt waren, erklärten sich sofort bereit den vollen Betrag zu spenden, sodass insgesamt 100 Euro an den Zirkus überwiesen werden konnten. Ein dickes Dankeschön ergeht von den Lehrkräften an unsere Schüler, die mit dieser Geste ein großes Herz zeigen.
In gemeinsamer Aktion der Gemeinde Stephanskirchen und des Obst- und Gartenbauvereins sollten Schüler der Otfried-Preußler Grundschule Blumensamender Erde anvertrauen. Geplant war, eine Wiese für Wildblumen ganz nahe am Schulgebäude entstehen zu lassen.
Hierzu
musste erst einmal ein Streifen alten Wiesenbodens gründlich gefräst und in
Handarbeit von Graswurzeln gesäubert werden.
Einem
Einführungsvortrag in der Turnhalle vor 60 Schülern aus der ersten bis
zur vierten Klasse, die sich freiwillig zum Mitmachen gemeldet hatten,
folgte eine Erkundung des Bodens.
Die
Kinder haben Wurzeln, Steine und Tierchen entdeckt, die alle zusammen zum
Pflanzenleben auf ihre Weise beitragen.
Zur Aussaat standen dann jedem Kind ein Quadratmeter der Fläche zur Verfügung, auf dem die Samen gleichmäßig dünn verteilt ausgebracht wurden: eine kleine Herausforderung, die die Schüler – vielleicht das erste Mal in ihrem Leben – mit Bravour meisterten.
Alle Teilnehmenden haben dann ihre Fläche mit den Füßen festgetreten und ihr Namensschildchen eingesteckt.
Die
Freude der Kinder an diesem „Naturerlebnis“ fand schließlich ihren Ausdruck im
gemeinsamen Singen des Liedes vom Kuckuck und dem Esel.
Mit ihren beiden Radiobeiträgen zum Thema „Stolpersteine“ beteiligte sich unser Schulradioteam am Heimatwettbewerb des Landkreises und der Stadt Rosenheim und erinnerte damit an die Opfer der NS-Zeit. Der erste Beitrag „Was sind Stolpersteine? entstand schon im letzten Sommer und versucht mit verschiedenen Interviews zu erklären, was man unter Stolpersteinen versteht. Einer dieser „Erinnerungssteine“ wurde für Johann Vogl vor dem Kiosk in Schloßberg verlegt. Er wurde nach Dachau ins KZ gebracht und dort ermordet, weil er sich traute, etwas gegen die Nazis zu sagen. Im zweiten Beitrag „Wer war Johann Vogl?“ wird versucht mit verschiedenen Hörspielszenen sein Leben, seine Haltung und sein Denken dem Hörer nahezubringen. Inzwischen ist auch noch ein dritter Beitrag fertig aufgenommen und geschnitten. Darin wird mit gelesenen Ausschnitten aus „Elisabeth Blocks Tagebuch“ von deren Kinder- und Jugendjahren in der Niedernburg erzählt. Sie, ihre Eltern und beiden Geschwister wurden in der NS-Zeit als jüdische Familie zunehmend aus der Gesellschaft ausgeschlossen und im März 1942 deportiert und umgebracht. Auch für sie wurden fünf Stolpersteine im Juli 2018 feierlich verlegt.
Das Gewinnerteam der Simssee Welle beim diesjährigen Heimatwettbewerb
Beide Radiosendungen können Sie auf unsere Schulradioseite als Podcast nachhören – hören Sie doch einmal rein!
M. Hoff
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.