Gemeinde Stephanskirchen und Otfried-Preußler-Schule stellen gemeinsames Projekt zur Biodiversität vor
Am Montag, den 23.06.2025, hat die Gemeinde Stephanskirchen gemeinsam mit der Otfried-Preußler-Schule das erste „Naturklassenzimmer“ eingeweiht. Das „Naturklassenzimmer“ ist von der Schule aus gut zu Fuß erreichbar. Auf der etwa 1200 Quadratmeter großen Fläche sind verschiedene Biotope in Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern und der Gemeinde angelegt worden. Für alle Besucher ist erlebbar, dass diese unterschiedlichen Lebensräume durch ihre Vernetzung lebenswert bleiben. Daher bietet sich dieser Ort für viele direkten Lernerfahrungen an.

Nach der Begrüßung durch Karen Pape, Lehrerin an der Otfried-Preußler-Schule, und den 1. Bürgermeisters der Gemeinde Stephanskirchen, Karl Mair, führten einige Schulkinder Florian Burggraf, Direktor der Otfried-Preußler-Schule, und Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung durch die Anlage.

Entstanden ist das „Naturklassenzimmer“ im Rahmen und als Maßnahme der Biodiversitätsstrategie der Gemeinde Stephanskirchen, die auch Wissensvermittlung und Aufklärung der Bürgerinnen und Bürger beinhaltet.
Als im Jahr 2022 eine landwirtschaftliche Pachtfläche frei wurde, bot die Gemeinde der Otfried-Preußler-Schule an, ihr diese Fläche für schulische Zwecke zur Verfügung zu stellen.

Ab Herbst 2023 entstand in mehreren Schritten das „Naturklassenzimmer“ nach einem pädagogischen Nutzungskonzept, das die Naturgartenplanerin Franziska Masur aus Lenggries gemeinsam mit etwa 60 wechselnden Schülerinnen und Schülern und in enger Zusammenarbeit mit Karen Pape, Lehrerin an der Otfried-Preußler-Schule, entwickelt hatte.
Die Anlage eines Weges, Sitzplatzes und Hügels übernahm im Auftrag der Gemeinde Stephanskirchen eine ortsansässige Gartenbaufirma, Mitarbeitende des Bauhofs übernahmen die Modellierung des Geländes und Unterteilung in verschiedene Zonen: So setzt sich das „grüne Klassenzimmer“ aus einem Lehrpfad und einem Raum zum Verweilen und Beobachten zusammen. Es entspricht auch dem Wunsch der Kinder, geschützte Naturbereiche für die Pflanzen- und Tierwelt einzurichten.

Neben zahlreicher Pflanzenspezialisten sind in dem beschilderten „Naturklassenzimmer“ 35 verschiedene heimische Sträucher und vogelnahe Gehölze sowie 80 verschiedene Wildstauden zu finden, ein Wildrosenhügel mit 15 Wildrosen und eine Eidechsenburg. Eine Sickermulde für Oberflächenwasser bietet Lebensraum für spezielle Pflanzenarten und ist mit Blick auf die Biodiversität besonders wertvoll. Denn hier wurde Lebensraum für viele Insekten, Amphibien und heimische Vögel geschaffen, darunter für Rote-Listen-Arten wie Wildbienen oder Zauneidechsen.

Das Naturklassenzimmer steht auch der Öffentlichkeit zur Verfügung und kann von allen Interessierten jederzeit besucht werden. Da der Rundweg gekiest wurde, eignet er sich auch für Besucherinnen und Besucher, die in der Mobilität eingeschränkt sind. Das Naturklassenzimmer befindet sich an der Ecke Baierbacher Straße/Schömeringer Straße.
R. Falk, Presse und Öffentlichkeitsarbeit Gemeinde Stephanskirchen
T. Gebhardt-Flohr, Klassenleiter 6b