Um die Ausbreitung des Corona-Virus zu verlangsamen, schließen alle Schulen in ganz Bayern. Das gilt ab Montag, den 16.03.2020! Die Schulen bleiben vorerst insgesamt 5 Wochen geschlossen. Erst nach den Osterferien, am 20.04. soll wieder Unterricht stattfinden. Beachten Sie hierzu entsprechende Veröffentlichungen in den Medien!
Bitte organisieren Sie solidarisch die Betreuung untereinander und bringen Sie Ihre Kinder nicht zu den Großeltern.
Vermeiden Sie alle unnötigen Sozialkontakte und bleiben Sie zuhause!!!
Es besteht ein Betretungsverbot für Eltern und Kinder in Schulen und Kitas!!!
Das Büro ist in der Zeit bis zu den Osterferien von 07:45 – 12:00 Uhr besetzt.
Sämtliche schulischen Veranstaltungen in diesem Zeitraum entfallen.
Unsere Lehrkräfte werden für die Schüler möglichst den Unterricht anderweitig organisieren. Hier werden digitale Werkzeuge eine zentrale Rolle spielen. In dieser Zeit werden keine Leistungsfeststellungen durchgeführt. Bitte beachten Sie dafür die Veröffentlichungen im SchulmangerOnline, auf der Schulhomepage und auf den Seiten des Schulamts Rosenheim, sowie des Bayerischen Kultusministeriums.
Folgende Neuerungen und Hinweise gelten ab Montag, den 09.03.2020:
1. Ist in der Klasse ein Verdachtsfall,bleibt die gesamte Klasse 2 Tage zu Hause. Ein Verdachtsfall ist definiert als ..
unspezifische Krankheitssymptome (wie Husten, Schnupfen, Halsschmerzen, Durchfall) und Kontakt zu bestätigtemFall bis max. 14 Tage vor Erkrankungsbeginn.
unspezifische Krankheitssymptome (wie Husten, Schnupfen, Halsschmerzen, Durchfall) undAufenthalt in Risikogebieten bis max. 14 Tage vor Erkrankungsbeginn.
2. Ist in der Klasse
ein bestätigter Fall, bleibt die gesamte Klasse für 14
Tagen zu Hause.
3. Über eine generelle Schulschließung entscheidet im Einzelfall das Gesundheitsamt in Absprache mit der Schulleitung und dem Schulamt.
Update Samstag, den 07.03.2020:
Es gibt eine neue Verfügung des Gesundheitsministeriums:
Dementsprechend müssen Kinder, die in den letzten 14 Tagen in einem Risikogebiet (inkl. Trentino und Südtirol) waren, ab Rückkehr 14 Tage zu Hause bleiben. Das gilt auch für den Besuch der Mittagsbetreuung!
Die Eltern sind verpflichtet dafür Sorge zu tragen! Sollten die Kinder dennoch in der Schule erscheinen, werden wir sie unverzüglich nachhause schicken.
Thema Schuleinschreibung:
Sehr geehrte Erziehungsberechtigte, bitte gehen Sie mit Ihrem Kind nicht zur Schuleinschreibung, sofern in den letzten 14 Tagen ein Aufenthalt in einem aktuellen Risikogebiet (https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogebiete.html) vorlag oder es einen Kontakt zu einem Coronainfizierten gab oder das Kind selbst erkrankt ist! Setzen Sie sich bitte vor der Schuleinschreibung telefonisch mit unserem Sekretariat in Verbindung!
Heute hat Frau Christine Resta als neue Jugendsozialarbeiterin an der Grundschule ihr Amt angetreten.
Mit dem OPS-Song begrüßten die Grundschüler lautstark ihre neue Sozialarbeiterin und der Schulleiter Hr. Burggraf überreichte ihr zum Einstand einen blumigen Willkommensgruß.
Frau Resta wird künftig Ansprechpartnerin für alle SchülerInnen, Lehrkräfte und Eltern unserer Grundschüler sein und versuchen, durch ihr Fachwissen und ihre umfangreichen Kontakte weiterzuhelfen.
Zu finden ist sie künftig in ihrem Büro im ersten Stock und zwar an jedem Vormittag! Die genaueren Details und die Kontaktdaten werden wir hier auf der Schulhomepage im Bereich Unterstützungsangebote demnächst veröffentlichen.
Das Kultusministerium hat eine sehr informative Seite für Schulen zum Thema Coronavirus zusammengestellt. Zur entsprechenden Seite gelangen Sie hier!
Aktuelle Informationen zum Coronavirus und anderen Gesundheitsthemen erhalten Sie auf der Seite des Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Zu dieser Seite gelangen Sie hier.
Strahlender Sonnenschein, perfekte Schneelage in den Bergen und wir (11 Mädchen und Jungs der 3. und 4. Klassen zusammen mit Frau Kirschner und Frau Kothlow) gehen um 8 Uhr in der Früh nicht in die Schule, sondern steigen in den Bus in Richtung Sudelfeld.
Blick vom Wildalpjoch auf das Sudelfeld
Dort fand am Donnerstag, 13.2.20 der Wettbewerb „Alpiner
Skilauf“ der Grundschulen statt.
Bereits die Busfahrt war sehr lustig und wir waren alle gut drauf. Im Skigebiet durften wir zuerst mal einige Abfahrten und die coolen Sessellifte testen und uns warmfahren. Das machte riesig Spaß!
Dann war es soweit: Wir mussten zum Start vom Slalomparkour. In zwei Teams sausten wir den Hang hinab, gaben unser Bestes und schon war das Rennen auch wieder vorbei. Wir hatten gar keine Zeit, um aufgeregt zu sein. Über 30 Teams beteiligten sich am Skirennen.
In der Zeit bis zur Siegerehrung durften wir in
Zweiergruppen losstarten und uns an den zwei Schleppliften austoben.
Dann startete die Siegerehrung. Das war äußerst spannend und wir fieberten aufgeregt mit. Das Team der 3. Klassen erreichte einen tollen 3. Platz und am Ende jubelten wir alle über den grandiosen 1. Platz der 4. Klassen. Jeder Teilnehmer bekam eine Medaille und für uns alle gab es noch eine Tüte Süßigkeiten.
An dem Programm der Gemeinde „Marktplatz der biologischen Vielfalt“, in dem versucht wird die Vielfältigkeit von Flora und Fauna in unserer Gemeinde zu fördern, beteiligt sich auch die OPS.
In diesem Winter haben die achten Klassen im Rahmen dieses Programmes circa 25 Meisennistkästen gebaut und damit wertvolle Nistmöglichkeiten für diese kleinen Höhlenbrüter geschaffen.
Nun haben die Kinder der achten Klassen und die Kinder der
Klasse 1a in einer gemeinsamen Aktion, sachkundig unterstützt von Frau
Sedlmaier vom LBV, diese Kästen kreativ und liebevoll mit Brennstäben verziert
und so echte Unikate geschaffen.
Frau Sedlmaier brachte dabei den großen und kleinen Zuhörern
sehr anschaulich und spielerisch viel Wissen über unsere heimischen Vögel und
deren Nistverhalten nahe.
Abgerundet wurden diese Stunden mit Bildern, die gemeinsam
von den Mittel- und Grundschülern gestaltet wurden.
Die Nistkästen, der neue Wohnraum für unsere gefiederten Freunde werden nun schnell verteilt, denn gerade jetzt machen sich die Vögel auf zur Wohnraumsuche.
Aufgrund des vorhergesagten Sturms fällt morgen offiziell die Schule aus. Für Kinder, die zuhause nicht betreut werden können wird eine Notfallbeaufsichtigung organisiert. Bitte schließen Sie sich zusammen und vermeiden Sie sofern möglich, die Kinder zur Schule zu bringen.
Ob am Dienstag wieder Schule stattfinden kann, erfahren Sie hier, sobald eine Entscheidung gefallen ist.
Am Montag den 13.01.2020
fuhren alle drei 7. Klassen der Otfried-Preußler-Mittelschule Stephanskirchen ins
Skilager in die Wildschönau / Österreich. Um 8.30 Uhr standen alle Schüler
sowie auch die Lehrer voll bepackt zur Abfahrt an der Schule bereit. Als Erstes
wurden das Gepäck und die Skisachen in den sehr kleinen Bus eingeladen, danach
durften wir einsteigen. Nach ca. einer Stunde Fahrt kamen wir in der Pension
Oswald in Niederau an. Die Unterkunft lag mitten im Skigebiet, so dass der Weg
zu den Skiliften nicht weit war.
Zuerst wurden das Gepäck und die Skiausrüstung ausgeladen und
in unsere Zimmer gebracht. Während einige Schüler ihre Betten überzogen oder es
zumindest versuchten, gingen die Schüler, die keine Skiausrüstung hatten, mit
Herrn Burghartswieser zum Skiverleih. Um 12 Uhr gab es dann unser erstes Mittagessen
und uns wurden von den Lehrkräften die Regeln im Haus erklärt und anschaulich
gezeigt, wie man sich für das Skifahren anziehen muss.
Nach den Spaghetti Bolognese machten sich alle fertig, um die Pisten zu erkunden und noch ein bisschen Ski zu fahren. Auf einer sehr einfachen Piste wurden die Schüler in Fortgeschrittene und Könner eingeteilt. Die Anfänger gingen zu einem Seillift, um die ersten Schritte auf den Skiern zu wagen. Schnell machten alle große Fortschritte. Um 16 Uhr machten wir uns dann auf den Rückweg zur Unterkunft. Die frische Luft und die körperliche Anstrengung haben alle sehr geschafft. Nach Duschen und Ausruhen gab es Kaiserschmarrn und die Pistenregeln. Um 21 Uhr waren dann alle Schüler in ihren Zimmern und schliefen auch bald ein.
Jeden Morgen wurde das Frühstück pünktlich um 8 Uhr serviert, das reichhaltige Mittagsessen gab es um 12 Uhr und das Abendessen wurde um 18 Uhr bereitgestellt. Dazwischen fuhren die einzelnen Gruppen mit ihren Lehrern auf den roten und blauen Pisten Ski und feilten an ihrer Technik. Bei schönstem Wetter trafen sich am Mittwochnachmittag alle Schüler auf der Bergstation des Markbachjochs auf 1500 m zu einem Gruppenfoto.
Damit jeder am Abend zur Ruhe kommen konnte, wurde zwischen 18.30 Uhr und 19 Uhr eine halbe Stunde in einem Buch gelesen. Das war nicht immer einfach, wenn sich 43 Schüler und fünf Lehrer in einem Raum aufhielten und es dann ganz ruhig sein sollte. Jeden Abend um 21 Uhr wurden die Zimmer auf Sauberkeit, Ordnung und Kreativität kontrolliert. Die einzelnen Mädchen und Jungen ließen sich jeden Tag etwas Neues einfallen und überraschten so ihre Lehrer. Den Höhepunkt der kreativen Woche bildete der „Bunte Abend“ am Donnerstag. Da traten die Lehrer mit dem Lied „Skifoarn“ , die Teletubbies, Limbotänzer und viele andere auf. Es war ein gelungener Abend und es wurde viel gelacht.
Am Freitagmorgen packten wir unsere Sachen und fuhren nach dem
Frühstück noch einmal Ski. Alle Skigruppen trafen sich auf dem Berg an einem
Schlepplift und rasten miteinander die Piste runter – „Anfänger“ (was sie ja
nicht mehr waren), Fortgeschrittene und Könner. Gegenseitig verbesserten sie
sich in ihrem Fahrverhalten und hatten viel Spaß dabei. Zum Mittagsessen ging
es noch einmal zurück in die Unterkunft, bevor wir anschließend unser Gepäck
zum Bus brachten und die Heimreise antraten.
Auch dieses Mal dauerte die Fahrt ohne Stau ca. eine Stunde
und wir kamen pünktlich an der Otfried-Preußler-Schule an, wo uns bereits
unsere Eltern erwarteten. So endete eine sehr schöne, erlebnisreiche und
sonnige Woche, wo wir nicht nur das Skifahren lernten bzw. verbesserten sondern
auch die Gemeinschaft der 7. Klassen vertieften.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.