„Energie und Energie sparen“

Mitmachtheater von INNergie an der OPS

Am Dienstag, den 25.3., begeisterte das 90- minütige interaktive Mitmachtheater „
Energie und Energie sparen“ mit dem brandaktuellen Thema die 3. und 4. Klassen in
der Aula der Grundschule.

Gesponsert wurde die kostenlose Aktion vom Strom- und Energieversorger INNergie,
dessen Anliegen es ist, Schulkindern erweitertes Wissen rund um das Thema Energie
zu vermitteln.

Der Schulpädagoge Friedhelm Susok konzipierte das Theaterstück nicht nur, sondern
glänzte auch in Begleitung seines Wissenschaftsfreundes Professor Dr. Jürgen als
Schauspieler auf der Bühne, die die beiden zu einem wahren Spektakel verwandelten.
Auf eingängige und sehr humorvolle Weise banden sie die Kinder permanent als
Akteure in die Vorführung mit ein und stellten dadurch eine Identifikation mit diesem
wichtigen Thema her.

Herr Susok alias Friedhelm agierte spontan und schlagfertig, ohne seinen roten
Faden zu verlieren. Mit lockeren Sprüchen und viel Lob für richtige Antworten von
Seiten der Kinder strapazierte er die Lachmuskeln aller, während sein etwas ernsterer
Kollege Professor Jürgen neben dem Bedienen der Multimediashow für die
Vermittlung von naturwissenschaftlichem Faktenwissen zuständig war. Beim INNergie Lerntheater standen 90 Minuten lang Interaktivität, handlungsorientiertes Lernen und Spaß an der Bewegung im Mittelpunkt.

Als zum Schluss noch gemeinsam Vorschläge zum Thema „Energie sparen zuhause“
zusammengetragen wurden, erschien zur Überraschung aller unser 1. Bürgermeister
Herr Karl Mair
auf der Bühne, der nach seinem persönlichen Tipp zum Thema Energiesparen befragt wurde: „ Öfters mal zu Fuß gehen oder mit dem Radl fahren als das Auto benutzen…“ Seinen Ratschlag sowie die vielen gemeinsam gefundenen anderen Vorschläge werden sicher mehrere Kinder und Lehrer beherzigen. Nach der Vorstellung waren sich alle Zuschauer einig:
„SO MACHT LERNEN RIESENSPASS!“

M. Lauer, Klassenlehrerin 4a

Neues aus dem Naturklassenzimmer

Wir, die zweiten Klassen der Otfried-Preußler-Grundschule Stephanskirchen haben Ende Februar unser Naturklassenzimmer bei Schömering besucht.

Dort wollten wir nach dem Winter aufräumen und nach Fröschen und anderen Tieren suchen. Beim Aufräumen hatten wir viel Erfolg, Frösche entdeckten wir leider nicht.

Wir Kinder finden das sollte umgekehrt sein, statt Müll finden wir lieber Tiere.

Besonders haben wir Reste von Lagerfeuern, Müll und viele Zigarettenstummel entsorgt. Schade, das ist unserer Meinung nach nicht richtig. Lagerfeuer sind gefährlich, denn es können Brände entstehen. Zigarettenstummel sind für Tiere und Pflanzen giftig und verseuchen den Boden. Bitte lasst auch die Steine auf der Eidechsenburg liegen!

Die Tiere brauchen diese zum Wohnen. Unser Naturklassenzimmer ist ein Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen. Bitte nehmt darauf Rücksicht!

Die Kinder der 2a der OPS

Schülerinnen- und Schülerparlament in der Grundschule

Ende April hat das Lehrerkollegium beschlossen, dass ein Schülerinnen- und Schülerparlament in der Grundschule aufgebaut werden soll, damit unsere Schülerinnen und Schülern demokratische Prozesse erlernen können, sich aktiv am Schulleben beteiligen und mitbestimmen können. Außerdem sollen sie Verantwortung für Entscheidungen und deren Umsetzung übernehmen.

Nachdem Abgesandte aus den 1. und 2. Klassen und die Klassensprecher der 3. und 4. Klassen konkrete Informationen über Sinn und Aufgabe eines solchen Parlaments erhalten hatten, wurden alle Kinder der Grundschule durch sie informiert und konnten sich anschließend zur Wahl aufstellen.

Nach einer geheimen Wahl standen 10 gewählte Mitglieder für das Kinderparlament fest. Damit die Interessen aller Klassen vertreten werden, sind zusätzlich zu den gewählten Mitgliedern auch je ein Klassensprecher aus den 3. und 4. Klassen und ein Abgesandter aus den 1. und 2. Klassen Teil des Schülerparlaments.

In der ersten Zusammenkunft aller Mitglieder des Parlaments wurden die Ämter (Moderator, Protokollant, Regel- und Zeitwächter) gewählt. Ebenso bestimmten die Schülerinnen und Schüler selbständig, wie sie sich der Schulfamilie vorstellen möchten. Sie vereinbarten, dass sie neben ihrem Namen und ihrer Klasse auch den Grund des Mitwirkens am Parlament vorstellen wollten. Hier zeigte sich, dass die Schülerinnen und Schüler das Parlament als wertvolles Instrument zur Mitgestaltung und Mitbestimmung wahrnehmen. Diese Vorstellung fand Ende Juni in der Aula statt. Zudem entschied sich die Versammlung dafür, dass Anliegen aller Schülerinnen und Schülern über Briefkästen eingebracht werden können. Diese organisierten die Parlamentarier selbst und sie stehen nun in der Aula des Alt- und Neubaus der Schule.

In der ersten Sitzung des Parlaments Anfang Juli gab es dann schon viele Themen zu besprechen, wie beispielsweise die Pausenhofsituation der 3. bis 6. Klassen, das Thema „Fußball“ auf dem Hartplatz und auch Gestaltungsmöglichkeiten in den Pausenhöfen. Es wurden viele Meinungen ausgetauscht und Lösungen diskutiert. So konnten die Schülerinnen und Schüler hautnah demokratische Erfahrungen machen. Am Ende dieses Prozesses waren die Kinder sehr stolz, selbst Lösungen für Ihre Probleme gefunden zu haben und diese auch selbst umsetzen zu können.

Wir wünschen unseren Schülerinnen und Schülern auch im nächsten Schuljahr 2024-2025 viele anregende Diskussionen und kreative Lösungen für ihre Themen und Belange für das gemeinsame Miteinander an ihrer OPS.

Theresa Steindlmüller, Christine Resta

Besuch vom Nikolaus

Am 5.12. besuchte der Nikolaus die Kinder der 1. und 2. Klassen. Er lobte sie beim Lesen, Schreiben und Rechnen und auch im friedlichen Umgang miteinander. Nur das gewissenhafte Erledigen der Hausaufgaben müsste bei einigen Schülern noch besser werden!

Die Kinder sangen für den Nikolaus Lieder und trugen ein Gedicht vor. Ein Schüler spielte ihm auf einer selbstgebauten Gitarre ein Lied vor.

Am Ende übergab der Nikolaus den Klassenleiterinnen je einen großen Sack mit Leckereien, die später im Klassenzimmer ausgeteilt wurden.

Großes Lob verdienen die Kinder für die Aufmerksamkeit und die Ruhe, mit der sie die Feier begleiteten. Alle genossen nicht nur das sonnige Wetter, sondern auch die ganze Stimmung.

I. Kaufmann

Antimobbing- Theater „ …und raus bist du!“

Am Dienstag, den 19.9.23, fuhren die 3. und 4. Klassen der OPS mit zwei
Bussen nach Westerndorf- St. Peter zum Gasthaus Höhensteiger, um das
vom weißen Ring organisierte Anti-Mobbing Theater „…und raus bist du“ zu
besuchen.
Vorbereitende Gespräche in den einzelnen Klassen zeigten deutlich, dass
mehrere SchülerIinnen in ihrem Umfeld bereits Mobbing- Erfahrungen
machen mussten.
In einem kindgerechten Puppenspiel griffen die Akteure zunächst harmlose
Situationen aus dem Alltagsleben von Kindern auf, die über kleinere Konflikte
und immer wiederkehrende Sticheleien schließlich eine Dimension erreichten,
die nicht mehr kontrollierbar und alles andere als harmlos war. Insbesondere
das WorldWideWeb spielte in dem Theaterstück eine wichtige Rolle, da es
eine Plattform für anonyme Verleumdungen und Rufschädigungen bietet,
denen man als Opfer hilflos ausgesetzt ist.
Die Kinder wurden immer wieder mit Fragen und Impulsen direkt in das Spiel
mit eingebunden und gemeinsam suchte man mit den drei Hauptfiguren nach
Hilfen und Unterstützungsmöglichkeiten.
Die Dritt- und Viertklässler beteiligten sich engagiert an Lösungsfindungen
und man merkte, dass ihnen das Problem „Mobbing“ am Herzen liegt.
Sicherlich bedarf es in den Klassen noch einer Nachbereitung des Themas,
zu dem das Puppenspiel „ …und raus bist du“ eine gute
Diskussionsgrundlage liefert.

Margit Lauer

Grundschulwettbewerb Ski Alpin am Sudelfeld

Nach einer zweijährigen Corona Pause fand dieses Jahr nun endlich wieder der Grundschulwettbewerb Ski Alpin am Sudelfeld statt.

In diesem Jahr gingen zwei Schulteams aus Stephanskirchen an den Start. Bei traumhaftem Wetter und perfekten Pistenverhältnissen zeigten die Kinder beim Riesentorlauf ihr skifahrerisches Talent.

Das Team der OPS

22 Mannschaften aus 13 verschiedenen Schulen aus dem Landkreis nahmen an dem bestens organisierten Wettkampf teil. Unsere beiden Teams schafften einen 1. und einen 3. Platz und erhielten Medaillen und Urkunden.

Gratulation an die tollen Rennläufer!

T. Kothlow

Die Pausenengel an der Otfried-Preußler-Grundschule

Ein Projekt der Jugendsozialarbeit an Schulen

Auch in diesem Schuljahr kümmern sich unser Pausenengel aus den 4. Klassen, die im letzten Schuljahr dazu ausgebildet worden sind, wieder um die Mitschüler*innen der Otfried-Preußler-Grundschule und helfen bei einem friedlicherem Miteinander auf dem Pausenhof der ersten und zweiten Klasse. Dabei unterstützen Erisa, Emelie, Masa, Leni, Jaron, Simon, Magdalena und Daria ihre Mitschüler*innen bei Streitereien und anderen kleineren Schwierigkeiten.

Unsere Pausenengel

Bei größeren Herausforderungen vermitteln sie an die Pausenaufsicht. Gerade die Erstklässler*innen sind dankbar um ihre Unterstützung und sind froh, wenn sie in den Pausenzeiten immer einen Pausenengel als Ansprechpartner haben, wenn es ihnen nicht so gut geht. Täglich leisten unsere Pausenengel in Zweier- oder Dreiergruppen motiviert und freundlich ihren Dienst im Pausenhof der ersten und zweiten Klasse und stellen ihre eigenen Bedürfnisse an Pause zurück. Zu erkennen sind sie an ihrem gelben Pausenengel-Button.

Das Zeichen der Pausenengel

Regelmäßig werden in Treffen die Ausbildungsinhalte mit der JaS wiederholt und die Gemeinschaft der Pausenengel gestärkt. Zu Beginn des Schuljahres stellten sie sich in den 1. und 2.Klassen persönlich vor und standen den Schüler*innen und Lehrkräften Rede und Antwort.

Die ganze Schulfamilie mit Lehrer*innen, Schulleitung, Schüler*innen und Jugendsozialarbeit ist sehr dankbar für ihren Einsatz!

C. Resta

Mozarts Zauberflöte für Kinder auf Gut Immling

Die berühmteste aller Opern- Mozarts „Zauberflöte“- wurde dieses Jahr
im Rahmen der Sommerfestspiele von Gut Immling für Kinder inszeniert .
Die gesamte Grundschule entschied sich dazu, diese einmalige
Gelegenheit zu nutzen und an diesem außergewöhnlichen kulturellen
Ereignis teilzunehmen.
Bereits Wochen vorher waren die Klassen in der Schule intensiv mit dem
Inhalt der „Zauberflöte“ und dem Charakter einer Oper sowie dem
Lebenslauf des Wunderkindes „ Wolferl“ vertraut gemacht worden.
Gut vorbereitet bestiegen dann am 14. Juli 230 Schüler(innen) und
Lehrer(innen) die Busse nach Gut Immling.
Die Organisatoren von Immling hatten Wort gehalten und unserer Schule
die vordersten Reihen zugeteilt, sodass einer guten Sicht nichts im Wege
stand und die Oper „hautnah“ erfahren werden durfte.
Viele Kinder erlebten zum ersten Mal ein richtiges Orchester, welches mit
der „ Ouvertüre“ den Beginn der „ Zauberflöte“ anstimmte.
Ein großartiges, bewegliches Bühnenbild mit wechselndem Farbspiel
zog die Zuschauer ebenso von Anfang an in ihren Bann wie die
prächtigen und fantasievollen Kostüme.
Der schöne Prinz Tamino und der ulkige Vogelfänger Papageno stellten
die Hauptpersonen dar und führten zusammen mit Prinzessin Tamina,
dem Zauberer Sarastro und der bösen Königin der Nacht durch die
Handlung.

In verschiedenen Opernarien brillierten die Künstler mit ihren Stimmen
und boten gesangliche Meisterleistungen dar. Dass der Text dabei kaum
zu verstehen war, berührte die Kinder nicht weiter, da sie vorher im
Unterricht bereits die Handlung kennengelernt hatten.
Nach über zwei Stunden Aufführung ( inklusive einer Brotzeitpause)
wurden die Darsteller und Mitwirkenden mit tosendem Applaus von allen
Kindern und Erwachsenen belohnt.
Einige Kinder holten sich im Anschluss noch Autogramme von den
„Superstars“, bevor es dann zwar etwas verspätet, aber von Immling sehr
gut organisiert wieder mit den Bussen zur Schule zurückging.
Oper ist und bleibt Geschmackssache – wenn auch sicherlich nicht jedes
Kind ein zukünftiger Opernfan werden wird, so durften doch alle einmal
in die Welt der Oper hineinschnuppern und große Kultur erleben.
Viele kleine Zuschauer waren überwältigt und begeistert und werden
dieses einmalige Erlebnis noch lange in Erinnerung behalten.

M. Lauer

Kinderkonzert mit Grunzen und Klatschen

Eine meckernde Harfenistin? Ein Geiger, der am Boden herumkriecht und „mäh“ macht?

Der Konzertmeister Thomas Reif und die Harfenistin Magdalena Hoffmann, beide Musiker im Symphonieorchester das Bayerischen Rundfunks, nahmen die Kinder mit zu den abenteuerlichen Erlebnissen des berühmten Odysseus und bereiteten den Grundschulkindern der Otfried-Preußler-Schule Stephanskirchen eine zauberhafte Stunde mit Musik und Theater.

Sie erzählten mit Versen und Musik, wie der griechische Held Odysseus auf seiner Irrfahrt jede Menge Abenteuer erlebte. Als ihn der Hunger überfiel, wurde ein Zicklein geschossen, dabei dienten die Harfensaiten kurzerhand als Bogen! Allerlei Fabelwesen, die es nicht immer gut mit ihm meinten, galt es zu bändigen. Irgendwann konnte der einäugige, furchteinflößende Zyklop durch einen gezielten Schuss mit dem Geigenbogen besiegt werden und Odysseus endlich nach Ithaka zurückkehren. Die kleine Bühne wechselte von tiefblau zu golden und rot, und man konnte jedes Mal großes „Ah“ und „Oh“ aus dem Publikum vernehmen. Die beiden jungen Musiker*innen waren Schauspieler, Geschichtenerzähler und Orchester in einem, und wenn Thomas Reif spielend durch die Reihen der am Boden sitzenden Kinder zog, war Musik hautnah zu erleben. Die Kinder lauschten still und wurden immer wieder in das Theater einbezogen – sei es durch Bewegungen, Ermunterungsrufe oder gar einen Grunzwettbewerb, den die Kinder selbstverständlich gewonnen haben. Mit Feuereifer waren sie voll dabei.

Thomas Reif spielt als Ziege Geige

„Die Musik war voll cool“,  „eine Violine habe ich noch nie in echt gehört, die klingt wirklich toll“, „mir hat gefallen, wie die beiden getanzt haben“, „das war das Schönste in meinem Leben“ – dies waren einige der spontanen Reaktionen.

Der Geiger Thomas Reif betört als tanzende Circe gleichermaßen die Gefährten des Odysseus und die Kinder

Herzlichen Dank an Thomas Reif, ehemaliger Grundschüler unserer Schule, und an Magdalena Hoffmann für dieses Erlebnis und vielen Dank an Annette Kopf, die das Konzert zu uns an die Schule geholt hat!

A. Kopf/T. Kothlow

Die neue Jugendsozialarbeiterin an der Grundschule tritt ihr Amt an

Heute hat Frau Christine Resta als neue Jugendsozialarbeiterin an der Grundschule ihr Amt angetreten.

Mit dem OPS-Song begrüßten die Grundschüler lautstark ihre neue Sozialarbeiterin und der Schulleiter Hr. Burggraf überreichte ihr zum Einstand einen blumigen Willkommensgruß.

Frau Resta wird künftig Ansprechpartnerin für alle SchülerInnen, Lehrkräfte und Eltern unserer Grundschüler sein und versuchen, durch ihr Fachwissen und ihre umfangreichen Kontakte weiterzuhelfen.

Zu finden ist sie künftig in ihrem Büro im ersten Stock und zwar an jedem Vormittag! Die genaueren Details und die Kontaktdaten werden wir hier auf der Schulhomepage im Bereich Unterstützungsangebote demnächst veröffentlichen.