Artenvielfalt aus Kinderhand

In  gemeinsamer Aktion der Gemeinde Stephanskirchen und des Obst- und Gartenbauvereins sollten Schüler der Otfried-Preußler Grundschule Blumensamender  Erde anvertrauen. Geplant war, eine Wiese für Wildblumen  ganz nahe am Schulgebäude entstehen zu lassen.

Hierzu musste erst einmal ein Streifen alten Wiesenbodens gründlich gefräst und in Handarbeit von Graswurzeln gesäubert werden.

Einem Einführungsvortrag in der Turnhalle vor  60 Schülern aus der ersten bis zur vierten Klasse, die sich  freiwillig zum Mitmachen gemeldet hatten, folgte eine Erkundung des Bodens.

Die Kinder haben Wurzeln, Steine und Tierchen entdeckt, die alle zusammen zum Pflanzenleben auf ihre Weise beitragen.

Zur Aussaat standen dann jedem  Kind  ein Quadratmeter der Fläche zur Verfügung, auf dem die Samen gleichmäßig dünn verteilt ausgebracht wurden: eine kleine Herausforderung, die die Schüler – vielleicht das erste Mal in ihrem Leben – mit Bravour meisterten.

Alle  Teilnehmenden haben dann ihre Fläche mit den Füßen festgetreten und ihr Namensschildchen eingesteckt.

Die Freude der Kinder an diesem „Naturerlebnis“ fand schließlich ihren Ausdruck im gemeinsamen Singen des Liedes vom Kuckuck und dem Esel.

H. G. Kölbl

Simssee Welle gewinnt zweiten Preis beim Regionalen Schülerwettbewerb „Heimat erleben“

Mit ihren beiden Radiobeiträgen zum Thema „Stolpersteine“ beteiligte sich unser Schulradioteam am Heimatwettbewerb des Landkreises und der Stadt Rosenheim und erinnerte damit an die Opfer der NS-Zeit. Der erste Beitrag „Was sind Stolpersteine? entstand schon im letzten Sommer und versucht mit verschiedenen Interviews zu erklären, was man unter Stolpersteinen versteht. Einer dieser „Erinnerungssteine“ wurde  für Johann Vogl vor dem Kiosk in Schloßberg verlegt. Er wurde nach Dachau ins KZ gebracht und dort ermordet, weil er sich traute, etwas gegen die Nazis zu sagen.  Im zweiten Beitrag „Wer war Johann Vogl?“ wird versucht mit verschiedenen Hörspielszenen sein Leben, seine Haltung und sein Denken dem Hörer nahezubringen. Inzwischen ist auch noch ein dritter Beitrag fertig aufgenommen und geschnitten. Darin wird mit gelesenen Ausschnitten aus „Elisabeth Blocks Tagebuch“ von deren Kinder- und Jugendjahren in der Niedernburg erzählt. Sie, ihre Eltern und beiden Geschwister wurden in der NS-Zeit als jüdische Familie zunehmend aus der Gesellschaft ausgeschlossen und im März 1942 deportiert und umgebracht. Auch für sie wurden fünf Stolpersteine im Juli 2018 feierlich verlegt.

Das Gewinnerteam der Simssee Welle beim diesjährigen Heimatwettbewerb

Beide Radiosendungen können Sie auf unsere Schulradioseite als Podcast nachhören – hören Sie doch einmal rein!

M. Hoff

Gesundes Fleisch – frisch von der Weide

Grundschüler besuchten die Landlmühle

STEPHANSKIRCHEN (re):

Am Dienstag, 4.6.2019, unternahm die Klasse 3a der Otfried-Preußler Schule im Landl an der Simser Filze eine Betriebsbesichtigung der besonderen Art. Dort erwartete sie nämlich Herr Finsterwalder von der Firma „ Simsseer Weidefleisch“, um den Schülern Informationen über die artgerechte Schweinehaltung und Fleischproduktion zu geben. Jedoch durften diese nicht nur die Schweine in ihrer Suhle beobachten, sondern auch originale Mühlenwerkzeuge von anno dazumal betrachten. Besonders beindruckend fanden die jungen Forscher das Kurbeln an der Förderschnecke und die vom Landlmühlbach betriebene Turbine, die auch heute noch der Energiegewinnung dient. Dankbar verabschiedeten sich die neuen Mühlenexperten schließlich, um entlang der Sims auf dem Werksgelände in Richtung Schulhaus zurück zu marschieren. Die Expedition gefiel den jungen Interessierten saugut!

R. Penninger

Im neuen Gebäude kann das gesunde Weidefleisch erworben werden.
Herr Finsterwalder erklärt den Mahlvorgang
Das Kurbeln an der Förderschnecke machte großen Spaß!