Zauberer in der Schule

Große Augen und staunende Gesichter gab es am Mittwoch, den 08.06.2016 in der Mittagsbetreuung in der Schülerarche an der Otfried-Preußler-Schule in Stephanskirchen.

In den vergangenen Wochen hatten die Schüler der 5. und 6. Klassen der Offenen Ganztagsschule unter der Leitung von Günter Schwarz eine Menge an Zaubertricks einstudiert, die sie nun endlich vor den Kindern der Mittagsbetreuung zeigen konnten.

Und da waren wirklich tolle Zaubereien dabei:  es wurden Spielkarten erraten, ein Seil wurde in den Händen des kleinen Zauberers ganz steif und fest, Namenkärtchen verschwanden in einer Papiertüte, dafür kamen die einzelnen Buchstaben wieder heraus, in einer leeren Salzbüchse war plötzlich doch magisches Zaubersalz. Und die kleinen Magier demonstrierten auch, dass man mit ganz normalen Alltagsgegenständen toll zaubern kann.

Aufgelockert wurde die Vorstellung vom „Zauberlehrer“, der durch das Programm führte und natürlich auch den einen oder anderen verblüffenden Trick zeigte.

Durch diese kleine Zaubershow fühlt sich vielleicht der eine oder andere Zuschauer aufgefordert, sich im nächsten Jahr ebenfalls für die Zauberschule anzumelden.

 

… gezaubert haben:

Martin Strein, Leon Götz, Maxi Schömer, Ines Aga. Phoebe Flötzinger, Jasmin Fers

 

 

 

 

Kicker- Turnier an der oGTS

Im Frühling 2016 fand an  der O.P.S- Mittelschule Stephanskirchen im Rahmen der offenen Ganztagsschule ein Kicker-Turnier statt, das die Schüler mit Unterstützung von Frau Briechle sehr selbstständig organisierten und durchführten.

Die Teilnehmer/innen:

Victoria Kleemann                                 Maxi Schömer

Jennifer Kleemann                                Leon Götz

Jasmin Haase                                         Marcell Lendvai

Frau Briechle                                          Fabian Schnell

Kickerspiel

Nach einer spannenden Vorrunde begannen die Endspiele. Beim Spiel um Platz 3 gewann Jasmin Haase vor Marcell Lendvai. Im Endspiel um Platz eins spielte Jenny Kleemann gegen Fabian Schnell.

Die Zuschauer feuerten die Aktiven an. Letztendlich setzte sich in einem spannenden Spiel Fabian Schnell durch mit einem knappen 4:3 und durfte somit den Siegerpokal in Empfang nehmen. Jenny Kleemann freute sich über den 2. Platz und war stolz auf ihren Pokal.

Ich bedanke mich bei allen Spielern und Zuschauern für den fairen Verlauf des Turniers.

 

Schüler und Senioren gestalten gemeinsam den Nachmittag

Im Rahmen eines gemeinsamen Projektes besuchen seit dem Start des Schuljahres 2015/16 mehrere Kinder der offenen Ganztagesschule der Otfried-Preußler-Mittelschule Stephanskirchen regelmäßig die Senioren der Mayer- und Reif- Wohn- und Pflegeeinrichtung „Leonhardihof“ in Stephanskirchen. Nach einem ausgiebigen Kennenlernen im ersten Treffen, wurde gemeinsam gebastelt, gesungen und das Haus erkundet. Viele Aktivitäten wurden seither miteinander unternommen: aktuelle Themen diskutiert, Geschichten erzählt, Bilder gemalt und verschenkt, ein Abreiß- und Adventskalender gestaltet, sowie Gedichte eingeübt und vorgetragen. Auch Tischspiele und Kegeln waren sehr beliebte Aktionen.

Palmbuschen Kalender

Durch diese gemeinsamen Erlebnisse wachsen das Miteinander und das gegenseitige Verständnis verschiedener Generationen in unterschiedlichen Lebenssituationen. Hemmschwellen werden abgebaut. Dieser wertvolle Kontakt wird von beiden Seiten als sehr gewinnbringend, herzlich und angenehm empfunden, fördert einen wertschätzenden Umgang miteinander und bringt allen Beteiligten viele positive Erfahrungen. Auch im nächsten Jahr soll dieses innovative Projekt aufrecht erhalten bleiben.

Aktion „Saubere Schule“

Eine Gruppe von Schülerinnen/Schülern der offenen GTS erklärte sich dazu bereit, Mülldienst zu machen und Vorbild zu sein.

  • Sie finden es ekelig, wenn überall Müll rumliegt.
  • Auf Besucher der Schule macht ein schmuddeliger Pausenbereich einen schlechten Eindruck.
  • Sie wollen eine saubere Schule!

Gemeinsam fanden sie einen Gruppennamen und die Schulleitung organisierte „Arbeitswesten mit einem Logo“.

Anhand eines Berichtheftes konnten alle  das Müllverhalten der Schüler/innen in den Pausen verfolgen und auswerten.

Am Ende des Schuljahres stand fest:

  • Der Müll hat sich verringert
  • Das Vorbild fand Nachahmer
  • Unser Schulraum ist sauberer geworden
  • „Es gibt immer noch was zu tun“

Schullandheimaufenthalt der 3b vorläufig abgesagt!

Aufgrund einer Erkrankung der Klassenlehrerin ist der für ab Montag stattfindende Schullandheimaufenthalt der Klasse 3b im Schauerhaus/Oberaudorf vorerst abgesagt. Montag und Dienstag ist also normal Schule – ob ab Mittwoch gemeinsam mit der Klasse 3a gefahren werden kann, wird zu Wochenbeginn noch bekannt gegeben.

Neues in der Kunstgallerie

Der Quali ist schon zur Hälfte rum und unsere Kunst-Absolventen haben wirklich super gearbeitet. Eine Sammlung an Ergebnissen finden sich in unserer Kunstgallerie!

Vortrag über das Prader-Willi-Syndrom

Am 6. Juni 2016 hielt Marie-Cécile Reuter in ihrer eigene Klasse 5a sowie in der Klasse 5b einen Vortrag über das sogenannte Prader-Willi-Syndrom. Das Prader-Willi-Synrom ist eine Behinderung mit einer genetischen Ursache, die 1956 erstmals von den Ärzten Andrea Prader und Heinrich Willi beschrieben wurde. Betroffen ist das Chromosom Nr. 15.

Nachdem Maries kleiner Neffe ein „Prader Willi“ ist, war sie besonders motiviert, über dieses Syndrom aufzuklären.

besuch_5a 004

Menschen mit dieser Behinderung zeigen folgende Auffälligkeiten:

  • Trinkschwäche im Säuglingsalter
  • Kleinwuchs (kleine Hände, kleine Füße)
  • Eingedrückte Schläfen
  • Nach unten hängende Mundwinkel
  • Mandelförmige Augen
  • Esssucht ab dem Alter von ca. 3 Jahren
  • Muskelschwäche

Aufgrund der Muskelschwäche können Prader-Willi-Kinder erst recht spät laufen. Auch können sie sich nicht erbrechen, wenn beispielsweise ein Stück Nahrungsmittel im Hals stecken bleibt oder sie sich aufgrund eines Mageninfekts übergeben müssen. In so einem Fall schweben Menschen mit Prader-Willi-Syndrom immer in Lebensgefahr und es muss sofort ein Notruf abgesetzt werden.

Prader-Willis entwickeln ungefähr ab dem 3. Lebensjahr eine Esssucht. Sie haben immer Hunger, weshalb ihre Mahlzeiten strengstens überwacht und der Zuckerkonsum eingeschränkt werden muss. Dies hat zur Folge, dass Lebensmittel regelrecht weggesperrt werden müssen und andere Familienmitglieder außerhalb der geregelten Mahlzeiten nicht vor den Augen des Betroffenen naschen dürfen. Auch ein Stückchen Wurst, das beispielsweise gerne an der Theke der Metzgerei an die Kinder verteilt wird, ist für Prader-Willis tabu.

Aufgrund der Muskelschwäche bewegen sich Prader-Willi-Kinder weniger, was die Gewichtszunahme zudem begünstigt.

besuch_5a 008

Um die negativen Folgen der Esssucht und Muskelschwäche so gering wie möglich zu halten, müssen Prader-Willi-Kinder rund um die Uhr beaufsichtigt werden. Die Nahrungsaufnahme wird streng kontrolliert und zudem versucht man die Kinder durch Sport- und Freizeitangebote vom Essen abzulenken.

Marie brachte zum Vortrag ihren Neffen Jann-Lieven und ihre Mama mit. Wie die Fotos zeigen, fühlte sich der Kleine in der Klasse wohl und die Kinder haben Jann-Lieven sofort in ihr Herz geschlossen. Sowohl Marie als auch ihre Mutter standen im Anschluss an den Vortrag für die zahlreichen Fragen zur Verfügung.

besuch_5a 010  besuch_5a 001

 

VR-Bank in Schloßberg spendet Visualizer für die Mittelschule

Herr Selmeier und Frau Schöberl von der Volksbank Raiffeisenbank in Schloßberg hatten frohe Kunde für uns:

Die VR Bank in Schloßberg möchte unsere schulische Arbeit unterstützen und spendete zu diesem Zweck zwei „Visualizer“ für die Klassenzimmer.

raiba_visualizer_bearb

Bei der Übergabe vor Ort konnten sich die beiden von den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten dieser Dokumentenkameras im Unterricht ein Bild machen. Egal ob zur Hausaufgabenbesprechung, zur Demonstration von Konstruktionen oder zum Abfilmen von Experimenten – die neuen Kameras ermöglichen per Videobeamerprojektion jedem Schüler den perfekten Blick auf das Objekt und den Vorgang. Besonders begeistert zeigte sich der Hauptgeschäftsstellenleiter Hr. Selmeier davon, dass die Schüler mit diesen Kameras einen weiteren Baustein im Umgang mit neuen Medien kennen- und benutzen lernen, was in der heutigen Arbeitswelt immer wichtiger wird.

Wir bedanken uns ganz herzlich für diese tolle Spende!

 

Neuer Maibaum für die Otfried-Preußler-Schule

Bei Traumwetter wurde am Freitag, den 06.05.2016 an der Otfried-Preußler-Schule in Stephanskirchen am Freitagnachmittag der insgesamt vierte Schulmaibaum aufgestellt. Als UNESCO-Projektschule sieht sich die OPS gerade auch der Wahrung und Aufrechterhaltung der einheimischen Kulturen, Traditionen und Werte besonders verpflichtet.

Um auch den Eltern und Angehörigen die Möglichkeit zu geben, diesem Brauchtum beiwohnen zu können, wurde dazu der Unterricht kurzerhand auf den Nachmittag verlegt. Bei perfekten äußeren Bedingungen kamen dann an die 1500 Angehörige der Schulfamilie an die OPS, um gemeinsam zu essen, zu feiern und natürlich auch, um den neuen Schulmaibaum aufzustellen.

Nach gute einer Stunde harter Arbeit stand der 16 Meter lange Baum, welcher vom ortsansässigen Landwirt Seidl in unmittelbarer Nachbarschaft zur Schule gestiftet worden war. Zuvor jedoch musste der Baum erst einmal in harten Verhandlungen wieder ausgelöst werden, denn die Burschen und Madln von der Schützenjugend Seerose Baierbach hatten ihn in einer Nacht- und Nebelaktion gestohlen.

Auf Grund der zahlreich angebotenen Speisen und Verkaufsstände, sowie eines vielfältigen Rahmenprogramms für Jung und Alt wurde noch bis in den späten Nachmittag ausgiebig gefeiert.

Es traten auf: die Linedancetruppe der Simssee Renegades, die Goaslschnalzer  aus Prutting, eine Abordnung des Trachtenvereins Stephanskirchen, der Spielmannszug Stephanskirchen, zur musikalischen Unterhaltung ein Volksmusiktrio aus den Reihen der Schüler  und natürlich die Schülerinnen und Schüler der OPS in verschiedenen Gruppierungen.

So ein großes Fest lässt sich natürlich nur durch die tatkräftige Mithilfe der gesamten Schulfamilie bewerkstelligen und deshalb möchten wir uns bei allen Beteiligten ganz herzlich für die herausragende Mithilfe bedanken!

Organisationsplanung Maibaumfest

Die Wetterprognosen für Freitag sind hervorragend und auch die Planung für unser Maibaumfest sind nahezu abgeschlossen. Für alle Helfer gibt`s hier die Pläne wer was wann wo macht:

Bereits jetzt schon einmal ein riesengroßes Dankeschön an alle, die sich so aktiv in unser Fest einbringen – ohne eine solche Bereitschaft der gesamten Schulfamilie wäre ein solches Fest nicht möglich.

Herzlichen Dank!!!