UNESCO-Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit

In der vergangenen Woche fand bayernweit die Woche der „Gesundheit und Nachhaltigkeit“ statt. Alle Schulen waren aufgerufen, den Unterricht speziell auf diese beiden Themenbereiche hin auszurichten. Da der Nachhaltigkeitsgedanke einen zentralen Teil der fünf UNESCO-Säulen abdeckt, deklarierten wir diese Woche kurzerhand zur UNESCO-Woche!

Jeder Klasse machte sich im Vorfeld Gedanken und plante entsprechende Unterrichtsthemen hierzu für diese Woche ein, so stand z.B. bei einige Klassen das Thema Gemüse im Vordergrund. Hier ein abschließender Bericht dazu:

Zum Abschluss der UNESCO Woche Gesundheit und Nachhaltigkeit bereiteten die Klassen 2b und 7cM im Rahmen ihres Patenprojektes gemeinsam eine Gemüsesuppe zu. Dabei unterstützten die Großen die Kleinen beim Abschälen und Schneiden des mitgebrachten Gemüses und erfuhren nebenbei von den Kleinen auch einiges über die verschiedenen Gemüsearten. Nach getaner Arbeit ließen sich alle die Gemüsesuppe gut schmecken.

Erste Schülerversammlung der Mittelschule im Schuljahr 2017/18

Am 11.10. fand die erste Schülerversammlung der Mittelschule in der Aula statt. Hauptthema war die Vorstellung unserer neu gewählten SMV und deren Vorhaben und Programm für dieses Schuljahr. So sollen auch in diesem Schuljahr wieder ein Weihnachtsbazar und ein Schulfasching stattfinden, sowie ein Sommerfest. Außerdem sind wieder Aktionen geplant, wie z.B. die Nikolausaktion, Hilfspäckchen zu Weihnachten und eine Osteraktion. Ein SMV-Briefkasten wurde angeschafft und hängt bereits in der Aula. Hier kann jeder Wünsch, Anregungen, aber auch Kummer loswerden. Ein besonderes Anliegen war den SchülerInnen, eine „Schülerfirma“ gegen Mobbing aufzubauen, die seither bereits einige Male im Einsatz war. Hierzu wurden auch von den Anwesenden verschiedene Meinungen eingeholt.

Der „Kirwa-/Kirta-Montag an der OPS

Kultureller Tag am Kirchweih Montag

Im Schuljahr 2010/2011 wurde an allen allgemeinbildenden Schulen des Freistaats Bayern ein „Kulturtag bayerischer Schulen“ eingeführt. Die Otfried-Preußler-Schule entschied sich im Schuljahr 2017/18 für den 16. Oktober, den Kirchweihmontag, da es bereits seit Jahren Brauch an der Schule ist, diesen Tag würdig zu begehen und die Traditionen rund um Kirchweih immer mehr in Vergessenheit geraten.

Unser Schulradio Simsseewelle griff diesen Anlass gleich auf und klärt in einer Sondersendung alle Schüler und Lehrer über die Hintergründe und Bräuche rund um Kirta auf. Eine Zusammenfassung dieser Sendung kann demnächst hier angehört werden!

In den 7. Klassen beschäftigten sich deshalb die Schülerinnen und Schüler sowohl im Ethikunterricht als auch im Fach Deutsch mit der Bedeutung des Tages. Neben den unterschiedlichen Bezeichnungen in den einzelnen Regierungsbezirken für den Kirchweihtag befasste man sich auch mit der Geschichte der „Allerweltskirta“. In einem kurzen Filmbeitrag des Bayerischen Rundfunks und einem Infoblatt erfuhren die Mädchen und Jungen viel über das Brauchtum in den einzelnen Regionen. Während das „Kirtahutschn“ besonders in Oberbayern bekannt ist, legen die Oberpfälzer Wert auf einen Kirwabaum und ein Kirwapaar. Fast überall kennt  man den Gänsebraten und die Kirchweihkücheln als kulinarischen Genuss.

Dass das Kirchweihkegeln auch zu den alten Kirchweihbräuchen gehört, war dann doch ziemlich unbekannt. So überlegten sich die Ethikgruppe und die Klasse 7b mit Frau Schlüter, wie sie das Kegeln zu Kirchweih umsetzen könnten. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Idee, das allseits bekannte Boccia oder Boule-Spiel auf dem Pausenhof auszuprobieren. Nachdem sie sich mit den vereinfachten Regeln des Spiels auseinandergesetzt hatten, machten sie sich in Gruppen ans Werk und hatten viel Spaß dabei. Abgerundet wurde der Vormittag dann noch mit von einem Schüler und seiner Mama selbst gebackenen Kücheln und einem vorzeitigen Unterrichtsschluss.

So wurde der nicht alltäglich gestaltete Vormittag für alle ein gelungener „Kirtamontag“.

OPS-Lauf 2017

Bei herrlichem Wetter fand in diesem Jahrder zweite OPS-Lauf statt.

Der ca.800 Meter lange Lauf rund um das Gelände der Otfried-Preußler-Schule bildet den Abschluss einer Sequenz zum Thema „Gesundheitserziehung und Laufen“ aus dem Sport-Lehrplan. Wie auch im letzten Jahr schon übernahm Hr. Burghartswieser mit seiner Klasse die komplette Organisation und sorgte für einen völlig reibungslosen Ablauf.

Im Start- und Zielbereich unterstützen Eltern aus den beiden Elternbeiräten und nach dem Lauf versorgten die Eltern unsere Sportler mit warmen Tee. Vielen Dank an dieser Stelle an alle Helfer!

Natürlich gab jeder sein Bestes und in den verschiedenen Jahrgangsstufen wurden wieder Bestzeiten erzielt, aber für die alles entscheidende Klassenwertung war jeder Einzelne wichtig, dennn hier zählt die Durschnittszeit aus den schnellsten und langsamsten Läufern einer Klasse.

Doch bis die Sieger fest stehen dauert es noch ein Weilchen und solange heißt es abwarten und hoffen, dass man einen der tollen Preise, gesponsort durch unseren Förderverein, gewinnt.

 

Richtig gut essen in Kita und Schule

Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Oberbayern Ost lässt 5 Kitas und 6 Schulen im Kita-/Schuljahr 2017/2018 coachen, unter ihnen 1 Schule aus dem Landkreis Rosenheim

Ebersberg: Die Auftaktveranstaltung am Mittwoch, 20. September 2017 zum Coaching Kita- und Schulverpflegung im Kita-/Schuljahr 2017/2018 war ein voller Erfolg. 40 Teilnehmer folgten der Einladung der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Oberbayern Ost, um gemeinsam unter dem Motto „Mit gutem Essen Schule machen“ bzw. „gut, gesund und gerne satt“ ihr Vorhaben Verpflegungscoaching zu starten.

Bayernweit sind es 47 Kitas und 36 Schulen, die gecoacht werden. 5 Kitas und 6 Schulen kommen dabei aus dem östlichen Oberbayern und werden von der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Oberbayern Ost in Ebersberg gecoacht. Diesmal sogar ganz neu nach den Bayerischen Leitlinien Kita- und Schulverpflegung, welche mit den vier Leitgedanken – Gesundheit, Wertschätzung, Nachhaltigkeit und Ökonomie – wertvolle Anregungen und Lösungsansätze für das Essen in Kita und Schule bieten.

Das Angebot Coaching Kita- und Schulverpflegung des Bayerischen Ernährungsministeriums hilft Lösungswege für individuelle Herausforderungen in der Verpflegung vor Ort zu finden.

Ausgewählte Bewerber werden ab September 2017 ein Kita-/Schuljahr lang von einem Coach fachlich unterstützt. In den Gruppenveranstaltungen lernen sie die Speiseplanung nach dem Qualitätsstandard der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) kennen und erhalten wichtige Hinweise zur nachhaltigen Verpflegung. Darüber hinaus bieten die Gruppenveranstaltungen die Möglichkeit, sich mit anderen Kitas oder Schulen auszutauschen und damit wertvolle Anregungen für die anstehenden Entscheidungen zu erhalten. Die Teilnahme am Coaching ist für die Kitas und Schulen gebührenfrei.

Dabei sind als Vorteile des Coachings zu nennen:

  • Verbesserung der Mittagsverpflegung.
  • gebührenfreie Begleitung von einem externen Schulverpflegungs-Coach bzw. von einem Kitaverpflegungs-Coach der Vernetzungsstelle ein Kita-/Schuljahr lang.
  • Weiterbildung der Coaches von der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Bayern
  • Dokumentation und Auswertung der gewonnenen Erfahrungen.
  • Steigerung von Gesundheit Aus dem Glossar

Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur das Freisein von Krankheit und Gebrechen. (WHO 1948)

zum Glossar

und Wohlbefinden für die Kinder und Jugendlichen und alle weiteren Essensteilnehmer.

  • Chance, auf kreativen Wegen den Kita- und Schulalltag zu bereichern.

Und so läuft das Coaching ab:

Im Herbst gibt es die Auftaktveranstaltung der regionalen Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung, einen ersten individuellen Coaching-Termin vor Ort zur Ist-Analyse der aktuellen Mittagsverpflegung, sowie einen Workshop zum Thema „SpeiseplanAus dem Glossar

auch Speisenplan; eine Zusammenstellung der Menüs, Gerichte und Speisen, die zu den Mahlzeiten angeboten werden; es gibt Tages-, Wochen- und Mehrwochenpläne (Steinel 2008; S. 26)

zum Glossar

-Check Mittagsverpflegung“. Zwei weitere individuelle Coaching-Termine vor Ort folgen zur Formulierung der Ziele für das Coaching-Jahr und zur Erarbeitung von Lösungswegen.

Im Winter wird ein Workshop zum Thema „Nachhaltige Verpflegung“ der regionalen Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung angeboten.

Im Frühjahr soll die Umsetzung der Lösungswege an der Kita/Schule stattfinden, sowie ein vierter Coaching-Termin vor Ort zur begleitenden Unterstützung des Verpflegungsbeauftragten und des Essensgremiums durch den Coach.

Im Sommer steht dann der fünfte Coaching-Termin vor Ort mit der Auswertung der Ergebnisse an. Außerdem gibt es eine öffentlichkeitswirksame Abschlussveranstaltung mit Urkundenverleihung, welche am 12.Juli.2017 im Rahmen der Fachtagung Kita- und Schulverpflegung im alten Speicher in Ebersberg stattfindet.

Folgende Coaching- Schulen sind im Schuljahr 2017/2018 in Oberbayern Ost mit dabei:

  • Dominik-Brunner-Realschule, Poing (Landkreis Ebersberg)
  • Gymnasium Grafing (Landkreis Ebersberg)
  • Otfried-Preußler-Schule Stephanskirchen, Rosenheim (Landkreis Rosenheim)
  • Bayerische Landesschule für Körperbehinderte, München (Stadt München)
  • Montessori Volksschule, Aufkirchen (Landkreis Erding)
  • Dorfschule Walchensee (Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen)

 

Folgende Coaching-Kitas sind im Kitajahr 2017/2018 in Oberbayern Ost mit dabei:

  • AWO Kinderhaus Straßäckerallee, München (Landkreis München)
  • Kinderhaus die „Wolpertinger“, Erding (Landkreis Erding)
  • Kita Regenbogen, Eching (Landkreis Freising)
  • Kinderkrippe ROBienchen, München (Stadt München)
  • Kinderhaus im Plieninger Familienland, Pliening (Landkreis Ebersberg)

 

 

 

 

 

 

Irmgard Reischl, Leiterin des Fachzentrums Ernährung/Gemeinschaftsverpflegung Ebersberg, bei dem die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Oberbayern Ost angesiedelt ist,  wünschte allen Beteiligten, den Verpflegungs-Coaches, sowie den Kita- und Schulfamilien,  viel Freude, Teamgeist, Durchhaltevermögen und Erfolg in diesem Coachingjahr. Schließlich lohne es sich. „Denn gute Kita- und Schulverpflegung ist Teil eines gelingenden Kita- und Schullebens. Von gutem Essen profitieren alle“, so Reischl.

Wer sich für die für die neue Coachingrunde im Kita-/Schuljahr 2018/2019 bewerben will, kann dies ist im Zeitraum März/April 2018 tun. Die Angebote der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Oberbayern Ost am Fachzentrum Ernährung /Gemeinschaftsverpflegung in Ebersberg findet man unter www.aelf-eb.bayern.de/ernaehrung oder www.schulverpflegung.bayern.de. Gerne rufen Sie für nähere Informationen an unter 08092/2699-0 oder schicken eine E-Mail an .

Schüler erlaufen 8828,66 Euro für Tierheim und Afghanistanhilfe

Spendenübergabe an der Otfried-Preußler-Schule Stephanskirchen

Im Rahmen eines „Bewegten Tages“  führten die Schüler der Otfried-Preußler-Schule im vergangenen Mai einen Spendenlauf durch. Insgesamt erliefen die Kinder auf dem 600 Meter langen Rundkurs um das Schulgelände die beachtliche Summe von 8828,66 Euro. Die SMV hatte sich bereits im Vorfeld darauf festgelegt, mit dem Geld je eine lokale und eine überregionale Hilfsorganisation zu unterstützen. Die Wahl fiel auf das Tierheim Ostermünchen der IG Mensch und Tier e.V. und die Kinderhilfe Afghanistan.

Jetzt war es endlich soweit und die Spenden konnten durch den Schulleiter Hr. Burggraf und die Vorsitzende des Fördervereins Fr. Helget an ihre Empfänger übergeben werde. Dazu kam extra Hr. Rieger vom Tierheim Ostermünchen in Begleitung von Hündin „Fox“  an die Schule um den Versammelten Vertretern der Schülerschaft und der SMV anschaulich darzustellen, wofür die Spendengelder verwendet werden. Er schilderte, wie die Kosten für die Beschaffung von Futter, den Bau und die Instandhaltung der Gebäude und die tierärztliche Betreuung die Leitung immer wieder vor enorme Probleme stellt und so kam die Spende gerade zur rechten Zeit.  Hr. Rieger bedankte sich, auch im Namen von Hr. Erös von der Kinderhilfe Afghanistan, ganz herzlich bei allen Anwesenden für ihren großen Einsatz für einen guten Zweck, aber ganz besonders natürlich auch bei allen Spendern, die diese Aktion überhaupt erst ermöglicht haben.

Zum Abschluss lud der Leiter des Tierheims Ostermünchen alle Kinder mit ihren Familien ein, doch einmal im Tierheim vorbei zu schauen und die Tiere zu besuchen. Ebenso machte er das Angebot, dass die Schulklassen der OPS zum Natur- und Tierkundeunterricht jederzeit nach Ostermünchen kommen könnten. 

Ergebnisse der diesjährigen Elternbeiratswahlen

Die gestrigen Wahlen zu unseren beiden Elternbeiräten brachte folgende Ergebnisse:

  • Elternbeirat Grundschule:

Elternbeirat Grundschule

PositionVorname, Name
1. VorsitzenderAndrea, Milbrandt
2. VorsitzendeBernd, Spiegelberger
weitere MitgliederAlina, Cretu
Anne, Kentzel
Karsten, Barth
Jasmin, Harre-Göhsl
Christian, Zado
Diana, Forstner
  • Elternbeirat Mittelschule:
PositionVorname, Name
1. VorsitzendeNicole, Halbritter
2. VorsitzendeRoswitha, Hamberger
Christiane, Huber
Benedikta, Hannibal
Elena, Staber
Nour, Chankaji

Die gesamte Schulfamilie bedankt sich ganz herzlich bei allen, die sich für die Wahl zur Verfügung gestellt haben und gratuliert allen Gewählten!

EVA Befragung

Am Montag startet der Befragungszeitraum für die externe Evaluation.

Begfragt werden eine repräsentative Auswahl an Eltern und Schüler aller Jahrgangsstufen (außer 1) und sämtliche Lehrkräfte. Schüler und Lehrkräfte werden im Rahmen des Unterrichts ausschließlich online befragt, die Eltern erhalten am Elternabend einen Papierfragebogen ausgehändigt. Falls Sie an der Befragung teilnehmen möchten, jedoch keinen Fragebogen von der Lehrkraft erhalten, dann können Sie sich gerne an das Sekretariat wenden – wir haben noch einige wenige Bögen!

Vielen Dank an alle, die uns dabei unterstützen.

Bundesweites Schulprojekt zur Bundestagswahl 2017 an der OPS

Juniorwahl 2017

Da dieses Jahr am 24 September 2017 die Bundestagswahl stattfindet, dürfen Schulen in ganz Deutschland ab der 7. Klasse an der Juniorwahl teilnehmen. Dabei geht es um das Üben und Erleben von Demokratie und damit um eine wesentliche Säule der UNESCO Projektschulen. Insgesamt nehmen knapp 1 Million Schüler teil. Durch die Juniorwahl wird jungen Schülern die Möglichkeit geboten sich einfach und ohne größeren Aufwand mit der Politik zu beschäftigen und aktiv mitzuwirken.

Als aller erstes sollte man sich ein Wissen über die verschiedenen Politiker und Parteien des eigenen Wahlkreises aneignen und sich eine Meinung bilden.

Damit Sie eine Vorstellung bekommen wie so eine Wahl abläuft erklären wir Ihnen das Ganze.

         

Zuerst wurden Wähler und Wählerinnen ab der 7. Klasse in das Wahlverzeichnis eingetragen und auf die Wahlberechtigungskarten übertragen, dabei bekommt jede/r Wähler/in eine individuelle Registrationsnummer. Die 10M der Otfried-Preußler-Mittelschule hat den Aufbau und den Wahlablauf der Juniorwahl organisiert. Damit man überhaupt wählen darf, muss man die Wahlberechtigungskarte und seinen gültigen Ausweis vorzeigen. Sodass die Wähler und Wählerinnen die Chance haben geheim zu wählen, hat die 10M vier Tische mit Sichtschutz aufgestellt. Die Wahlurne, welche bei uns im Klassenzimmer stand, wurde verplombt. Somit konnte man die Wahl nicht verfälschen.

Bei der Wahl konnten die Schüler eine Erst- und eine Zweitstimme abgeben. Mit der Erststimme kann man eine Person in dem jeweiligen Wahlkreis wählen, die dann direkt in den Bundestag einziehen darf (Direktmandat). Mit der Zweitstimme wählt man die jeweilige Partei, die die eigene Meinung am besten vertreten kann. Alle Parteien die mindestens 5% der Stimmen bekommen, ziehen in den Bundestag ein. Je nach prozentualen Anteil der Stimmen bekommen die Parteien mehrere Sitze. Insgesamt hat der Bundestag 598 Sitze.

Von den insgesamt 206 wahlberechtigten Schüler und Schülerinnen haben 198 Schüler/innen teilgenommen, das sind 96,12 %.

Bei der Erststimme gewann die Politikerin Ludwig Daniela (CSU) mit 66 Stimmen, das sind 33,33%.

Es gab 3 ungültige Stimmen.

 

Bericht von Sabine Hiebl, Julia Schiller und Anna Schreiner

Der Weltkonzern ARRI in Stephanskirchen hilft der Otfried-Preußler-Schule mit einer großzügigen Spende

Seit Jahren war die Schulleitung der Otfried-Preußler-Schule Stephanskirchen auf der Suche nach einer vernünftigen Ausleuchtung ihrer Aula. Sowohl im Bereich der für Vorträge vorgesehen ist als auch die Fläche der Theaterbühne waren unzureichend beleuchtet. Dieses Problem drang schließlich zur ortsansässigen Firma ARRI vor.

ARRI (Arnold und Richter Cine Technik GmbH und Betriebs KG) ist ein weltweit tätiges Unternehmen, welches professionelles Kamera- und Beleuchtungs- Equipment für die Film-, Broadcast- und Eventbranche produziert und verleiht. In vielen bekannten Blockbustern wie beispielsweise Herr der Ringe, Star Wars oder die Tribute von Panem wurde ARRI Equipment eingesetzt. Die Academy of Motion Picture Arts and Sciences hat ARRI in Anerkennung der innovativen Leistungen für die Filmindustrie bislang 19 wissenschaftliche und technische Oscars verliehen. Das Unternehmen feiert dieses Jahr sein 100-jähriges, erfolgreiches Bestehen.

Die Business Unit ARRI Lightning mit Sitz in Stephanskirchen erklärte sich bereit, die Otfried-Preußler-Schule mit einer Spende von 11 professionellen LED Scheinwerfern zu unterstützen.

Nach erfolgreicher Installation konnte die Schule nun dem General Manager Markus Zeiler den Einsatz der Scheinwerfer vorführen. Bei dieser Gelegenheit bedankten sich der Rektor der Schule Florian Burggraf und der Konrektor Hans Peter Hofmeister noch einmal sehr herzlich für die überaus großzügige Spende der Firma ARRI.

Auch für die Schulabgänger der Schule ist das ortsansässige Unternehmen interessant. Bietet es doch lukrative Ausbildungsplätze für Fachkräfte.

General Manager Markus Zeiler ( v. l. ) mit Rektor Florian Burggraf und Konrektor Hans Peter Hofmeister bei der Übergabe der installierten LED-Scheinwerfer der Firma ARRI.