Fasching – Zeit für Schmalzgebäck

Ein Duft von Schmalzgebackenem strömte am Donnerstag aus der Schulküche durchs ganze Haus. 

Die Gruppe Soziales 9a/M bekam bei Frau Kotter einen Einblick in eine alte Tradition, die leider in immer mehr Haushalten in Bayern verloren geht. Zubereitet wurden neben Quarkspitzen und Hasenöhrl auch Schneeballen, die anschließend mit selbst gemachtem Apfelmus serviert wurden.

Schmalzgebäck zur Faschingszeit rührt aus einer alten Tradition: die benötigten Grundzutaten waren früher auf jedem Hof vorhanden. Das Gebäck bildete nach dem langen Winter und dem doch recht eintönigen Speiseplan eine willkommene Abwechslung und war heiß begehrt.

Doch Vorsicht- Frittieren will gelernt sein! 

Die Schülerinnen lernten geeignete und ungeeignete Fette und deren unterschiedliche Schmelzpunkte kennen. Bei zu hohen Temperaturen bilden sich aus Zucker- und Eiweißbausteinen Acrylamid, insbesondere beim Frittieren, Backen, Braten, Rösten und Grillen von Kartoffel- und Getreideprodukten. Denn mit der richtigen Frittiertemperatur und dem perfekten Bräunungsgrad lässt sich die Entstehung des krebserregenden Stoffes deutlich senken! 

C. Kotter

 

Saisonales aus der Schulküche

Heute plante die Kochgruppe 10M von Frau Kotter eine Faschingsparty mit Stehempfang. Dazu gereicht wurden kleine Köstlichkeiten wie z.B. frittierte Hähnchenbällchen im Kokosmantel, Lachs-Frischkäse-Schnecken oder Zucchiniröllchen mit Creme fraiche Füllung und getrockneten Tomaten und ein alkoholfreier Ananas-Coconut Cocktail.

Die kleine „Zauberflöte“ zaubert Staunen und Freude auf die Gesichter der Grundschulkinder

Grundschulkinder der Otfried-Preußler-Schule Stephanskirchen besuchen das Theater für Kinder in München

München/Stephanskirchen, 25.1.2018

Ein kultureller Leckerbissen der besonderen Art bot sich letzte Woche für die Grundschulkinder der Otfried-Preußler Schule. Mehrere Busse transportierten gleichzeitig sämtliche Grundschulkinder in die Landeshauptstadt, damit sie sich einmal fern von ihrem üblichen Lernort in einem echten Münchner Theater für Kinder bezaubern lassen konnten. Auf dem Programm stand kein geringeres Werk als Mozarts Singspiel „Die  (kleine) Zauberflöte“. Die professionellen Schauspieler hielten sich dabei unter der Leitung des Theatergründers, Heinz Redmann, sehr eng an das ursprüngliche Libretto von Emanuel Schikaneder, der dieses einst gemeinsam mit W.A. Mozart entwickelt hatte. Eine kindgemäße Auswahl der aktiv vorgetragenen Arien wechselte sich so gekonnt und unauffällig mit verschiedenen Einspielungen von Ausschnitten professioneller Bühneninterpretationen ab, dass die kleinen Zuschauer bis zum Schluss in Atem gehalten wurden, während diverse Spezialeffekte, wie krachende Explosionen auf der Bühne und verschiedene Lichteffekte zusätzlich Spannung erzeugten. Die Gäste aus Stephanskirchen waren daher vom künstlerisch gestalteten Bühnenbild hingerissen und so verzaubert, dass keine Unruhe aufkam.  Jedoch begeisterte nicht nur das inszenierte Bühnenwerk die Schüler, sondern auch das 1915 erbaute Jugendstilgebäude leistete einen nicht unerheblichen Beitrag zum Erfolg dieses gelungenen Ausflugs. Sogar ein erhöhter Brotzeitraum stand hier den Kindern zur Verfügung, um Pause zu machen. Die Schüler waren sich einig, dass sie ein derartiges Ambiente, wo Wände mit Majolikafliesen verkleidet und mit ornamentalen Gemälden gestaltet sind, in Rosenheim noch nicht vorgefunden haben.  Eindrucksvoll hinterließ auch der monumentale Königsplatz, den die Kinder vom Bus aus bei der Heimfahrt betrachten konnten, einen bleibenden Eindruck.

Die Kinder der Otfried-PreußlerSchule möchten sich daher ganz besonders bei der Gemeinde Stephanskirchen bedanken, die diese Fahrt durch die Übernahme der gesamten Buskosten erst möglich gemacht hat.Sie würden sich freuen, wenn dieser Ausflug auch in Zukunft jedem Kind im Laufe seiner vierjährigen Grundschulzeit wenigstens einmal möglich gemacht werden könnte, wie die Initiatorin Frau Christiane Kirschner vorschlug. Denn selbst Horst Seehofer stellt im Vorwort zum fünfzigjährigen Jubiläumsheft des Theaters für Kinder fest: „Theater setzt an die Stelle der Perfektion etwas Menschliches, die Wunderbare Kraft der Geistesgegenwart und des Humors.“

Beitrag von Renate Penninger

Planspiel Börse 2017/18

Einen herausragenden Erfolg gab es für die Teilnehmer der OPS beim diesjährigen Börsenspiel der Sparkasse Rosenheim, aus deren Einzugsbereich insgesamt 170 Schülerteams aus Mittelschulen, Realschulen und Gymnasien gemeldet hatten. Insgesamt sprangen gleich drei Podestplätze für unsere Teams heraus, darunter der Gesamtsieger aller teilnehmenden Mannschaften. Hier ein kurzer Bericht der teilnehmenden SchülerInnen dazu:

Zehn Wochen lang haben wir mit Wertpapieren gehandelt und versucht unser Startkapital von 50.000 € zu erhöhen. Mit dem zur Verfügung gestellten virtuellen Kapital wurde in Echtzeit mit den Kursen realer Börsenplätzen gehandelt. Die Sparkasse wollte mit dem simulierten Wertpapierhandel wirtschaftliche Grundkenntnisse vermitteln. Diesmal hatten wir von der Otfried-Preußler-Mittelschule Stephanskirchen ein besonders glückliches Händchen. Gleich drei Preise gingen an unsere Schule:

  • Das Team „Gerlindra“ kam auf den Platz eins unter allen teilnehmenden teams, sie haben ihr Kapital auf 6093,22€ erhöht.
  • Den zweiten Platz belegte das Team „BMM“, ihnen gelang es ihr Kapital auf 5755,89€ zu erhöhen.
  • Im Bereich Nachhaltigkeit gelang es dem Team „Börsen Bosse“ den Platz drei zu belegen.

Alle Mitspieler waren der Meinung, dass man jeden Tag dabei sein muss und es deshalb auch stressig werden kann, aber es dennoch Spaß macht. Am Montag, den 15.01.2018 waren wir dann zur Siegerehrung in das Sparkassenhochhaus eingeladen. Dort wurden die einzelnen Gewinnerteams geehrt und der Vorstandsvorsitzende Hr. Maierthaler überreichte jeder Gruppe tolle Sach- und Geldpreise.

Wir gratulieren zu diesem beeindruckenden Ergebnis ganz herzlich!

 

 

Erster Einsatz unser neuen Lernplattform „fronter“

Bei den diesjährigen Lernentwicklungsgesprächen in den Jahrgangsstufen 1 – 3 verwenden wir für die Terminplanungen zum ersten Mal die neue Lernplattform „fronter„.

Neben vielen internen Möglichkeiten bietet diese Onlineplattform auch die Möglichkeit der Kommunikation mit Schülern und Eltern, z.B. für Elternbriefe oder eben Absprache oder Buchung von Terminen.

Die Lehrer haben die Plattform seit Dezember im internen Einsatz und probieren sich gerade an den vielzahligen Möglichkeiten und Einsatzfelden. Künftig wird „fronter“ für die gesamte Schulfamilie an Bedeutung gewinnen.

Wer sich über die Lernplattform selbst ein Bild machen möchte der kann dies hier tun!

 

Schüler und Senioren gestalten gemeinsam den Nachmittag

Im Rahmen eines gemeinsamen Projektes besuchen seit Oktober letzten Jahres sieben Kinder der offenen Ganztagsschule der Otfried-Preußler-Mittelschule Stephanskirchen regelmäßig die Senioren der Mayer und Reif Wohn- und Pflegeeinrichtung „Leonhardihof“ in Stephanskirchen. Nach einem ausgiebigen Kennenlernen im ersten Treffen in Form eines gegenseitigen Interviews wurde mittwochs gemeinsam gebastelt und Bingo gespielt. Im Advent fertigten Kinder und Senioren Adventsgestecke. Einige Exemplare fanden ihren Platz in den Büros und in der Mensa der Schule.

Durch diese gemeinsamen Erlebnisse wachsen das Miteinander und das gegenseitige Verständnis verschiedener Generationen in unterschiedlichen Lebenssituationen. Hemmschwellen werden abgebaut. Dieser wertvolle Kontakt wird von beiden Seiten als sehr gewinnbringend, herzlich und angenehm empfunden,  bringt allen Beteiligten viele positive Erfahrungen und vor allem Freude.

„Als UNESCO-Projektschule sehen wir uns in besonderer Art und Weise mitverantwortlich für unsere Mitmenschen und unsere Umwelt. Dieses Projekt unterstreicht dieses Zielsetzung auf sehr direkter und persönlicher Ebene.“, so der Schulleiter Hr. Burggraf.

 

UNESCO – Weihnachtspäckchen Aktion

Im Sinne unseres UNESCO-Leitbildes haben wir uns auch heuer wieder an der Johanniter- Weihnachtstrucker Aktion beteiligt.

Die Päckchen werden nach Albanien, Bosnien und Rumänien gebracht, um besonders bedürftige Menschen zu unterstützen. 

Mit der UNESCO- Weihnachtspäckchen Aktion zeigen wir, dass wir unsere Rolle als Weltbürger ernst nehmen und uns für die Weltgemeinschaft einsetzen.

In den Klassen wurde mit großem Eifer gesammelt, so dass wieder über 30 Päckchen in den LKW der Johanniter geladen werden konnten.

An alle Spender einen herzlichen Dank!

Fr. Scheer