Erasmus+ Projekt „Human Rights”

Die Otfried-Preußler-Schule besucht vom 26.01. – 01.02.2025 ihre Partnerschule in den Niederlanden

Als 2019 die erste Schülergruppe nach Italien fuhr, musste man noch ständig erklären, was ein Erasmus-Austausch ist. Inzwischen laufen sogar zwei Erasmus-Projekte parallel in einem Schuljahr an der OPS und wir waren in den letzten Jahren im Austausch mit Italien, Griechenland, Portugal, Finnland, Österreich und den Niederlanden. Mit der niederländischen Schule „De Ring Van Putten“ in Spijkenisse hat sich sogar eine richtige Partnerschaft entwickelt. Als Erasmus- und UNESCO-Schule teilen wir viele gemeinsame Ziele und so lag es nahe, einen weiteren Austausch, diesmal zum Thema Menschenrechte, zu planen. Nach einem Jahr Vorbereitung war es nun endlich so weit: neun Schülerinnen und Schüler der 10M und 8cM starteten gemeinsam mit Frau Hoff und Herrn Burghartswieser am Sonntag mit dem Zug Richtung Rotterdam. Nach einer langen Fahrt waren wir am Abend in Spijkenisse und alle Schüler wurden von ihren Gastfamilien herzlich in Empfang genommen. Am nächsten Tag ging es ganz niederländisch mit dem Rad zur Schule. Nach einer Begrüßungsrede des Schulleiters standen zuerst Kennenlernspielen und Icebreaking Activities auf dem Programm und schon da merkte man, wie gut die Gruppe harmoniert. Spätestens nach den drei Workshops des ersten Tages zu den Themen „Faires Feedback, Gleichheit und Diversität“ waren wir ein großes Erasmus-Team. Am Abend gab es gemeinsame Freizeitaktivitäten der verschieden Gastfamilienteams und ganz selbstverständlich zogen viele mit Rad auf Erkundungstour los. Am zweiten Tag gab es wieder drei interessante Workshops. Die Schüler machten praktische Erfahrungen mit Blindenstock, Rollstuhl und Gebärdensprache und setzten sich so intensiv mit dem Thema „Einschränkungen und Inklusion“ auseinander. Danach standen die Frauen- und Kinderrechte auf dem Programm und inzwischen war es ganz normal, über solche komplexen Themen auf Englisch zu diskutieren und beispielsweise Plakate zu gestalten. Am Nachmittag ging es dann nach Rotterdam auf den Euromast. Von dort hatten wir eine beeindruckende Sicht über den Hafen und die Wolkenkratzer-Skyline – der perfekte Hintergrund für viele Erinnerungsfotos! Der dritte Tag begann mit dem interessanten Planspiel „Heros of Humanity“, in dem die humanitäre Arbeit des Roten Kreuzes in verschiedenen Krisensituationen und -gebieten gut erklärt wurde. Welche Möglichkeiten bestehen, bei Menschenrechtsverletzungen schützend aktiv zu werden, wurde im Anschluss exemplarisch an der Arbeit von Amnesty International gezeigt. Aus verschiedenen Fällen von Briefaktionen des vergangenen Jahres konnten die Schüler sich einzelne heraussuchen und dazu recherchieren. Diese Arbeit ging fließend in die Vorbereitung der Podcasts über. Die Schüler schrieben Skripts, übten sprechen und nahmen in gemischten Zweierteams einen Podcast zum Thema „Human rights“ auf. Nach insgesamt neun intensiven und auch anstrengenden Workshops freuten sich nun alle am Donnerstag auf den Fahrt nach Leiden. Im Wereldmuseum konnten die Schüler sich anhand verschiedener Exponate aus aller Welt über das Thema „Gewohnheiten, Stereotypen und Identität“ austauschen. Es blieb aber auch Zeit für einen kleinen Stadtbummel mit Windmühlen, Grachten und vielen Backsteingebäuden. Natürlich durften auch die leckeren Stroopwaffeln und andere, meist süßen Leckereien nicht fehlen. Am Freitag stand dann noch das niederländische Parlament in Den Haag auf dem Programm. Und wie sollte es anderes sein, auch hier gab es natürlich einen begleitenden Workshop, in dem wir viel über die niederländische Politik und die Demokratie im Allgemeinen erfuhren. Manch einer kam daraufhin auf die Idee, den Weg in die Politik einzuschlagen! Vorher gab es aber noch eine abendliche Hafenrundfahrt in Rotterdam mit All-you-can-eat-Pfannenkuchen und der allerbesten Stimmung, die man sich wünschen kann, … Danke an Erasmus und die EU!

Wir freuen uns auf`s Wiedersehen im April und legen ein Mäntelchen des Schweigens über die Rückfahrt mit der DB – es kann ja nicht alles klappen …

M. Hoff, Projektleiterin

Unser Erasmus-Projekt gewinnt deutschlandweiten Preis

“Höre meine Geschichte – Europäische Geschichte im Schulradio”  wird als
Erasmus Success Story in Hamburg ausgezeichnet.

Ende September waren wir, Frau Landendinger und Frau Hoff, als Erasmus-Koordinatorinnen zur Tagung „Best of Erasmus: Lernen für die Zukunft“ nach Hamburg eingeladen worden. Dort durfte Frau Hoff als Projektkoordinatorin das nominierte Erasmus-Projekt “Höre meine Geschichte – Europäische Geschichte im Schulradio” interessierten Vertretern aus anderen Schulen und Bildungseinrichtungen vorstellen. Dieses Schulradioprojekt wurde gemeinsam mit drei Partnerschulen aus Griechenland, Portugal und den Niederlanden in den Jahren 2020 bis 2023 geplant und durchgeführt.

Zu Beginn der Tagung fand die Preisverleihung in unterschiedlichen Kategorien für eTwinnung und erfolgreiche Erasmusprojekte statt. Der Radiojournalist Ralph Erdenberger moderierte die Veranstaltung, Frau Bekeris, die Vertreterin der Kultusministerkonferenz und Senatorin für Schule und Berufsbildung in Hamburg, und Herr Stiwitz, Leiter des Pädagogischen Austauschdienstes, überreichten die Auszeichnungen. Die nominierten Schulen kamen aus allen Bundesländern und Schularten und das jeweilige Siegerprojekt wurde in einem kurzen Moderationsgespräch vorgestellt.

In der Kategorie „Medienkompetenz und digitale Bildung“ wurde wir auf die Bühne gerufen und als der Moderator meinte, dass er sich als Radiojournalist ganz besonders über diesen Preisträger freue und wir zum Einstieg eine Kostprobe hören würden, war uns klar, dass das nur unser Radioprojekt sein konnte. „Höre meine Geschichte“ wurde tatsächlich mit dem ersten Preis ausgezeichnet!

In der anschließenden Präsentation bekam unser Projekt sehr positives Feedback und viele interessierte Rückfragen. Vielleicht wird sich aus manchen Begegnungen auch ein Kontakt und Austausch für die Zukunft entwickeln. Neben der Urkunde und der anerkennenden Rückmeldung war vor allem dieser Austausch eine große Bereicherung. Das Kennenlernen der vielen anderen spannenden Projekte macht Lust auf mehr Erasmus und motiviert, auch in Zukunft die Möglichkeiten des Erasmus-Programmes für unsere Schule und vor allem unsere Schüler zu nutzen – eine große Chance, den Horizont zu erweitern und den europäischen Gedanken zu leben!

M. Hoff und S. Landendinger, ERASMUS+-Koordinatorinnen

ERASMUS+: Tag 3

Heute haben wir gehört, gesehen und probiert, was die Natur uns alles gibt, um gesund zu bleiben.

Der Tag heute war sehr reizvoll und das Wetter präsentierte sich von seiner besten Seite für unsere Kräuterwanderung im Hochriesgebiet.

Los ging`s mit einer Kräuterlimonade am Waldparkplatz am Samerberg. Am Anfang haben sich einige nicht getraut zu probieren, dann war es eine überraschende Wende, als die ersten gemerkt haben, wie lecker Kräuter mit Zitrone und Wasser schmecken.

So gestärkt und perfekt eingestimmt machten wir uns auf den Weg Richtung Schwarzries Hütte. Auf dem Weg warteten dann bereits die ersten Kräuter auf uns:

„Die Minze war die erste, die wir entdeckt haben.
Danach kam die Brennnessel und überraschend waren die leckeren Chips, die man daraus machen kann.“

Nach Ankunft an der so genannten „Kräuterwiese“ haben wir fleißig nach wildem Majoran, Giersch, Spitzwegerich, Thymian und Frauenmantel gesucht. Aus diesen Kräutern gab es später eine leckere Kräuterbutter.

Mit Rosenöl und Hagebuttenfrüchten haben wir unsere Tour beendet.

Und … die ganze Bewegung an der frischen Luft hat uns mit der Kräuterkunde auf die nächste Mobilität in Österreich eingestimmt.

Unser Guide war Verena Ganghofer aus dem Kräuterkranzl – vielen Dank für den interessanten Tag!

C. Klinger, Koordinatorin oGTS

ERASMUS+: Tag 2 an der OPS

Heute wurde intensiv am Thema der Woche gearbeitet:

Die Schülerinnen und Schüler haben in Gruppenarbeit Klassenraum-Fitnessübungen entworfen und dazu kleine Lehrfilme, sowie Handreichungen für die Lehrkräfte erstellt. Später gab es noch ein Interview mit unserem Schulradio.

Am Nachmittag stand dann ein sportlicher Zirkel mit Floorball, Bouldern und Fußtennis auf dem Programm. Da kam so mancher ins Schwitzen und alle hatten sehr viel Spaß.

Hier geht`s zu Eindrücken vom Tag unsere Freunde aus Haiming: https://ms-haiming.tsn.at/news/mit-health-wealth-stephanskirchen

ERASMUS+: Wir bekommen Besuch an der OPS

Am 07.10.2024 konnten wir unsere Freunde aus Loviisa/Finnland und Haiming/Tirol hier an der OPS begrüßen.

Thema dieser Woche ist der Wert einer guten körperlichen Gesundheit und was jeder dafür tun kann. Dazu werden die Schüler Handreichungen zu passenden Übungen für die Klassen erarbeiten, welche dann in allen drei Ländern ausgiebig durchgeführt werden.

Doch am ersten Tag stand erst einmal der interkulturelle Austausch und das Kennenlernen der Schule, sowie ein Stadtrundgang durch Rosenheim auf dem Programm.

ERASMUS+ – Health is wealth

Unser letzter Tag in Finnland

Heute ging es nachhause 🙁


Der Abschied von unseren Gastgebern Eeva, Heini und Aki, sowie den sehr netten Gastfamilien viel allen schwer. Die nächsten Mobilitäten sind jedoch schon geplant und daher war klar: es gibt ein Wiedersehen noch in diesem Jahr bei uns in Stephanskirchen.

Dann ging es in den Bus, der uns auf dem Weg Richtung Helsinki Airport zunächst noch in Porvoo absetzten. Das kleine Städtchen am gleichnamigen (natürlich noch zugefrorenen) Fluss bietet eine sehr nette Altstadt mit zahlreichen kleinen Läden, welche wir bis zum frühen Nachmittag ausgiebig erkundeten.

Dann ging es weiter zum Flughafen und hier verabschiedeten wir uns von der netten Tiroler Delegation, deren Flieger früher als unserer ging.

Die Wartezeit verging halbwegs zügig und so landeten wir nach einem ruhigen Flug pünktlich in München.

Wenn jetzt auch noch unser Gepäck angekommen wäre … aber das ist eine andere Geschichte 🙂

Schön war`s und wir freuen uns schon sehr auf ein Wiedersehen!

F. Burggraf

ERASMUS+ – Health is wealth

Unser fünfte Tag in Finnland

Und weiter ging`s heute mit der Arbeit am Projektthema: Die Schülerinnen und Schüler hatten heute die Aufgabe, die Ergebnisse vom Dienstag als Challenge in einem Kurzfilm darzustellen. Dabei waren der Kreativität keine Grenzen gesetzt und so machte die Arbeit viel Spaß und aus allen Ecken der Schule hörte man Kichern und Lachen.

Die Lehrkräfte tauschten sich anschließend mit den beiden Schulleiterinnen der Schule von Loviisa im Gespräch aus, während die Schülerinnen und Schüler ihre letzten Unterrichtserfahrungen sammeln konnten.

Dann war der spannende Moment gekommen und die am Vormittag erstellten Videos wurden gemeinsam angesehen. Diese Filme bilden in den nächsten Wochen die Grundlage für das schulische Gesundheitsprogramm an unserer Schule und jeder kann auf die wöchentlichen Challenges gespannt sein.

Am Schluss bekamen alle noch ihre Teilnehmerzertifikate von unseren Gastgebern Heini, Ewa und Aki ausgehändigt.

Der Nachmittag hatte noch eine finnische Besonderheit zu bieten: einen gemeinsamen Saunabesuch! Sauna ist in Finnland sehr populär und so manch einer konnte während der Woche bereits die ersten Erfahrungen mit dieser Tradition in den Gastfamilien sammeln. Einigen besonders ambitionierten Kindern war die kalte Dusche danach nicht kalt genug und es ging zum Eisbaden in die baltische See – nur etwas für besonders Widerstandfähige!

Unsere Farewell-Abschlussveranstaltung fand dann in der nahe gelegenen schwedischen Schule statt und so ließen wir die Woche bei einem gemütlichen Abschlussdinner ausklingen.

Das war unser letzter Abend hier – morgen geht es wieder nachhause … nähdään taas!

F. Burggraf

Erasmus+ – Health is wealth

Unser vierter Tag in Finnland

Heute ging es früh Morgens mit dem Bus in die Hauptstadt Helsinki, welche ca. 65 km westlich von Loviisa liegt.

Dort angekommen lernten wir im Rahmen einer geführten Bustour die wesentlichen Wahrzeichen und Attraktionen der Hauptstadt kennen.

Ausführlicher durften wir dann die neue Oodi Bibliothek besichtigen, die auch als Wohnzimmer Helsinkis bezeichnet wird.

Am Nachmittag ging es in die Fabrik des Fazer Süßwarenkonzerns, wo wir zunächst einiges über die Geschichte des Konzerns und anschließend über gesunde, ausgewogene Ernährung erfuhren, um sich dann ausgiebig mit den verschiedensten Schokoladenkreationen und süßen Köstlichkeiten einzudecken.

F. Burggraf

Erasmus+ – Health is wealth

Tag 3 unserer ersten Mobilität

Heute begann der Tag an der Schule mit der Arbeit am Projektthema: mentale Gesundheit

In internationale Gruppen aufgeteilt, beschäftigten sich aller Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Aspekten der mentalen Gesundheit.

Anschließend ging noch für zwei Stunden mit den Gastgeschwistern in den Unterricht.

Das am Vormittag Erarbeitete trainierten wir gleich am Nachmittag bei einer entspannten Schneeschuhwanderung in den Wäldern von Loviisa.

F. Burggraf