In der Woche vor den Faschingsferien hat die Theatergruppe der OPS unter der Leitung von Frau Hoff das Theaterstück „Der Kleine Prinz“ in der GS-Aula aufgeführt. An zwei Vormittagen waren die Klassen der Grund- und Mittelschule eingeladen, am Mittwochabend fand zudem eine öffentliche Aufführung für Eltern, Freunde und die ganze Schulfamilie statt. Mit begeistertem Applaus und strahlenden Gesichtern im Publikum wurde das ganze Team für den großen künstlerischen Einsatz belohnten. Mehr als ein halbes Jahr hatten die Schülerinnen und Schüler dieses Theaterstück nach dem berühmten Buch von Antoine de Saint-Exupéry einstudiert. Das bedeutete nicht nur, dass sehr viel Text zu lernen war, sondern jeder musste sich auch mit der eigenen Rolle und der tieferen Bedeutung des Stücks auseinandersetzen. In langen Dialogen mit dem Piloten versuchte der kleine Prinz das Leben auf seinem Heimatplaneten besser zu verstehen und auf seiner Reise begegnete er ganz unterschiedlichen Charakteren. Dabei wunderte sich der Kleine Prinz immer wieder über das „seltsame“ Leben der Erwachsenen. Die anspruchsvolle Handlung forderte aber nicht nur die Darsteller, sondern auch das Regie- und Technikteam. mit Soundeffekten und wechselnden Bühnenbilder begleiteten sie diese „Reise von Stern zu Stern“. Ein ganz besonderes Lob gilt den beiden Schauspielern, die erst weniger Tage vor der Aufführung eingestiegen waren und die Rolle von kurzfristig erkrankten Mitschülern übernommen haben.
Ein großes Dankeschön an alle!
Hier noch einige Eindrücke und Theaterrezensionen von Mitschülern aus der 10M:
Am 26.02.2025 präsentierte die Theater AG ein schönes Theaterstück. Es handelt von dem kleinen Prinzen, der auf einer Reise war und andere Planeten erkundete. Er besuchte viele Planeten und traf auf viele Menschen, Tiere und Pflanzen. Da ist zum Beispiel der Pilot, der Erzähler der Geschichte, der in der Wüste abgestürzt war, der Geographen, der alles über die Planeten aufschreibt, die Königin, die über die Sterne herrscht, der Geschäftsmann, der die Sterne zählt, der Laternenzünder, der die Laterne auf seinem kleinen Planeten immer schneller anzünden muss, die Schlange, die als mysteriöse Gestalt den Prinzen Erlösung verspricht, der Fuchs, der dem Prinzen eine wichtige Lektion über Freundschaft und Vertrauen beibringt und die Rose, eine wunderschöne Blume, die dem Prinzen auf dem Planten sehr wichtig ist.
Die Schüler haben alle ihre Rollen sehr gut dargestellt und die Gefühle und Emotionen sehr gut gezeigt. Obwohl die Rollen schwer waren, haben die Schüler es sehr gut gemacht und viel Mühe reingesteckt.
Ich fand die Aufführung sehr gut und habe viel Respekt davor, wie viel Arbeit dahinter steckt. Man hat den Zusammenhang der Geschichte ganz gut verstanden, aber man musste sich sehr konzentrieren, da die Abschnitte immer so gehüpft sind und man dadurch auch mal den Faden verloren hat. Ich fand es sehr interessant und könnte es mir sicher nochmal anschauen.
Das Theaterstück „Der kleine Prinz“ war sehr gut, weil es nicht so einfach war, sondern eher tiefgründiger als andere Theaterstücke. Die Darstellung war sehr gelungen und gut dargestellt, die Kostüme waren sehr detailgetreu und gut umgesetzt. Zudem waren haben die Darsteller sehr deutlich und laut gesprochen und waren sehr in ihren Rollen vertieft. Die Darsteller haben auch richtig gut zu ihren Rollen gepasst. Die Technik war auch super, die Soundeffekte haben richtig gut gepasst, sowie die Bilderauswahl und die Lichteffekte. Die Geschichte war auch sehr gut, aber das Ende war ziemlich offen und das war nicht so richtig meins, weil ich gerne gewusst hätte, wie es weiter geht. Sonst war die Geschichte richtig gut. Was ich nicht so gut war, dass man die Geschichte am Anfang nicht wirklich verstanden hat und erst mal richtig darüber nachdenken musste und eine Erklärung gebraucht hat. Zudem war es manchmal bisschen verwirrend, dass die Rolle des Prinzens von zwei Schauspielerinnen besetzt war. Aber wahrscheinlich war es, sich den vielen Text zu teilen. Es war richtig mutig dieses Theaterstück zu wählen, weil es dann doch richtig anspruchsvoll und kompliziert war, das alles zu machen und richtig darzustellen – deswegen „Hut ab“. Es war eins der besten Theaterstücke, die ich jemals von Schülern gesehen hab und das schafft nicht jeder, deswegen ein großes Lob an die Leitung an die Darsteller sowie an die Techniker.
Am 26.02.2025 habe ich das Schultheaterstück „Der kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupery besucht. Ich denke, dass die Theatergruppe große Ausdauer und Fleiß beim Auswendiglernen ihres Textes gezeigt hat. Ich möchte auch erwähnen, dass das Werk selbst recht komplex ist, zumindest wegen der Anzahl der Szenen und Figuren. Nichtsdestotrotz war der Ablauf gut durchdacht und man konnte den Wechsel der Szenen durch das Bühnenbild und die Bewegung der Schauspieler auf der Bühne gut nachvollziehen. Aber dennoch fehlten mir etwas ausgeprägtere Emotionen der Schauspieler. Meiner Meinung nach ist dies ein sehr komplexes Stück, sowohl in Bezug auf die Inszenierung als auch auf die Bedeutung, und es wurde auf einem guten Niveau aufgeführt.
Am Mittwoch haben ein paar Mitschüler aus meiner Klasse ein schönes Theaterstück gespielt. Dieses Stück handelt von dem kleinen Prinzen, der auf seinem Planeten mit einer Rosen zusammen wohnt. Die Schauspieler haben sich über ein halbes Jahr darauf vorbereitet und dieses Stück gut auf die Bühne gebracht. Es fing an mit dem Piloten David, der in der Wüste abgestürzt war. Dort lernt er den kleinen Prinzen Tabea kennen. Die beiden hatten anspruchsvolle Rollen und lange Texte, aber sie haben dies super und ausdrucksstark rüber gebracht. Im Mittelteil ist dann der kleine Prinz Cara auf Reisen gegangen und führte mit alle den verschiedenen Bewohnern der Planeten nachdenkliche Gespräche. Eine weitere interessante Rolle war der Geograph, den Luca gespielt hat. Von ihm war ich sogar sehr überzeugt, denn seine Art, da vorne zu stehen und zu sprechen, war sehr beeindruckend. Insgesamt war es ein sehr schönes Theaterstück und das ganze Team hat sich viel Mühe gegeben, eine besondere Geschichte zu erzählen.
M. Hoff, Leiterin der AG Schultheater