Die OPS feiert!

… und zwar den 60. Geburtstag unseres beliebten Konrektors Herrn Hofmeister.

Gleich am ersten Freitag in diesem Schuljahr überraschten wir unseren Konrektor: Alarmiert durch eine Feuerwehrsirene begaben sich alle Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrerinnen und Lehrern, sowie alle weiteren Mitglieder der Schulfamilie in die Aula der Mittelschule, um dort unseren Herrn Hofmeister hoch leben zu lassen. Jede Klasse hatte ein kleines Präsent vorbereitet, die Elternbeiratsvorsitzende hielt eine humorvolle Rede, der Förderverein forderte zu einem Puzzlespiel heraus, unser Schulleiter Hr. Burggraf entführte die Anwesenden in die Zeit vor 60 Jahren und eine besonders fleißige Gruppe hatte einen Geburtstagsfilm angefertigt. Am Schluss ließ die Lehrerband den Jubilar gemeinsam mit allen ca. 500 Anwesenden musikalisch hochleben und unter donnerndem Applaus zeigt sich Herr Hofmeister sehr gerührt vor so einer großen Überraschung.

Wir wünschen viel Gesundheit, Gelassenheit, Freude und Glück für das kommende Jahrzehnt!

Ergebisse der diesjährigen Wahlen zu den Elternbeiräten

Gestern wurden in der Grund- und Mittelschule die Wahlen zu den beiden Elternbeiräten durchgeführt.

In diesem Jahr war der Wahlmodus aufgrund einer Gesetzesänderung leicht verändert. Der Elternbeirat wurde erstmalig nicht mehr aus dem Kreise der Klassenelternsprecher heraus gewählt, sondern von allen Eltern in einer schriftlichen und geheimen Wahl. Dazu wurden im Vorfeld bereits Kandidaten ermittelt, die sich für eine Mitarbeit im Elternbeirat zur Verfügung stellten.

Gestern Abend war es dann soweit und der noch amtierende Elternbeirat konnte  kurz vor 21.oo Uhr folgende Ergebnisse bekannt geben:

  • Ergebnis der Wahl zum Elternbeirat der Grundschule

[table “4” not found /]

Da insgesamt 11 Plätze im Elternbeirat der Grundschule zur Verfügung stehen würden, sind somit alle gewählten Kandidaten im Elternbeirat der Grundschule vertreten!

  • Ergebnis der Wahl zum Elternbeirat der Mittelschule

[table “5” not found /]

Da insgesamt 12 Plätze im Elternbeirat der Mittelschule zur Verfügung stehen, sind die 12 Erstzplatzierten Kandidaten im Elternbeirat vertreten und wir haben einen Ersatzkandidaten.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Helfern, die zum reibungslosen Gelingen der Wahl beigetragen haben und natürlich bei allen, die sich für die Wahl als Kandidat zur Verfügung gestellt haben!

Die erste Sitzung, in der dann auch die Vorsitzenden gewählt werden, findet am Donnerstag, den 13.10.2016 um 19.00 Uhr in der OPS statt!

 

Das geht alle an!

In diesem Schuljahr ist es wieder da: das Müllproblem!

Leidergottes findet sich in den Gängen oder in den Pausenhöfen immer wieder Müll, der achtlos weggeworfen wurde. Deshalb starten wir jetzt die Aktion „Saubär“ und fordern jeden auf, tatkräftig zuzugreifen – für eine „saubäre“ OPS.

Einbruch!

In der Zeit zwischen Samtag, den 17.09.2016 14.00 Uhr und Sonntag, den 18.09.2016 08.30 Uhr wurde an der OPS eingebrochen. Der oder die Einbrecher drangen mit Gewalt in Lehrerzimmer und Verwaltungsräume ein, brachen zahlreiche verschlossene Möbelstücke auf und entwendeten etwas Bargeld und einige EDV-Gegenstände.

Der Kriminalpolizei gelang es am Tatort zahlreiche Spuren zu sichern und so bleibt die Hoffnung, dass der oder die Täter bald gefasst werden.

Für sachdienliche Hinweise, die zur Ergreifung der Täter führen, wurde von der Schule eine Prämie von 300€ augesetzt.

Polizei sucht Zeugen

Wer hat verdächtigte Wahrnehmungen gemacht oder kann sonstige Angaben zur Täterermittlung geben? Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei Rosenheim unter tel. 08031/200-2200 in Verbindung zu setzten. Den Tatzeitraum legt die Polizei nach Zeugenbefragungen zwischen Freitag, 16.09., 18 Uhr bis Sonntag 18.09., 9 Uhr fest.

 

Willkommen im neuen Schuljahr 2016/17!

Das Kollegium der Otfried-Preußler-Schule Stephanskirchen heißt auch im Schuljahr 2016/17 seine Schülerinnen und Schüler, deren Eltern und alle weiteren Mitglieder der Schulfamilie ganz herzlich willkommen!

Unesco – Jugendcamp in Markelfingen – wir waren dabei!

18.07.-20.07.2016

 Am Montag sind wir mit dem Zug von Rosenheim nach Markelfingen gefahren. Von Markelfingen gingen wir dann 2 km in das Jugendcamp, das direkt am Bodensee war. Erstmal waren wir geschockt als wir die Zelte betraten, die Matratzen waren total dreckig, Zeltwände waren mit roten Flecken verschmutzt und überall waren Mücken, Spinnen usw. Als alle eingecheckt haben, gab es am Anfang tolle Gemeinschaftsspiele, damit wir uns kennenlernen. Etwas später nach dem Abendessen gab es noch ein Lagerfeuer mit Spielen. Da wir nicht in diesen ekelhaften Betten schlafen wollten, haben wir beschlossen draußen in der Wiese zu schlafen.

Am Dienstag nach dem Frühstück sind wir mit dem Bus nach Birnau gefahren, dort bekamen wir eine Führung durch einen Pater. Nach der Führung gingen wir drei Kilometer durchs Landschaftsschutzgebiet nach Unteruhldingen zur Weltkulturerbestätte „Pfahlbauten“. An dem Museum standen Nachbauten von 1922 (Entstehung des Museumsdorf Pfahlbauten). Die Pfahlbauten befinden sich im Bodensee und entstanden 43oo Jahre v. Chr. Unsere Vorfahren bauten die Häuser im Winter auf, wenn dieser Teil des sees nicht von Wasser bedeckt war. Zu Beginn kamen wir in einen Raum, in dem die Arbeit der Archäologen in einer Computeranimation nachgestellt wurde. In diesem Raum war der Seeboden unter Wasser auf die Wände projiziert und wir wurden Zeugen von zwei Forschungstauchern, die auf dem Seeboden nach Funden in den Überresten der Pfahlbauten suchten. Danach wurden wir in drei verschiedene Gruppen aufgeteilt, jede Gruppe hatte ihren eigenen Workshop. Wir, die drei Schüler aus der Klasse 8cM, waren in der Gruppe „Bronzezeit“. Wir haben Angelhaken geschmiedet und Schwirrhölzer mit einfachsten Werkzeugen, wie Steinbohrer angefertigt. Nachdem alle Gruppen wieder zusammengefunden haben, fuhren wir mit den Bussen wieder zurück in unser Camp, es gab Abendessen und wieder ein schönes warmes Lagerfeuer.

Am Mittwoch gingen wir gleich nach dem Essen zwei Kilometer zum Bahnhof, wir verabschiedeten uns von unseren neuen Freunden, die wir im Camp kennengelernt haben und fuhren mit dem jeweiligen Zug weg. Da wir den ersten Zug genommen haben, mussten wir bei den nächsten länger warten und so zog sich die Zugfahrt und das Warten auf 6,5h.

Auf diesem UNESCO-Schülercamp haben wir neue Freundschaften geschlossen, viele freundliche und nette Menschen kennengelernt und bei den Erlebnisspielen gemerkt, was wir schaffen, wenn wir zusammenhalten.

So war für uns der UNESCO- Leitgedanke eines friedlichen und toleranten Zusammenlebens auf diesem Camp erfahrbar.

Das war der Bericht von Eva Wientges, Marlies Rumpl, Anna Schreiner, Frau Pape (Lehrerin)

Neues vom Schulradio

Auf unserer Schulradioseite sind die beiden letzten Beiträge der SimsseeWelle zum Nachhören online – hört doch mal rein!!!

Klasse 8cM und 9bM auf Exkursion in München

„Widerstand in der NS-Zeit“

Als Teil des diesjährigen UNESCO-Projekttags „Schau hin – misch dich ein!“ haben sich die beiden Klassen 8cM und 9bM am 19.7.2016 auf den Weg nach München gemacht, um dort die Orte und vor allem Personen des Widerstands in der NS-Zeit kennenzulernen. In den Tage zuvor hatten die Schüler in Kleingruppen Kurzvorträge und Quizfragen vorbereiten, die dann an den jeweiligen Stationen des Stadtrundgangs zum Einsatz kamen. Über den Königsplatz ging es vorbei an dem NS-Dokumentationszentrum und dem Platz der Opfer des Nationalsozialismus zur Feldherrnhalle und dann per U-Bahn zur Universität. Vom prachtvollen Lichthof des Hauptgebäudes waren alle beeindruckt und man konnte sich gut vorstellen, wie Sophie und Hans Scholl dort ihre Flugblätter verteilten und verhaftet wurden. Aber auch weniger berühmte Vertreter des Widerstands wie Walter Klingenbeck oder Georg Elser, der das Bürgerbräu-Attentat durchführte, wurden vorgestellt. Nach einer Rast im Hofgarten und einem Stopp im sogenannten „Drückebergergasserl“ marschierten alle tapfer durch die sonnenheiße Innenstadt zum Stadtmuseum am Jakobsplatz, wo die neue Synagoge zu sehen war. Im Stadtmuseum besuchten wir die Dauerausstellung „München in der NS-Zeit“ und konnten dort, unterstützt von Audioguides, viele gerade eben erst „begangene“ Ort in München auf alten Fotos wiederentdecken. Zahlreiche Originalobjekte machten die  damalige Zeit lebendig und regten zu Fragen und Gesprächen an. Den Abschluss machten die Michaelskirche in der Neuhauser Straße, wo Pater Rupert Mayer sich trotz wiederholter Haft nicht das Predigen verbieten ließ, und der Platz am Karlstor, wo die Hauptsynagoge bis zu ihrer Zerstörung stand. Nach so vielen Eindrücken und gelaufenen Kilometern waren alle rechtschaffen müde und froh über einen Sitzplatz im Zug.

Am folgenden Projekttag wurden das Thema u.a. noch mit dem Film „Sophie Scholl – die letzten Tage“ vertieft.

Alles BIO, oder was?

Was steckt hinter den Begriffen Bio, organic, aus ökologisch kontrolliertem Anbau ….?
Zu diesem Thema pflanzten wir im Rahmen des Kochunterrichts bei Frau Kotter in unserem Schulgarten eigene Kräuter, Zucchini- und Paprikapflanzen an. In der vorletzten Schulwoche konnten wir endlich, verzögert durch die anhaltenden Regenfälle, die ersten eigenen Zucchini und Paprikaschoten ernten.

Und das sind unsere Prachtstücke:

image2  image3  image4