Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels der sechsten Klassen

Am Donnerstag fand die Endausscheidung des diesjährigen Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels statt.

vorlesewettbewerb-006

Nachdem die sechsten Klassen jeweils intern ihre Klassenvertreter ermittelt hatten, fand das Finale 2016 vor versammelter Mannschaft in unserer kleinen Turnhalle statt. Jeder Klassensieger musste zuerst einen geübten Textausschnitt aus einem selbst gewählten Jugendbuch vorlesen und in einer zweiten Runde wurde jedem Finalisten dann ein fremder Buchausschnitt zum Vorlesen vorgelegt. Dabei ging es nicht nur um einen flüssigen Vortrag des Gelesenen, sondern auch um eine lebendige Aussprache und um das Textverständnis. Bewertet wurden diese Kriterien durch die Klassenleiter der Jahrgangsstufen 5 und 6, sowie durch unseren Schulleiter Hr. Burggraf.

Am Ende stand Leon Götz als diesjähriger Gewinner der sechsten Klassen fest und darf nun unsere Schule beim überregionalen Wettbewerb vertreten.

vorlesewettbewerb-018

Wir gratulieren ganz herzlich zu dieser tollen Leistung!

Veröffentlichung von Texten und Fotos im Internet, in WhatsApp oder anderen sozialen Medien

Am 06. Dezember 2016 war Herr Heinze von der Polizei Rosenheim, Abteilung für Jugendprävention, zu Gast in den Klassen 6a, 6b und 6c, um die Kinder über ein paar rechtliche Angelegenheiten hinsichtlich der Verbreitung von Bildern aufzuklären.

Darf ich Bilder von anderen Personen machen?

  • Ja, aber ich darf sie nicht verbreiten (z.B. im Internet).
  • Nein, wenn ich damit den höchst persönlichen Lebensbereich eines Menschen verletze (z.B. Nacktfoto, Toilettengang, beim Baden oder Duschen, beim Umziehen, in einen abgeschlossenen Raum von draußen fotografieren).

Darf ich Bilder von anderen Personen verbreiten (z.B. im Internet)?

  • Nein, es sei denn die Personen sind damit einverstanden. Ich muss sie also vorher fragen oder mir die Erlaubnis schriftlich geben lassen.

Gibt es Ausnahmen, in denen ich Fotos von Personen verbreiten darf ohne sie vorher um Erlaubnis zu fragen?

  • Ja, wenn es Personen des öffentlichen Lebens sind (z.B. Politiker, Fußballspieler, Popstars).
  • Ja, wenn es sich um Versammlungen handelt (z.B. Faschingsumzug, Demonstration, Konzert).
  • Ja, wenn ich eine Landschaft oder etwas anderes fotografieren möchte und zufällig eine Person durch das Bild läuft.

Darf ich im Unterricht andere Personen (auch Lehrer) aufnehmen oder filmen?

  • Ohnehin ist das Verwenden von Handys in der Schule nicht erlaubt. Die Lehrer dürfen dem Schüler das Handy abnehmen.

Darf man eine Schlägerei mit dem Handy filmen oder ein Bild davon machen?

  • Gewaltverherrlichende Bilder oder Videos darf man generell nicht auf dem Handy haben.

Darf man eine andere Person über SMS oder WhatsApp beleidigen?

  • Es handelt sich hier um den Straftatbestand der Beleidigung.

Darf ich das Passwort einer anderen Person (beispielsweise von Facebook) herausfinden, mich damit einloggen und ein paar „Späße“ machen?

  • Das Ausspähen von Daten ist verboten.

Eine Person ist verletzt oder hatte einen Unfall. Darf ich ein Foto davon machen?

  • Nein, da es sich um den höchst persönlichen Lebensbereich eines Menschen handelt.
  • Ohnehin soll ich Hilfe leisten, ansonsten kann ich wegen unterlassener Hilfeleistung angezeigt werden.

Welche Folgen kann es haben, wenn ich mich nicht an die Regeln halte?

  • Sobald ich 14 Jahre alt bin bekomme ich bei der Polizei einen Eintrag.
  • Es gibt Geldstrafen, die meistens zwischen 100 und 1.000 Euro liegen.
  • Es gibt Sozialstunden. Man muss dann einige Stunden in einer sozialen Einrichtung mithelfen (z.B. Altersheim).
  • In schwerwiegenden Fällen können die Handys von der Staatsanwaltschaft als Beweismittel eingezogen werden.

Welche anderen Folgen hat es, wenn ich von mir Fotos und Videos ins Internet stelle, auf WhatsApp verschicke oder Freunden schicke?

  • Wenn die Freunde nicht mehr Deine Freunde sind, schicken sie die Fotos vielleicht weiter.
  • Wenn Du später mal nicht mehr willst, dass sie irgendwo zu sehen sind, kannst Du sie nicht mehr „löschen“, da viele andere Personen diese Fotos und Videos gespeichert und wohlmöglich auch schon weiterverbreitet haben.
  • Eventuell bekommst Du schlechter einen Ausbildungsplatz, weil der neue Arbeitgeber nach Deinem Namen sucht und Dich dann nicht mehr einstellt, wenn er Deine (verrückten) Fotos und Videos gesehen hat.

Merke: Was Du einmal an Freunde verschickt oder irgendwo hochgeladen hast, wirst Du in der Regel nie wieder rückgängig machen können.

 

6a besucht die Kläranlage

Am 05.12.2016 besuchte die Klasse 6a im Rahmen des PCB-Unterrichts (Thema „Wasser“) die Kläranlage Bockau.

In einer 90-minütigen Führung erklärte uns ein Mitarbeiter der Kläranlage ausführlich die einzelnen Reinigungsschritte:

  1. Mechanische Reinigung: Toilettenpapier und andere festen Stoffe werden mit einem Rechen aus dem Wasser gefischt. In einem weiteren Becken wird eine schwache Strömung erzeugt, sodass sich die schweren Sandkörner unten absetzen. Öle und Fette werden abgeschöpft.
  1. Biologische Reinigung: In diesem Becken beseitigen Kleinstlebewesen die meisten Verunreinigungen. Damit sie gut arbeiten können, wird ihnen ständig Sauerstoff zugeführt. Im Becken rechts hinten sprudelt es gewaltig.
  1. Chemische Reinigung: Um die restlichen Verunreinigungen kümmert sich die „Chemie“. Sie wird in kleinen Mengen dem Wasser zugegeben. Im Bild fließt aus dem Rohr ein ganz dünner Wasserstrahl, mit dem die Chemie zugeführt wird. Wer entdeckt ihn?

In den beiden Nachklärbecken (die zwei Becken links) herrscht Ruhe, sprich es gibt keine Strömung. Der ganze Schlamm kann sich unten absetzen und abgesaugt werden.
Zum Schluss ist das Wasser so klar und sauber, dass es dem Inn zugeführt werden kann. In anderen Gegenden – beispielsweise wenn in dem Fluss auch gebadet wird – gibt es weitere Reinigungsschritte. In etwas weniger als einem Tag verlässt das Wasser die Kläranlage.

Damit ständig alles funktioniert, gibt es in der Nacht einen Bereitschaftsdienst. Der Mitarbeiter bekommt eine Nachricht auf das Handy mit der Art der Störung. Er kann dann selbst entscheiden, wie sehr es „brennt“ und wie schnell er reagieren muss. Auf einer überdimensional großen Tafel ist das Klärwerk aufgezeichnet und an der Störungsstelle leuchtet ein Licht.

Was wir außerdem gelernt haben: Man soll keine feuchten Toilettentücher, Küchen- oder Taschentücher in die Toilette werfen, da diese sich schlecht zersetzen und den Maschinen in der Kläranlage Probleme machen. Auch sollte man keine Lebensmittel in die Toilette geben, da diese im Kanal Ratten anziehen. Je weniger Schmutz man in die Toilette gibt, desto leichter fällt die Reinigung in der Kläranlage.

Besuch vom Nikolaus

Heute herrschte große Aufregung in der Grundschule: Der Nikolaus war da!

nikolaus-021

Die ersten und zweiten Klassen empfingen ihn und seine beiden Engerl bereits voller Vorfreude mit Liedern und Gedichten in unserer Grundschulaula, so dass der Nikolaus viel Positives aus seinem goldenen Buch zu berichten hatte. So lobte er die Leistungen der Kinder in der Schule und ihr gutes Benehmen. Zur Anerkennung hatte er auch für jeden Schüler ein kleines Schokoduplikat von sich dabei, sowie die traditionellen Nüsse und Mandarinen.

nikolaus-013 nikolaus-042

Da auch die größeren Schüler den Heiligen Mann immer noch so gerne haben, stattete der Nikolaus anschließend auch noch den dritten und vierten Klassen einen Besuch ab und beschenkte diese ebenso reichlich mit süßen Inhalten aus seinem großen Sack.

Vielen Dank, lieber Nikolaus und bis zum nächsten Jahr!

Wir verabschieden unseren Hausmeister Walter Huber in den Ruhestand

„Auch die schönste Sache hat einmal ein Ende.“

Dieser Satz wird unserem Walter am vergangenen Freitag vielleicht durch den Kopf gegangen sein, als er ein letztes Mal bei uns an der Schule war – diesmal jedoch nicht in seiner jahrzehntelangen Eigenschaft als Hausmeister und „gute Seele“ der Grundschule, sondern, um sich von den Kindern und Lehrkräften zu verabschieden, bevor er sich in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.
Über mehrere Jahrzehnte hinweg war Hr. Huber als Hausmeister bei uns beschäftigt. Zunächst war die Grundschule und der Kindergarten sein alleiniges Reich und seit einigen Jahren kümmerte er sich zusammen mit Franz Dandlberger verantwortungsbewusst um das gesamte Areal der Schule.

img_20161201_100523 img_20161201_101028

„Das Alter hat die Heiterkeit dessen, der seine Fesseln los ist und sich nun frei bewegt.“ Arthur Schopenhauer

In diesem Sinne: Lass`s Dir gut gehen, Walter! Wir bedanken uns ganz herzlich bei Dir für die geleistete Arbeit und wünschen für den jetzt kommenden Lebensabschnitt viel Gesundheit und Glück!

Es weihnachtet in der Schulküche

Was wäre die „stade Zeit“ ohne den lieblichen Duft von weihnachtlichem Gebäck und Stollen, der durch die Wohnung zieht?
Wer weiß woher der Stollen kommt und welche Bedeutung er damals und auch heute noch hat?
Welche Zutaten enthält er typischerweise und wie wird er richtig zubereitet?

Alle diese Fragen rund um die Geschichte des  echten Dresdner Christstollens und dessen Herstellung erfuhren die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9M bei Frau Kotter im Kochunterricht. Dieses traditionelle Gebäck, das erstmals urkundlich 1474 erwähnt wurde und dem heutigen Dresdner Striezelmarkt seinen Namen gab, wurde in abgewandelter Form als Quarkstollen in unserer Schulküche zubereitet. Festlich verpackt, mit Rezeptanhänger und der Dresdner Christstollengeschichte versehen, bereichert  er hoffentlich den ein oder anderen Plätzchenteller zuhause.

stollen-backen

Neuigkeiten aus der Schulküche

In den letzten Wochen setzten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10M im Kochunterricht bei Frau Kotter intensiv mit dem Thema Partyplanung und der Zubereitung von pikantem und süßem Fingerfood auseinander. Dabei war es wichtig Gerichte auszusuchen, die man im Stehen und überwiegend ohne Besteck und zusätzliche Teller verzehren kann. Rezepte wurden am PC gestaltet, allgemeine Vorüberlegungen (wie z.B. die Zahl der Gäste, das Partymotto, Musik, oder Organisation von Helfern) wurden getroffen und anschließend in den folgenden Kochstunden praktisch umgesetzt. Besonderen Wert legten wir dabei auf die Speisenpräsentation. Hierbei wurden wir unter anderem von der Kochsendung „The Taste“ inspiriert und der „Löffel“ war auch bei uns Programm:

fingerfood-10m-a

Fingerfood a la Thailand: selbstgemachte thailändische Frühlingsrollen mit Chili-Soße, frittierte Hähnchen-Kokosbällchen an süß-saurer Soße und ein fruchtiger Glasnudelsalat  mit Garnelen.

Neuer Hausmeister im Amt

Seit 01.12. ist Herr Günter Stoib als neuer Hausmeister für den ausscheidenden Walter Huber im Amt. Damit ist unser Hausmeisterteam wieder komplett und wir wünschen Hr. Stoib einen guten Start in seine neue Tätigkeit.

hausmeister-003

 

 

 

 

 

 

Unsere Hausmeister Franz Dandlberger und Günter Stoib

Unsere Eltern binden Adventskränze

Derzeit treffen sich wieder zahlreiche Eltern unserer Schüler an der OPS, um gemeinsam Adventskränze zu binden. Den ganzen Tag über entstanden so in geselliger Runde bereits zahlreiche Kunstwerke für die nahe Adventszeit.

20161121_153937

Diese können dann am Mittwoch im Rahmen des 1. Eltersprechtages in den beiden Aulen der Grund- und Mittelschule erworben werden. Der Erlös der Aktion kommt dem in vollem Umfang dem Förderverein und damit wieder in der ein oder anderen Form unseren Schülern zu Gute!

Uns so sehen die Werke aus:

20161123_171621 20161123_171740

Allen Spendern von Rohlingen und Daxn bzw. sonstigem Grünzeug, dem Elternbeirat, dem Förderverein und ganz besonders allen fleißigen Helfern danken wir ganz herzlich!