ERASMUS+: Mobilität 3 nach Haiming

Tag 5: Ein herzlicher Abschied und viele schöne Erinnerungen

Am Donnerstagabend wurden wir mit großer Herzlichkeit verabschiedet. Die Kinder der Volkstanzgruppe sowie ein Schüler der Mittelschule Haiming beeindruckten uns mit ihrem musikalischen und tänzerischen Können. Auch die finnischen Schüler zeigten spontan einen traditionellen Tanz, den sie uns beibrachten. Im Anschluss erhielten alle Teilnehmenden ihre Teilnahmebestätigungen, und der Abend klang mit herzlichen Umarmungen und neu gewonnenen Freundschaften aus.

Am letzten Tag unserer ereignisreichen Woche besuchten unsere Schüler am Vormittag noch einmal den Unterricht. Gegen Mittag stand eine Besichtigung der Haiminger Mühle auf dem Programm. Nach einem letzten gemeinsamen Mittagessen hieß es schließlich „Auf Wiedersehen“ – und wir traten die Heimreise an.

Ein herzliches Dankeschön gilt unserer Ansprechpartnerin Conny Tschuggnall und ihrem engagierten Team, das uns eine unvergessliche Woche ermöglicht hat. Die Zusammenarbeit der Kolleginnen und Kollegen sowie das mit viel Herzblut vorbereitete Programm waren wirklich beeindruckend.

Was uns aus diesem Austausch besonders in Erinnerung bleibt, ist die offene, warme und freundliche Art aller Tiroler Kolleginnen und Kollegen, die uns in jeder Begegnung spürbar begleitet hat.

C. Klinger, Koordinatorin oGTS

ERASMUS+: Mobilität 3 nach Haiming

Tag 4: Ausflug nach Innsbruck

Am vierten Projekttag ging es gemeinsam mit der Mittelschule und der Sonderschule Haiming nach Innsbruck. Dort lernten wir das Projekt Weltacker kennen und durften gleich selbst mit anpacken: Wir jäteten Unkraut, säten Soja aus und gruben Beete um. An einer weiteren Station wurde uns anschaulich vor Augen geführt, wie viele Ressourcen jeder Mensch täglich verbraucht. Nach getaner Arbeit genossen wir ein mittelalterliches Essen mit musikalischer Unterhaltung – ein besonderes Erlebnis!
Am Nachmittag erkundeten wir die berühmte Altstadt von Innsbruck.

Am Abend feierten wir gemeinsam die schöne Woche mit Präsentationen der Projekte, der Verleihung der Zertifikate und vielen Erinnerungen an unsere schönsten Momente.

C. Klinger; Koordinatorin oGTS

ERASMUS+: Mobilität 3 nach Haiming

Tag 2: Besuch an der Sonderschule Haiming

Gleich in der Früh trafen wir uns an der Sonderschule Haiming und wurden in fröhlicher Atmosphäre herzlich mit Tiroler Liedern begrüßt. Am Vormittag setzten wir uns an verschiedenen Lernstationen auf vielfältige Weise mit dem Thema Ernährung auseinander. Eine der Stationen war für die Zubereitung des Mittagessens zuständig – und so durften wir schließlich selbstgemachte Spinatknödel genießen, die wir gemeinsam mit viel Freude zubereitet hatten. Nach der Mittagspause machten wir uns auf den Weg zu einem Spaziergang zum Thema mentale Gesundheit. Dabei haben wir an verschiedenen Stationen praktische Übungen durchgeführt. Es war ein sehr freudvoller Tag mit neuen Begegnungen und Erlebnissen an der Sonderschule, für die wir sehr dankbar sind.

C. Klinger, Koordinatorin oGTS

ERASMUS+: Mobilität 3 nach Haiming

Tag 1: Ankunft und erste Erlebnisse in Haiming

Am Sonntagnachmittag sind wir gut in Haiming angekommen und wurden von den Gastfamilien herzlich empfangen.

Am Montag startete unser gemeinsames Programm mit einem Icebreaker, der ein nettes Kennenlernen ermöglichte. Besonders schön war es, bekannte Gesichter aus den Mobilitäten in Finnland und Deutschland wiederzusehen. Anschließend ging es in die Küche, wo wir gemeinsam leckere und gesunde Pausensnacks zubereitet haben. Im Rathaus wurden wir von der Bürgermeisterin begrüßt. Sie erklärte uns, wofür Haiming überregional bekannt ist – nämlich für den Apfelanbau. Wie bedeutend dieser ist, durften wir direkt vor Ort erleben: Im Obstlager Haiming erfuhren wir, dass dort Äpfel von 22 Bauern – rund sechs verschiedene Sorten – für den Verkauf an Großhändler und Supermärkte vorbereitet werden. Ein Teil der Ernte wird außerdem zu hochwertigem Biosaft verarbeitet. So lecker!
Den Nachmittag ließen wir mit Konzentrations- und Aufmerksamkeitsübungen ausklingen. Besonders erfreulich: Die Integration verlief fließend in allen drei Sprachen – Deutsch, Englisch und Finnisch. Es entstehen bereits neue Freundschaften!

C. Klinger, Koordinatorin oGTS

ERASMUS+: Wir bekommen Besuch an der OPS

Am 07.10.2024 konnten wir unsere Freunde aus Loviisa/Finnland und Haiming/Tirol hier an der OPS begrüßen.

Thema dieser Woche ist der Wert einer guten körperlichen Gesundheit und was jeder dafür tun kann. Dazu werden die Schüler Handreichungen zu passenden Übungen für die Klassen erarbeiten, welche dann in allen drei Ländern ausgiebig durchgeführt werden.

Doch am ersten Tag stand erst einmal der interkulturelle Austausch und das Kennenlernen der Schule, sowie ein Stadtrundgang durch Rosenheim auf dem Programm.