Informationen zur Neuregelung bei Nachteilsausgleich / Notenschutz

Mit der Einführung der BaySchO im Juli 2016 haben sich die Richtlinien und das Verfahren für einen Nachteilsausgleich oder Notenschutz für SchülerInnen mit Beeintträchtigungen (Legasthenie, Autismus, …) grundlegend geändert. Es gilt der Grundsatz: „Die konkreten Maßnahmen im Einzelfall richten sich nach der Eigenart und Schwere der jeweiligen Beeinträchtigung.“ (aus BaySchO §31)

Einen Überblick über die jetzt geltenden Bestimmungen und das Antragsformular finden sie in unserem Downladbereich.

 

Die OPS arbeitet an ihrer Zukunft

Am Mittwoch, den 19.10.2016, traf sich die gesamte Schulfamilie der Otfried-Preußler-Schule, um gemeinsam an einer Zielsetzung für die nächsten Jahre zu arbeiten.

Lehrer und Schülersprecher, Schulsozialarbeit und oGTS, Pausenverkauf, die Vorsitzenden unserer beiden Elternbeiräte, Gemeindevertreter und ein Team von Schulentwicklungsmoderatoren waren alle von der Schulleitung eingeladen worden, um sich gemeinsam Gedanken über die Zukunft zu machen. Dabei führten die beiden Moderatoren sehr gekonnt durch einen kurzweiligen, aber intensiven  Nachmittag. Es wurde Bilanz gezogen, in Kleingruppen gearbeitet und Visionen gesponnen. Am Ende des Tages standen dann die Hauptrichtungen der zukünftigen schulischen Arbeit klar vor Augen und es bleibt spannend, wie es uns in Zukunft gelingen wird, diese Punkte auch umzusetzen. Wir bleiben auf jeden Fall dran!

ELTERN UND SCHÜLER SPENDEN „WÄRME“

Das Projekt „Generationsstricken“ der Otfried-Preußler-Schule Stephanskirchen war ein voller Erfolg. Im Frühjahr trafen sich an mehreren Nachmittagen Schüler, Eltern und Großeltern um gemeinsam für das „DIAKONISCHE WERK für alleinstehende Wohnungslose in besonders schwierigen Fällen“ warme Mützen und Schals zu stricken. In gemütlicher Runde bei Kaffee und Kuchen entstanden außerdem auch noch schöne Socken und warme Handschuhe.
Dieses Projekt, welches ganz im Zeichen unseres UNESCO-Leitbildes  der persönlichen Mitverantwortung für unsere Umwelt stand, sollte uns als Schulfamilie zeigen, dass es ganz einfach ist, „WÄRME „zu spenden und auch mit kleinen Dingen unseren Mitmenschen ein wenig Freude bereitet werden kann.

Die Übergabe der fertigen Strickwaren fand jetzt im Oktober in der Diakonie Rosenheim statt, bei der sich die  Ansprechpartnerin der Diakonie Frau Lorenz sehr gerührt darüber zeigte, dass Schüler mit ihren eigenen Händen für ihre Mitmenschen etwas Brauchbares und Nützliches erschaffen haben.
Sie bedankte sich im Namen Aller recht herzlich für ca. 50 Schals und 50 Mützen.

20161018_091522

Auf dem Bild sind Frau Helget und Frau Fordermeyer bei der Übergabe der gestrickten Kleidungsstücke vom Elternbeirat der OPS zu sehen.

Wandertag der vierten Klassen

Die Klassen 4a und 4b fuhren an dem wunderschönen, sonnigen Donnerstag, den 29.9.16 mit dem Bus zum Hofstätter See. Als wir dort ausstiegen, erzählte uns Frau Kaufmann ein paar wissenswerte Sachen über den See:

  • In der letzten Eiszeit war dort ein Gletscher. Erst als er vor ca. 12 000 Jahren verschwunden ist, soll der Hofstätter See entstanden sein.
  • Wir erfuhren auch, dass wenn man nur 2m tief graben würde, man Dinge aus der Zeit von Jesus finden würde.
  • Der „Hofi“ ist ein Moorsee und nur 4 m tief. Deshalb friert er im Winter schnell ein und wird im Sommer aber auch schnell warm.
  • Außerdem haben wir auch erfahren, dass dort bestimmte Pflanzen und Tiere leben, die man nur an einem Moorsee findet.
  • Der See hat auch eine heilende Wirkung. Er soll gut bei Rücken- und Gelenkschmerzen helfen.
  • Besonders interessant fanden wir, dass so ein Moorsee eine konservierende Wirkung hat. Lederschuhe oder sogar Leichen würden über 1 000-en von Jahren wie Mumien gut erhalten bleiben. Im Moor fehlen Bakterien und Pilze, die für den Abbau zuständig wären.

Schließlich wanderten wir los. Bei der ersten Pause haben wir nicht nur gegessen und getrunken, sondern jeder musste noch zwei Steine sammeln. Mit ihnen haben wir schöne Musik am See gemacht:

img_20160929_094852

„Hofstätter See! Wandertag! … „

Die zweite Pause fand im Wald bei den Tafeln 9 und 10 statt. Dort hatten alle Kinder viel Zeit aus Ästen, Zweigen und Moos Wohnungen für Wichteln zu bauen.

Die Zeit verging viel zu schnell! Manche Kinder hätten diesen Tag im Wald am liebsten 24 Stunden verlängert.

Schön, dass wir das erleben durften!

 

Charleen Sprengard, Fr. Kaufmann, 4a

Neue Elternbeiräte im Amt

Mit der Wahl der neuen Vorsitzenden endete die Amtszeit der Elternbeiräte von Grund- und Mittelschule des Schuljahres 2015/16.

In diesem Schuljahr änderte sich mit dem Inkrafttreten der BaySchO der Modus für die Wahl der Elternbeiräte. So wurden die Mitglieder in diesem Jahr erstmalig von allen Eltern der OPS gewählt. Am vergangenen Donnerstag traf sich die Runde der gewählten Mitglieder zum ersten Mal, um ihre Arbeit in diesem Jahr zu planen und aus ihrem Kreis die Vorsitzenden zu wählen.

Gewählt wurden für den Elternbeirat der Grundschule:
1. Vorsitzende: Fr. Christine Lederer
2. Vorsitzender: Hr. Raimund Pellkofer

Gewählt wurden für den Elternbeirat der Mittelschule:
1. Vorsitzende: Fr. Sylvia Helget
2. Vorsitzende: Fr. Tanja Brummer

Die Schulleitung bedankt sich bei den ausgeschiedenen Mitgliedern des letzten Jahres ganz herzlich für die tolle Arbeit und freut sich schon auf die Zusammenarbeit mit dem neuen Elternbeirat in diesem Jahr!

Gaudiwettkampf der Klassen 1 ab

Die Klassen 8c und 8d bereiteten am Donnerstag, den 13.10.16 unter Anleitung von ihren Klassenlehrern Frau Weber und Herrn Burkhartswieser einen Gaudiwettkampf für ihre Patenklassen 1a und 1b vor. Dazu bauten die Achtklässler in der Turnhalle acht verschiedene Stationen auf. Neben Reifenakrobatik, Staffellauf und Kegeln konnten die Schulanfänger auch beim Floorball ihre Geschicklichkeit und Schnelligkeit unter Beweis stellen. Mit viel Einsatz begleiteten die Großen die ihnen zugeteilten Gruppen. Die Erstklassler freuten sich mit ihren Lehrerinnen Frau Althaus und Frau Kirschner ganz herzlich über diese abwechslungsreiche Sportstunde.

Unsere Klassen 9ab auf Betriebserkundung bei Schatt Dekor

 

Am 10.10.2016 fuhren die Klassen 9ab zur Schattdecor AG nach Rohrdorf. Herr Unterseher, der Ausbildungsleiter des Betriebs, empfing vormittags die Klassen im firmeneigenen Konferenzsaal. Drei Azubis leiteten durch eine halbstündige Präsentation des Unternehmens, worin vor allem die Weltmarkstellung und gleichzeitig trotzdem die regionale Verbundenheit im Vordergrund standen. Neben den allgemeinen Informationen wurden auch verschiedene Ausbildungsberufe bei Schattdecor vorgestellt, wobei vor allem der Beruf des Medientechnologen das Interesse der Schüler geweckt hat.

Im Anschluss konnten die Schüler direkte Einblicke ins Arbeitsleben gewinnen. Mit Audioguides ausgestattet wurden die Schüler in Kleingruppen mit einem Azubi durch die Produktionshallen geführt, welcher die Abläufe beschrieb und interessante Fakten, wie die Kosten eines Zylinders zur Herstellung eines Dekors, dazu steuerte. Während der einstündigen Führung sahen die Jugendlichen die verschiedensten Arbeitsschritte, angefangen bei einer Idee bis hin zum fertigen Produkt.

Am Ende der Erkundung stand Herr Unterseher für alle Fragen zur Verfügung und verabschiedete sich mit einer Geschenketüte für jeden Schüler.

Im AWT-Unterricht wurde anschließend die interessante Betriebserkundung in einzelnen Gruppen auf Plakaten veranschaulicht.

Daniel Durst LAA

Weiterhin eingeschränkte Büroöffnungszeiten

Bis zu den Allerheiligenferien bleibt unser Büro aufgrund einer Erkrankung unserer Sekretärin Frau Reichenbach weiterhin nur eingeschränkt geöffnet und wir müssen versuchen, selbst zurecht zu kommen.

Die Öffnungszeiten in diesem Zeitraum sind von Montag bis Freitag von:

07.15 – 08.30 Uhr

10.00 – 11.00 Uhr

13.00 – 13.45 Uhr

Außerhalb dieser Zeiten besteht leider keine Möglichkeit ihre Anfrage zu bearbeiten!
Sollten Sie während diesen Zeiten keine Möglichkeit haben, dann vereinbaren Sie bitte telefonisch oder per E-Mail einen Termin, oder hinterlassen Sie eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter!

 

… und hier noch ein Bericht der Londonfahrt -für alle, die nicht so gut English speaken :-)

Studienfahrt nach London der Klasse 10 M
26.9 -1.10.2016

Vor mehr als einem Jahr begannen die Vorbereitungen für unsere einwöchige Studienfahrt nach London. Gemeinsam wurde ein abwechslungsreiches kulturelles Programm zusammengestellt und unser „Reiseenglisch“ gezielt trainiert. Um dann aber unsere Englischkenntnisse während dieser Woche wirklich anwenden zu können, und um einen echten Kontakt zu Einheimischen zu bekommen, waren wir in Kleingruppen bei ausgewählten Gastfamilien untergebracht. Dort hatten die Schüler neben den Alltagsbegegnungen auch eigenverantwortlich „Gesprächsaufträge“ zu aktuellen Themen zu bewältigen. Auf diese Weise erhielten sie sozusagen aus erster Hand landeskundliche und gesellschaftspolitische Informationen. Es kam also zu einem echten Austausch, denn auch die Gastfamilien waren sehr interessiert an uns und stellten viele Fragen. Das passt natürlich perfekt zu unserer Verpflichtung als UNESCO-Projektschule ganz besonders die Erziehung zu internationaler Verständigung und Zusammenarbeit zu fördern. Neben der wertvollen Erfahrung, eine Weltstadt und deren Bewohner kennenzulernen, erhoffen wir uns aber ganz besonders eine Verbesserung der Leistungen im Fach Englisch, um in diesem Fach einen erfolgreichen Abschluss der Mittleren Reife zu absolvieren und um danach diese Fremdsprachenkenntnisse im Berufsleben kompetent einsetzen zu können.

Eine solche Studienfahrt ist natürlich für alle eine große Investition. Trotzdem wollten wir im Sinne der Bildungsgerechtigkeit es gerade auch unseren Mittelschülern ermöglichen, eine solche wertvolle Auslandserfahrung zu machen. Die Schüler waren mit großer Begeisterung an der Planung der Finanzierung beteiligt. In verschiedenen Aktionen, wie z.B. Geschenkestand mit Näh- und Werkarbeiten am Elternsprechtag, Saucenverkauf am Maibaumfest oder Waffel- und Kuchenbacken, wurden fast 1000 € gemeinsamen erwirtschaftet und so Mitschüler unterstützt, für deren Familien es eine große Herausforderung war, die Reisekosten zu finanzieren.

Class 10M on a study trip to London

On Monday we first met at the train station in Rosenheim. From there we took a train to Munich East and changed the train to Munich Airport. After we had arrived at the airport we checked in, got our boarding cards and drop our baggage. Then we went through the security check and had to wait at the gate till we could go on board. It was the first flight for some of the students, so it was very exciting sitting in the airplane. At London Heathrow, one of the airports around London, we passed the passport control and we had to speak English with the officers. At the baggage claim we collected our suitcases and went to the underground station. We got our travelcards and took the Piccadilly Line to Victoria Station. From there we walked to Victoria Coach Station to store our baggage, so we could walk through London without our suitcases. Shortly after that we took the first time one of the famous red London double-decker busses to Westminster, where we could see Big Ben, the Houses of Parliament and the London Eye. We took lots of photos!
On our way through St. James Park we saw many squirrels, ducks and geese. After a short visit of Buckingham Palace (we didn´t meet the Queen, but some guards) we returned to Victoria Station and took a train to Bromley South, where we met our host family. They took us to their homes and we had our first dinner in London.

On Tuesday we visited St. Paul´s Cathedral, the second largest church of the world. We climbed up the stairs to the Whispering Gallery and the dome. It was very exhausting, but the view was fantastic and amazing. From the top we could see the whole city, many famous sights and all the modern buildings like St. Mary Axe called the “The Gherkin” (Essiggurke) and the Shard (Scherbe). After that we went over the Millennium Bridge (known from Harry Potter) and visited the Tate Modern. There we saw famous modern art. In front of the building we recued a pigeon that was caught in a string. We walked along the River Thames, saw the Globe Theatre and went by tube to the Tower of London and the Tower Bridge. There we enjoyed sitting on some benches. It was a great day, we had lots of fun and very tired feet.

On Wednesday we took the bus to the wax figures museum which is called Madame Tussauds. There we saw a lot of celebrities and important people, for example Georg Clooney, Johnny Depp or Queen Elisabeth II. and her royal family, and took lots of photos. There was also a Sherlock Homes tour, a Marvel 4D Experience (cinema), a Star Wars exhibition and a Historical London tour. After that we needed a rest in Regent Park and had our lunch (we got a lunch packet from our guest families every day). Then we took the bus to Camden Market, one of London´s famous street markets. That was a very busy, lively and colourful place! After that long day we went home by train to Bromley South where your guest families waited and picked up their students.

On Thursday morning our guest families took us to the spot at Bromley station where everyone should meet. Our first sight we visited this day was the British Museum. It was very interesting to see all the antique art from Egypt, Greek and the Roman Empire, for example the Stone of Rosetta. Then we finished our post cards and everybody signed the greetings to Bavaria. After the exhibition we were allowed to go shopping at Oxford Street. When we met again we walked through Carnaby Street and Soho to Chinatown. We were looking forward to visiting Chinatown and liked it very much. In The evening we went to a pub at Covent Garden and had dinner in a separate room upstairs. Most of us ate Fish and Chips and we had lots of fun. But the best thing on Thursday was the musical “The Kind Lion”. It was unbelievable nice! Wonderful costumes and great dancing! We really enjoyed the actors and the music. It was a great day and we want to visit another musical soon…

On Friday we did our Photo Rallye in London. First we started at Victoria station, where we splitted into groups. Mrs. Hoff and Mr. Klein told us the next spot and the time to meet. We were allowed to take the bus, the underground and to walk. The first task was to say “Goodbye” to Big Ben and London Eye with to photos. We also had to take a photo from Admiral Nelson. He stands on his column on Trafalgar Square, where we met our teachers. On our way we saw Downing Street and the Horse Guard. In the National Gallary we had to find very famous pictures and take a photo of the VanGogh´s “Sunflowers” and Holbein´s “Ambassadors”. The next stop was at King´s Cross Station where we took a photo of Harry Potter´s trolley at platform 9 ¾ . We also went one more time to the tower of London and the Tower Bridge. Unfortunately it was raining so we didn´t went over the Bridge. In South Kensington we met at the dinosaur in the Natural History Museum and visited the dinosaur exhibition. Our group made a little mistake because we waited at the wrong entrance and Mrs. Hoff didn´t hear her mobile. Luckily we met half an hour later and continued our rallye. The next task was to go to Harrods which is a very expensive department store for really rich people. Our last stop was Piccadilly Circus where we had to say “Goodbye” to Amor with a photo too. From there we went along Regent Street to Oxford Circus. We were allowed to do some last shopping and met at 4 o´clock. Before we went back to Bromley we walked through Kensington Park and fed gulls and water birds at a little lake.

On Saturday morning we had to say goodbye to our host families who took us to the meeting point at the station. We talked with them every evening about daily life, school, sports, TV etc. to practice our and English and learn about the English life. So we got to know each other quite well and we were a little bit sad to leave them.
We took the tube to the Science Museum where we could store our baggage and see a lot of technical machines and experiments. We had lots of fun to construct and test a virtual robot for the mars. After the museum we went by underground to the airport. We checked in and waited for the flight home. We had a great sunset view during our flight. In Munich we were lucky and reached an early train to Rosenheim where we were picked by our parents.