Projekt: Chill-out Lounge

Im Rahmen der oGTS machten sich un´sere SchülerInnen Gedanken darüber, wie man den Pergolabereich vor unserer Mensa etwas schöner gestalten könnte.

Unter professioneller Anleitung von Michael Zuber wurden viele Ideen geschmiedet, gesammelt und schließlich zu Papier gebracht.

Erste Planung Ideensammlung

Um sich alles auch ganz genau vorstellen zu können, wurde in mühevoller Kleinarbeit ein maßstabsgetreues Modell gebaut, welches zum Abschluss des Projektes der Schulleitung präsentiert wurde.

3. Treffen (2) 3. Treffen Modell

Nun freuen sich schon alle darauf, wenn es endlich daran geht, die Idee auch in die Wirklichkeit umzusetzen. Wir sind gespannt!

Planungsgruppe

Unsere Kinder lernen schwimmen!

IMG-20170214-WA0004

Sieben Schüler der Klasse 5 cÜ nahmen an einem Nichtschwimmerkurs der Otfried-Preußler-Mittelschule teil. In insgesamt 6 Einheiten lernten sie das Brust- und Kraulschwimmen sowie das Tauchen und Springen vom Startblock. Einige machten in der Zeit so schnelle Fortschritte, dass sie im Hallenbad Rosenheim das Schwimmabzeichen in Bronze erfolgreich ablegen konnten.

IMG-20170214-WA0005

Amtsrichter zu Besuch in Übergangsklasse

Die Schülerinnen und Schüler der Übergangsklasse 5c bekamen vergangene Woche besonderen Besuch: Richterin Herrmann und Richter Bühl vom Amtsgericht Rosenheim.

Die beiden Familienrichter übernahmen die Aufgabe, den Schülerinnen und Schülern das deutsche Rechtssytem zu erklären.

Dabei wurden anfänglich Begriffe wie Demokratie und Rechtsstaat besprochen. Sehr anschaulich und mit verschiedenen konkreten Fallbeispielen gelang es, den Jugendlichen ihre Rechte, aber auch ihre Pflichten für ein Leben in der Bundesrepublik Deutschland zu verdeutlichen. Themen wie Religionsfreiheit, Gleichberechtigung, das Verbot von Selbstjustiz, Kindererzierhung uvm. wurden offen diskutiert. Sehr interessiert stellten die Kinder auch immer wieder Vergleiche mit ihren Heimatländern, z.B. Afghanistan oder Syrien an.

Am Ende waren sich alle einig: Das politische System in Deutschland bietet allen Menschen ein gutes Leben in Sicherheit!

Ausgestattet mit Infomaterialien, auch in ihrer Muttersprache, wollen die Schülerinnen und Schüler nun auch ihre Eltern, Geschwister und andere Familienmitglieder informieren und ggf. aufklären.

20170220_113401

Wie arbeitet Amnesty International?

Diese und viele weitere Fragen stellten sich die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen im Rahmen des katholischen Religionsunterrichts.

Täglich berichten die Medien von Menschenrechtsverletzungen, Gräueltaten, Einschränkungen der Pressefreiheit, unrechtmäßigen Verhaftungen. Umso bedeutsamer ist in diesen unruhigen Zeiten die Arbeit von Menschenrechtsorganisationen, deren Aktivisten sich oft unter Einsatz ihres Lebens für den Erhalt der Grundrechte einsetzen. In den vorhergegangen Wochen bearbeiteten die Jugendlichen das Lehrplanthema Menschenwürde und Menschenrechte und erhielten die Möglichkeit, mit einem aktiven Mitglied von Amnesty International über ihre Fragen zu sprechen. Frau Gisela Jungmeier berichtete von Anfängen dieser weltweit agierenden Organisation, erzählte von ihrem persönlichen Engagement für Kinder- und Frauenrechte und beantwortete die vielen Fragen aus den 9. Klassen.

Besonderes Interesse zeigten die Schülerinnen und Schüler am Symbol von AI, einer mit Stacheldraht umwickelten Kerze und den vielen aktuellen Aktionen wie Info-Stände, Protestbriefe an Regierungschefs, Unterschriftensammlungen, Einsatz gegen Folter und die Todesstrafe.

Amnesty 003

Die Jugendlichen erhielten Einblicke in die wichtige Arbeit dieser Nichtregierungsorganisation mit ihrem weltweiten Einsatz für die Grundrechte der Menschen und wurden für die unzähligen Verletzungen der Menschenrechte sensibilisiert.

Vielen wurde bewusst, wie glücklich wir uns schätzen dürfen, in einer Gesellschaft wie der unseren leben zu dürfen. Das Fazit vieler Schülerinnen und Schüler zu diesem überaus spannenden Vortrag lautete: „Gemeinsam können Menschen viel bewegen.“. Dies gilt auch im Einsatz für Menschenrechte.

Förderverein und VR Bank Schlossberg spenden Leihski

Der Förderverein der Otfried-Preußler-Schule und die VR Bank Schlossberg haben sich zusammen getan und der Otfried-Preußler-Schule 15 Paar sogenannte Kurzcarver gespendet.

Mit diesen stark taillierten Kurzski ist es möglich, dass die Schülerinnen und Schüler innerhalb kürzester Zeit über einen besonderen Lehrweg sehr schnell das parallele Skifahren erlernen, rasch ein Gefühl für Sport aufbauen und Freude am Fahren von eng geschnittenen Kurven entwickeln. Damit unterstützen sie die schulische Arbeit im Skilager, indem den Kindern nun perfektes Material ohne hohe Ausleihgebühren von der Schule zur Verfügung gestellt werden kann. Die Ski wurden zu sehr guten Konditionen über die Sportecke Högering in Person von Frau Ortner angeschafft.

Bei der Übergabe bedankte sich der Schulleiter Hr. Burggraf ganz herzlich bei Frau Helget vom Förderverein der OPS und bei Fr. Schöberl und Hr. Selmeier von der VR Bank Schlossberg für die großzügige Spende!

carver2

5. Platz beim Fußballturnier!

Beim diesjährigen Fußball-Wintercup an der Pauline-Thoma-Mittelschule in Kolbermoor am 21.2.17 konnte unsere Mannschaft den 5. Platz erreichen. Zuvor kamen die 9 mitgefahrenen Jungs auf Rang 3 in der Gruppenphase.

Für die OPS traten an: Seppi, Michael, Simon, Michael, Vitus, aus den 7. Klassen und Seppi, Marinus, Fabian, Leon aus den 6. Klassen.

mannschaft

Jede teilnehmende Mannschaft bestritt 5 Spiele zu je 8 Minuten und lieferte sich teils sehr spannende Duelle.

Für das leibliche Wohl sorgten die Kolbermoorer Schüler mit belegten Semmeln, Getränken und selbstgebackenem Kuchen.

„Bildung kommt ins Gleichgewicht“ — AOK startet Pilotprojekt an der Otfried-Preussler-Schule

20 Lehrerinnen und Lehrer der OPS Grundschule Stephanskirchen nahmen an einer Fortbildung zum Thema „Bildung kommt ins Gleichgewicht“  – ein Gleichgewichtsprogramm zur Lernunterstützung teil.

web1

Dem Gleichgewichtsprogramm, das von Dorothea Beigel entwickelt wurde, liegt eine wissenschaftlich begleitete Studie des Hessischen Kultusministeriums zugrunde. Das Projekt „Schnecke – Bildung braucht Gesundheit“ (2007 bis 2012) ging der Frage nach, wie häufig es Auffälligkeiten im Hören, Sehen und Gleichgewicht bei Schülerinnen und Schülern gibt und ob diese Auffälligkeiten die Noten in den Fächern Deutsch, Mathematik und Sport beeinflussen. Tatsächlich ließ sich nachweisen, dass Kinder mit Schwächen in der Verarbeitung von Gleichgewichtsreizen in diesen Fächern einen schlechteren Notendurchschnitt vorweisen als Schüler, die unauffällige Befunde bei der Gleichgewichtstestung aufwiesen. In der Folge wurde von Pädagogen und Medizinern ein Gleichgewichtsprogramm entwickelt, das unkompliziert in den Schulalltag integriert werden kann.

web2

In Hessen werden diese Fortbildungen in Schulen schon längere Zeit von der AOK Hessen gefördert und nun hat auch die AOK Bayern die Förderung eines Projektes übernommen. Damit auch alle Lehrer derGrundschule Schlossberg und der Otfried-Preussler-Grundschule teilnehmen können, hat die Gemeinde Stephanskirchen noch ein bißchen unterstützt.

Petra Winkelmann, zertifizierte Dozentin von Dorothea Beigel, zeigte den engagierten Lehrerinnen und Lehrern, wie sie jeden Tag zu Beginn einer Unterrichtsstunde für ein bis drei Minuten das Gleichgewichtssystem der Schüler durch ausgewählte Bewegungen, die sehr langsam ausgeführt werden, stimulieren können. Spielerisch werden auf diese Weise  Konzentrations- und Lernleistungen gesteigert. Dass dieses evaluierte Bewegungsprogramm erfolgreich ist, zeigen die Ergebnisse der Studie. Alle Kinder, die in der Erprobungsphase in Hessen am  Bewegungsprogramm teilnahmen, konnten sich  in den Fächern Mathematik und Deutsch verbessern und die Lernfreude stieg.

Die Lehrerinnen und Lehrer der beiden Grundschulen werden in den kommenden 2 Jahren angeleitet von Fr. Winkelmann immer wieder neue Übungen eintrainieren und im Unterrichtsalltag ausprobieren und hoffen, somit den Schülerinnen und Schülern zu mehr Lernerfolg und –freude zu verhelfen.

 

 

 

 

 

 

 

 

Auftritt der Bad Endorfer Kinder- und Jugendgarde

Am heutigen unsinnigen Donnerstag trat wieder einmal die Kinder- und Jugendgarde aus Bad Endorf vor der versammelten Schulfamilie in unserer Turnhalle auf.

faschingsgarde 032

In einem mitreißenden Programm mit tollen Choreografien, Hebefiguren, sowie artistischen Elementen und Gruppenfiguren gelang es den Tänzerinnen und Tänzern unsere 500 SchülerInnen immer wieder mitzureißen und zu spontanem Applaus zu verleiten.

faschingsgarde 052 faschingsgarde 055

In der „Halbzeit“ wurden dann die obligatorischen Orden verliehen, welche die Empfänger nun während der restlichen närrischen Zeit immer tragen müssen. Richtig heiß wurde es dann nach dem Walzer des Prinzenpaares mit dem Auftritt der Jugendgarde.

faschingsgarde 039

Die jungen Frauen präsentierten zu flotten Rhythmen ein atemberaubendes Showprogramm und im Finale standen beide Garden dann gemeinsam auf der Bühne. Unter tosendem Applaus wurden die Gäste verabschiedet – nicht ohne die Zusage auch im nächsten Jahr wieder zu kommen.