Mathematik-Lehrkraft für unsere BKL für das kommende Schuljahr dringend gesucht!!!

Für das kommende Schuljahr suchen wir Verstärkung für das Team unserer Brückenklasse.

Vakant wären 5 Unterrichtsstunden im Fach Mathematik, sowie bis zu 3 Stunden fächerflexibler Unterricht in deutscher Sprache.

Die Kinder unserer Brückenklasse sind schon über ein Jahr hier und in der Lage, dem Unterricht in deutscher Sprache zu folgen und sich auf Deutsch zu verständigen. Zudem werden Sie unterstützt durch zwei ukrainische Lehrkräfte, die äußerst teamfähig sind und sehr gut Deutsch sprechen.
Die Stundenverteilung auf die Wochentage ist flexibel mit der Schulleitung im Vorfeld abzusprechen, ein Einsatz an drei Tagen in der Woche wäre von unserer Seite her wünschenswert.

Interessenten müssen über einen Hochschulabschluss verfügen, der zumindest ein wenig Bezug zum Fach Mathematik erkennen lässt. Über eine Anstellung und die Bezahlung entscheidet letztendlich die Regierung von Oberbayern. Der Anstellungsvertrag wäre in jedem Fall auf ein Schuljahr befristet.

Sollten Sie Interesse haben, dann melden Sie sich bitte bei Hr. Burggraf.

Wir wollen helfen!- Spendenbasar an der OPS

Wir vierten Klassen und die Klasse 5b von der OPS Stephanskirchen erfuhren durch die Zeitung, dass der Starbulls- Stürmer Mike Glemser bei einem Spiel einen sehr  schweren Unfall hatte. Das hat uns alle sehr betroffen gemacht und spontan beschlossen wir,  Mike Glemser zu helfen. Schnell entstand die Idee, dass wir einen Kuchenverkauf mit einem Frühlingsbasar organisieren würden, um damit Geld einzunehmen. Toll war, dass wirklich alle Schüler mitmachten und wir auch noch die 5. Klasse für unser Vorhaben gewinnen konnten! Auch von anderen Schülern bekamen wir Unterstützung und so wurde aus einer spontanen Idee eine richtig große Sache!

Wir haben die ganze Aktion alleine geplant und umgesetzt, unsere  Lehrer standen uns nur beratend zur Seite. Beim Osterbasar halfen am Nachmittag auch die Eltern beim Verkauf mit.

Wir haben insgesamt eine stolze Summe von 1200 Euro eingenommen und  beschlossen, dass die Hälfte des Geldes an das Spendenkonto von Mike Glemser überwiesen und die andere Hälfte an die Stiftung Attel übergeben werden soll.

Deshalb fuhren zwei vierte Klassen mit dem Bus nach Attel. Vor der Geldübergabe durften wir an einer Führung durch den Attler Bauernhof und der Biogärtnerei teilnehmen und erlebten, wie die Leute trotz und mit ihren Behinderungen arbeiten und glücklich sind. Wir erhielten einen tollen Einblick, wie es den Menschen , die dort leben und arbeiten, geht. Wir alle freuen uns sehr, diese  gemeinnützige  Stiftung unterstützen zu können.

Die anderen beiden Klassen durften den Scheck an die Starbulls übergeben. Dafür bekamen wir einige Autogrammkarten, Poster  und ein T-shirts als Dankeschön.

Wir würden so eine Spendenaktion immer wieder gemeinsam auf die Beine stellen, denn es ist ein richtig gutes Gefühl, helfen zu können!

Patrick, Clemens, Benni, Leo und Johanna (4b)

Ausflug der 4. Klassen an den Chiemsee

Unsere vierten Klassen verbrachten mit ihren Lehrerinnen vor den Pfingstferien einen sonnigen Vormittag auf der Herreninsel.

Mit dem Bus ging es los nach Prien/ Stock und von dort aus startete die lebhafte Truppe voller Vorfreude in Richtung Dampfersteg.

Das Schiff „Edeltraud“ brachte uns zur Herreninsel und bei dem schönen Wetter konnten alle an Bord draußen sitzen und die Sonne, den Wind und die Überfahrt genießen.

Der kurzweilige Fußweg zum Schloss durch den Wald zeigte uns, welch gute Idee es damals von König Ludwig II. gewesen war, die Insel zu kaufen. Auf der Insel wollte er seinen großen Traum verwirklichen, nämlich Schloss Herrenchiemsee nach dem Vorbild des Schlosses Versailles in Frankreich zu errichten. Leider konnte er sein Werk nicht vollenden, aber der Teil, den wir besichtigen durften, beeindruckte uns sehr.

Bei der Führung durch das Schloss erwarteten uns prunkvolle, vergoldete Räume, Kronleuchter aus Porzellan, ein „Tischlein deck dich“, das große Bad des Königs und vieles mehr.

Im Schlossgarten bestaunten wir die berühmten Brunnen und Wasserspiele.

Viel zu schnell verging die Zeit.

Das war wirklich ein gelungener Ausflug, bei dem wir alle viel Spaß hatten!

T. Kothlow

Von der schlafenden Hex, über die Zwergen im Bergwerk, zu den „Königen der Lüfte“ – 6a eine Woche in Berchtesgaden 

Die Vorfreude war groß… und endlich war es soweit: Für die Klasse 6a hieß es ab nach Berchtesgaden. 

Montagfrüh trafen sich die Schüler*innen mit Frau Gambardella und Frau Landendinger am Bahnhof Rosenheim. Nach ca. 2 1/2 Std. Anreise erreichten wir – bei hochsommerlichen Temperaturen – die Jugendherberge. Damit ja keine Flausen aus Langeweile aufkommen konnten, ging es direkt auf Erkundungs- und Eistour nach Berchtesgaden. Nach dem Abendessen durften wir noch eine Fackelwanderung, inklusive Führung mit kleiner Regionalkunde unternehmen – ein absolutes Highlight.

Der zweite Tag führte uns zu einem kleinen Hochseilgarten nahe des Königssees. Dort angekommen wurden wir von einem kurzen, dafür umso heftigeren Gewitter überrascht, welches die Möglichkeiten der Routennutzung stark einschränkte. Daher beschlossen wir spontan den einstmals zu „Deutschlands schönsten Wanderweg“ gekürten Weg zum Königssee zu begehen und dort den Blick über einen Teil des Sees zu genießen. Abends rockte die Klasse zusammen mit ihren Lehrerinnen dann den Discoraum der Jugendherberge… kaum einen hielt es dabei auf seinem Platz.

Mittwoch begaben wir uns (wetterbedingt) anstatt auf Schifferlfahrt über den Königssee, tief unter die Erde, ins Salzbergwerk Berchtesgaden. Die Kids waren begeistert von der Ein- und Ausfahrt mit der Bergwerksbahn, der Gaudi auf den Rutschen, sowie der Lichtershow beim Überqueren des Salzsees. Sie waren aber auch beeindruckt von der Arbeit, die im Bergwerk geleistet werden muss, bevor das Salz im Supermarktregal steht. Nach dem Besuch im Salzbergwerk, gingen wir ins „das Haus der Berge“, wo wir zu Beginn spontan eine spannende Führung zum Thema Nationalparks, im Speziellen zum Nationalpark Berchtesgaden, bekamen. Den Abschluss des Tages gestalteten wir mit einem gemeinsamen Spieleabend, bevor es um 9 Uhr in die Zimmer und um 10 Uhr in die Betten ging.

Der vorletzte Tag versprach ein weiteres Highlight: „Die Könige der Lüfte“. Nach einer Rallye durch die Altstadt Berchtesgadens, ging es mit dem Bus ins Klausbachtal. Dort – im Klausbachhaus – warteten drei junge, ambitionierte Praktikanten des Nationalparks Berchtesgaden, die uns ins Klausbachtal führten. Sie berichteten uns über den Steinadler, der dort seinen Horst hat und die Bartgeier, welche im Rahmen eines Wiederansiedlungsprogramms dort in der Natur ausgewildert werden. Die beiden Geier „Sisi“ und „Nepomuk“, die am Tag zuvor ausgesetzt wurden, konnten wir leider nicht live beobachten. Aber bei perfektem Wetter und optimaler Thermik konnten wir mit dem Fernglas einen Adler durch die Lüfte gleiten sehen. Ein für alle beeindruckendes Erlebnis. Rechtzeitig zum Abendessen kamen wir wieder bei der Jugendherberge an. Ein gemeinsamer Grillabend und ein gemütliches Zusammensitzen und Resümieren am Lagerfeuer, rundete unseren Aufenthalt perfekt ab.

So konnten die Schüler*innen voller neuer Eindrücke und schöner Erinnerungen am nächsten Tag vom Bahnhof Rosenheim aus in die wohlverdienten Pfingstferien starten. 

S. Landendinger