Theaterstück der 4. Klassen in der Adventszeit

„Ein kleines Pelzchen hier in dieser kalten Winternacht?  Das erinnert mich an eine Geschichte… genauer gesagt es erinnert mich an die kleinen Leute von Swabedoo…“ Mit diesem einführenden Monolog eines einsamen Wanderers beginnt das Musiktheater “Die kleinen Leute von Swabedoo“, das die beiden vierten Klassen der Otfried- Preußler Schule zusammen mit ihren Lehrerinnen in wochenlanger Arbeit einstudiert haben und in der Adventszeit aufführten. .

Die kleinen Leute von Swabedoo leben glücklich und zufrieden miteinander  und  begegnen sich im alltäglichen Umgang mit vielen Nettigkeiten. Sie tauschen bei jedem Zusammentreffen kleine weiche Pelzchen als  Geste der Wertschätzung  aus und schenken von Herzen gerne.  In der Nähe lebt ein missgünstiger Kobold, der einen Stachel in die Herzen der Menschen treiben will und den Swabedoodahs deren Glück nicht vergönnt. Er sät durch missgünstiges  Gedankengut Zwietracht und Neid unter den Bewohnern.  Nach und nach verschwindet alles Glück aus dem Dorf und  immer mehr Leute werden durch die negativen Gedanken krank. Der Kobold, anfänglich zufrieden mit dieser Entwicklung, sieht nach einiger Zeit entsetzt, was er angerichtet hat und möchte die schweren Krankheiten wieder eindämmen, indem er anstatt  weicher Pelzchen harte Steine an die Menschen verschenkt. Ein wenig  Freude kehrt durch das Verschenken der Steine in das Dorf zurück, doch schon bald spüren die Bewohner, dass die Steine nicht von Herzen kommen und deshalb nicht so gut tun wie die warmen Pelzchen. Einige Swabedoodahs kehren zaghaft und heimlich zurück zu ihrem alten Brauch des Pelzchenschenkens und bringen wieder Licht in das Dorf – und dennoch strahlt es nie mehr so unbeschwert und hell wie zuvor.

Die Schüler und Schülerinnen der vierten Klassen entwickelten daraus ein ergreifendes musikalisches Theater, in welchem gesungen, gesprochen und auch getanzt wurde. Die Kulissenmaler sorgten für ein prächtiges Bühnenbild,  Es durfte sich jeder Schüler eine seinen Fähigkeiten und Neigungen entsprechende Rolle aussuchen und bekleiden.

Die Premiere des Stückes fand vor den Senioren im Altenheim Leonhardihof am Schlossberg statt, in dem die Kinder herzlich aufgenommen und mit einem großen Applaus und einer Süßigkeit für Ihren Einsatz belohnt wurden. Nach einem gemeinsam gesungenen, stimmungsvollen  Weihnachtslied zum Abschluss ging es wieder zurück  nach Stephanskirchen.

In der Aula der Schule folgten  vier weitere Aufführungen vor Eltern und Schülern und mit jedem Auftritt perfektionierten die kleinen Schauspieler ihre Rollen.  Als das Bühnenbild nach der letzten Aufführung abgebaut wurde, schwang neben dem Stolz auf das gemeinsam geschaffene Werk auch ein wenig Wehmut mit, dass dieses tolle Projekt in den Augen der Kinder viel zu schnell vorüber war. ..

Margit Lauer

Schülerversammlung der ersten und zweiten Klassen im Dezember

In der letzten Schülerversammlung in den ersten beiden Jahrgangsstufen in diesem Jahr äußerten die Kinder viele Wünsche. Schaukel, Basketballkorb oder auch eine Tischtennisplatte sollten angeschafft werden. Nach einiger Diskussion nahmen die Kinder wieder Abstand von diesen Wünschen.  Grund war Platzmangel auf dem Pausenhof und die übereinstimmende Feststellung, dass dieser genügend attraktive Spielemöglichkeiten bietet.

dscn3409

Erfreulicherweise kamen keine Themen zur Sprache, die Konflikte oder Unstimmigkeiten im sozialen Miteinander beinhalteten.

So wohlgestimmt wurde die Schülerversammlung mit einem „Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!“ beendet.

Besuch vom Nikolaus

Heute herrschte große Aufregung in der Grundschule: Der Nikolaus war da!

nikolaus-021

Die ersten und zweiten Klassen empfingen ihn und seine beiden Engerl bereits voller Vorfreude mit Liedern und Gedichten in unserer Grundschulaula, so dass der Nikolaus viel Positives aus seinem goldenen Buch zu berichten hatte. So lobte er die Leistungen der Kinder in der Schule und ihr gutes Benehmen. Zur Anerkennung hatte er auch für jeden Schüler ein kleines Schokoduplikat von sich dabei, sowie die traditionellen Nüsse und Mandarinen.

nikolaus-013 nikolaus-042

Da auch die größeren Schüler den Heiligen Mann immer noch so gerne haben, stattete der Nikolaus anschließend auch noch den dritten und vierten Klassen einen Besuch ab und beschenkte diese ebenso reichlich mit süßen Inhalten aus seinem großen Sack.

Vielen Dank, lieber Nikolaus und bis zum nächsten Jahr!