Die Klasse 2 b beschäftigte sich seit einigen Wochen im Fach HSU mit dem Thema Obst und Gemüse. Bei Frau Frappier lernten die Schülerinnen und Schüler viele wichtige Dinge über dieses Thema. Verschiedene Obst- und Gemüsesorten, Saisonalität, Regionalität, Inhaltstoffe und die Einordnung in die Lebensmittelpyramide waren Teil der Sequenz. Den Abschluss bildete nun die gemeinsame Zubereitung eines gesunden Frühstücks mit viel Obst und Gemüse.
Unter Anleitung von Frau Ottinger bereiteten die Schülerinnen und Schüler in der Schulküche viele Leckereien zu. So gab es belegte Vollkornbrote mit Frischkäse, Kresse und Gemüse, Käse-Weintrauben-Spieße, Tomate-Mozzarella-Spieße, einen Gemüseteller mit Kräuterdip, einen Obstteller und Müslikugeln. Da für ein gesundes Frühstück auch das Trinken wichtig ist, gab es auch noch Wasser mit Zitronenscheiben und Zitronenmelisse und einen leckeren selbstgemachten Apfeltee.
Das Obst und Gemüse wurde beim Kerner Hof gekauft, welchen die Klasse 2 b in der Woche zuvor besucht hatte.
Die Schülerinnen und Schüler hatten bei der Zubereitung sichtlich Freude und als dann auch noch alles probiert und für „sehr lecker“ befunden wurde, waren alle stolz auf ihr gesundes Frühstück mit viel Obst und Gemüse.
Eine Klassenfahrt – von Mozart bis Falco und zwischen Schönbrunn und Hundertwasserhaus
Mit der Westbahn ging es in nur dreieinhalb Stunden von Rosenheim nach Wien, so dass am Nachmittag Zeit für einen Besuch der Hofburg und des Sissi-Museum war. Nach diesem Einstieg in die Habsburger Königsfamilie ging es zum Abendessen ins Hotel und danach noch für eine Runde auf den Prater. Auf diesem „Dauerherbstfest“ wurden zahlreiche wilde Fahrgeschäfte getestet.
Am zweiten Tag haben wir die barocken Parkanlagen von Schloss Schönbrunn besucht.
Die Außentreppe des Schlosses war der perfekte Platz für ein Gruppenbild und im Park wurde weiter eifrig fotografiert.
Dann ging es hinauf zur sogenannten Gloriette, einem kleinen Zweitschloss auf einem Hügel. Dort wurden wir mit einem herrlichen Blick über Wien und die Gartenanlagen belohnt. Auf dem Naschmarkt – dem berühmten Lebensmittelmarkt von Wien – war Zeit in Kleingruppen das vielfältige kulinarische Angebot zu testen und eine Mittagsbrotzeit einzulegen.
Nach einem kurzen Einblick in die Jugendstil-Architektur, ging es zurück ins Hotel, um sich für den abendlichen Musicalbesuch schick zu machen. In Anzug und Abendkleid oder auch in Pulli und Jeans ging es ins Falco-Musical „Rock me Amadeus“. Hier waren sich alle einig, dass dies eines der besten Musicals war! Bei bester Laune und mit vielen Ohrwürmern im Kopf ließen wir den Abend beim Fastfood-Restaurant ausklingen.
Der dritte Tag begann wieder königlich, denn wir besuchten das Belvedere, ein Stadtschloss mit Park, in dem sich heute ein Kunstmuseum befindet. Dort haben wir viele berühmte Kunstwerke im Original bewundert. Besonders die Werke von Gustav Klimt, der mit viel Gold und Ornamenten gemalt hat. Am Nachmittag hatten wir einen Besuch im Museum „Time Travel Vienna“ gebucht. Wir tauchten in die virtuelle Welt der Wiener Geschichte ein. Ob als römischer Soldat oder als Bauarbeiter am mittelalterlichen Stephansdom, auf Audienz bei den Habsburgern oder zuhause bei Mozart und Beethoven – dank 3D-Brille, VR-Brille, interaktiven Erfahrungen und Wachsfiguren war alles sehr realistisch und beeindruckend. Nach so viel virtueller Erlebnisse hatten wir als Ausgleich am Abend viel reale Bewegung beim Bowling. Es gab Könner und kreative Spieler, aber alle hatten riesigen Spaß.
An unserem letzten Tag zogen wir in Kleingruppen los und hatten in einer Rallye verschiedene Suchaufgaben zu erledigen. Mit viele verschiedene Wiener Berühmtheiten, wie Mozart, Strauß oder Maria Theresia sollten Fotos gemacht werden. Im Naturgeschichtlichen Museum entstanden Gruppenbilder mit Dinosaurier und es wurden ganz neue Ecken wie die UNO-City oder das Hundertwasserhaus entdeckt. Pünktlich kamen alle am Treffpunkt Stephansdom an und wir hatten genug Zeit, um stressfrei zum Zug zu kommen.
Abgesehen von Hals-, Ohren- und Bauchweh nehmen wir nur schöne Erinnerungen von vier tolle Tage mit. Selbst das Hotelmanagement war begeistert von uns – und natürlich waren auch Frau Hoff und Herr Burghartswieser rundum zufrieden und glücklich über diese gelungene Klassenfahrt!
“Höre meine Geschichte – Europäische Geschichte im Schulradio” wird als Erasmus Success Story in Hamburg ausgezeichnet.
Ende September waren wir, Frau Landendinger und Frau Hoff, als Erasmus-Koordinatorinnen zur Tagung „Best of Erasmus: Lernen für die Zukunft“ nach Hamburg eingeladen worden. Dort durfte Frau Hoff als Projektkoordinatorin das nominierte Erasmus-Projekt “Höre meine Geschichte – Europäische Geschichte im Schulradio” interessierten Vertretern aus anderen Schulen und Bildungseinrichtungen vorstellen. Dieses Schulradioprojekt wurde gemeinsam mit drei Partnerschulen aus Griechenland, Portugal und den Niederlanden in den Jahren 2020 bis 2023 geplant und durchgeführt.
Zu Beginn der Tagung fand die Preisverleihung in unterschiedlichen Kategorien für eTwinnung und erfolgreiche Erasmusprojekte statt. Der Radiojournalist Ralph Erdenberger moderierte die Veranstaltung, Frau Bekeris, die Vertreterin der Kultusministerkonferenz und Senatorin für Schule und Berufsbildung in Hamburg, und Herr Stiwitz, Leiter des Pädagogischen Austauschdienstes, überreichten die Auszeichnungen. Die nominierten Schulen kamen aus allen Bundesländern und Schularten und das jeweilige Siegerprojekt wurde in einem kurzen Moderationsgespräch vorgestellt.
In der Kategorie „Medienkompetenz und digitale Bildung“ wurde wir auf die Bühne gerufen und als der Moderator meinte, dass er sich als Radiojournalist ganz besonders über diesen Preisträger freue und wir zum Einstieg eine Kostprobe hören würden, war uns klar, dass das nur unser Radioprojekt sein konnte. „Höre meine Geschichte“ wurde tatsächlich mit dem ersten Preis ausgezeichnet!
In der anschließenden Präsentation bekam unser Projekt sehr positives Feedback und viele interessierte Rückfragen. Vielleicht wird sich aus manchen Begegnungen auch ein Kontakt und Austausch für die Zukunft entwickeln. Neben der Urkunde und der anerkennenden Rückmeldung war vor allem dieser Austausch eine große Bereicherung. Das Kennenlernen der vielen anderen spannenden Projekte macht Lust auf mehr Erasmus und motiviert, auch in Zukunft die Möglichkeiten des Erasmus-Programmes für unsere Schule und vor allem unsere Schüler zu nutzen – eine große Chance, den Horizont zu erweitern und den europäischen Gedanken zu leben!
M. Hoff und S. Landendinger, ERASMUS+-Koordinatorinnen
Heute haben wir die Classroom-Fitness ausprobiert und waren in vielen Klassen mit den Übungen. Ein paar Vertrauensübungen haben die Zusammenarbeit im Team ihren Herausforderungen gezeigt.
Heute haben wir gehört, gesehen und probiert, was die Natur uns alles gibt, um gesund zu bleiben.
Der Tag heute war sehr reizvoll und das Wetter präsentierte sich von seiner besten Seite für unsere Kräuterwanderung im Hochriesgebiet.
Los ging`s mit einer Kräuterlimonade am Waldparkplatz am Samerberg. Am Anfang haben sich einige nicht getraut zu probieren, dann war es eine überraschende Wende, als die ersten gemerkt haben, wie lecker Kräuter mit Zitrone und Wasser schmecken.
So gestärkt und perfekt eingestimmt machten wir uns auf den Weg Richtung Schwarzries Hütte. Auf dem Weg warteten dann bereits die ersten Kräuter auf uns:
„Die Minze war die erste, die wir entdeckt haben. Danach kam die Brennnessel und überraschend waren die leckeren Chips, die man daraus machen kann.“
Nach Ankunft an der so genannten „Kräuterwiese“ haben wir fleißig nach wildem Majoran, Giersch, Spitzwegerich, Thymian und Frauenmantel gesucht. Aus diesen Kräutern gab es später eine leckere Kräuterbutter.
Mit Rosenöl und Hagebuttenfrüchten haben wir unsere Tour beendet.
Und … die ganze Bewegung an der frischen Luft hat uns mit der Kräuterkunde auf die nächste Mobilität in Österreich eingestimmt.
Unser Guide war Verena Ganghofer aus dem Kräuterkranzl – vielen Dank für den interessanten Tag!
Heute wurde intensiv am Thema der Woche gearbeitet:
Die Schülerinnen und Schüler haben in Gruppenarbeit Klassenraum-Fitnessübungen entworfen und dazu kleine Lehrfilme, sowie Handreichungen für die Lehrkräfte erstellt. Später gab es noch ein Interview mit unserem Schulradio.
Am Nachmittag stand dann ein sportlicher Zirkel mit Floorball, Bouldern und Fußtennis auf dem Programm. Da kam so mancher ins Schwitzen und alle hatten sehr viel Spaß.
Thema dieser Woche ist der Wert einer guten körperlichen Gesundheit und was jeder dafür tun kann. Dazu werden die Schüler Handreichungen zu passenden Übungen für die Klassen erarbeiten, welche dann in allen drei Ländern ausgiebig durchgeführt werden.
Doch am ersten Tag stand erst einmal der interkulturelle Austausch und das Kennenlernen der Schule, sowie ein Stadtrundgang durch Rosenheim auf dem Programm.
Im Bereich OPS intern sind die Klassenlisten für das neue Schuljahr hinterlegt. Es gilt weiterhin das Zugangspasswort des letzten Schuljahres.
Die Schule beginnt wieder am Dienstag um 08:00 Uhr und endet um 11:15 Uhr. In der Aula werden wir alle Klassenlisten und einen Raumplan aufhängen, so dass jeder Schüler seine Klasse finden dürfte.
Alle Fünftklässler begrüßen wir um 08:00 Uhr bei schönem Wetter im Pausenhof 1/2 bei den Schafen links neben dem Haupteingang der MS oder bei schlechtem Wetter in der Aula der Mittelschule.
Um 09:00 Uhr begrüßen wir alle Erstklässler bei schönem Wetter im Pausenhof 1/2 bei den Schafen oder bei schlechtem Wetter in der neuen Grundschulaula.
Wir freuen uns darauf, euch am 10. September wieder begrüßen zu dürfen.
Im Lernformat FREIday suchten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4a nachhaltige Projekte. So gestalten sie ihre direkte Umwelt mit und verändern die Welt.
Die Klasse 4a beschäftigte sich im Rahmen des Religionsunterrichts mit selbst gewählten Zukunftsfragen. Zunächst lernten alle Schülerinnen und Schüler die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen kennen. Dann überlegten sie zu welchem der Ziele sie gerne ein Projekt starten wollten, und fanden sich in Gruppen zusammen. In acht verschiedenen Gruppen recherchierten die Kinder im Internet und informierten ihre Mitschülerinnen und Mitschüler darüber. In der Klasse stellten die Gruppen ihre Pläne und Vorgehensweise immer wieder vor und diskutierten diese. Sie gestalteten Plakate, sammelten Unterschriften und Spenden. Die Schülerinnen und Schüler schrieben Briefe an die Gemeinde, schrieben Emails an Institutionen und telefonierten mit Experten zu den jeweiligen Themen. Alle waren voller Eifer in ihrem Projekt. Es war toll zu sehen, wie die Schülerinnen und Schüler ihre Projekte kreativ anpackten und umsetzten.
Schülerinnen übergeben ihre gesammelten Spenden an das Tierheim Ostermünchen
Auch in diesem Schuljahr hat sich unsere Schulradio mit vier sehr unterschiedlichen Radiobeiträgen am Schulradiowettbewerb TurnOn des BR beteiligt: einer Sendung zum Thema Wahlen, einem Zeitzeugeninterview über den KZ-Arzt Mengele, einer unserer inzwischen traditionellen Halloweensendungen und dem Radiobeitrag über das Außenlager Haidholzen. Zudem haben wir eine Folge des Kettenhörspiels gestaltet und waren damit sozusagen mit anderen Schulradioteams verbunden. Die Fahrt zur Preisverleihung im BR-Funkhaus nutzten wir, um einen kleinen Ausflug nach München zu unternehmen. Für einen ersten Überblick über die Innenstadt ging es hinauf auf den Kirchturm „Alten Peter“. Danach gab´s eine gemütliche Brotzeitpause auf dem Viktualienmarkt, bevor wir pünktlich um 11 Uhr am Maienplatz das Glockenspiel am Rathaus bewundern konnten. Dann ging´s aber schon weiter ins Funkhaus. Dort durften wir um 12 Uhr an einer interessanten Führung teilnehmen. Dabei konnten wir im Bayern 3 Studio den Profis bei der Arbeit zu sehen und erfuhren, wie Nachrichten recherchiert, ausgewählt und für den Hörer aufbereitet werden. Im Hörspielstudio konnten wir ausprobieren, wie Geräusche und verschiedene Atmos entstehen. Die Stunde verging wie im Flug und schon startete der erste Teil der Preisverleihung mit den nomierten Beiträgen, den sogenannten „Lobende Erwähnungen“. Dieses Mal gab es zwischendurch viele Rückblicke und Glückwünsche, denn TurnOn feiert sein 20-jähriges Jubiläum, und es war ein Riesenspaß, auf alten Fotos ehemalige Schulradio-Schüler der OPS zu entdecken. Nach einer kleinen Pause ging´s weiter mit dem Kettenhörspiel und den drei Gewinnerbeiträgen. Da wir diesmal keine lobende Erwähnung bekommen hatten, waren wir zwischen Hoffen und Bangen für den zweiten Teil. Und tatsächlich durfte das ganz Simssee Wellen Team, alle schick und strahlend, hinauf auf die Bühne.
Bildquelle BR / Raphael Kast
Der Radiobeitrag über das Außenlager Haidholzen gewann den dritten Preis und wir bekamen als Team eine wunderschöne Laudatio – nicht nur für den diesjährigen Beitrag, sondern insgesamt für das „Qualitäts-Abo“ zum Thema Erinnerungsarbeit. Unsere Sendungen der letzten Jahre wurden sowohl für ihre Recherche als auch für die gestalterische und technische Umsetzung gelobt. Damit geht dieser Preis irgendwie auch an alle ehemalige Teammitglieder! Für das aktuelle Radioteam bedeutet der dritten Platz nicht nur einer riesigen Urkunde und viel Applaus, sondern wir dürfen damit im nächsten Schuljahr für zwei Tage in ein bayrisches Regionalstudio fahren. Ob´s Regensburg oder Augsburg wird, wird noch diskutiert … Auch das erste und zweite Gewinnerteam überzeugten mit super Radiobeiträgen, so dass danach alle in bester Stimmung im grünen Innenhof des Funkhauses das große Jubiläum feiern konnten. Es gab Chili, tolle Musik einer Schulband und lustige Spiele, am spannendsten waren aber die Interviews, die nun die Profis mit den Schulradioteams führten.
Herzliche Glückwünsche und gern nochmal 20 Jahre TurnOn – wir sind dabei!
Michaela Hoff, Leitung Schulradioteam
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.