VR-Bank in Schloßberg spendet Visualizer für die Mittelschule

Herr Selmeier und Frau Schöberl von der Volksbank Raiffeisenbank in Schloßberg hatten frohe Kunde für uns:

Die VR Bank in Schloßberg möchte unsere schulische Arbeit unterstützen und spendete zu diesem Zweck zwei „Visualizer“ für die Klassenzimmer.

raiba_visualizer_bearb

Bei der Übergabe vor Ort konnten sich die beiden von den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten dieser Dokumentenkameras im Unterricht ein Bild machen. Egal ob zur Hausaufgabenbesprechung, zur Demonstration von Konstruktionen oder zum Abfilmen von Experimenten – die neuen Kameras ermöglichen per Videobeamerprojektion jedem Schüler den perfekten Blick auf das Objekt und den Vorgang. Besonders begeistert zeigte sich der Hauptgeschäftsstellenleiter Hr. Selmeier davon, dass die Schüler mit diesen Kameras einen weiteren Baustein im Umgang mit neuen Medien kennen- und benutzen lernen, was in der heutigen Arbeitswelt immer wichtiger wird.

Wir bedanken uns ganz herzlich für diese tolle Spende!

 

Neuer Maibaum für die Otfried-Preußler-Schule

Bei Traumwetter wurde am Freitag, den 06.05.2016 an der Otfried-Preußler-Schule in Stephanskirchen am Freitagnachmittag der insgesamt vierte Schulmaibaum aufgestellt. Als UNESCO-Projektschule sieht sich die OPS gerade auch der Wahrung und Aufrechterhaltung der einheimischen Kulturen, Traditionen und Werte besonders verpflichtet.

Um auch den Eltern und Angehörigen die Möglichkeit zu geben, diesem Brauchtum beiwohnen zu können, wurde dazu der Unterricht kurzerhand auf den Nachmittag verlegt. Bei perfekten äußeren Bedingungen kamen dann an die 1500 Angehörige der Schulfamilie an die OPS, um gemeinsam zu essen, zu feiern und natürlich auch, um den neuen Schulmaibaum aufzustellen.

Nach gute einer Stunde harter Arbeit stand der 16 Meter lange Baum, welcher vom ortsansässigen Landwirt Seidl in unmittelbarer Nachbarschaft zur Schule gestiftet worden war. Zuvor jedoch musste der Baum erst einmal in harten Verhandlungen wieder ausgelöst werden, denn die Burschen und Madln von der Schützenjugend Seerose Baierbach hatten ihn in einer Nacht- und Nebelaktion gestohlen.

Auf Grund der zahlreich angebotenen Speisen und Verkaufsstände, sowie eines vielfältigen Rahmenprogramms für Jung und Alt wurde noch bis in den späten Nachmittag ausgiebig gefeiert.

Es traten auf: die Linedancetruppe der Simssee Renegades, die Goaslschnalzer  aus Prutting, eine Abordnung des Trachtenvereins Stephanskirchen, der Spielmannszug Stephanskirchen, zur musikalischen Unterhaltung ein Volksmusiktrio aus den Reihen der Schüler  und natürlich die Schülerinnen und Schüler der OPS in verschiedenen Gruppierungen.

So ein großes Fest lässt sich natürlich nur durch die tatkräftige Mithilfe der gesamten Schulfamilie bewerkstelligen und deshalb möchten wir uns bei allen Beteiligten ganz herzlich für die herausragende Mithilfe bedanken!

Organisationsplanung Maibaumfest

Die Wetterprognosen für Freitag sind hervorragend und auch die Planung für unser Maibaumfest sind nahezu abgeschlossen. Für alle Helfer gibt`s hier die Pläne wer was wann wo macht:

Bereits jetzt schon einmal ein riesengroßes Dankeschön an alle, die sich so aktiv in unser Fest einbringen – ohne eine solche Bereitschaft der gesamten Schulfamilie wäre ein solches Fest nicht möglich.

Herzlichen Dank!!!

Qualiprüfung Sport – Schwimmen verschoben

Auf Grund der kühlen Witterung wird die für Montag, 02.05.2016 angesetzte Qualiprüfung im Fach Sport – Schwimmen auf Mittwoch, den 01.06.2016 verschoben. Anschließend an die Prüfung in Sport – Theorie wird die Schwimmprüfung im Freibad Rosenheim nachgeholt!

M-Aufnahmeprüfung

Die Aufnahmeprüfungen für die Klassen M7-M9 für das kommende Schuljahr 2016/17 finden für die Schulen Fürstätt, Westerndorf St. Peter, Aising, MS am Luitpoldpark, Kolbermoor, Bad Endorf, Raubling, Neubeuern und Bad Feilnbach an unserer Schule statt.

Die Prüfungen finden in der Zeit vom 06.09. – 08.09.2016 statt und beginnen jeweils um 09.00 Uhr. Am ersten Tag wird das Fach Englisch geprüft, am darauf folgenden Tag Deutsch und am dritten Tag das Fach Mathematik. Die Ergebnisse können dann frühestens am Freitag, den 09.09.2016 an der Schule erfragt werden.

Auch die Nachholtermine für SchülerInnen der M-Aufnahmeprüfungen werden bei uns stattfinden, die Termine werden bei Bedarf noch festgelegt.

Weitere Informationen zu den Prüfungen finden Sie auf unserem Anmeldeformular:

 

Verschiedene Generationen stricken für einen guten Zweck

Das Diakonisches Werk bietet neben vielen Angeboten auch Hilfe für alleinstehende Wohnungslose in besonderen sozialen Schwierigkeiten an. Dies zu unterstützen war ein Anliegen unserer Fördervereinsvorsitzenden Frau Sylvia Helget – und zwar mit einem besonderen Strickprojekt! Die Idee war Mützen, Schals und wer kann auch Handschuhe und Socken zu stricken, die dann im nächsten Winter warm halten sollen.

Die Bekämpfung und Hilfe bei Armut sowie die Verwirklichung der Menschenrechte liegt uns als UNESCO-Projektschule ja besonders am Herzen und so war auch schnell eine lustige Strick- und Häkelgruppe gefunden, die sich an vier Nachmittagen in den Räumen der Schule zusammen fand, um unter Anleitung von Frau Helget für diesen guten Zweck zu stricken. Dabei waren Schülerinnen und Eltern genauso beteiligt wie auch deren Großeltern, so dass man durchaus von einem generationenübergreifenden UNESCO-Strickprojekt sprechen darf.

Die Wolle und Nadeln wurden von Eltern und SchülerInnen im Vorfeld gespendet, für das leibliche Wohl sorgte der Förderverein und so stand der Aktion nichts mehr im Weg.

Bis Juni werden die Arbeiten dann abgeschlossen sein und im Oktober 2016 können die kuscheligen Kleidungsstücke dann übergeben werden.

Und so sah das dann aus:

Wenn auch Sie die Arbeit unserer Schule und des Fördervereins unterstützen möchten, dann werden auch Sie Mitglied!

Besuch im Innmuseum der Klassen 4ab

Am Donnerstag, den 7.April besuchten wir das Innmuseum, welches im ehemaligen Bruckbaustadel untergebracht ist. Frau Winner führte uns herum und erzählte anschaulich von der Zeit der Innschiffer.

Der Inn war jahrhundertelang ein wichtiger Verkehrs- und Handelsweg. Während die Fahrt flussabwärts zwar gefährlich aber relativ einfach war, bereitete sie gegen die Strömung erhebliche Schwierigkeiten. Eine große Anzahl von Menschen und Pferden waren notwendig, um den Schiffszug aus bis zu vier großen Schiffen flussaufwärts zu ziehen. Anhand eines großen Modells wurde uns diese mühevolle Arbeit gezeigt. In der Schopperwerkstatt konnten wir die Werkzeuge, die beim Bau einer Schiffsplätte benötigt wurden, kennenlernen. Wir erfuhren auch einiges über den Beruf des Seilers oder des Schäfflers (Fassmacher). Schließlich sahen wir im Freigelände eine Zementplätte in Originalgröße. Das, was im Modell gerade noch übersichtlich aussah, stellte sich nun als riesig heraus. Jedem wurde klar, dass bei voller Beladung wirklich viele Fässer transportiert werden konnten und das Schiff bei dem großen Gewicht schwer zu lenken war.

Schüler der Klassen 4a und 4b mit ihren Lehrerinnen Frau Steffan und Frau Althaus.

Schuleinschreibung

Am 06. April wurden die Schulanfänger für`s nächste Schuljahr an der Otfried-Preußler-Schule eingeschrieben.

Während sich die Eltern um den Papierkram kümmerten, durften die künftigen Erstklässler schon einmal ein wenig Schule spielen. Angeleitet von einer Grundschullehrerein wurden kleinere Aufgabenstellungen und Bilderrätsel gelöst. Zur Belohnung gab`s dann eine süße Überraschung und dem ersten Schultag im September steht nun nichts mehr im Wege.

Einschreibung 001

Nach dieser Anstrengung konnten sich Eltern und Kinder an einem umfangreichen Kuchenbuffet stärken, welches der Elternbeirat, gemeinsam mit dem Förderverein organisiert hatte.

Einschreibung 004