Ehrung der Sieger im 1. OPS-Lauf 2016

„Wer glaubt, keine Zeit für körperliche Fitness zu haben, wird früher oder später Zeit zum Kranksein haben müssen.“ (Chinesisches Sprichwort)

Ganz unter diesem Motto stand der 1. OPS-Lauf, der in diesem Jahr kurz vor den Allerheiligen Ferien durchgeführt wurde. Am letzten Schultag war es dann soweit. Die gesammte Schule versammelte sich in unserer herrlichen Aula, um die Sieger zu ehren. Die jeweils 3 schnellsten Jungen und Mädchen einer Jahrgangsstufe erhielten für ihre Leistung eine Urkunde, einen kleinen Preis und natürlich die Glückwünsche von Organisator Hr. Burghartswieser, von unserem Schulleiter Hr. Burggraf und von unseren beiden Vorsitzenden des Fördervereins Fr. Helget und Fr. Brummer, der auch die Preise spendete.

Mit 2min 20sek für die 800m Laufstrecke steht nun ein Rekord für die Zukunft fixiert, der nicht so leicht zu knacken sein dürfte.

Eine große Überraschung brachte schließlich die Klassenwertung, bei der neben den Schnellsten auch die Langsamsten einer Klasse in die Wertung einbezogen wurden. Hier gewannen nicht wie zu erwarten die Großen, sondern die Klasse 3a!

Im Sport kann immer nur einer gewinnen, mit unserem Laufevent haben aber wir alle gewonnen, da es eigentlich jedem großen Spaß gemacht und Schwung in unser Schulleben gebracht hat. Wir sehen uns nächstes Jahr auf jeden Fall wieder!

„Es wechselt Pein und Lust. Genieße, wenn du kannst, und leide, wenn du musst.“ (Johann Wolfgang von Goethe)

Fahrradprüfung der Klassen 4a und 4b

Fünf Wochen lang haben sich die Klassen 4a und 4b auf die Fahrradprüfung vorbereitet. Fast täglich wurde Theorie gebüffelt und einmal in der Woche mit der Polizei die Praxis geübt. Zum Schluss durften alle rund um die Schule sogar im Realverkehr mit den eigenen, verkehrssicheren Fahrrädern eine große Runde drehen. Viele Eltern, Omas und Opas haben geholfen, damit alle Kinder sicher ankommen. Alle Kinder haben bestanden, fünf Kinder aus der Klasse 4b sogar mit einer Ehrenurkunde!

img_20161017_081520

Glückwunsch!!!

Wir wünschen allen Kindern unfallfreie Fahrt, viel Spaß und Sicherheit im Verkehr!
I. Kaufmann

 

 

„Aufgepasst mit ADACUS“

Am Donnerstag, den 27.10.2016 haben die beiden ersten Klassen an einem Verkehrssicherheitsprogramm des ADAC teilgenommen.

„Aufgepasst mit ADACUS“ führt  junge Verkehrsteilnehmer spielerisch an ihre Rolle als Fußgänger heran. Wichtige Verhaltensregeln wurden erläutert und aktiv eingeübt.

Die Kinder berichteten von ihren Erfahrungen und Erlebnissen im Straßenverkehr. Wie verhalte ich mich an der Ampel? Worauf muss ich am Zebrastreifen achten? Wie komme ich sicher über die Straße?

Im praktischen Teil wurden die Kinder mit dem Verkehrsablauf an Fußgängerampel und -überweg vertraut gemacht. Das richtige Verhalten wurde aktiv geübt, indem die Kinder abwechselnd die Fußgänger und andere Verkehrsteilnehmer wie z.B. die Autos spielten. Dabei wurde besonders der Blickkontakt zwischen Fußgänger und Autofahrer trainiert und so von den Kindern verinnerlicht.

20161027_092128 20161027_092146

Damit der Spaß nicht zu kurz kam begleitete der Kinderliebling „ADACUS“, eine wissbegierige Puppe, durch das Programm und das „ADACUS“-Lied wurde von den Kindern noch lang gerne gesungen

Fr. Kirschner 1b

 

Unsere Ü-Klasse lernt bayerisch kochen …

Am Montag, den 24.10.16 stand etwas ganz Besonderes auf dem Stundenplan der Klasse 5cÜ. Gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Frau Teichner und Frau Scheer kochten die SchülerInnen ein bayerisches Gericht: Semmelknödel mit Rahmschwammerl.

20161024_115858 20161024_122955

Zuerst wurden die Zutaten und die Zubereitung des Gerichts im Unterricht besprochen, denn was bayerische Knödel sind, wussten die SchülerInnen der Übergangsklasse noch nicht. Anschließend machte sich die Klasse auf zum Supermarkt. Beim Einkaufen konnten gleich die neuen Wörter wiederholt werden und es wurde fleißig gerechnet bevor es zur Kasse ging.

Unter der fachkundigen Anleitung von Frau Teichner und etwas Unterstützung einiger Schülerinnen der achten Klasse bereiteten die SchülerInnen in Kleingruppen dann ihr Essen zu. Es wurde Petersilie gehackt, Zwiebel gewürfelt, Schwammerl geschnitten, Knödel gedreht, alle halfen zusammen und hatten sichtlich Spaß bei der Arbeit. Dann war es endlich soweit, die Köche nahmen am großen Esstisch Platz. Zuerst wurde zögerlich probiert, aber dann ließen es sich die SchülerInnen und Lehrerinnen schmecken. Beim Essen wurden bereits Pläne für die nächste Kochstunde geschmiedet. Dann soll es ein Gericht aus der Heimat der SchülerInnen geben, vielleicht probieren wir dann ein arabisches oder afrikanisches Rezept aus.

S. Scheer

1. Otfried-Preußler-Lauf 2016

Am vergangenen Freitag fand zum ersten Mal in der Geschichte der OPS ein Otfried-Preußler Laufevent statt.

Sämtliche Schüler von der 3. bis zur 8. Klasse machten sich auf die genau 800m lange Laufrunde quer durch und um unser schönes Schulgelände. Die Klasse 8c sorgte mit ihrem Lehrer Hr. Burghartswieser für einen reibungslosen Ablauf und dafür, dass auch die Zeiten korrekt gestoppt wurden. Unterstützt wurden sie dabei wie immer hervorragend durch unsere beiden Elternbeiräte der Grund- und Mittelschule, die nach dem Lauf die SchülerInnen mit heißem Tee versorgten, so dass letztendlich jeder begeistert von dieser sportlichen Abwechslung im Schulalltag war. Nächste Woche findet im Rahmen einer Schülerversammlung die Siegerehrung für den schnellsten Läufer und die schnellste Läuferin einer Jahrgangsstufe statt, genauso wie für die schnellsten Klassen.

Dieses tolle Event könnte im Frühjahr im Rahmen des Projekts „Lauf Dich fit“ vom BLSV fortgesetzt werden. Dabei gilt wie immer, dass solche Aktionen nur durch die perfekte Zusammenarbeit Aller gelingen können.

Allen Beteiligten und Helfern sagen wir ein ganz herzliches Dankeschön!

Informationen zur Neuregelung bei Nachteilsausgleich / Notenschutz

Mit der Einführung der BaySchO im Juli 2016 haben sich die Richtlinien und das Verfahren für einen Nachteilsausgleich oder Notenschutz für SchülerInnen mit Beeintträchtigungen (Legasthenie, Autismus, …) grundlegend geändert. Es gilt der Grundsatz: „Die konkreten Maßnahmen im Einzelfall richten sich nach der Eigenart und Schwere der jeweiligen Beeinträchtigung.“ (aus BaySchO §31)

Einen Überblick über die jetzt geltenden Bestimmungen und das Antragsformular finden sie in unserem Downladbereich.

 

Die OPS arbeitet an ihrer Zukunft

Am Mittwoch, den 19.10.2016, traf sich die gesamte Schulfamilie der Otfried-Preußler-Schule, um gemeinsam an einer Zielsetzung für die nächsten Jahre zu arbeiten.

Lehrer und Schülersprecher, Schulsozialarbeit und oGTS, Pausenverkauf, die Vorsitzenden unserer beiden Elternbeiräte, Gemeindevertreter und ein Team von Schulentwicklungsmoderatoren waren alle von der Schulleitung eingeladen worden, um sich gemeinsam Gedanken über die Zukunft zu machen. Dabei führten die beiden Moderatoren sehr gekonnt durch einen kurzweiligen, aber intensiven  Nachmittag. Es wurde Bilanz gezogen, in Kleingruppen gearbeitet und Visionen gesponnen. Am Ende des Tages standen dann die Hauptrichtungen der zukünftigen schulischen Arbeit klar vor Augen und es bleibt spannend, wie es uns in Zukunft gelingen wird, diese Punkte auch umzusetzen. Wir bleiben auf jeden Fall dran!

ELTERN UND SCHÜLER SPENDEN „WÄRME“

Das Projekt „Generationsstricken“ der Otfried-Preußler-Schule Stephanskirchen war ein voller Erfolg. Im Frühjahr trafen sich an mehreren Nachmittagen Schüler, Eltern und Großeltern um gemeinsam für das „DIAKONISCHE WERK für alleinstehende Wohnungslose in besonders schwierigen Fällen“ warme Mützen und Schals zu stricken. In gemütlicher Runde bei Kaffee und Kuchen entstanden außerdem auch noch schöne Socken und warme Handschuhe.
Dieses Projekt, welches ganz im Zeichen unseres UNESCO-Leitbildes  der persönlichen Mitverantwortung für unsere Umwelt stand, sollte uns als Schulfamilie zeigen, dass es ganz einfach ist, „WÄRME „zu spenden und auch mit kleinen Dingen unseren Mitmenschen ein wenig Freude bereitet werden kann.

Die Übergabe der fertigen Strickwaren fand jetzt im Oktober in der Diakonie Rosenheim statt, bei der sich die  Ansprechpartnerin der Diakonie Frau Lorenz sehr gerührt darüber zeigte, dass Schüler mit ihren eigenen Händen für ihre Mitmenschen etwas Brauchbares und Nützliches erschaffen haben.
Sie bedankte sich im Namen Aller recht herzlich für ca. 50 Schals und 50 Mützen.

20161018_091522

Auf dem Bild sind Frau Helget und Frau Fordermeyer bei der Übergabe der gestrickten Kleidungsstücke vom Elternbeirat der OPS zu sehen.

Wandertag der vierten Klassen

Die Klassen 4a und 4b fuhren an dem wunderschönen, sonnigen Donnerstag, den 29.9.16 mit dem Bus zum Hofstätter See. Als wir dort ausstiegen, erzählte uns Frau Kaufmann ein paar wissenswerte Sachen über den See:

  • In der letzten Eiszeit war dort ein Gletscher. Erst als er vor ca. 12 000 Jahren verschwunden ist, soll der Hofstätter See entstanden sein.
  • Wir erfuhren auch, dass wenn man nur 2m tief graben würde, man Dinge aus der Zeit von Jesus finden würde.
  • Der „Hofi“ ist ein Moorsee und nur 4 m tief. Deshalb friert er im Winter schnell ein und wird im Sommer aber auch schnell warm.
  • Außerdem haben wir auch erfahren, dass dort bestimmte Pflanzen und Tiere leben, die man nur an einem Moorsee findet.
  • Der See hat auch eine heilende Wirkung. Er soll gut bei Rücken- und Gelenkschmerzen helfen.
  • Besonders interessant fanden wir, dass so ein Moorsee eine konservierende Wirkung hat. Lederschuhe oder sogar Leichen würden über 1 000-en von Jahren wie Mumien gut erhalten bleiben. Im Moor fehlen Bakterien und Pilze, die für den Abbau zuständig wären.

Schließlich wanderten wir los. Bei der ersten Pause haben wir nicht nur gegessen und getrunken, sondern jeder musste noch zwei Steine sammeln. Mit ihnen haben wir schöne Musik am See gemacht:

img_20160929_094852

„Hofstätter See! Wandertag! … „

Die zweite Pause fand im Wald bei den Tafeln 9 und 10 statt. Dort hatten alle Kinder viel Zeit aus Ästen, Zweigen und Moos Wohnungen für Wichteln zu bauen.

Die Zeit verging viel zu schnell! Manche Kinder hätten diesen Tag im Wald am liebsten 24 Stunden verlängert.

Schön, dass wir das erleben durften!

 

Charleen Sprengard, Fr. Kaufmann, 4a

Neue Elternbeiräte im Amt

Mit der Wahl der neuen Vorsitzenden endete die Amtszeit der Elternbeiräte von Grund- und Mittelschule des Schuljahres 2015/16.

In diesem Schuljahr änderte sich mit dem Inkrafttreten der BaySchO der Modus für die Wahl der Elternbeiräte. So wurden die Mitglieder in diesem Jahr erstmalig von allen Eltern der OPS gewählt. Am vergangenen Donnerstag traf sich die Runde der gewählten Mitglieder zum ersten Mal, um ihre Arbeit in diesem Jahr zu planen und aus ihrem Kreis die Vorsitzenden zu wählen.

Gewählt wurden für den Elternbeirat der Grundschule:
1. Vorsitzende: Fr. Christine Lederer
2. Vorsitzender: Hr. Raimund Pellkofer

Gewählt wurden für den Elternbeirat der Mittelschule:
1. Vorsitzende: Fr. Sylvia Helget
2. Vorsitzende: Fr. Tanja Brummer

Die Schulleitung bedankt sich bei den ausgeschiedenen Mitgliedern des letzten Jahres ganz herzlich für die tolle Arbeit und freut sich schon auf die Zusammenarbeit mit dem neuen Elternbeirat in diesem Jahr!