Abschlussfahrt der 8cM nach Wien

Am 6.7.16 fuhren wir, die Klasse 8cM, mit unserer Klassenleiterin Frau Scheer und den Begleitpersonen Frau Berchtold und Herr Scheuerer nach Wien auf Studienfahrt. Nach einer kurzweiligen Zugfahrt lieferten wir unser Gepäck im Hostel ab und starteten gleich Richtung Innenstadt. Als erstes erreichten wir bei hochsommerlichen Temperaturen Schloss Belvedere, dieses beeindruckte mit seinem prächtigen Eingangstor und Garten. Herr Scheuerer erwies sich als kompetenter Reiseführer und lieferte uns wichtige Fakten, aber auch erstaunliche Geschichten. Nach einem längeren Fußmarsch erreichten wir den Naschmarkt, hier konnten wir uns erst einmal stärken und uns an den Leckereien kaum satt sehen. Anschließend bestaunten wir am Karlsplatz den barocken Dom und wanderten weiter zum Burggarten. Unser Weg zum Stephansplatz führte uns vorbei am Heldenplatz, der Augustinerkirche und der Hofburg. Nach einer kurzen Besichtigung des gotischen Stephansdoms durften wir eine wohl verdiente Pause einlegen und die Fußgängerzone erkunden. Danach ging´s zurück zum Hostel.

Aufgeregt stiegen wir zum ersten Mal in die U-Bahn der Großstadt, bloß nicht die Lehrer aus den Augen verlieren!

Am zweiten Tag besichtigten wir Schloss Schönbrunn. Bei einer Führung durch die Prunkräume erfuhren wir viel Interessantes, aber auch Kurioses über Sisi und Franz, ihre Vorfahren und Nachkommen. Im Schlossgarten legten wir eine kurze Pause ein, bevor wir den Schönbrunner Berg zur Gloriette hinaufstiegen. Oben angekommen durften wir einen herrlichen Blick über die Schlossanlage, aber auch die Stadt Wien genießen. Anschließend besuchten wir den ältesten, noch bestehenden Tiergarten der Welt.

bild Wien bild Wien 2

Am letzten Tag unserer Reise führte unser Weg zuerst zur UNO. Noch wussten wir nicht, was uns hier erwartete, denn was die UNO eigentlich ist, hatten wir bisher noch nicht so richtig verstanden. Das änderte sich jedoch schnell, denn bei unserer interaktiven Führung erfuhren wir nicht nur, warum und mit welchem Ziel diese Organisation gegründet wurde, wir durften selbst die Arbeit der UNO nachspielen. Dabei schlüpften wir in unterschiedliche Rollen, diskutierten die Lage der Arbeiter in Textilfabriken in Bangladesch und versuchten eine Lösung zur Verbesserung der Menschenrechte vor Ort zu erarbeiten. Wir mussten feststellen, dass es gar nicht einfach ist, alle betroffenen Parteien zufriedenzustellen und einen Konsens zu erreichen. Nach unserem Aufenthalt bei der UNO ging´s weiter zum Prater. Hier fuhren einige von uns mit dem weltbekannten Riesenrad, andere bummelten über das Gelände des Freizeitsparks. Anschließend wanderten wir zum Hundertwasserhaus, dort bestaunten wir die außergewöhnliche Fassade der Wohnanlage. Bevor es dann zurück nach Hause ging, durften wir noch auf „Mitbringseljagd“ gehen.

Zurück am Bahnhof in Rosenheim wurden wir schon von unseren Eltern erwartet und freuten uns darauf ihnen alles von unserer rundum gelungenen Fahrt nach Wien zu erzählen.

Schullandheimaufenthalt Schauerhaus für die 3. Klassen der Otfried- Preußler-Schule

Am Mittwoch, den 29. Juni 2016 , fuhren die beiden dritten Klassen der Otfried- Preußler Grundschule  nach Oberaudorf ins Schullandheim Schauerhaus. Alle Kinder hatten viel gepackt! Nach einer halben Stunde Busfahrt kamen wir schon in Oberaudorf an. Herr Schweinsteiger holte das Gepäck vom Bus ab und wir durften bei Sonnenschein den steilen Berg bis zum Schauerhaus hinaufsteigen. Oben angekommen bezogen wir erst unsere Zimmer und mussten die Betten selbst überziehen. Puh, das war gar nicht so leicht!

Anschließend gab es eine Führung durch das Haus und durch den Außenbereich.  Noch vor dem Mittagessen spielten wir auf dem Fußballplatz und dem Hockeyplatz und kletterten auf dem spannenden Niedrigseilparcours.

Am Nachmittag besuchten wir den nahe gelegenen Biobauernhof der Familie Steinmüller. Wir wurden in Gruppen eingeteilt, erfuhren dabei viel über die Arbeit und haben aus Sahne Butter geschüttelt. Das Butterbrot hat fantastisch geschmeckt. Zum Abschluss durften wir noch helfen das Heu den Hügel hinunter zu transportieren.  Schon beim Rückweg haben wir uns auf das leckere Abendessen gefreut. Es gab Kaiserschmarrn mit Apfelmus. Das hat köstlich geschmeckt!

Am Abend haben wir ein Lagerfeuer gemacht und zusammen gesungen. Nach einer Gute- Nacht- Geschichte war um 22 Uhr Bettruhe. Einige Mädchen konnten nicht schlafen, weil es ein heftiges Gewitter gab.  Am nächsten Morgen gab es um acht Uhr Frühstück. Danach sind wir mit dem Zug nach Kufstein gefahren und auf die Festung gegangen. Wir haben zuerst einmal Brotzeit gemacht und nach einigem Warten starteten wir die Führung, in der wir auch ein Bilderrätsel bekommen haben.  Die Führung war sehr interessant und unsere Führerin sehr nett. Jeder, der etwas Geld dabei hatte, durfte sich im Shop ein kleines Andenken kaufen. Danach fuhren wir wieder zurück nach Oberaudorf und gingen über den Auerbach zum Schauerhaus zurück. Bei gutem Wetter kann man in dem Bach baden, aber dieses Mal war es zu gefährlich weil der Bach zu viel Wasser führte.  Vor dem Abendessen durften wir wieder spielen.  Dann gab es endlich Abendessen: PIZZA!!! Das Schauerhaus hat eine coole Disco. Alle waren schick gestylt und dann ging es auch schon los. Es wurde gefeiert, getanzt und gelacht! Viel zu bald mussten wir ins Bett gehen. Wir waren traurig, dass wir am nächsten Morgen schon abreisen mussten. Andererseits haben wir uns auch auf unsere Eltern gefreut. Nach dem Frühstück packten wir unsere Taschen und bekamen alle eine Belohnung für unsere ordentlichen Zimmer.  Danach wanderten wir ein letztes Mal den Berg hinunter und fuhren mit dem Bus nach Stephanskirchen, wo schon unsere Eltern auf uns warteten. Unser Schullandheimaufenthalt war toll und wir würden gerne nächstes Jahr wieder ins Schauerhaus fahren.

 

 

Die ersten Klassen feiern Buchstabenfest!

Buchstaben erleben!

Hurra! Wir können alle Buchtstaben und sind nun große  ABC-Schützen!  Dies dachten sich die Kinder der beiden ersten Klassen und zeigten ihr Wissen und Können beim heutigen ABC-Fest!  Unter Mithilfe zahlreicher Eltern, wurde an einzelnen Stationen, Buchstaben geknetet,  Wörter aus Suppennudeln zusammengesetzt, Buchstaben erfühlt, sowie zahlreiche Zeitungen zerschnitten um den jeweiligen Anfangsbuchstaben vom Vornamen zu finden  und auf ein Blatt zu kleben. Spaß machte es, seinen Namen mit farbigen Stempeln aufs Papier zu bringen  oder einfach einen Keksbuchstaben von der Wäscheleine zu schnappen. Nachdem alle Kinder jede Station mindestens einmal besucht hatten, war ein gemeinsamer Imbiss fällig, der von den Eltern hergerichtet wurde.

Fahrt nach Wien

Die Klase 8c befindet sich gerade auf Abschlussfahrt in Wien und hat uns bereits erste Eindrücke geschickt …

20160707_125015

 

Quali-Prüfungen 2016

Derzeit laufen die Qualiprüfungen der 9. Klassen an der Mittelschule. Insgesamt 46 Schülerinnen und Schüler stellen sich den Aufgaben in Englisch, Deutsch, Mathematik und PCB/GSE um einen guten Abschluss zu erreichen, der ihnen den Weg ins Berufsleben ebnet.

Wir wünschen viel Erfolg – bald ist es geschafft!

Zauberer in der Schule

Große Augen und staunende Gesichter gab es am Mittwoch, den 08.06.2016 in der Mittagsbetreuung in der Schülerarche an der Otfried-Preußler-Schule in Stephanskirchen.

In den vergangenen Wochen hatten die Schüler der 5. und 6. Klassen der Offenen Ganztagsschule unter der Leitung von Günter Schwarz eine Menge an Zaubertricks einstudiert, die sie nun endlich vor den Kindern der Mittagsbetreuung zeigen konnten.

Und da waren wirklich tolle Zaubereien dabei:  es wurden Spielkarten erraten, ein Seil wurde in den Händen des kleinen Zauberers ganz steif und fest, Namenkärtchen verschwanden in einer Papiertüte, dafür kamen die einzelnen Buchstaben wieder heraus, in einer leeren Salzbüchse war plötzlich doch magisches Zaubersalz. Und die kleinen Magier demonstrierten auch, dass man mit ganz normalen Alltagsgegenständen toll zaubern kann.

Aufgelockert wurde die Vorstellung vom „Zauberlehrer“, der durch das Programm führte und natürlich auch den einen oder anderen verblüffenden Trick zeigte.

Durch diese kleine Zaubershow fühlt sich vielleicht der eine oder andere Zuschauer aufgefordert, sich im nächsten Jahr ebenfalls für die Zauberschule anzumelden.

 

… gezaubert haben:

Martin Strein, Leon Götz, Maxi Schömer, Ines Aga. Phoebe Flötzinger, Jasmin Fers

 

 

 

 

Kicker- Turnier an der oGTS

Im Frühling 2016 fand an  der O.P.S- Mittelschule Stephanskirchen im Rahmen der offenen Ganztagsschule ein Kicker-Turnier statt, das die Schüler mit Unterstützung von Frau Briechle sehr selbstständig organisierten und durchführten.

Die Teilnehmer/innen:

Victoria Kleemann                                 Maxi Schömer

Jennifer Kleemann                                Leon Götz

Jasmin Haase                                         Marcell Lendvai

Frau Briechle                                          Fabian Schnell

Kickerspiel

Nach einer spannenden Vorrunde begannen die Endspiele. Beim Spiel um Platz 3 gewann Jasmin Haase vor Marcell Lendvai. Im Endspiel um Platz eins spielte Jenny Kleemann gegen Fabian Schnell.

Die Zuschauer feuerten die Aktiven an. Letztendlich setzte sich in einem spannenden Spiel Fabian Schnell durch mit einem knappen 4:3 und durfte somit den Siegerpokal in Empfang nehmen. Jenny Kleemann freute sich über den 2. Platz und war stolz auf ihren Pokal.

Ich bedanke mich bei allen Spielern und Zuschauern für den fairen Verlauf des Turniers.

 

Schüler und Senioren gestalten gemeinsam den Nachmittag

Im Rahmen eines gemeinsamen Projektes besuchen seit dem Start des Schuljahres 2015/16 mehrere Kinder der offenen Ganztagesschule der Otfried-Preußler-Mittelschule Stephanskirchen regelmäßig die Senioren der Mayer- und Reif- Wohn- und Pflegeeinrichtung „Leonhardihof“ in Stephanskirchen. Nach einem ausgiebigen Kennenlernen im ersten Treffen, wurde gemeinsam gebastelt, gesungen und das Haus erkundet. Viele Aktivitäten wurden seither miteinander unternommen: aktuelle Themen diskutiert, Geschichten erzählt, Bilder gemalt und verschenkt, ein Abreiß- und Adventskalender gestaltet, sowie Gedichte eingeübt und vorgetragen. Auch Tischspiele und Kegeln waren sehr beliebte Aktionen.

Palmbuschen Kalender

Durch diese gemeinsamen Erlebnisse wachsen das Miteinander und das gegenseitige Verständnis verschiedener Generationen in unterschiedlichen Lebenssituationen. Hemmschwellen werden abgebaut. Dieser wertvolle Kontakt wird von beiden Seiten als sehr gewinnbringend, herzlich und angenehm empfunden, fördert einen wertschätzenden Umgang miteinander und bringt allen Beteiligten viele positive Erfahrungen. Auch im nächsten Jahr soll dieses innovative Projekt aufrecht erhalten bleiben.

Aktion „Saubere Schule“

Eine Gruppe von Schülerinnen/Schülern der offenen GTS erklärte sich dazu bereit, Mülldienst zu machen und Vorbild zu sein.

  • Sie finden es ekelig, wenn überall Müll rumliegt.
  • Auf Besucher der Schule macht ein schmuddeliger Pausenbereich einen schlechten Eindruck.
  • Sie wollen eine saubere Schule!

Gemeinsam fanden sie einen Gruppennamen und die Schulleitung organisierte „Arbeitswesten mit einem Logo“.

Anhand eines Berichtheftes konnten alle  das Müllverhalten der Schüler/innen in den Pausen verfolgen und auswerten.

Am Ende des Schuljahres stand fest:

  • Der Müll hat sich verringert
  • Das Vorbild fand Nachahmer
  • Unser Schulraum ist sauberer geworden
  • „Es gibt immer noch was zu tun“

Schullandheimaufenthalt der 3b vorläufig abgesagt!

Aufgrund einer Erkrankung der Klassenlehrerin ist der für ab Montag stattfindende Schullandheimaufenthalt der Klasse 3b im Schauerhaus/Oberaudorf vorerst abgesagt. Montag und Dienstag ist also normal Schule – ob ab Mittwoch gemeinsam mit der Klasse 3a gefahren werden kann, wird zu Wochenbeginn noch bekannt gegeben.