Richtig gut essen in Kita und Schule

Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Oberbayern Ost lässt 5 Kitas und 6 Schulen im Kita-/Schuljahr 2017/2018 coachen, unter ihnen 1 Schule aus dem Landkreis Rosenheim

Ebersberg: Die Auftaktveranstaltung am Mittwoch, 20. September 2017 zum Coaching Kita- und Schulverpflegung im Kita-/Schuljahr 2017/2018 war ein voller Erfolg. 40 Teilnehmer folgten der Einladung der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Oberbayern Ost, um gemeinsam unter dem Motto „Mit gutem Essen Schule machen“ bzw. „gut, gesund und gerne satt“ ihr Vorhaben Verpflegungscoaching zu starten.

Bayernweit sind es 47 Kitas und 36 Schulen, die gecoacht werden. 5 Kitas und 6 Schulen kommen dabei aus dem östlichen Oberbayern und werden von der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Oberbayern Ost in Ebersberg gecoacht. Diesmal sogar ganz neu nach den Bayerischen Leitlinien Kita- und Schulverpflegung, welche mit den vier Leitgedanken – Gesundheit, Wertschätzung, Nachhaltigkeit und Ökonomie – wertvolle Anregungen und Lösungsansätze für das Essen in Kita und Schule bieten.

Das Angebot Coaching Kita- und Schulverpflegung des Bayerischen Ernährungsministeriums hilft Lösungswege für individuelle Herausforderungen in der Verpflegung vor Ort zu finden.

Ausgewählte Bewerber werden ab September 2017 ein Kita-/Schuljahr lang von einem Coach fachlich unterstützt. In den Gruppenveranstaltungen lernen sie die Speiseplanung nach dem Qualitätsstandard der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) kennen und erhalten wichtige Hinweise zur nachhaltigen Verpflegung. Darüber hinaus bieten die Gruppenveranstaltungen die Möglichkeit, sich mit anderen Kitas oder Schulen auszutauschen und damit wertvolle Anregungen für die anstehenden Entscheidungen zu erhalten. Die Teilnahme am Coaching ist für die Kitas und Schulen gebührenfrei.

Dabei sind als Vorteile des Coachings zu nennen:

  • Verbesserung der Mittagsverpflegung.
  • gebührenfreie Begleitung von einem externen Schulverpflegungs-Coach bzw. von einem Kitaverpflegungs-Coach der Vernetzungsstelle ein Kita-/Schuljahr lang.
  • Weiterbildung der Coaches von der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Bayern
  • Dokumentation und Auswertung der gewonnenen Erfahrungen.
  • Steigerung von Gesundheit Aus dem Glossar

Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur das Freisein von Krankheit und Gebrechen. (WHO 1948)

zum Glossar

und Wohlbefinden für die Kinder und Jugendlichen und alle weiteren Essensteilnehmer.

  • Chance, auf kreativen Wegen den Kita- und Schulalltag zu bereichern.

Und so läuft das Coaching ab:

Im Herbst gibt es die Auftaktveranstaltung der regionalen Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung, einen ersten individuellen Coaching-Termin vor Ort zur Ist-Analyse der aktuellen Mittagsverpflegung, sowie einen Workshop zum Thema „SpeiseplanAus dem Glossar

auch Speisenplan; eine Zusammenstellung der Menüs, Gerichte und Speisen, die zu den Mahlzeiten angeboten werden; es gibt Tages-, Wochen- und Mehrwochenpläne (Steinel 2008; S. 26)

zum Glossar

-Check Mittagsverpflegung“. Zwei weitere individuelle Coaching-Termine vor Ort folgen zur Formulierung der Ziele für das Coaching-Jahr und zur Erarbeitung von Lösungswegen.

Im Winter wird ein Workshop zum Thema „Nachhaltige Verpflegung“ der regionalen Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung angeboten.

Im Frühjahr soll die Umsetzung der Lösungswege an der Kita/Schule stattfinden, sowie ein vierter Coaching-Termin vor Ort zur begleitenden Unterstützung des Verpflegungsbeauftragten und des Essensgremiums durch den Coach.

Im Sommer steht dann der fünfte Coaching-Termin vor Ort mit der Auswertung der Ergebnisse an. Außerdem gibt es eine öffentlichkeitswirksame Abschlussveranstaltung mit Urkundenverleihung, welche am 12.Juli.2017 im Rahmen der Fachtagung Kita- und Schulverpflegung im alten Speicher in Ebersberg stattfindet.

Folgende Coaching- Schulen sind im Schuljahr 2017/2018 in Oberbayern Ost mit dabei:

  • Dominik-Brunner-Realschule, Poing (Landkreis Ebersberg)
  • Gymnasium Grafing (Landkreis Ebersberg)
  • Otfried-Preußler-Schule Stephanskirchen, Rosenheim (Landkreis Rosenheim)
  • Bayerische Landesschule für Körperbehinderte, München (Stadt München)
  • Montessori Volksschule, Aufkirchen (Landkreis Erding)
  • Dorfschule Walchensee (Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen)

 

Folgende Coaching-Kitas sind im Kitajahr 2017/2018 in Oberbayern Ost mit dabei:

  • AWO Kinderhaus Straßäckerallee, München (Landkreis München)
  • Kinderhaus die „Wolpertinger“, Erding (Landkreis Erding)
  • Kita Regenbogen, Eching (Landkreis Freising)
  • Kinderkrippe ROBienchen, München (Stadt München)
  • Kinderhaus im Plieninger Familienland, Pliening (Landkreis Ebersberg)

 

 

 

 

 

 

Irmgard Reischl, Leiterin des Fachzentrums Ernährung/Gemeinschaftsverpflegung Ebersberg, bei dem die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Oberbayern Ost angesiedelt ist,  wünschte allen Beteiligten, den Verpflegungs-Coaches, sowie den Kita- und Schulfamilien,  viel Freude, Teamgeist, Durchhaltevermögen und Erfolg in diesem Coachingjahr. Schließlich lohne es sich. „Denn gute Kita- und Schulverpflegung ist Teil eines gelingenden Kita- und Schullebens. Von gutem Essen profitieren alle“, so Reischl.

Wer sich für die für die neue Coachingrunde im Kita-/Schuljahr 2018/2019 bewerben will, kann dies ist im Zeitraum März/April 2018 tun. Die Angebote der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Oberbayern Ost am Fachzentrum Ernährung /Gemeinschaftsverpflegung in Ebersberg findet man unter www.aelf-eb.bayern.de/ernaehrung oder www.schulverpflegung.bayern.de. Gerne rufen Sie für nähere Informationen an unter 08092/2699-0 oder schicken eine E-Mail an .

Schüler erlaufen 8828,66 Euro für Tierheim und Afghanistanhilfe

Spendenübergabe an der Otfried-Preußler-Schule Stephanskirchen

Im Rahmen eines „Bewegten Tages“  führten die Schüler der Otfried-Preußler-Schule im vergangenen Mai einen Spendenlauf durch. Insgesamt erliefen die Kinder auf dem 600 Meter langen Rundkurs um das Schulgelände die beachtliche Summe von 8828,66 Euro. Die SMV hatte sich bereits im Vorfeld darauf festgelegt, mit dem Geld je eine lokale und eine überregionale Hilfsorganisation zu unterstützen. Die Wahl fiel auf das Tierheim Ostermünchen der IG Mensch und Tier e.V. und die Kinderhilfe Afghanistan.

Jetzt war es endlich soweit und die Spenden konnten durch den Schulleiter Hr. Burggraf und die Vorsitzende des Fördervereins Fr. Helget an ihre Empfänger übergeben werde. Dazu kam extra Hr. Rieger vom Tierheim Ostermünchen in Begleitung von Hündin „Fox“  an die Schule um den Versammelten Vertretern der Schülerschaft und der SMV anschaulich darzustellen, wofür die Spendengelder verwendet werden. Er schilderte, wie die Kosten für die Beschaffung von Futter, den Bau und die Instandhaltung der Gebäude und die tierärztliche Betreuung die Leitung immer wieder vor enorme Probleme stellt und so kam die Spende gerade zur rechten Zeit.  Hr. Rieger bedankte sich, auch im Namen von Hr. Erös von der Kinderhilfe Afghanistan, ganz herzlich bei allen Anwesenden für ihren großen Einsatz für einen guten Zweck, aber ganz besonders natürlich auch bei allen Spendern, die diese Aktion überhaupt erst ermöglicht haben.

Zum Abschluss lud der Leiter des Tierheims Ostermünchen alle Kinder mit ihren Familien ein, doch einmal im Tierheim vorbei zu schauen und die Tiere zu besuchen. Ebenso machte er das Angebot, dass die Schulklassen der OPS zum Natur- und Tierkundeunterricht jederzeit nach Ostermünchen kommen könnten. 

Ergebnisse der diesjährigen Elternbeiratswahlen

Die gestrigen Wahlen zu unseren beiden Elternbeiräten brachte folgende Ergebnisse:

  • Elternbeirat Grundschule:

Elternbeirat Grundschule

PositionVorname, Name
1. VorsitzenderAndrea, Milbrandt
2. VorsitzendeBernd, Spiegelberger
weitere MitgliederAlina, Cretu
Anne, Kentzel
Karsten, Barth
Jasmin, Harre-Göhsl
Christian, Zado
Diana, Forstner
  • Elternbeirat Mittelschule:
PositionVorname, Name
1. VorsitzendeNicole, Halbritter
2. VorsitzendeRoswitha, Hamberger
Christiane, Huber
Benedikta, Hannibal
Elena, Staber
Nour, Chankaji

Die gesamte Schulfamilie bedankt sich ganz herzlich bei allen, die sich für die Wahl zur Verfügung gestellt haben und gratuliert allen Gewählten!

EVA Befragung

Am Montag startet der Befragungszeitraum für die externe Evaluation.

Begfragt werden eine repräsentative Auswahl an Eltern und Schüler aller Jahrgangsstufen (außer 1) und sämtliche Lehrkräfte. Schüler und Lehrkräfte werden im Rahmen des Unterrichts ausschließlich online befragt, die Eltern erhalten am Elternabend einen Papierfragebogen ausgehändigt. Falls Sie an der Befragung teilnehmen möchten, jedoch keinen Fragebogen von der Lehrkraft erhalten, dann können Sie sich gerne an das Sekretariat wenden – wir haben noch einige wenige Bögen!

Vielen Dank an alle, die uns dabei unterstützen.

Bundesweites Schulprojekt zur Bundestagswahl 2017 an der OPS

Juniorwahl 2017

Da dieses Jahr am 24 September 2017 die Bundestagswahl stattfindet, dürfen Schulen in ganz Deutschland ab der 7. Klasse an der Juniorwahl teilnehmen. Dabei geht es um das Üben und Erleben von Demokratie und damit um eine wesentliche Säule der UNESCO Projektschulen. Insgesamt nehmen knapp 1 Million Schüler teil. Durch die Juniorwahl wird jungen Schülern die Möglichkeit geboten sich einfach und ohne größeren Aufwand mit der Politik zu beschäftigen und aktiv mitzuwirken.

Als aller erstes sollte man sich ein Wissen über die verschiedenen Politiker und Parteien des eigenen Wahlkreises aneignen und sich eine Meinung bilden.

Damit Sie eine Vorstellung bekommen wie so eine Wahl abläuft erklären wir Ihnen das Ganze.

         

Zuerst wurden Wähler und Wählerinnen ab der 7. Klasse in das Wahlverzeichnis eingetragen und auf die Wahlberechtigungskarten übertragen, dabei bekommt jede/r Wähler/in eine individuelle Registrationsnummer. Die 10M der Otfried-Preußler-Mittelschule hat den Aufbau und den Wahlablauf der Juniorwahl organisiert. Damit man überhaupt wählen darf, muss man die Wahlberechtigungskarte und seinen gültigen Ausweis vorzeigen. Sodass die Wähler und Wählerinnen die Chance haben geheim zu wählen, hat die 10M vier Tische mit Sichtschutz aufgestellt. Die Wahlurne, welche bei uns im Klassenzimmer stand, wurde verplombt. Somit konnte man die Wahl nicht verfälschen.

Bei der Wahl konnten die Schüler eine Erst- und eine Zweitstimme abgeben. Mit der Erststimme kann man eine Person in dem jeweiligen Wahlkreis wählen, die dann direkt in den Bundestag einziehen darf (Direktmandat). Mit der Zweitstimme wählt man die jeweilige Partei, die die eigene Meinung am besten vertreten kann. Alle Parteien die mindestens 5% der Stimmen bekommen, ziehen in den Bundestag ein. Je nach prozentualen Anteil der Stimmen bekommen die Parteien mehrere Sitze. Insgesamt hat der Bundestag 598 Sitze.

Von den insgesamt 206 wahlberechtigten Schüler und Schülerinnen haben 198 Schüler/innen teilgenommen, das sind 96,12 %.

Bei der Erststimme gewann die Politikerin Ludwig Daniela (CSU) mit 66 Stimmen, das sind 33,33%.

Es gab 3 ungültige Stimmen.

 

Bericht von Sabine Hiebl, Julia Schiller und Anna Schreiner

Der Weltkonzern ARRI in Stephanskirchen hilft der Otfried-Preußler-Schule mit einer großzügigen Spende

Seit Jahren war die Schulleitung der Otfried-Preußler-Schule Stephanskirchen auf der Suche nach einer vernünftigen Ausleuchtung ihrer Aula. Sowohl im Bereich der für Vorträge vorgesehen ist als auch die Fläche der Theaterbühne waren unzureichend beleuchtet. Dieses Problem drang schließlich zur ortsansässigen Firma ARRI vor.

ARRI (Arnold und Richter Cine Technik GmbH und Betriebs KG) ist ein weltweit tätiges Unternehmen, welches professionelles Kamera- und Beleuchtungs- Equipment für die Film-, Broadcast- und Eventbranche produziert und verleiht. In vielen bekannten Blockbustern wie beispielsweise Herr der Ringe, Star Wars oder die Tribute von Panem wurde ARRI Equipment eingesetzt. Die Academy of Motion Picture Arts and Sciences hat ARRI in Anerkennung der innovativen Leistungen für die Filmindustrie bislang 19 wissenschaftliche und technische Oscars verliehen. Das Unternehmen feiert dieses Jahr sein 100-jähriges, erfolgreiches Bestehen.

Die Business Unit ARRI Lightning mit Sitz in Stephanskirchen erklärte sich bereit, die Otfried-Preußler-Schule mit einer Spende von 11 professionellen LED Scheinwerfern zu unterstützen.

Nach erfolgreicher Installation konnte die Schule nun dem General Manager Markus Zeiler den Einsatz der Scheinwerfer vorführen. Bei dieser Gelegenheit bedankten sich der Rektor der Schule Florian Burggraf und der Konrektor Hans Peter Hofmeister noch einmal sehr herzlich für die überaus großzügige Spende der Firma ARRI.

Auch für die Schulabgänger der Schule ist das ortsansässige Unternehmen interessant. Bietet es doch lukrative Ausbildungsplätze für Fachkräfte.

General Manager Markus Zeiler ( v. l. ) mit Rektor Florian Burggraf und Konrektor Hans Peter Hofmeister bei der Übergabe der installierten LED-Scheinwerfer der Firma ARRI.

Herzlich willkommen im Schuljahr 2017/18!!!

Das Kollegium der OPS heißt Sie auch im Schuljahr 2017/18 ganz herzlich an der Otfried-Preußler-Schule Stephanskirchen willkommen.

Verstärkt werden wir in diesem Jahr durch folgende Neuzugänge:
Renate Penninger (Klassenleitung 4a), Mathias Volz (Klassenleitung 8bM), Johannes Engelhardt (Fachlehrer Technik/Sport/Wirtschaft), Annette Kopf (Musik), Andreas Krieger (MR), Regina Schuster (Fachlehrerin EG/Wirtschaft) und Dominik Sasjadvolk (Koordinator oGTS)

Nicht Zuschauer, sondern aktive Hauptdarsteller des eigenen Lebensfilm…

Unter diesem Motto stand die festliche Abschlussfeier der diesjährigen 10. Klasse am Freitag 21.7.2017.

Zahlreiche Gäste, darunter die Bürgermeister aus Stephanskirchen und Vogtareuth, sowie Vertreter des Fördervereins und Elternbeirats, fanden sich im festlich geschmückten Saal des Gasthaus Antretter ein, um mit unseren Zehntklässlern ihren erfolgreich absolvierten Mittleren Schulabschluss mit einem abwechslungsreichen Programm zu feiern.
Herr Burggraf ließ in seiner Rede das letzte Schuljahr aus Sicht der Schulleitung Revue passieren, Herr Auer sprach stellvertretend für alle Bürgermeister und stellte den hohen Wert der Bildung für unsere Demokratie heraus. Frau Helget vom Elternbeirat und Förderverein sprach ihre Glückwünsche aus und die Klassensprecher Tamara Weinhammer und Alexander Kowalski warfen einen kritisch-humorvollen Blick auf ihre Klasse. Agnes Huber hatte auf alle Lehrer der Klasse eigene Gstanzl gedichtet und so bedanken sich die Schüler mit einer symbolischen Rose für die erfahrene Unterstützung in den letzten Schuljahren. Mit dem von Simon Forster produzierten Film bekamen die Gäste einen bewegten Eindruck von der Studienfahrt nach London und danach durften die Lehrer in einem aufwendigen Quiz beweisen, wie gut sie ihre Schülerinnen und Schüler kennen. Nachdem alles (ver)raten war, gab das und mehr in der Abschlusszeitung nachzulesen. In ihrer anschließenden Rede ermutigte die Klassenlehrerin Frau Hoff ihre Schülerinnen und Schüler, ihre Leben eigenverantwortlich zu gestalten, die gelungenen Erfahrungen der Schulzeit als Kraftquelle und Modell mitzunehmen und „nebenbei auch ein wenig die Welt zu retten“. Als Überraschung gab es für alle ein T-Shirt, das jeweils mit dem individuellen Spruch oder Lebensmotto beschrieben war. Den Höhepunkt des Abends bildete natürlich die feierliche Übergabe der Abschlusszeugnisse durch die Klassenleitung und die Ehrung der besonderen Leistungen durch den Förderverein. Welche Freude, alle haben es geschafft, und trotz der späten Stunde blieben die meisten noch, um persönlich Abschied zu nehmen.

Wir wünschen unseren Absolventen alles Gute für ihren weiteren Lebensweg!

Gottes Segen zum Schuljahresabschluss

Mit einem gemeinsamen Gottesdienst wurde das Schuljahr 2016/17 feierlich beendet.

Alle Schüler- und LehrerInnen der Grund- und Mittelschule feierten in einer gemeinsamen Andacht in der wunderschönen Kirche von Haidholzen das Ende dieses  Schuljahres. Unsere Religionslehrerinnen beider Konfessionen Frau Zeissl und Frau Zeh hatten gemeinsam mit Frau Eichinger in toller Vorarbeit einen kurzweiligen und sehr atmosphärischen Gotttesdienst vorbereitet. In zahlreichen Bildern und Handlungen wurden die Kinder zum Mitmachen und Nachdenken angeregt, so dass die Zeit schnell verging. Feierlich umrahmt wurde die Veranstaltung von einer Instrumentalgruppe und einem extra dafür ins Leben gerufenen Chor.

Wir bedanken uns bei allen, die zum Gelingen dieser wunderschönen Veranstaltung beigetragen haben!

Unsere UNESCO-AG in Regensburg

Für zwei Tage besuchten 13 Schülerinnen und Schüler unserer UNESCO-AG zusammen mit ihren Lehrerinnen Frau Ludsteck und Frau Scheer die Stadt Regensburg.

Im Juli 2006 wurde die Altstadt von Regensburg mit Stadtamhof zum UNESCO- Weltkulturerbe ernannt. Deshalb führte uns unser Besuch auch zuerst ins „Besucherzentrum Welterbe“ im sogenannten Salzstadl. Interaktive Spielstationen und Medieninstallationen, aber auch faszinierende Exponate informierten uns über Regensburg und seine Geschichte.

Bevor unser Weg uns zur steinernen Brücke führte, gab´s in der historischen Wurstkuchl noch eine leckere Stärkung. Auf der Brücke angekommen erzählte uns unsere „Stadtführerin“ Frau Ludsteck die Sage „Des Baumeisters Bund mit dem Teufel“ und wir erfuhren auch, warum die Brücke nur  Fußgänger überqueren dürfen. Danach genossen wir eine Schifffahrt auf der Donau, die auch bei Wind und Regen Spaß machten.

Anschließend ging´s zu einem weiteren Wahrzeichen der Stadt, zum Dom St. Peter. Auch hier erhielten wir einige geschichtliche Informationen und ließen dann das beeindruckende Bauwerk einfach auf uns wirken. Auf unserem Gang durch die Gassen der Altstadt entdeckten wir noch einige interessanten Bauten, wie zum Beispiel das Goliathhaus, das alte Rathaus, den goldenen Turm oder die „Porta Praetoria“, die mit einem Alter von knapp 2000 Jahren als eines der ältesten noch erhaltenen Bauwerke in Regensburg gilt.

Den Tag ließen wir gemütlich in einer Pizzeria ausklingen, bevor wir dann zur Übernachtung in die Jugendherberge zurückkehrten.


Am zweiten Tag fuhren wir nach Donaustauf und erklommen den Bräuberg, um dort den imposanten Ehrentempel, die Walhalla zu besichtigen. Im Inneren schauten wir uns die Mamorbüsken und Gedanktafeln der bedeutenden Persönlichkeiten an, von außen gefielen uns besonders die großen Säulen des klassizistischen Baus und die Aussicht auf die Donau und Regensburg.

Nachmittags bestiegen wir zum Abschluss noch den Turm der Dreieinigkeitskirche in der Stadtmitte und genossen den wunderbaren Rundumblick auf Regensburg.

Auf der Heimfahrt im Zug ließen wir unseren gelungenen Kurztrip nach Regensburg noch einmal Revue passieren und freuen uns schon heute auf unsere nächste Studienfahrt!

Steffi Scheer